Global Sourcing – Pro

Beim Global Sourcing können hochwertige Produkte dort gekauft werden, wo sie besonders preiswert sind. Je nach Branche können sich daraus wertvolle Wettbewerbsvorteile ergeben. Die folgenden Vorteile zeichnen die Beschaffungsstrategie aus:

Ausnutzung der günstigsten Preise

Da weltweit eingekauft wird, können Ressourcen, die lokal nicht verfügbar oder sehr teuer sind, günstig eingekauft werden. Unterschiede in Wachstum, Inflation und Konjunktur lassen sich geschickt ausnutzen.

Globalisierung erleichtert die Umsetzung

Die Informations- und Infrastruktur wird aufgrund der Globalisierung stark ausgebaut, was die weltweite Beschaffung erleichtert.

Geringere Abhängigkeit

Die Abhängigkeit von Lieferanten wie auch von den gesetzlichen Vorgaben einiger Länder wird minimiert, da immer die günstigsten Beschaffungsquellen genutzt werden.

Qualitätsvorteile

Qualitätsvorteile ergeben sich, da Händler oder Regionen mit besonderen Spezialisierungen genutzt werden können.

Verbesserte Verhandlungsposition

Der internationale Wettbewerb erhöht den Druck auf inländische Lieferanten, die dadurch angeregt werden, die Leistung zu verbessern und die Preise günstiger zu kalkulieren.
 

Global Sourcing – Kontra

Allerdings kann Global Sourcing auch nicht überall angewendet werden, denn diese Beschaffungsstrategie ist auch mit Risiken verbunden. Diese zeigen sich in den folgenden Nachteilen:

Risiken und Unsicherheiten

Global Sourcing ist aufgrund der Beschaffung aus dem Ausland mit vielen Risiken und Unsicherheiten verbunden, zu denen politische Instabilität, Währungsrisiken und Verlust von Know-how gehören. Diese Risiken sind mit den Preis- und Qualitätsvorteilen ins Verhältnis zu setzen.

Sehr aufwendig

Beim Global Sourcing ist der hohe Aufwand für Logistik und Koordination sowie für die Beschaffung von Informationen nicht zu unterschätzen, warnt Prof. Dr. Matthias Schmieder, Gründer und Leiter des Benchmarking Center Europe (BCE).

Kosten durch Lieferzeiten und Transportwege

Aufgrund der weltweiten Beschaffung entstehen lange Transportwege und Lieferzeiten, die mit Kosten verbunden sind. Diese Kosten müssen den möglichen Einsparungen durch günstigere Einkaufspreise gegenübergestellt werden. Darüber hinaus besteht das Risiko fehlerhafter Lieferungen, die für das Unternehmen dramatische Folgen haben können.
 

Local Sourcing als Alternative?

Aufgrund der möglichen hohen Kosten für den Transport und der hohen Risiken ist Global Sourcing nicht immer geeignet. Eine Alternative kann Local Sourcing sein, bei dem Waren von Lieferanten aus der geografischen Nähe des Unternehmens beschafft werden. Gegenüber Global Sourcing hat diese Beschaffungsstrategie einige Vorteile:

  • geringe Transportkosten (z.B. durch Gütertransporte im Nahverkehr)
  • kurze Lieferzeiten
  • Vorteile für Klima und Umwelt, da die Transportwege kurz sind
  • kalkulierbares Risiko aufgrund kurzer Lieferzeiten
  • Just-in-time-Produktion, da die Waren dann geliefert werden können, wenn sie benötigt werden
  • Imagevorteile für das Unternehmen, da Arbeitsplätze in der Region gesichert werden
  • Leichtere Kontrolle der Produktions- und Qualitätsstandards

Das, was sich beim Global Sourcing als vorteilig erweist – Preisvorteile, Qualitätsvorteile und Beschaffung von Produkten, bei denen die Ressourcen knapp sind –, stellt sich beim Local Sourcing als Nachteil dar. Die Waren aus der Nähe sind nicht immer preiswert und verfügen nicht immer über die beste Qualität. Die lokalen Ressourcen und die Produktionskapazitäten können knapp sein.

Für welche Unternehmen eignet sich Global Sourcing?

Für diese Unternehmen eignet sich Global SourcingFür diese Unternehmen eignet sich Global Sourcing nicht
Global Sourcing eignet sich für größere Unternehmen, die global ausgerichtet sind und über eine breit gefächerte Produktpalette verfügen. Unternehmen, die für ihre Produkte Rohstoffe oder Material brauchen, das in Deutschland nicht oder nur schlecht zu bekommen ist, können auf Global Sourcing nicht verzichten.Für kleinere Unternehmen ist das Global Sourcing aufgrund der möglichen hohen Kosten und Risiken nicht geeignet. Diese Unternehmen sind mit Local Sourcing zumeist besser beraten.

Kombination beider Beschaffungsstrategien

Für viele Unternehmen ist eine Kombination aus Global Sourcing und Local Sourcing geeignet. Nicht immer sind Rohstoffe oder Material aus der Region zu beschaffen. Fehlen die Ressourcen oder sind in der Region nicht genügend Produktionskapazitäten vorhanden, können Unternehmen auf Global Sourcing ausweichen. Die Kombination der beiden Beschaffungsstrategien ist für viele Unternehmen eine gute Möglichkeit, das Material dort zu beschaffen, wo es günstig ist, und dabei die Risiken und die Kosten zu minimieren.

Marktgegebenheiten und individuelle Unternehmensansprüche bestimmen Beschaffungsstrategie

Die Entscheidung, ob Material und Rohstoffe global oder lokal beschafft werden, hängt von den individuellen Ansprüchen eines Unternehmens und von den Marktgegebenheiten ab. Global Sourcing ermöglicht die Beschaffung hochwertiger Materialien zu günstigen Preisen, doch ist es mit hohen Risiken verbunden. Die Entscheidung für oder gegen Global Sourcing verlangt die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen sowie von Vorteilen und Risiken. Nur dann, wenn sich entscheidende Qualitätsvorteile und Kosteneinsparungen ergeben, ist das Global Sourcing zu empfehlen. Unternehmen können Global Sourcing und Local Sourcing miteinander kombinieren.

Unsere umfassende Checkliste für den Beschaffungsprozess im Einkauf finden Sie in diesem Ratgeber.

Wichtige Aspekte für die Beschaffung auf dem Weltmarkt:

  • Global Sourcing kann Qualitäts- und Preisvorteile bieten.
  • Risiken und Unsicherheiten sind bei Global Sourcing nicht zu unterschätzen.
  • Regionale Beschaffung durch Local Sourcing ist nicht immer günstiger.

Einkäufer-Newsletter abonnieren

Ob Branchen-Insights, Praxistipps, aktuelle Whitepaper oder anstehende Webinare für den B2B-Großhandel: wlw ("Wer liefert was") hält Sie up-to-date:

Einkäufer-Newsletter abonnieren

Ob Branchen-Insights, Praxistipps oder aktuelle Whitepaper für den B2B-Großhandel und Lieferantensuche: wlw („Wer liefert was“) hält Sie up-to-date.