Keramiken bieten auf vielen Einsatzgebieten bessere Materialeigenschaften als Stahl. Die Formgebungsmöglichkeiten sind heute für alle Keramikteile sehr umfangreich.
Die Verwendung von Stahl mit garantierten Eigenschaften (Festigkeit, Korrosionsverhalten, Verformbarkeit, Schweißeignung usw.) nimmt in der Technik einen breiten Raum ein, welches im Wesentlichen auf den vielfältigen, relativ einfachen, zumindest aber sehr gängigen mechanischen Bearbeitungsmöglichkeiten beruht. Als Stahl werden metallische Legierungen bezeichnet, deren Hauptbestandteil Eisen ist und deren Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 % und 2,06 % liegt.
Keramiken bieten je nach Einsatzgebiet wesentlich bessere Materialeigenschaften, hatten aber bislang mit herkömmlichen Formgebungsmöglichkeiten (Pressen, Extrudieren …) geometrische und folglich preisliche Nachteile zu verzeichnen. Die Formgebungsfreiheit des Spritzgussverfahrens egalisiert diese Nachteile. Sind in der mechanischen Stahlbearbeitung mehrere Bearbeitungsgänge bis zum Endshape notwendig, sind diese im Spritzgussverfahren in einem Formgebungsschritt darstellbar.
Aus kostentechnischer Sicht wird es zusätzlich interessant, wenn die Formgebungsfreiheit des Spritzgussverfahrens die Notwendigkeit von mehreren Bauteilen eliminiert und so die Funktionalität in einem Produkt vereint (z.B. Bauteile mit Gewinden zur einfachen Integration).
Die höhere Materialperformance kann somit in einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis gegenüber vielen Stahlteilen eingesetzt werden.
Keramikspritzguss vs. Stahl
• Höhere Formgebungsfreiheit
• In Einzelfällen günstigere Fertigung
• Funktionsintegration durch höhere Formgebungsfreiheit
• Je nach Anwendung bessere Materialcharakteristik
Kläger liefert transparente und transluzente Spritzgussteile in unterschiedlichste Branchen, für unterschiedlichste Anforderungen, in unterschiedlichs...
Der Einsatz von Kunststoffen an Stelle von Metallen verschafft gravierende wirtschaftliche, technische und ökologische Vorteile.
Das Thema Metallersa...
Als Spritzgussteileproduzent wissen wir um die entscheidende Bedeutung des Werkzeuges.
Es ist das Qualitätsfundament einer jeden Spritzgussproduktion...
Keramische Bauteile als Prototypen zur Verifikation oder in kleinen Stückzahlen im Serienmaterial
Das besondere Charakteristikum von Kunststoffen is...
Ideal ergänzen sich Kunststoff- und Keramikspritzgussteile. Beide Materialien können an dem definierten Einsatzort die materialspezifischen Vorteile e...
Bei Kläger beschäftigen wir uns intensiv mit der Materialfrage. Das Material muss für die Anwendung einen echten Mehrwert bieten, dann ist die Basis f...
Keramikspritzguss bietet auch bei kleinsten Baugrößen eine hohe Formgebungsfreiheit
Der Schwerpunkt beim Verfahren „Trockenpressen“ liegt auf dem un...
Keramik-Keramik Verbunde werden in vielen Fällen wegen der hervorragenden tribologischen Eigenschaften des Verbundes gewählt.
Beide Werkstoffpartner ...
Keramiken können mittels unterschiedlichster Fügetechniken mit diversen Metallen verbunden werden.
Zu beachten bei der Wahl der geeigneten Fügetechni...
Im Keramikspritzgussverfahren sind die erreichbaren Toleranzen höher als beim Druckguss. Auch der Entstehungsprozess und die Weiterverarbeitung beim E...
Kläger liefert transparente und transluzente Spritzgussteile in unterschiedlichste Branchen, für unterschiedlichste Anforderungen, in unterschiedlichs...
Der Einsatz von Kunststoffen an Stelle von Metallen verschafft gravierende wirtschaftliche, technische und ökologische Vorteile.
Das Thema Metallersa...
Als Spritzgussteileproduzent wissen wir um die entscheidende Bedeutung des Werkzeuges.
Es ist das Qualitätsfundament einer jeden Spritzgussproduktion...
Keramische Bauteile als Prototypen zur Verifikation oder in kleinen Stückzahlen im Serienmaterial
Das besondere Charakteristikum von Kunststoffen is...
Ideal ergänzen sich Kunststoff- und Keramikspritzgussteile. Beide Materialien können an dem definierten Einsatzort die materialspezifischen Vorteile e...
Bei Kläger beschäftigen wir uns intensiv mit der Materialfrage. Das Material muss für die Anwendung einen echten Mehrwert bieten, dann ist die Basis f...
Keramikspritzguss bietet auch bei kleinsten Baugrößen eine hohe Formgebungsfreiheit
Der Schwerpunkt beim Verfahren „Trockenpressen“ liegt auf dem un...
Keramik-Keramik Verbunde werden in vielen Fällen wegen der hervorragenden tribologischen Eigenschaften des Verbundes gewählt.
Beide Werkstoffpartner ...
Keramiken können mittels unterschiedlichster Fügetechniken mit diversen Metallen verbunden werden.
Zu beachten bei der Wahl der geeigneten Fügetechni...
Im Keramikspritzgussverfahren sind die erreichbaren Toleranzen höher als beim Druckguss. Auch der Entstehungsprozess und die Weiterverarbeitung beim E...