Ein Scanner ist ein Gerät, welches zur Erfassung und Ablichtung von Daten, Dokumenten und Bildern genutzt wird. Im Nutzungszusammenhang mit Computern sind sogenannte Flachbettscanner weit verbreitet. Dabei handelt es sich technisch gesehen um einen Kopierer, der die Oberfläche der eingelegten und zu scannenden Vorlage mithilfe von Sensoren und Licht abtastet und die Informationen in digitaler Form an den angeschlossenen PC weitergibt. Scanner: nicht nur in Büros hilfreich und nötig. Scanner für Computer bieten die Möglichkeit, papierne Dokumente, Akten oder Bilder zu digitalisieren und sie damit gegen Alterung oder Verfall zu schützen. Zudem lassen sich digitale Dokumente in hoher Stückzahl auf Festplatten oder anderen Datenträgern archivieren und sparen so auch Platz. Scan-Geräte sind unter anderem hier zu finden: - Büros, - Bibliotheken, - Copyshops, - Fotoateliers. Die Geräte können sich hinsichtlich der Qualität und auch der Geschwindigkeit des Scanvorgangs mitunter erheblich voneinander unterscheiden. Deshalb muss vor Anschaffung bei jedem individuellen Anwendungsfall beurteilt werden, welche Art von Scannern benötigt wird. Scan-, Kopier- und Multifunktionsgeräte. Einerseits unterscheidet sich ein Scanner von einem Kopierer, da dieser Vorlagen nicht nur einlesen kann, sondern die Informationen nur kurz in einem Zwischenspeicher sichert, um die Vorlage anschließend in beliebiger Stückzahl zu vervielfältigen. Gerade im Bereich des Bürobedarfs haben sich heute zudem sogenannte Multifunktionsgeräte verbreitet, die das Erledigen verschiedener Arbeitsschritte wie Scannen, Kopieren, Drucken und Faxen durch einen einzigen Apparat ermöglichen. Hier ergibt sich im Vergleich zu alleinstehenden Scannern allerdings der Nachteil, dass die einzelnen Komponenten für sich genommen qualitativ nicht immer überzeugend sind.