Über COBES GmbH Induktionserwärmung
Die COBES GmbH ist in den Marktsegmenten Induktionserwärmung, Prozessenergie für Niederdruckplasmen- / dieelektrische Erwärmung und Dental- Laborgeräte tätig.
DIN EN ISO 9001
Zertifikate
Weltweit
Liefergebiet
1997
Gründungsjahr
10 – 19
Mitarbeiteranzahl
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Kategorien
Dünnschichttechnik
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Hochfrequenzgeneratoren
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Hochfrequenzschweißen von Kunststoffen
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Hybridbauteile (Metall-Kunststoff)
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Induktionserwärmungsanlagen
Herr Cay - Oliver Bartsch
Induktionsgeneratoren
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Induktionskleinaggregate
Herr Cay-Oliver Bartsch Geschäftsführung
Metallteile, kunststoffumspritzte
COBES GmbH Induktionserwärmung
Standort & Kontakt
COBES GmbH Induktionserwärmung
Rudolf-Hell-Strasse 8A
DE-77955 Ettenheim
Über uns
Über COBES GmbH Induktionserwärmung
Die COBES GmbH ist in den Marktsegmenten Induktionserwärmung, Prozessenergie für Niederdruckplasmen- / dieelektrische Erwärmung und Dental- Laborgeräte tätig.
Mit höchster Motivation entwickeln und produzieren die Menschen im 15-köpfigen Team der COBES GmbH Serien- und Sondergeräte für Kunden aus den Bereichen Induktionserwärmung, Dental-Laborgeräte und dielektrische Aplikationen wie Niederdruck-Plasma und erwärmen von Kunststoffen. In diesen Marktsegmenten konnten seit dem Gründungsjahr 1997 Spezialitäten als Kundenlösungen erarbeitet werden, die zeigen, dass Kundennähe gemeinsam mit Innovationen und einem Netzwerk aus leistungsstarken Partnern eine erfolgreiche Strategie sein kann. In der Rheingemeinde Weisweil werden in einem modernen Gebäude mit neuesten ESD-Arbeitsplätzen und Prüfcomputern Geräte sowohl für die Licht- als auch die Druck-/ Temperaturpolymerisation von Dentalwerkstoffen hergestellt. Im Bereich Induktionserwärmung stehen Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren kleiner und mittlerer Leistung im Mittelpunkt für vielfältige Anwendungen (Glühen, Schmelzen, Löten, Schweißen, Schrumpfen) in der Industrie, z.B. Automotive, Verpackungstechnik, Formenbau, Sicherheitssystemen, Materialprüfung, aber auch Hochschulen und Forschungsinstitute sind als Referenz zu finden. COBES achtet hier neben den wichtigen Parametern für die optimale Energieeinbringung in die Werkstücke sowohl auf gute Einbindbarkeit in die Steuerungstechnik der Kundenanlagen als auch auf kostengünstigen Modulaufbau der Induktionsgeneratoren.
Die Induktionsgeneratoren finden Eingang sowohl in OEM- als auch in eigene Applikationslösungen. Die langjährige Erfahrung der COBES-Mitarbeiter in allen Gebieten der Induktionserwärmung in Verbindung mit dem steten Bestreben, damit Innovationen in weite Bereiche der Industrie einzuführen, erweitert ständig die Bandbreite der induktiven Erwärmungsanwendungen. Hier stehen Energieeffizienz, Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und Qualität im Fokus. Auch hier arbeitet COBES mit spezialisierten Partnern in Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb zusammen. So kann ein Höchstmaß an Flexiblität erreicht werden.
Das COBES Qualitätmanagement ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und bietet kundenspezifische Einzel- und Serienfertigung komplexer elektronischer und mechanischer Komponenten und Geräte mit höchster Qualität und
Unsere Apllikationen sind sehr vielfältig, hier sind einige Beispiele unserer Kernkompetenzen:
Induktionserwärmung für Hybridbauteile, Hybridtechnologie haftungsstarker Hybridverbund Metall Kunststoff auf molekularer Ebene. Dies gewährleistet im Verbund mit der plastischen Kunststoffmasse eine so hohe Haftung und Dichtigkeit, dass sie gleichzeitig die Funktion einer Antikorrosionsschicht übernimmt - HybridTherm (R) Kunststoff-Metall-Verbund-Technologie PST-Prozesstechnologie
Mit höchster Motivation entwickeln und produzieren die Menschen im 15-köpfigen Team der COBES GmbH Serien- und Sondergeräte für Kunden aus den Bereichen Induktionserwärmung, Dental-Laborgeräte und dielektrische Aplikationen wie Niederdruck-Plasma und erwärmen von Kunststoffen. In diesen Marktsegmenten konnten seit dem Gründungsjahr 1997 Spezialitäten als Kundenlösungen erarbeitet werden, die zeigen, dass Kundennähe gemeinsam mit Innovationen und einem Netzwerk aus leistungsstarken Partnern eine erfolgreiche Strategie sein kann. In der Rheingemeinde Weisweil werden in einem modernen Gebäude mit neuesten ESD-Arbeitsplätzen und Prüfcomputern Geräte sowohl für die Licht- als auch die Druck-/ Temperaturpolymerisation von Dentalwerkstoffen hergestellt. Im Bereich Induktionserwärmung stehen Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren kleiner und mittlerer Leistung im Mittelpunkt für vielfältige Anwendungen (Glühen, Schmelzen, Löten, Schweißen, Schrumpfen) in der Industrie, z.B. Automotive, Verpackungstechnik, Formenbau, Sicherheitssystemen, Materialprüfung, aber auch Hochschulen und Forschungsinstitute sind als Referenz zu finden. COBES achtet hier neben den wichtigen Parametern für die optimale Energieeinbringung in die Werkstücke sowohl auf gute Einbindbarkeit in die Steuerungstechnik der Kundenanlagen als auch auf kostengünstigen Modulaufbau der Induktionsgeneratoren.
Die Induktionsgeneratoren finden Eingang sowohl in OEM- als auch in eigene Applikationslösungen. Die langjährige Erfahrung der COBES-Mitarbeiter in allen Gebieten der Induktionserwärmung in Verbindung mit dem steten Bestreben, damit Innovationen in weite Bereiche der Industrie einzuführen, erweitert ständig die Bandbreite der induktiven Erwärmungsanwendungen. Hier stehen Energieeffizienz, Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und Qualität im Fokus. Auch hier arbeitet COBES mit spezialisierten Partnern in Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb zusammen. So kann ein Höchstmaß an Flexiblität erreicht werden.
Das COBES Qualitätmanagement ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und bietet kundenspezifische Einzel- und Serienfertigung komplexer elektronischer und mechanischer Komponenten und Geräte mit höchster Qualität und
Unsere Apllikationen sind sehr vielfältig, hier sind einige Beispiele unserer Kernkompetenzen:
Induktionserwärmung für Hybridbauteile, Hybridtechnologie haftungsstarker Hybridverbund Metall Kunststoff auf molekularer Ebene. Dies gewährleistet im Verbund mit der plastischen Kunststoffmasse eine so hohe Haftung und Dichtigkeit, dass sie gleichzeitig die Funktion einer Antikorrosionsschicht übernimmt - HybridTherm (R) Kunststoff-Metall-Verbund-Technologie PST-Prozesstechnologie