Über Meteolabor AG
Meteo-Messgeräte: Wetterstationen, Radiosondierung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck, Helligkeit EMP-Protektoren: Schutz vor EMP- und Blitzschlägen von Daten-, Power-, und HF-Leitungen
BS EN ISO 9001:2015
Zertifikate
Weltweit
Liefergebiet
1965
Gründungsjahr
20 – 49
Mitarbeiteranzahl
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Kategorien
Bauelemente für Elektrotechnik und Elektronik
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Blitzschutzanlagen
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Blitzschutzbauteile
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Blitzschutzmaterial
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Engineering für EMV
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Installationsarbeiten von Blitzschutzanlagen
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Meteorologische Instrumente
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Planung von Überspannungsschutzanlagen
Herr Paul Ruppert
Geschäftsführung
Standort & Kontakt
Meteolabor AG
Hofstrasse 92
CH-8620 Wetzikon
Über uns
Über Meteolabor AG
Seit über 40 Jahren befasst sich der Geschäftsbereich METEO von Meteolabor AG mit der Entwicklung und Herstellung von meteorologischen Messgeräten für erhöhte Anforderungen. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Sensoren hat sich in zahlreichen Projekten und bei Kunden wie nationalen Wetterdiensten, Universitäten, und privaten Forschungseinrichtungen bewährt. Dank der von uns erreichten Genauigkeit werden einige unserer Produkte weltweit als Referenzinstrumente eingesetzt.
Vor mehr als 30 Jahren stieg Meteolabor AG mit dem Geschäftsbereich EMC (ElectroMagnetic Compatibility, deutsch EMV ElektroMagnetische Verträglichkeit) in das Gebiet Überspannungsschutz ein mit Schwerpunkt EMP-Schutz (ElektroMagnetischer Puls). Seither ist Meteolabor weltweit anerkannt für zuverlässigen Schutz von elektronischen Systemen gegen Blitz, NEMP / HEMP (Nuclear ElectroMagnetic Puls / High altitude ElectroMagnetic Pulse) und andere elektromagnetische Hochleistungs-Einwirkungen wie HPEM (High Power ElectroMagnetics). Wenn es auf Zuverlässigkeit in harscher elektromagnetischer Umgebung ankommt, dann ist Meteolabor AG die richtige Adresse, sei es für qualitativ hoch stehende Schutzkomponenten, oder für Beratung und Engineering bis hin zur Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Schutzprodukte .
•1965: Gründung der Firma Meteolabor in Zürich durch die beiden Ingenieure Paul Ruppert und Walter Büchler, Fertigung von Radiosonden und industrieller Elektronik •1968: Einstieg in den Bereich EMC, zunächst mit Entstörfiltern, dann zunehmend Spezialisierung auf EMV-Lösungen mit Überspannungsschutz •1969: Radiosondierungs-System BASORA 400 •1974: Umzug in neues Gebäude in Wetzikon •1974-1980: Entwicklung ANETZ (Automatisches Messnetz der Wetterstationen in der Schweiz) •1978: Einführung NEMP-Schutz Technologie •1982-1997: Radiosondierungs-System P-763 für die Schweizer Armee •1984: Gebäudeerweiterung in Wetzikon •1988-1995: Radiosondierungs-System P-760 / BASORA 400C •1995: Zertifiziertes Qualitäts Management System gemäss ISO 9001 •1996: Teilnahme am „Columbus“ Weltraumprojekt der ESA •1997: Taupunktspiegel für Radiosonden "SnowWhite" •1997: USM550 kombiniert Überspannungsschutz und Fehlerstromschutz •2000: Gründung der Meteolabor Deutschland GmbH •2002: Digitale GPS-Radiosonde SRS-C34 •2009: Der Meteolabor-Feuchtesensor wird in der "Columbus" Weltraumstation installiert
Vor mehr als 30 Jahren stieg Meteolabor AG mit dem Geschäftsbereich EMC (ElectroMagnetic Compatibility, deutsch EMV ElektroMagnetische Verträglichkeit) in das Gebiet Überspannungsschutz ein mit Schwerpunkt EMP-Schutz (ElektroMagnetischer Puls). Seither ist Meteolabor weltweit anerkannt für zuverlässigen Schutz von elektronischen Systemen gegen Blitz, NEMP / HEMP (Nuclear ElectroMagnetic Puls / High altitude ElectroMagnetic Pulse) und andere elektromagnetische Hochleistungs-Einwirkungen wie HPEM (High Power ElectroMagnetics). Wenn es auf Zuverlässigkeit in harscher elektromagnetischer Umgebung ankommt, dann ist Meteolabor AG die richtige Adresse, sei es für qualitativ hoch stehende Schutzkomponenten, oder für Beratung und Engineering bis hin zur Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Schutzprodukte .
•1965: Gründung der Firma Meteolabor in Zürich durch die beiden Ingenieure Paul Ruppert und Walter Büchler, Fertigung von Radiosonden und industrieller Elektronik •1968: Einstieg in den Bereich EMC, zunächst mit Entstörfiltern, dann zunehmend Spezialisierung auf EMV-Lösungen mit Überspannungsschutz •1969: Radiosondierungs-System BASORA 400 •1974: Umzug in neues Gebäude in Wetzikon •1974-1980: Entwicklung ANETZ (Automatisches Messnetz der Wetterstationen in der Schweiz) •1978: Einführung NEMP-Schutz Technologie •1982-1997: Radiosondierungs-System P-763 für die Schweizer Armee •1984: Gebäudeerweiterung in Wetzikon •1988-1995: Radiosondierungs-System P-760 / BASORA 400C •1995: Zertifiziertes Qualitäts Management System gemäss ISO 9001 •1996: Teilnahme am „Columbus“ Weltraumprojekt der ESA •1997: Taupunktspiegel für Radiosonden "SnowWhite" •1997: USM550 kombiniert Überspannungsschutz und Fehlerstromschutz •2000: Gründung der Meteolabor Deutschland GmbH •2002: Digitale GPS-Radiosonde SRS-C34 •2009: Der Meteolabor-Feuchtesensor wird in der "Columbus" Weltraumstation installiert