Wer ist die W.P. HydroschneideTechnik GmbH & Co. KG? Wir sind seit 1994 im Werkzeug- und Prototypenbau sowie dem Wasserstrahlschneiden tätig und konnten uns durch unser Können und unsere Flexibilität einen Namen als Spezialisten für das Wasserstrahlschneiden in 2-D und 3-D (Reinwasser und Abrasiv) machen. Wir haben langjährige Erfahrungen als Lohnfertiger im Schneiden von Gummidichtungen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, ebenso wie im Schneiden anderer Materialien für Industrie und Handwerk. Wir haben u.a. eine Anlage mit 6000bar, die durch Winkelkorrektur die Bauteile ohne Winkelfehler schneidet.
Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Welche Materialien können wir bearbeiten? •Gummiprofile •Kunststoffe •CFK •GFK •Schaumstoff •Aluminium •Stahl •Edelstahl •Titan •Kupfer •Marmor •Acryl •Glas •Technische Keramik •Sonderwerkstoffe •u.v.m
Was sind die Vorteile des Wasserstrahlschneidens? •Materialien können, im Gegensatz zu allen anderen Trennverfahren, bis zu einer Dicke von ca. 100 – 150 mm bearbeitet werden •Kostengünstige Kleinserien- / Prototypenfertigung •Kaltschneideprozeß (keine thermische und chemischen Veränderungen / Gefügeveränderung des Materials, daher kein Materialverzug) •Mehrere Arbeitsgänge (z.B. Ausklinkungen, Löcher, komplexe Geometrien) lassen sich in einem Schritt schneiden •Kratzfreie Bearbeitung der Oberfläche •hohe Präzision •Kein Teileverzug (außer ggflls. durch Materialeigenspannung) •Bearbeitungsmöglichkeit für (fast) alle Materialien (selbst wärmeleitende oder reflektierende Materialien) •Gute Schneidmöglichkeit für Composite- und faserverstärkte Materialien, z.B. Sandwichmaterialien wie CFK oder GFK •Keine Deformation des Materials durch Druck im Schnittbereich (lediglich ein Schneiddruck von ca. 40 N auf das Werkstück) •Keine Verletzung der Materialoberfläche (keine Haarrisse im Schneidbereich) •saubere Schnittkanten ohne Ausfransungen •Filigrane Schnittmotive mit feinen Konturen und minimalen Stegbreiten sind technisch umsetzbar •Geringer Materialverlust und Verschnitt (kleiner Schnittspalt und Optimierung der Materialausnutzung) •Kleine Schnittspalte (bei Reinwasser von 0,1 – 0,3 mm, bei Abrasiv 0,8 – 1,2 mm) •Schneidemöglichkeit von beliebigen, auch komplizierten Konturen und Formen, spitzen Winkeln, schrägen Schnittkanten und kleinen Innenradien •Schneidemöglichkeit in alle Richtungen •Schnitt kann an jeder beliebigen Stelle des Werkstücks starten oder enden