Massive Chlorideinträge im Beton beeinträchtigten die Standsicherheit der Tiefgarage des Kreishauses in Göttingen und machten eine Sanierung dringend notwendig. Unter anderem wurden Boden, Wände und Stützen mit dem Oberflächenschutzsystem StoPox 590 EP beschichtet, um die Bausubstanz vor Schadstoffen zu schützen. Die Besonderheit: Das System ist sowohl hoch rissüberbrückend als auch wasserdampfdurchlässig. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_68800.html
Die Firma Rauer benötigte ein neues Bürogebäude inklusive Lagerhalle. Um dem Bürokomplex eine ansprechende und edle Optik zu verleihen, entschied man sich für den Einbau der Bodenbeschichtung StoPox BB T 200 von StoCretec. Der Boden mit Terrazzo-Optik (Farbton Granit) ist zudem belastbar, kratzfest und für Aufenthaltsräume (AgBB-geprüft) geeignet. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_64768.html
Das CVUA Rheinland hat Mitte 2016 seinen Labor-Neubau in Hürth-Kalscheuren bezogen. Modern, offen und lebendig – das neue Gebäude kann sich sehen lassen. Die gewählte Bodenbeschichtung StoPur BB 100 von StoCretec ist eines der optischen Highlights in dem Viergeschosser. Zudem erfüllt sie die hohen Anforderungen wie Chemikalienbeständigkeit, geringe VOC-Emissionen (AgBB) und Trittschalldämmung. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_76800.html
Das Bundesarchiv in Berlin hat einen neuen Standort – die ehemalige Hauptkadettenanstalt Preußens in Berlin-Lichterfelde. Neben dem Neubau eines Magazingebäudes wurden zwei Kasernenbauten umgenutzt. Die teilweise maroden Bauten aus dem 19. Jhd. bedurften einer umfassenden Instandsetzung. Bei der Sanierung der Geschossdecken kam der Leichtmörtel StoCrete LM von StoCretec zum Einsatz. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_76672.html
Nach 13 Jahren Betrieb stand für den Ursulabergtunnel in Pfullingen eine umfassende Sanierung an, die auch neue Anforderungen an die Verkehrssicherheit berücksichtigte. Beispielsweise galt es, die Innenwände aufzuhellen. Hier kam das neue Beschichtungssystem StoPox TU 100 von StoCretec zum Einsatz. Es erfüllt alle sicherheitstechnischen Voraussetzungen, schützt die Bausubstanz und lässt sich zudem hervorragend reinigen. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_74688.html
Nach fast 40 Jahren wurde der 146-Meter-Stahlbeton-Pylon der Fleher Brücke zwischen Neuss und Düsseldorf umfassend saniert mit Betonsanierungssystemen von StoCretec. Rissbehandlung: StoJet IHS 93, Korrosionsschutz: StoCrete TK, Haftbrücke: StoCrete TH 200, Reprofilierung: StoCrete TG 204 (PCC), Kratzspachtelung: StoCrete TF 200/204, Oberflächenschutz: StoCryl V 100. Mehr unter: http://www.stocretec.de/de/referenzen/detailansicht_77568.html