Eine Reithalle ist eine überdachte Reitbahn, die das witterungsunabhängige Training von Dressur- und Springpferden ermöglicht. Auf diese Weise bietet eine Reithalle ganzjährig optimale Reit- und Trainingsbedingungen. Verwendungsmöglichkeiten einer Reithalle. Der Bau einer Reithalle ermöglicht Pferdebesitzern und Reitern, ihre wertvollen Pferde auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen in vollem Umfang zu trainieren und für ein artgerechtes Maß an Bewegung zu sorgen. Viele Reithallen haben eine Länge von 40 Metern und eine Breite von 20 Metern. Damit in der Reithalle auch Turniere der höheren Leistungsklassen ausgetragen werden dürfen, muss sie über eine Gesamtlänge von 60 Metern bei einer Breite von ebenfalls 20 Metern verfügen. Besonders häufig finden im Reithallenbau Stahlträgerkonstruktionen Verwendung, die sich durch eine kurze Bauzeit und eine relativ unkomplizierte Montage auszeichnen. Reithallen werden hauptsächlich zum - Reiten, - Longieren, - Voltigieren und - zur Austragung von Turnieren genutzt. Eine Reithalle schirmt Wind und Regen ab. Anders als ein konventioneller Reitplatz bietet eine Reit- und Trainingshalle einen bestmöglichen Schutz vor Sturm und Regenfällen. Besonders in den Wintermonaten wird auf diese Weise eine optimale Fortführung des Trainingsablaufes gewährleistet. Eine günstige Alternative zu massiven Reithallen, die immer über komplett geschlossene Seitenwände verfügen, stellen sogenannte Reitplatzüberdachungen dar, deren offene Seiten bei Bedarf mit Windnetzen verkleidet werden können. Jedoch gilt es zu bedenken, dass eine bloße Überdachung der Reitbahn keinen ausreichenden Schutz vor strengen Minusgraden bietet. So kann es bei länger andauerndem Frost zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Bodenverhältnisse kommen, die eine vorübergehende Sperrung der Reitbahn unumgänglich macht. Reithallen kompetent planen und erstellen. Da die Erstellung einer Trainingshalle nicht nur umfangreiche statische Berechnungen, sondern auch einen großen maschinellen Einsatz erfordert, sollte die Planung ausschließlich spezialisierten Hallenbaubetrieben überlassen werden. Die entsprechenden Dienstleistungsbetriebe werden in der Unternehmensauflistung mit dem Kürzel DL gekennzeichnet.