- Optimale Internetpräsenz für Ihr Unternehmen
- wlw ist der führende B2B-Marktplatz
- Nur qualifizierte Geschäftskundenkontakte
Glasfaser verlegen, Glasfaser spleißen, Glasfaser einblasen, Reparatur LWL oder die komplette elektronische Fachplanung inkl. der IT-Netzwerkplanung - wir sind Ihr Fachbetrieb für den Glasfaserausbau!
Produkte des Anbieters






Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Standort & Kontakt
Über uns
Über Sehen-Design e. K.
Glasfaser in Leerrohre einblasen rundet unser Dienstleistungsangebot ab.
Um ihr Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekt so kosteneffizient wie möglich zu planen, bieten wir Spleiße und Messungen zum Festpreis an. Das dazu passende Angebot unterbreiten wir Ihnen gerne, wenn Sie uns vorab geschildert haben, welche Arbeiten durchzuführen sind. Gerne sprechen wir auch mit Ihrer IT-Abteilung, ihrer Haustechnik oder machen uns bei einer Vor-Ort-Begehung selbst ein Bild. Bei diesem Termin planen wir bereits die Verlegewege der Lichtwellenleiter unter Beachtung der aktuellen Brandschutzbestimmungen und Fluchtwege. Nach sorgfältiger Prüfung des Angebots beschaffen wir alle nötigen Materialien und führen den Auftrag schnellstmöglich durch. Für Notfälle oder kleinere Aufträge haben wir in unserem Lager in Rheinbreitbach, sowie unserer rollenden Glasfaserwerkstatt, immer genügend Ersatzteile lagernd um zeitnah reagieren zu können.
Unser Workflow ist so konzipiert, dass wir Ihr Projekt zeitnah realisieren können. Zudem stehen wir Ihnen deutschlandweit als Subunternehmer zur Verfügung und können kurzfristig Aufträge an- sowie übernehmen.
Als Fachbetrieb für den Glasfaserausbau gehört Glasfaser spleißen, Lichtwellenleiter verlegen, der Austausch oder die Reparatur von Lichtwellenleitern sowie die Fachplanung für größere Bauvorhaben zu unseren täglichen Aufgaben. Die Glasfasertechnik der Sehen-Design e. K. ist Ihr Experte für den Glasfaserausbau im Rhein-Sieg-Kreis. Sprechen Sie uns - gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihr Projekt.
Referenzen

Über einen langjährigen Geschäftspartner erhielten wir den Auftrag, einen Wohnpark in Trier auf eine Glasfasernetzwerkstruktur umzustellen und zwei Gebäude miteinander zu verknüpfen. Hierzu zählte u.a. die Bereitstellung von W-Lan, die Umstellung der vorhandenen Kommunikationstechnik, die Neuinstallation der Telefonanlage und die Sicherstellung einer stabilen Verbindung zwischen dem Wohnpark und dem Neubau "Service-Wohnen". Hierbei durfte der Tagesablauf des Seniorenheims nicht gestört werden.

Eine WLAN-Verbindung über den Rhein (an dieser Stelle 300 Meter breit) wurde angefragt, um die einzelnen Baustellenkomponenten auf der rechten und linken Rheinseite miteinander zu verknüpfen. Aufgrund der Witterungsbedingungen, die rund um Gewässer entstehen können, wurde dem Kunden dazu geraten, dass Kommunikationsnetz auf Grundlage eines Glasfasernetzwerkes aufzubauen. Benötigt wurden insgesamt 2 km Glasfaserkabel, die ohne Schneiden und Spleiß verlegt werden konnten.

Die Installation von Glasfaserkabeln, eine neue, strukturierte Unterverteilung und die Verbindung mit den zentralen Servern zählten hier zu unseren Kernaufgaben, um die Grundlage für eine wartbares und schnelles IT-Netzwerk zu schaffen. Mit unserer fachlichen Expertise und einer genauen Materialplanung , konnte die Basis für eine gemeinsame und kosteneffiziente Zusammenarbeit geschaffen werden. Eine vorhandene IT-Infrastruktur konnte so durch den Einbau von Glasfaserkabeln stabilisiert werden.

Über einen Projektpartner erhielten wir die Möglichkeit, als Subunternehmer die interne Verkabelung auf Netzebene 4 (NE4) zwischen dem Glasfaser-Anschlusspunkt (Gf-APL) und den Serverräumen für eine Baumarkt-Handelskette herzustellen – deutschlandweit in über 100 Märkten. Die bereits vorab verlegten Lichtwellenleiter wurden von uns gespleißt, gemessen und in die Patchfelder im Serverraum eingebaut. Abschließend erfolgte die Verbindung auf Netzebene 4 zwischen dem Gf-APL und dem Serverraum.

Ein Nagetier sorgte in einem Windpark bei Cochem für den kurzfristigen Ausfall eines Windrads. Unser Notfall-Management-Team rückte zügig aus und konnte in einem fast zehnstündigen Einsatz, die Kommunikation zwischen Zentrale und Windrad wiederherzustellen. Dazu zählte die Demontage der LWL-Box, die Reinigung und der Austausch der beschädigten Pigtails. Durch den schnellen Einsatz unserem vorhandenen Notfallequipment, konnte der wirtschaftliche Schaden in Grenzen gehalten werden.

Ursprünglich erhielten wir den Auftrag, eine W-Lan-Ausleuchtung für den Logistikbereich durchzuführen. Nach der gemeinsamen Begehung wurde gemeinsam mit dem Kunden entschieden, die gesamte IT auf eine zukunftssichere Glasfasernetzwerkstruktur umzustellen. Über eine fast sechs monatige Projektdauer hinweg, modernisierten wir bei unserem Kunden die komplette IT-Infrastruktur und zeichnen uns bis heute für die Bereitstellung und Betreuung der gesamten IT-Netzwerkstruktur verantwortlich.
Weitere Informationen anfragen
