Die häufigsten Fragen zum Job des Brautechnologen
 

Was verdient ein Brautechnologe?

Während der zweijährigen Fortbildung an einer Fachakademie erhalten angehende Brautechnologen üblicherweise keine Vergütung. Nach der Ausbildung verdient der Brautechnologe in Deutschland im Schnitt etwa 3.300 Euro*. Es gibt allerdings große Unterschiede nach Region und Unternehmensgröße. 
 

Welche Aufgaben hat ein Brau- und Getränketechnologe?

Der Brautechnologe steuert alle Schritte und Prozesse bei der Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke und Bier. Die Tätigkeit umfasst neben dem eigentlichen Produktionsprozess auch die Abfüllung und den Einkauf der Rohstoffe. Sowohl Rohstoffe als auch Proben der Getränke werden vom Brau- und Getränketechnologen regelmäßig im Labor untersucht. 

In der Produktion wählt der Getränke-Technologe die geeigneten Verfahren und Abläufe aus und stellt gleichzeitig die reibungslose Funktion der Maschinen und Anlagen sicher. Überwachende Funktionen zum Reinheitsgebot sowie zu Bestimmungen des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit runden das Aufgabenprofil in der Produktion ab. Zudem übernimmt der Brautechnologe Aufgaben im kaufmännischen Bereich sowie im Vertrieb. Hier arbeitet der Getränke-Experte etwa am Aufbau neuer Vertriebswege mit. Im kaufmännischen Bereich kalkuliert er den Materialbedarf und Zeitaufwand, führt bei Bedarf zollamtliche Bücher und unterstützt die Personalplanung. 
 

Wie sieht die Ausbildung zum Brautechnologen aus?

Bundesweit gibt es keine einheitliche Regelung für die Ausbildung im Weiterbildungsberuf des Brautechnologen und des Getränketechnologen. Der Grund: Die Weiterbildung erfolgt an Fachakademien, deren Lehrpläne im Verantwortungsbereich der Bundesländer liegen. Angeboten wird diese Weiterbildung ausschließlich in Vollzeit für die Dauer von zwei Jahren. 

Einen Schwerpunkt der Ausbildung bildet neben der Brautechnologie die Herstellung von Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Getränken. Darüber hinaus werden alle Aspekte der Produktion von der Lebensmittelchemie bis hin zum Produktions- und Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung vermittelt. 

Eine Alternative zum Weiterbildungsberuf des Brautechnologen ist das Bachelor-Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie. Unterrichtet wird dieser sechssemestrige Studiengang beispielsweise an der Technischen Universität München am Standort Weihenstephan. 
 

Welche Voraussetzungen muss ein Brautechnologe erfüllen?

Um zur Weiterbildungsprüfung zum Brautechnologen zugelassen zu werden, benötigen Interessenten den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufspraxis. Die Weiterbildung bietet sich vor allem für Arbeitnehmer aus dem Bereich der Lebensmittelproduktion oder dem Brau- und Getränkesektor an, weil sie hier auf vorhandenem Wissen aufbauen können. Als schulische Mindestvoraussetzung gilt die mittlere Reife. 
 

Welche Karrierechancen haben Brautechnologen?

Die weiteren Karrieremöglichkeiten sind bei Brautechnlogen breit gestreut. In großen Betrieben etwa kann der Mitarbeiter mit zielgerichteten Fortbildungen intern aufsteigen. Durch eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung kann der Brautechnologe auch die Berechtigung für ein Hochschulstudium erwerben. In diesem Fall bietet sich ein Studienfach an, das auf den Kenntnissen aufbaut, die er zuvor im Berufsleben gesammelt hat, wie zum Beispiel Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelsicherheit.

*gehaltsvergleich.com