Krummenhennersdorfer Strasse 2, DE-09633 Halsbrücke
Lote in Bolzenformat kommen vor allem als das eigentliche Ausgangsmaterial für die Anwendung in hydraulischen Drahtpressen zur Einsatz. Parallel dazu werden Bolzen auch als Anoden genutzt.
Nur mit nachweislich geschlossenen Kreisläufen zur Entsorgung und Recycling innerhalb Deutschlands lassen sich zinn- und bleihaltige Produktionsrückstände und Abfälle tatsächlich sicher handhaben.
Schüttgutanoden – in Form von Kugeln, Pellets und Sticks – kommen ursprünglich aus dem Bereich der Metallveredelung bzw. Galvanik.
Lote im Barrenformat kommen branchenübergreifend bei der Herstellung unterschiedlichster Produkte zur Anwendung. Dabei wird die Barrengeometrie je nach Anwendungsfall ausgewählt.
Drähte werden als Verbrauchsmaterial für unterschiedlichste Anwendungen in individuellen Materialzusammensetzungen, Durchmessern sowie produkt- und applikationsrelevanten Parametern produziert.
Anoden werden in der Galvanotechnik zur Oberflächenveredelung von Metallen eingesetzt und finden in den verschiedensten Branchen Anwendung.
Neben der Fertigung und Entwicklung hochwertiger Lote bietet die Feinhütte Halsbrücke ihre Expertise und Erfahrung auch in Form externer Services an.
Die Verarbeitung metallischer Produktionsrückstände wie Ausläufer, Krätzen, Altlot und -anoden schließt Rohstoffkreisläufe nachhaltig – und sichert zukünftig benötigte Ressourcen.
Die Aufteilung von Loten in Stangen und Stäbe richtet sich nach den jeweiligen Verarbeitungstechniken und späteren Anwendungen.