- Optimale Internetpräsenz für Ihr Unternehmen
- wlw ist der führende B2B-Marktplatz
- Nur qualifizierte Geschäftskundenkontakte
Herrmann Ultraschall entwickelt und fertigt Maschinen, Komponenten und Systeme zum Ultraschallschweißen von thermoplastischen Kunststoffen, Packstoffen, Vliesstoffen und Nichteisenmetallen.
- Firmenvideo
- Katalog

Produkte des Anbieters








Betriebliche Kennzahlen
Jahr | 2019 |
---|---|
Bilanzsumme | - |
Umsatz | > 50 Mio. € |
2019
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Standort & Kontakt
Über uns
Über Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG
Ultraschallschweißen ist Fügen ohne Kleben, Schrauben oder Wärmezufuhr von außen. Als wirtschaftliches Produktionsverfahren mit schnellen Zykluszeiten sichert es hohe Prozesskontrolle und reproduzierbare Qualität. Wir bieten Plattformen zur Lösung jeder Anwendung:
-Ultraschall-Schweißmaschinen und -systeme für thermoplastische Kunststoffteile
-Ultraschall-Siegelsysteme für Verpackungen
-Ultraschall-Fügesysteme für Bahnwaren wie Vliesstoffe und Folien
-Ultraschall-Schweißsysteme für Nichteisen-Metalle wie Aluminium und Kupfer
Unsere Ultraschalltechnologie wird in zahlreichen Branchen wie Medizintechnik, Automotive, Verpackungen, Hygiene und Energiespeicherung eingesetzt. Die durchdachten Maschinen und Systeme erfüllen alle Anforderungen an eine moderne, digitalisierte Produktion.
Herrmann Ultraschall Lösungen stehen für hohe Effizienz, zuverlässige Reproduzierbarkeit und Nachhaltigkeit.
Leitende Mitarbeiter
Referenzen

In Millionenstückzahl laufen im österreichischen Eggelsberg 12,5 mm breite I/O-Module vom Band: die Anforderungen an Werkstoffeigenschaften, Maßhaltigkeit, Füge- und Beschriftungstechnik sind hoch.
Die Herstellung inklusive des Ultraschallschweißens ist zugleich die Demonstration einer flexibel automatisierten Fertigung.

Hergestellt mittels Ultraschallschweißen: Herrmann Ultraschall hat eine Komplett-Anlage für alle erforderlichen Laminier- und Versiegelungsschritte konzipiert, um das neue OP-Tuch „texart“ des Medizinprodukte-Herstellers Bastos Viegas aus Portugal automatisiert zu fertigen.
Durch die Automation wird das Risiko der bakteriellen Verunreinigung gesenkt und Ausfransen verhindert – Handnähte und Fäden entfallen komplett.

Eine prozesssichere, also stillstandfreie, Montage mit einer direkten Verkettung des vorgelagerten Spritzgießens – dieses hohe Ziel hatte Kunststoffteilehersteller Gindele vor Augen, um den Großauftrag des Schweizer Unternehmens Medela für einen medizinischen Sekretbeutel zu erfüllen.
Mit den Partnern Robomotion und Herrmann Ultraschall wurde die große Anlage mit vier 6-Arm-Robotern und über 50 Montageschritten als Grauraumproduktion umgesetzt.

Ultraschall-Schweißsysteme werden bereits erfolgreich zum Siegeln von Beuteln, Blisterverpackungen, Kapseln und Kartons eingesetzt und bieten eine Alternative zum Heißsiegeln. Dank hermetisch versiegelter Nähte gibt es weniger undichte Stellen und die kalten Ultraschallwerkzeuge schonen empfindliche Lebensmittel.

Fünf Jahre hat die französische Firma Lagniel SAS aus Douvres-la-Délivrande, Frankreich, in die Entwicklung einer neuen Rundläufer-Maschine gesteckt, mit der bis zu 600 Teile pro Minute mittels Ultraschall verschweißt werden können. Das bedeutet eine Verzehnfachung des Outputs. Der Ultraschall-Spezialist Herrmann Ultraschall lieferte die Ultraschallkomponenten und unterstütze bei der komplexen Entwicklung dieses schnellen Schweißprozesses.

Welche Faktoren gaben den Ausschlag zum Einsatz der Ultraschall-Schweißtechnologie?
Weiterlesen auf unserer Website unter Anwenderstimmen:
https://www.herrmannultraschall.com/de/anwenderstimmen/
Weitere Informationen anfragen
