Kategorien mit „K“

Kühlwasserfilter
Kühlwasser hat den Zweck, den Motor zu kühlen, ihn vor Überhitzen zu schützen und damit die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Wird als Kühlwasser zum Beispiel auf See- oder Regenwasser zurückgegriffen, wie es bei Schiffen, Booten und der Landwirtschaft üblich ist, befindet sich sowohl Grob- als auch Feinschmutz in diesem Wasser. Verschmutzungen wie Blätter, Schlamm, Steine oder Sand können das Kühlsystem verdrecken und verstopfen. Das Wasser ist nicht mehr in Bewegung und der Motor läuft heiß. Korrosionsschäden können ebenso die Folge sein, wie das Durchbrennen einzelner Teile. Dies führt zu Ausfällen und einer kürzeren Laufzeit des Motors. Besonders Dichtungen sind anfällig für solche Verschmutzungen und sollten daher gut geschützt werden. Ein Kühlwasserfilter dient der Filterung von Kühlwasser. Der Zweck ist zum einen die Verlängerung der Motorlaufzeit und zum Anderen die Ausdehnung der Zeitspanne bis zum nächsten Wechsel des Kühlwassers. Die Entscheidung für das richtige Kühlwasserfiltersystem ist damit kosten- und zeitkritisch, da es eine direkte Auswirkung auf die Betriebskosten gibt. Filter sind in unterschiedlichen Stärken und Filterarten erhältlich. So können zum Beispiel Sieb- oder auch automatisch reinigende Rückspülfilter eingesetzt werden. Die Filterung erfolgt zum Beispiel, in dem die Verschmutzungen durch schnelle Fließgeschwindigkeit nach draußen transportiert werden und sich so nicht absetzen können oder in dem die groben Verschmutzungen in den feinen Maschen eines Siebes hängen bleiben und damit einfach entfernt werden können. Neben den genannten Einsatzgebieten in der Schifffahrt und der Landwirtschaft werden Kühlwasserfilter auch in der chemischen Industrie oder der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Kühlwasserpumpen
Kühlwasserpumpen oder auch Kühlmittelpumpen eignen sich immer dann für den Einsatz, wenn große Mengen an Hitze, auch Abwärme bezeichnet, abgeführt werden müssen. Typisches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Metallbearbeitung, wo während der maschinellen Verarbeitung extrem hohe Temperaturen entstehen. Doch auch in bestimmten EDV-Systemen und anderen elektronischen Systemen werden Kühlwasserpumpen eingesetzt. Als Kühlmittel dient dabei nicht immer reines Wasser; es handelt sich oft um ein Gemisch aus Wasser und Schmiermittel. Vor allem dann, wenn es sich um ein offenes System handelt, werden Kühlwasserpumpen mit einer Emulsion aus Wasser und Öl betrieben. Die Pumpen selbst werden häufig von elektrischen Motoren betrieben, welche hohe Sicherheitsstandards erfüllen müssen, um der speziellen Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Aber auch ein mechanischer Antrieb kommt zum Einsatz; zum Beispiel in einem Automobil, wo die Pumpe durch den Keilriemen in Bewegung gesetzt wird. Funktionsweise Die Kühlwasserpumpe befördert das Kühlmittel (Wasser oder Emulsion), welches sich in einem Tank befindet, zum Einsatzort. Das Kühlwasser bzw. Kühlmittel nimmt die Wärme am Einsatzort auf und fließt anschließend zurück in das Reservoir, wo es herunterkühlt, um danach erneut in den Kreislauf zu gelangen. Besonderheit Kühlwasserpumpen, welche in der Metallverarbeitung eingesetzt werden, weisen eine Besonderheit auf. Während der Verarbeitung können beispielsweise Metallspäne in den Kreislauf eindringen. Diese Pumpen sind gegenüber diesen Fremdkörpern recht unempfindlich aufgrund der robusten Bauweise. Aufgrund der Tatsache, dass diese Kühlwasserpumpen elektrisch betrieben werden, sind sie zudem gegen elektrische Unfälle besonders gut geschützt; zum Beispiel durch das Aluminiumgehäuse, welches durch anodische Oxidation geschützt ist.
Kulissenbau
Kulissenbau bezeichnet die Konzeption, den Bau und meist auch die Montage von Bühnenbildelementen, wie sie in Theatern, aber auch bei Show- und Filmproduktionen benötigt werden. Der Kulissenbau ist eng verknüpft mit dem Beruf des Bühnenbildners und letztlich auch mit künstlerischen Tätigkeitsfeldern wie Requisite oder Ausstattung, stellt aber die handwerkliche Seite der Arbeit klar in den Vordergrund. Meist orientieren sich Kulissenbauer an den Vorgaben von Regisseuren und Produktionsdesignern. Kulissenbau auf der Bühne und beim Film. Kulissenbau wird beispielsweise hier benötigt: - Innenaufnahmen beim Film, - Freiluftschauspiel, - Theaterproduktionen, - Kunstperformances. Der Kulissenbau ist dabei sehr vielseitig. Vom Errichten von Wänden mit Tür- und Fensterelementen, die das Innere oder Äußere eines Hauses darstellen sollen, bis zum Konstruieren von Großkulissen wie Wäldern oder Gebirgen im Theater sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Auch von der handwerklichen Seite her ist Kulissenbau variantenreich. Schreiner werden genauso benötigt wie Metallbauer, Maler oder Dekorateure. Viele Unternehmen, die im Kulissenbau tätig sind, verfügen deshalb über ein Netzwerk aus Fachleuten für die einzelnen Teilbereiche, die mit der Arbeit verbunden sind. Kulissenbau, Ausstattungen und Dekoration. Kulissenbau ist speziell auf Film- und Bühnenproduktionen ausgelegt. Im Unterschied zu Ausstattern oder Requisiteuren werden hier Schauplätze und Hintergründe kreiert, aber nicht Gegenstände oder Elemente, mit denen beispielsweise ein Schauspieler im Stück hantiert. Der Kulissenbau ist auch vom Bühnenbau zu unterscheiden, da Letzterer lediglich die funktionalen Aspekte berücksichtigen muss, Ersterer aber auch stark an der künstlerischen Umsetzung eines Projektes beteiligt ist. Dekorateure, wie es sie für Innenräume oder auch für Veranstaltungen gibt, unterscheiden sich von Kulissenbauern meist dadurch, dass sie nicht bei Theater- oder Filmproduktionen benötigt werden. Kulissenbauer für jeden Kontext finden. Gerade die künstlerische Arbeit am Theater oder beim Film erfordert häufig Sonderlösungen, wie sie nur ein kompetentes Unternehmen aus dem Bereich Kulissenbau umzusetzen vermag. Daher lohnt es sich, nach den richtigen B2B-Kontakten Ausschau zu halten. Hilfreich ist hierbei die Suchmaschine, die Ergebnisse übersichtlich auflistet und kategorisiert.
Kundenbindungssysteme
Kundenbindungssysteme beschreiben die Gesamtheit der Marketingmittel, die eine stärkere Bindung des Kunden an ein Unternehmen gewährleisten sollen. Erreicht wird dies durch lukrative Treueprogramme, Wertmarken und Sonderaktionen für treue Kunden. Kundenbindung dank lukrativer Angebote Erfahrungsgemäß steigt die Ausgabenbereitschaft der Käufer durch Kundenbindungssysteme auf bis zu 150 Prozent, was den Mehraufwand durch Gratifikationen bei Weitem übersteigt. Zudem kann der Anbieter durch gezielte Bonusvergütungen in Form von Gutscheinen und Sachwerten die Kundenbindung weiter erhöhen. So können Produktproben oder Sammlerstücke als Belohnung für Kundentreue angeboten werden, die Teil des Produkt- oder Dienstleistungsangebots des Unternehmens sind uns das Interesse an weiteren Artikeln der Serie wecken. Händler können Herstellern exklusiv die Darbietung ihrer Produkte in einem Bonusprogramm anbieten, wodurch dem Händler keine Kosten entstehen und ein zusätzlicher Gewinn generiert werden kann. So wird auch durch Kundenbindungssysteme das Business-to-Business-Verhältnis gestärkt, woraus weitere Vergünstigungen erfolgen können. Marktanalyse durch Bonusprogramme Der Einsatz einer Kundenkarte ist für den Anbieter zusätzlich lukrativ. Er kann so das Konsumverhalten der Kunden exakt bestimmen, dadurch sein Produktportfolio spezifischer auf die Kunden auslegen und erhält exakte Werte wann und wie oft Kunden bei ihm einkaufen. Zudem wird die Ausgabenbereitschaft erhöht. Zeitlich limitierte Bonussysteme können zusätzlich dafür sorgen, dass die Kunden den Händler höher frequentieren. Ein Händlerverband aus Unternehmen verschiedener Bereiche ermöglicht die bedarfsgerechte Abdeckung aller Kundenbelange und erhöht den Nutzen für alle Beteiligten. Es entsteht eine Win-win-Situation. Nicht zuletzt die Versorgung mit auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Werbung kann durch die in Kundenkarten gespeicherten Kontaktdaten erwirkt werden.
Kunstdrucke
**Kunstdrucke** umfassen einen Bereich des Druckwesens, dessen Aufgabe die Duplizierung und Reproduktion von Gemälden ist. Neben der zur Fertigung notwendigen Technik ist die Kopie der dabei meist sehr komplex gehaltenen Farben von Bedeutung. **Von Fertigungstechniken und Farbseparation** Der Kunstdruck hat einen besonderen Stellenwert, da die Herstellung gewisser, sehr ausdrucksstarker Farben mit Hilfe gewöhnlicher Drucktechniken nicht möglich ist. Farben wie Kobaltblau oder Purpur bereiten regulären Druckmaschinen Schwierigkeiten bei der Reproduktion, so dass die Anwendung einer besonderen Technik vonnöten ist. Um die richtige Mischung der jeweiligen Farben zu ermitteln, verwendet die Fertigungstechnik die sogenannte Farbseparation. Ein Verfahren, bei dem eine besonders hohe Zahl unterschiedlicher Einzelfarben zum Einsatz kommt (statt wie im CMYK-Verfahren vier) und auf diesem Weg nach einer entsprechenden Mengenermittlung die Wiederherstellung besonderer Farben umsetzbar ist. Hierfür finden nicht selten zwischen neun und 14 Druckfarben Verwendung. Je mehr Farben zum Einsatz kommen, desto besser sind der Farbeindruck und das Ergebnis. Vielen Kunstdrucken liegt ein Vermerk bei, auf dem die einzelnen Grund- und Schmuckfarben verzeichnet sind. Anhand dieser Beigabe ist eine gewisse Qualitätskontrolle möglich. Sind Schmuckfarben wie Silber oder Gold auf dem Original, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad ebenfalls. **Mit oder ohne Raster?** Die Fertigung von Kunstdrucken erfolgt zumeist über ein Verfahren, welches auf die Nutzung von Rastern gänzlich verzichtet. Der Einsatz eines frequenzmodulierten Rasters ist bei vereinzelten Arbeiten dennoch in Verwendung. Drucke, bei denen dennoch das arttypische Raster seinen Einsatz findet, sind offiziell nicht als Kunstdrucke zu bezeichnen.
Kunstdruckpapiere
Ein Kunstdruckpapier ist ein Papier, das für höchste Ansprüche an die Druckwiedergabe konzipiert ist. Das edle Druckpapier wird dabei vor allem für eine originalgetreue Bildwiedergabe genutzt. Kunstdruckpapiere sind in matten, seidenmatten oder glänzenden Varianten, aber auch als farbiges Papier von 70 bis 170 g/m2 (gemäß DIN 6730) erhältlich. Sie finden bei uns den perfekten Partner, der jede gewünschte Druckvorlage in ein qualitativ hochwertiges Endprodukt umsetzt. Beim Kunstdruckpapier handelt es sich um ein sogenanntes „gestrichenes“ Papier. Das holzstofffreie oder leicht holzstoffhaltige Rohpapier wird bei der Produktion speziell geglättet und danach mit dem charakteristischen „Strich“ veredelt. Die Papieroberfläche wird hierbei mit einem Gemisch aus Bindemitteln und Pigmenten bestrichen. Durch diesen „Strich“ erhalten die Kunstdruckpapiere eine glattere und stabilere Oberfläche. Das ermöglicht die scharfe Wiedergabe von feinsten Rasterpunkten und somit eine höhere Detailwiedergabe beim Druck. Eine höhere Druckqualität bei allen gängigen Druckverfahren wird somit gewährleistet. Am besten sieht man den Unterschied zwischen Kunstdruckpapieren und einem herkömmlichen Papier, in dem man ein Foto in einem Hochglanzmagazin mit einer Abbildung aus einer Tageszeitung vergleicht. Damit sind Kunstdruckpapiere die erste Wahl bei allen hochwertigen Broschüren, Kunstbänden oder Katalogen. Auch Erinnerungsalben zu feierlichen Anlässen kommen durch Kunstdruckpapiere besonders zur Geltung. Dies gilt auch für Bildkalender in höchster Qualität, die ausgewählte Firmenkunden stilvoll durchs Jahr begleiten. Der Einsatz von Kunstdruckpapier eignet sich aber ebenso für Schautafeln, zum Beispiel für den wissenschaftlichen oder medizinischen Vortrag. Denn Kunstdruckpapiere aus 100 % chlorfrei gebleichten Zellstoffen sorgen für eine besondere Licht- und Alterungsbeständigkeit.
Kunsteisbahnen
Da sich der Wintersport nicht nur dort einer großen Beliebtheit erfreut, wo natürlicherweise genügend Eis und Schnee vorkommen, setzen viele Eissportliebhaber auf die sogenannten Kunsteisbahnen. Unter diesen Sammelbegriff fallen alle Eisbahnen, die vom Menschen genutzt werden, jedoch nicht natürlich entstanden sind. Dabei sagt der Begriff noch nichts darüber aus, mit welchen Verfahren und Materialien die Eisbahn aufgebaut wird und / oder wo sich die Eisbahn befindet. Daher gibt es viele unterschiedliche Subtypen bei den künstlichen Eisbahnen, aus denen Nutzer je nach Bedarf und Vorhaben wählen können. Die meisten Eisbahnen dieser Art werden mithilfe einer Kältemaschine aufgebaut, nachdem die notwendigen baulichen Voraussetzungen (zum Beispiel ein stabiler Untergrund) geschaffen wurden. Für diese Zwecke werden Kunsteisbahnen genutzt Besonders häufig werden künstliche Eisbahnen für sportliche Zwecke und / oder aus kommerziellen Gründen gebaut. So benötigen beispielsweise Eishockeyspieler, Eiskunstläufer, Eisschnellläufer und Hobby-Eisläufer zuverlässige Eisbahnen, die auch bei einer etwas wärmeren Witterung genutzt werden können. Während Seen je nach Klima oft nicht zufrieren und daher als Sportfläche unsicher oder anderweitig ungeeignet sind, steht eine Kunsteisbahn immer zur Verfügung. Durch diese Charakteristika unterscheiden sich die verschiedenen Bahnen mit Kunsteis Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kunsteisbahnen können enorm sein. Ein wichtiges Differenzierungsmerkmal sind Größe und Form der Eisbahn. So werden beispielsweise Bahnen für Eishallen, die für Eishockeyspiele genutzt werden, in der Regel sehr groß angelegt. Bahnen, die lediglich für den Freizeitsport gedacht sind, fallen häufig auch kleiner aus. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen den fest installierten und den mobilen Varianten. Die zuletzt genannten werden zum Beispiel im Rahmen von Weihnachtsmärkten eingesetzt.
Kunstguss
Kunstguss ist ein Gießverfahren mit dem sich die Kopie eines plastischen Kunstobjekts herstellen lässt. Es hat eine Tradition, die bis in die Bronzezeit um 5000 vor Christus zurückreicht. So funktioniert Kunstguss. Das Verfahren kann man grob in drei Schritte unterteilen: 1. Zuerst erstellt der Künstler ein Modell, zum Beispiel eines Reliefs oder einer Skulptur. Er verwendet dafür meist Ton, Gips oder Wachs. 2. Aus dem Modell erstellen Fachleute eine sogenannte Negativform. Dafür kommen in der Regel Materialien wie Gips, Silikon, Latex und Keramik zum Einsatz. 3. In die Negativform füllt der Gießer dann das flüssige Material. Dabei handelt es sich um Metalle beziehungsweise Metalllegierungen wie Kupfer, Eisen, Aluminium und vor allem Bronze. Nachdem das Material erkaltet und erstarrt ist, lässt sich die Negativform von dem Kunstwerk trennen. Je nach der Art der Negativform spricht man beim Kunstguss vom Sandformverfahren, dem Verfahren der verlorenen Form und dem Wachsausschmelzverfahren. Bronzeguss als bekanntester Kunstguss. Der Bronzeguss gilt als die erste Form des Kunstgusses und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Viele Künstler setzen immer noch auf diese Technik. Ihren Höhepunkt hatte sie jedoch im 19. Jahrhundert, als es eine regelrechte Industrie in Form von Bildgießereien gab. Hersteller und Dienstleister von Kunstguss beraten Sie gern und gehen auf Ihre besonderen Wünsche ein. Ein Unternehmen in der Umgebung finden Sie, wenn Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben. Die Firmen lassen sich ebenfalls nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Die Kürzel zeigen an, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kunsthandel
Kunsthandel bezeichnet den An- und Verkauf von Werken der bildenden Künste - gehandelt werden Artefakte aller Kunstgattungen, Zeitepochen und Stilrichtungen. Kunsthandel: Unterschiedliche Märkte offerieren ein facettenreiches künstlerisches Spektrum Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Kunsthandel im Wesentlichen auf den Verkauf von Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Drucken und Skulpturen ausgerichtet. Kunsthandel heute schließt im Zuge der Gegenwartskunst entstandene künstlerische Formate von der Collage über die Fotografie bis hin zur ortsungebundenen Videoinstallation ein. Der Kunsthandel nutzt unterschiedliche Vertriebswege, hauptsächlich: - Galerien - Kunst- und Antiquitätenhandlungen - Auktionshäuser - Kunstausstellungen - Kunstmessen. Neben dem Verkauf über ein Ladengeschäft gewinnt der gleichzeitige Online-Vertrieb zunehmend an Bedeutung. Kunsthandel: Expertisen, Beratung und weitere Service-Leistungen beim An- und Verkauf. Zu den Kernaufgaben eines Kunsthändlers zählt die Erstellung von Expertisen in Eigen- oder Fremdleistung: Diese Gutachten bestätigen die Echtheit und Herkunft von Kunstgegenständen. Basierend auf kontinuierlicher Marktbeobachtung schätzen Kunsthändler den Verkaufswert von Kunsterzeugnissen ein und beraten über den bestmöglichen Verkaufszeitpunkt sowie weitere strategische Verkaufsmaßnahmen: Für eine Sammlung von Kunstgegenständen muss beispielsweise entschieden werden, ob sich diese am lukrativsten geschlossen veräußern lässt oder in Stückelungen. Beim Kauf von Kunstgegenständen besonders im hochpreisigen Segment bieten Kunsthändler vielfach individuelle Konditionen an, beispielsweise einen Rück- und Wiederverkauf. Einige Kunsthändler offerieren zusätzlich handwerkliche Dienstleistungen wie das stilgerechte Rahmen von Bildern. Diese Seite listet Anbieter von Kunsthandel mit direktem Zugriff auf ihre Websites. Möchten Sie gezielt recherchieren, so grenzen Sie Ihre Suche auf Anbieter in Ihrer Nähe und/oder spezielle Lieferantentypen ein. Nützlich für einen abschließenden Vergleich interessanter Angebote von verschiedenen Anbietern ist die Merkzettel-Funktion. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Kunstharzestrich
Kunstharzestrich besteht einerseits aus einem synthetischen Reaktionsharz, das zur Bindung verwendet wird, und andererseits aus einem Kunstharzmörtel beziehungsweise aus Zuschlagsstoffen, wie etwa Quarzsand oder Korund. Als Reaktionsharz wird häufig Epoxydharz verwendet, es kommen aber auch andere Kunststoffe wie etwa Polyurethan und Polymethylmethacrylat zum Einsatz. Durch das Abmischen auf der Baustelle kommt es zu einer chemischen Reaktion, die das Gemisch verfestigt. Anwendungsmöglichkeiten für Kunstharzestrich. Aufgrund der teuren Beimischungen kommt er nur in seltenen Fällen zur Anwendung. Besonders eignet er sich dann, wenn sehr kurze Trocknungszeiten gefordert sind, oder wenn der Boden einer hohen Belastung standhalten soll. Eingesetzt wird er beispielsweise auf - Industrieflächen, - kleinen Flächen, - Flächen, die nur ausgebessert werden müssen, oder - zum Ausgleich von verschiedenen Ebenen bereits vorhandener Estriche. Der fertige Kunstharzestrich muss noch mit einem weiteren Belag für die Benutzung versehen werden. Kunstharzestrich, ein Spezialestrich. Gegenüber Zementestrich oder Calciumsulfatestrich bietet er den Vorteil einer wesentlich schnelleren Trocknungszeit, und er ist außerdem extrem belastbar, eine Eigenschaft, die Trockenestrich, der auch sofort belagsfertig ist, nicht in diesem Ausmaß aufweist. Im Übrigen ist Kunstharzestrich wasserbeständig, sehr flexibel und nahezu fugenlos verlegbar. Er ist außerdem noch unempfindlich gegenüber vielen verschiedenen Chemikalien. Verarbeitungshinweise. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass beim Abmischen und Einbau eventuell gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen. Des Weiteren hängt das Abbinden der Komponenten von der Temperatur ab, weshalb die Bearbeitungszeitspanne variabel ist. Auch ist es sinnvoll die Rezeptur dem jeweiligen Bedarf anzupassen, was mitunter sehr aufwendig sein kann. Aus diesen Gründen sollte jedenfalls eine Fachfirma beauftragt werden. Alle eingetragenen Unternehmen zum Thema Kunstharzestrich sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kunstharzlacke
Zum Veredeln von Oberflächen, die durch diesen Vorgang eine bessere Beschaffenheit und Widerstandsfähigkeit erhalten, sowie zum Verschönern von Flächen werden qualitativ hochwertige Substanzen verwendet. Diese sind sowohl unter Fachleuten als auch bei Heimwerkern als Kunstharzlacke bekannt. Recht häufig wird Kunstharzlack im umgangssprachlichen Gebrauch irrtümlicherweise ebenfalls als Acryllack bezeichnet, was zwar nicht richtig ist, aber einen unmittelbaren Rückschluss auf die enthaltenen Bestandteile zulässt. Unterschiede Acryllack und Kunstharzlack Auf beide Substanzen trifft zu, dass diese organischer Natur sind. Acryllacke enthalten aber andere Bindemittel als Kunstharzlacke. Daraus ergeben sich wiederum ganz spezifische Einsatzmöglichkeiten. Da ein Kunstharzlack einen optimalen Flüssigkeitsverlauf und nach dem Trocknen eine enorme Widerstandsfähigkeit aufweist, ist dieses Produkt für Flächen ideal, die einer starken mechanischen Beanspruchung unterliegen. Positiv ist außerdem, dass sich Kunstharzlack wegen seiner relativ langen Offenzeit so verarbeiten lässt, dass keine Übergänge zu anderen Untergrundbeschichtungen oder -anstrichen auftreten. Wie alle anderen Lacksorten, ist der Kunstharzlack gleichermaßen in transparenten oder in farbigen Versionen im Handel erhältlich. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen des Lackes gehört Kunstharz. Dieses stammt aus der Synthetisierung von Mineralöl und trägt dazu bei, dass dieser Lack zu den besonders kostengünstigen Erzeugnissen zählt. Weitere Gebrauchsmerkmale der Kunstharzlacke Nicht nur wegen ihrer preiswerten Anschaffung, sondern auch wegen ihres leichten Verstreichens, das mit der Hand problemlos auf Holz und verschiedenen Metalloberflächen für drinnen und draußen realisiert werden kann, und der ausgezeichneten Deckkraft sind die Kunstharzlacke bei der gewerblichen und der privaten Verwendung häufig anzutreffen. Des Weiteren sind eine gute Elastizität und eine Unempfindlichkeit gegen Nässe und Abrieb weitere hervorzuhebende Eigenheiten.
Kunstharzpressholz
Kunstharzpressholz ist ein duroplastischer Holzwerkstoff. Für die Fertigung wird mit Kunstharz getränktes Furnierholz unter hohen Temperaturen und hohem Druck zu Platten gepresst. Das Trägermaterial besteht ausschließlich aus Furnieren der Rotbuche, weil sie unter allen bekannten Hölzern über die beste elektrische und mechanische Festigkeit verfügt. Neben den sogenannten bidirektionalen Furnieren, bei denen die Faserrichtung abwechselnd längs und quer verläuft, gibt es auch unidirektionale Varianten für besondere Anwendungen. Die verwendeten Furniere für Kunstharzpressholz unterliegen strengsten Qualitätsanforderungen, die in den Normen DIN 4076 und DIN 7707 definiert sind, und stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Ein Werkstoff mit vielen Vorteilen Kunstharzpressholz zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Vorzügen aus, die es zu einem beliebten und vielseitig einsetzbaren Werkstoff machen. Dazu gehören das geringe Gewicht und die hohe Temperaturbeständigkeit ebenso wie Druckfestigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, Wasserbeständigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien. Unsere Anbieter liefern Kunstharzpressholz genormter und geprüfter Qualität mit hervorragenden Eigenschaften. Darüber hinaus ermöglichen sie es, durch das Variieren von Materialaufbau, Art der Imprägnierung und Verdichtung die Werkstoffeigenschaften auf die Bedürfnisse des Kunden individuell abzustimmen. Vom einbruchsicheren Fenster bis zum Neutronenschutz Die Anwendungsbereiche für den Werkstoff Kunstharzpressholz sind so weit gesteckt wie die Bandbreite seiner positiven Eigenschaften. Gießereimodelle werden aus ihm ebenso gefertigt wie Werkzeuge für die Raumfahrtindustrie, Neutronenschutzmaterial in der Atomtechnik oder Abschirmungen in der Fusionstechnik. Aber auch für Tanklager im Schiffbau oder als Unterbodenschutz für Rennautos und in der Möbelindustrie wird Kunstharzpressholz eingesetzt. Weitere Spezialanwendungen umfassen, aufgrund der hohen Festigkeit und der guten Isolationseigenschaften, einbruchsichere Fenster und schusssichere Konstruktionen sowie den Einsatz im Transformatorenbau.
Kunstkarten (Klappkarten)
Kunstkarten (Klappkarten) verleihen Mitteilungen eine persönliche Note. Statt Massenmails oder unpersönlicher Werbewurfsendungen können Nachrichten ansprechend und dem Anlass angemessen präsentiert werden. Das passende Kuvert sorgt für eine einheitliche Corporate Identity. Klappkarten sind als vorgedruckte Variante erhältlich oder werden auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten. Der erste Eindruck Bereits das Format der Kunstkarten kann Hinweise auf den Charakter der Mitteilung geben. Besitzt der Brief keine gewöhnlichen Abmessungen, wird ihm vom Empfänger im Regelfall mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Farbige Kuverts verstärken den Effekt. Denkbar sind verschiedene Pastelltöne, aber auch Kuverts mit Prägungen, Goldtönen und Kunstdruck. Bei individuell gefertigten Karten mit passenden Kuverts wird das Format frei bestimmt. Solange die Abmessungen die entsprechenden Obergrenzen nicht überschreiten, können die Karten als Standardbrief versendet werden. Klappkarten nach Verwendungszweck Hochglanzpapier ist für werbliche Anlässe geeignet, während für persönliche Einladungen eher matte Papiere zum Einsatz kommen. Stärkeres Papier vermittelt einen höherwertigen Eindruck und wird gerne für Glückwunsch- und Jubiläumskarten verwendet. Dem Anlass entsprechende Farben sind ebenso wichtig. Trauerkarten werden zumeist als einfarbige Variante hergestellt, auf Werbeschriftzüge wird komplett verzichtet. Die Botschaft bestimmt auch die Öffnungsvariante. Karten im Querformat, die unten öffnen, werden gerne für Gutscheine verwendet, Karten im Hochformat sind für Fotonachrichten beliebt. Auch Karten mit mehreren Klappen sind denkbar und für Scherzkarten werden gerne Teile des Papiers ausgestanzt. Zusätzlich können die Kunstkarten mit Schleifen, Anhängern und Perlen versehen werden. Dabei sind Kunstkarten nicht zwangsläufig für den Postversand bestimmt, sondern dienen auf Banketts gerne als Menü- oder Tischkarten.
Kunstleder
**Kunstleder** ist ein strapazierfähiges, robustes Material, das eine lederähnliche Optik und Haptik aufweist. Durch seine pflegeleichten Eigenschaften ist die Bandbreite der Einsatzgebiete von Mode- bis Möbelbranche vielfältig. **Aufbau und Herstellung von Kunstleder** Bei der Herstellung von Kunstleder nutzen Industriebetriebe der Kunststoffbranche ein Gewebe aus Naturfasern oder wahlweise Kunstfasern. Auf dieses Material wird eine dünne und flexible Kunststoffbeschichtung aufgebracht. Aufgeschäumt erhöht die Beschichtung die Griffigkeit des Kunstleders - sie verleiht dem Material mehr Fülle und steigert Trage- oder Sitzkomfort. Viele Kunstleder haben eine Beschichtung aus PVC oder Polyurethan. Im Gegensatz zu Echtleder sind diese Oberflächen mit Wasser behandelbar, ohne zu verformen oder zu verfärben. Ein weiterer Pluspunkt gegenüber Leder ist die nahezu endlose Verfügbarkeit von Kunstleder. Darüber hinaus erfolgt der Zuschnitt von Kunstleder aufgrund verschiedener Produktionsmaße problemlos. **Kunstleder und seine Verwendungen** Von Jacken über Schuhe bis hin zu Taschen oder Möbeln sind die Einsatzmöglichkeiten von Kunstleder vielfältig. Als Bezugsstoff für Polstermöbel beispielsweise bietet es den Vorteil, dass es leicht abwaschbar und kostengünstiger als Leder ist. Für Sportschuhe ist es bestens geeignet, da diese sich einfach waschen lassen und das Material äußerst belastbar ist. Aufgrund der positiven Materialeigenschaften sind auch Bekleidungsartikel wie Jacken und Mäntel vermehrt aus Kunstleder erhältlich. Im Automobilbereich stellt man Sitzbezüge oder Schaltsäcke aus dem Material her.
Kunstleder für Boote
Das Gestalten von Polstersitzen für Boote wird mit geeigneten Materialien erzielt, die unter der Rubrik der Kunstleder für Boote zu finden sind. Beim Einsatz von Wasserfahrzeugen ergeben sich spezielle Erfordernisse, die insbesondere die Sitzflächen der Einrichtungsgegenstände beeinflussen können. Das zeigt sich bereits daran, dass die permanente Belastung durch Feuchtigkeit und durch salzhaltige Luft herkömmliche textile Polsterstoffe wesentlich leichter zerstören könnte. Strapazierfähiges und Wasser abweisendes Kunstleder für Boote ist demgegenüber wesentlich unempfindlicher und langlebiger. Je nachdem, welches Design und welcher Stil bei der Ausstattung eines Bootes bevorzugt wird, kann das Lederimitat sowohl für innen als auch für außen verwendet werden. Outdoor-Kunstleder verfügt über einen zusätzlichen Schutz gegen UV-Licht. Kunstleder für Boote als Meterware Die Eigenschaften von synthetischem Leder oder Lederimitaten sind ideal, um gewerblich oder privat genutzte Wasserfahrzeuge auszurüsten. Die variierenden Ausführungen des Bootskunstleders lassen sich einfach und vielfältig verarbeiten und gelten als überaus beständig. Die Sortimente enthalten Produkte, die flammhemmend sind und ohne gesundheitsschädigende Phtalate erzeugt werden. Des Weiteren kommen Kunstledersorten zum Einsatz, die antimikrobiell sind und die eine Rutschfestigkeit aufweisen. Dieses Antirutschmerkmal ist auf Booten vorteilhaft, denn mit Feuchtigkeit beschlagene Oberflächen können eine Rutschgefährdung darstellen. Auf der Basis moderner Färbeverfahren werden die glatten oder rauen Kunstlederverarbeitungen in einer Fülle an Farben angeboten. Dieser Aspekt trifft sowohl auf Kunstleder für Boote zu, die als SKIA- oder Arythana N-Material bekannt sind, als auch auf Facetten, die als Bresta bezeichnet werden. Bresta ist eine Kunstlederform, die durch eine sehr feine Ledernarbe charakterisiert ist. Hinter Palene verbirgt sich ein Bootskunstleder, das mit Mikrofasern kombiniert wurde und eine angenehm weiche Beschaffenheit der Oberfläche besitzt.
Künstlerfarben
Künstlerfarben gehören zu den Produkten, mit denen Oberflächen gestaltet werden können. Unter den sogenannten Anstrichmitteln bilden die Farben für künstlerische Zwecke nur einen kleinen, aber traditionsreichen Teilbereich. Die Farben sind definiert als solche, die von Künstlern eingesetzt werden. Es gibt allerdings keine feste Bestimmung der Untergründe, die mit Farben dieser Art gestaltet werden. So eignen sich manche Künstlerfarben für das Malen auf Leinwand, während andere für hochwertige Papiere oder für andere Materialien perfekt sind. Farben für Künstler werden entweder aus Naturstoffen wie Sand oder Erde sowie aus Pflanzenstoffen oder auch aus künstlichen Substanzen hergestellt. Diese Arten von Künstlerfarben sind verfügbar Schon vor vielen Jahrhunderten begannen Menschen, sich künstlerisch auszudrücken und zu diesem Zweck auch spezielle Farben einzusetzen. Wer eine Unterscheidung in Kategorien vornehmen möchte, richtet sich dabei meistens nach der Art und Weise, wie mit den Farben gearbeitet werden kann. So existieren zum Beispiel Farben für den Linoldruck, Farben für die Ölmalerei sowie mit Wasser zu verarbeitende Aquarellfarben. Darüber hinaus können die Ausführungen auch nach der Beschaffenheit und den Inhaltsstoffen der Produkte unterteilt werden. Die großen Hersteller setzen meist auf eine breite Palette an hochwertigen Varianten, von den Acrylfarben über die Pastellfarben bis hin zu den Airbrushfarben und den Ölfarben. Schließlich kann es auch sehr reizvoll sein, sich die Farben selbst zu mischen. Dies kann entweder vor dem Beginn der künstlerischen Arbeit oder während des kreativen Schaffens erfolgen. Als Farbprodukte werden dafür die hochwertigen Pigmente und Bronzen genutzt, die in der Kunstwelt sehr beliebt sind.
Künstlermaterial
Unter der übergeordneten Kategorie Künstlermaterial werden alle Utensilien zusammengefasst, die von einem Künstler im Entstehungsprozess seines künstlerischen Schaffens benötigt beziehungsweise verwendet werden. Je nach der Art der künstlerischen Tätigkeit werden verschiedene Materialien zur Herstellung eines Kunstwerks gebraucht. So gelten im Bereich der Malerei beispielsweise Pinsel, Rahmen, Staffeleien oder verschiedene Farben wie Ölfarben, Aquarellfarben oder Acryl als unverzichtbar. Einen weiteren Bereich des Kunstbedarfs schafft zum Beispiel die Bildhauerei, innerhalb welcher vor allem Werkzeuge wie Raspeln, Schwämme, Sägen oder Hammer als wesentliches Kunstzubehör gelten. Weitere populäre Kunstbereiche, in denen verschiedenste Künstlermaterialien zum Einsatz kommen, bilden beispielsweise auch Keramikarbeiten, Papierarbeiten, Drucktechniken, textile Gestaltungstechniken oder die Kalligrafie. Generell werden auch Präsentationshilfen (zum Beispiel Rahmen oder Ständer) und Schutzkleidung wie Atemschutzmasken oder Handschuhe zum Kunstbedarf gerechnet. Auch Hilfen und Anleitungen für verschiedene künstlerische Techniken in Form von Büchern oder DVDs werden zum Künstlerbedarf gezählt. Im Bereich des Künstlermaterials lassen sich grundsätzlich erschöpfliche Materialien wie Farbe, Stoffe oder Füllmaterialien von wiederverwendbaren, handwerklichen Hilfsmaterialien unterscheiden. Im Falle der Malerei bilden in der zuletzt genannten Kategorie insbesondere Pinsel in verschiedenen Ausfertigungen essenzielles Künstlermaterial. Auch Utensilien aus den Bereichen der Bastelei beziehungsweise der Hobbybastelei werden unter dem Begriff der Künstlermaterialien geführt. In diesem Zusammenhang richtet sich das Angebot über professionelle Künstler hinaus auch an Hobbybastler, Familien und Kinder. Unter den Künstlereibedarf im Falle des Bastelns fällt zum Beispiel Schmuck- oder Kerzengestaltung, Fenstermalerei oder Ausschneidearbeiten aus Papier. Je nach Qualität und Anspruch an das zu verwendende Künstlermaterial und nach dem Feld der künstlerischen Tätigkeit existiert eine breite Bandbreite an Preisen und Kosten für den Kunstbedarf.
Künstlervermittlung
Künstlervermittlungen oder Künstleragenturen wirken als Bindeglieder zwischen Künstlern und Auftraggebern. Als Dienstleister kümmert sich eine Künstlervermittlung hauptsächlich um Vertragsabschlüsse, Kundenwerbung und Imagearbeit. Aufgabenbereich einer Künstlervermittlung. Die Aufgaben einer Künstlervermittlung umfassen größtenteils das Knüpfen eines ersten Kontakts zwischen Veranstaltern und Künstlern. Hauptsächlich freischaffende Künstler aus den Bereichen Musik, Film oder Theater entscheiden sich für diese Dienstleistung. Bei der Vermittlung von Künstlern unterscheiden sich die einzelnen Künstleragenturen untereinander. Häufig wird ein Profil angelegt, welches die Vorzüge des Künstlers, den Werdegang sowie ein Foto beinhaltet. Melden sich Veranstalter daraufhin bei der Künstlervermittlung wegen eines Auftrags, stellt diese die passenden Künstler vor. Entscheidet sich der Veranstalter für jemanden, wird über die Künstleragentur ein Vertrag ausgehandelt. Die Künstlervermittlung bekommt in der Regel eine Provision für die Vermittlung. Künstlervermittlung: Werbung und Veranstaltungsplanung. Außerdem steigert eine Künstlervermittlung den Bekanntheitsgrad eines Künstlers durch Außenwerbung. Dazu gehört unter anderem eine passende Internetpräsenz, ein Künstlerkatalog, der Verkauf von Fanartikeln und Werbetexte in der Presse. Einige Künstlervermittlungen bieten auch eine Intensivbetreuung an, welche organisatorische Aufgaben wie die Verwaltung von Terminen oder die Tourneeplanung umfasst. Von der Agentur für Arbeit gibt es spezielle Künstlervermittlungen, welche die Bezeichnung Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) haben. Hier bekommen Künstler aus dem Ausland die Möglichkeit, für eine gewisse Zeit in Deutschland zu arbeiten. Auf dieser Seite sind Anbieter von Künstlervermittlung aus ganz Deutschland aufgelistet. Mit der Filterfunktion lassen sich die Unternehmen nach Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ filtern. Sie können die Suche natürlich auch auf eine Region rund um eine konkrete Postleitzahl einschränken. Auch über die Kategorien HS, DL, HL und GH, die für Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler stehen, können Sie Ihre Suche verfeinern.
Kunstobjekte
Kunstobjekte entstehen aus der Anwendung von Kunst an einem Objekt. „Objekt“ ist dabei ein weitreichender Begriff und umfasst zunächst einmal alle Arten von Gegenständen. Diese Gegenstände erhalten durch künstlerische Gestaltung eine emotionale Eigenschaft, die einen Gegenstand als Kunstobjekt erscheinen lässt. Als simples Beispiel mögen Pflastersteine dienen. Einfach und funktional nebeneinander angeordnet erfüllen sie ihren sachlichen Zweck. Werden diese Steine allerdings zu Ornamenten gruppiert, so entsteht eine zusätzliche emotional wahrgenommene Eigenschaft, die sie als Kunstobjekt auszeichnet. Kunstobjekte als Vermittler von emotionalen Botschaften Durch die künstlerische Gestaltung drückt sich die Emotion aus, die vermittelt werden soll. Ob Schönheit, Grazie, ästhetische Sachlichkeit oder einfach nur Freude - all das sind Eigenschaften, die sogar Alltagsgegenstände zu Kunstobjekten werden lassen und dadurch das Leben verschönern. Die künstlerische Fantasie kennt keine Grenzen und findet Anwendung in allen Lebensbereichen. Aber auch die sogenannten „Stolpersteine“, die Denkanstöße setzen, oder Denkmäler, die wertvolle Erinnerungen mitsamt ihrer Geschichte bewahren, gehören in diese Kategorie. Materialien und Anwendungsbereiche von Kunstobjekten Eigentlich gibt es keine Begrenzung an Material und Einsatzbereich: Eine Holztür mit Verzierungen, die reich geschmückte Fassade, ein künstlerisch angelegter Garten oder der antike Brunnen gehören genauso dazu wie die klassischen Objekte der Kunst: Kunstschmied, Goldschmied, Herstellung von religiösen Gegenständen, Bildhauerei, Malerei etc. um nur einige zu nennen. Die Imagepflege von Firmen durch Kunstgegenstände, Gestaltung der Lobby durch künstlerische Akzente oder die aussagekräftige Skulptur im Außenbereich, all das trägt dazu bei, Emotionen zu transportieren, die einen wesentlichen Bestandteil der Firmenphilosophie darstellen. Zu guter Letzt seien künstlerisch gestaltete Geschenke genannt, die einfach nur Freude bereiten.
Kunstsandstein
Bei Kunstsandstein handelt es sich um einen künstlich hergestellten Sandstein ohne - wie der Name vermuten ließe - künstliche Zusatzstoffe. Kunstsandstein kann in Formen gegossen und nachträglich mit Patina versehen künstlich gealtert werden und ist so von Natursandstein kaum bis gar nicht zu unterscheiden. Vielfältige Anwendungsbereiche von Kunstsandstein . Der Kunstsandstein eignet sich hervorragend für Skulpturen, Dekorationselemente im Innenraum sowie auch im Außenbereich. So kann der Sandstein etwa direkt in Silikonformen gegossen werden. Die Formen werden je nach Bedarf über ein Grundmodel hergestellt, auf das Silikon aufgetragen und ausgehärtet wird. Die Silikonform kann dann entsprechend fixiert und mit dem flüssigen Sandstein aufgefüllt werden. Die Masse härtet je nach Größe zwei bis drei Tage aus und wird dann aus der Form entfernt. Der Rohling wird nun in einem eigenen Bad nachgehärtet, die Oberfläche wird aufgeraut. Nach dieser Behandlung weist der Stein ausgezeichnete Eigenschaften zur Weiterverarbeitung auf. Die charakteristische Sandsteinfärbung wird händisch - je nach Vorliebe - im Nachhinein aufgetragen und mit einem Schwamm vertupft, um die klassische Maserung zu erreichen und dem Stein eine verwitterte Optik zu verleihen. Die Besonderheit des Nachbaus . Im Gegensatz zu Natursandstein ist der Kunstsandstein leicht herstellbar und damit auch weit einfacher und kostengünstiger zu erwerben. Zusätzlich kann bereits bei der Herstellung auf Größe, Farbe, Maserung und Konsistenz Einfluss genommen werden, was die Verarbeitung enorm erleichtert. Im Gegensatz zu den seit kurzem im Handel befindlichen Sandsteintapeten, die nur die Sandstein-Optik vermitteln, handelt es sich bei Kunstsandstein nicht um ein Imitat sondern um einen tatsächlichen Stein, dessen Bearbeitungseigenschaften deutlich verbessert wurden. Die wichtigsten Kunstsandstein-Adressen . Ein Verzeichnis der Händler im deutschsprachigen Raum finden Sie auf diesen Seiten. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kunststeine
Kunststeine sind künstlich hergestellte Steine. Produziert wird dieser mineralisch- oder harzgebundene Werkstoff aus gebrochenem Gestein und Sand sowie Bindemitteln. Verwendung findet Kunststein unter anderem im Bauwesen für Fußböden, Treppen und Fensterbänke sowie im Gartenbau. Einsatzbereiche für Kunststeine. Zementgebundene Kunststeine kommen im Bauwesen in Form von Wandverkleidungen, Boden- sowie Treppenbelägen und Grabmalen zum Einsatz. Die Fertigung dieser Steine erfolgt in der Regel in handwerklichen Kleinserien. Agglo-Marmor und Quarzwerkstoff verzichten auf ein mineralisches Bindemittel - sie härten durch die Beigabe von Kunstharz aus. Sie lassen sich, dank der großen Gestaltungsmöglichkeiten, besonders im Gartenbau einsetzen. Dort finden sie Verwendung für Bachläufe, Blumenkübel, Felsenimitate oder dekorative Figuren. Besonders gut eignen sie sich für Objekte mit integrierter Beleuchtung. Ihr großer Vorteil ist das geringe Gewicht und eine flexible Formgebung. Ferner lassen sich glitzernde Partikel und Glasstücke beimischen. Kunststein für Küchenarbeitsplatten. Agglo-Marmor und Quarzwerkstoff sind ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Arbeitsplatten in Küchen. Sie verfügen über eine Verschleißhärte, die der von Hartgestein ähnelt. Kundenwünsche nach individueller Farbe und visuellem Effekt lassen sich unkompliziert umsetzen. Es gibt bereits Küchenarbeitsplatten mit einer antibakteriellen Ausrüstung. Die Platten können bis 3,30 × 1,65 Meter Größe haben und sind in unterschiedlichen Plattendicken erhältlich. Die hier aufgeführten Hersteller und Lieferanten von Kunststein finden Sie über unterschiedliche Auswahlwerkzeuge. Über „Alphabet“, „Postleitzahl“ oder „Beste Ergebnisse“ können Sie eine Vorauswahl treffen. Außerdem lassen sich beispielsweise Firmen oder Hersteller in Ihrer Nähe durch Eingabe von Postleitzahl und einer bestimmten Entfernung anzeigen. Ihnen bereits bekannte Hersteller und Lieferanten lassen sich bequem unter dem Menüpunkt „Meine Lieferanten“ speichern. So haben Sie bei Bedarf die notwendigen Kontaktdaten immer schnell zur Hand.
Kunststeinfiguren
Kunststeinfiguren aller Art sind beliebte Dekorationselemente im Innenbereich und Außenbereich. So sind sie zum Beispiel in Form von Skulpturen, Statuen, Büsten oder Tieren als Wohnraumdekoration genauso beliebt wie als Gartendekoration oder Grabdekoration. Für Kunststein gibt es viele Namen. Er wird auch unter den Bezeichnungen Polyresin, Polynature, Polystone, Marmorit oder Alabastrite angeboten. Kunststeine entstehen durch die Verbindung von Gesteinsmehl und einem Bindemittel, das meist Kunstharz oder Zement ist. Als Gesteinsmehle werden auch teure Materialien wie Marmor oder Granit eingesetzt. Im Gegensatz zu Natursteinfiguren entstehen Kunststeinfiguren nicht durch bildnerische Bearbeitung, sondern werden gegossen und modelliert. Dank der einfachen und guten Verarbeitung von Kunststein ist die Herstellung von Kunststeinfiguren wesentlich kostengünstiger als die Anfertigung von Natursteinfiguren. Das Material Kunststein erlaubt zudem eine vielseitigere Formgebung und farbenfrohere Farbgestaltung als Naturstein. Im Gegensatz zur Kunststoffproduktion ist die Kunststeinherstellung keine moderne Technologie. Das Prinzip des Steingießens wurde bereits in der Antike für künstlerische Zwecke angewendet. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bilden Produkte aus Kunststein für viele Einsatzzwecke eine attraktive Alternative zur Produktpalette der Natursteine. Beim ersten Hinsehen sind Kunststeinfiguren in ihrem Erscheinungsbild von Natursteinfiguren nicht zu unterscheiden. Kunststeinprodukte überzeugen zudem durch hervorragende Materialeigenschaften. Sie zeichnen durch eine hohe Widerstandsfähigkeit und geringeres Gewicht aus. Ferner verfügen sie über eine hohe Schlagresistenz, Bruchfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und UV-Licht. Ob für den Garten- und Landschaftsbau oder die Raumgestaltung, bei uns finden Sie Hersteller, Importeure und Händler, die Ihnen unterschiedlichste Kunststeinfiguren von winzig klein bis lebensgroß in verschiedensten Stilrichtungen anbieten.
Kunststeinplatten
Kunststeinplatten sind Steinplatten aus Verbundstoffen. Die verwendeten Rohstoffe sind jedoch nicht rein künstlich, sondern eine Mischung aus natürlichen Gesteinsarten und Kunststein. Man unterscheidet zementgebundene oder harzgebundene Kunststeinplatten. Kunststeinplatten - Verbundmaterial für Innen- und Außenbereiche. Jede natürliche Gesteinsart ist auch als Kunststeinplatte erhältlich. Kunststeinplatten werden für Innen- und Außenverkleidungen verwendet und sind in nahezu jeder Farbnuance herstellbar. Perfekt nachgebildete Steinoberflächen sind ideal für die Gestaltung von Badezimmern und Küchen. Als Wandpaneele verschönern sie Innenräume und schaffen die Illusion einer natürlichen Steinwand. Kunststeinpaneele sind häufig in Schwimmbädern oder Saunalandschaften moderner Wellnesshotels vorhanden. Sie lassen sich einfach verarbeiten und direkt an die Wand montieren. Auch die Pflege ist unproblematisch. Wandverkleidungen aus Kunststeinplatten sind robust, zudem wirken sie natürlich und lebendig. Darüber hinaus tragen sie zur Wertsteigerung von Immobilien bei, da sie die Witterungsbeständigkeit heraufsetzen. Die Kunststeinplatte in Arbeitsräumen. Kunststeinplatten als Arbeitsplatten eignen sich gut für viel genutzte Räume wie Küchen. Als Marmornachbildung sehen sie täuschend echt aus und haben ähnliche Eigenschaften wie Marmor. Die Verschleißhärte solcher Steinnachbildungen mit Quarzwerkstoffen reicht fast an die Härte natürlicher Gesteine heran. Eine Kunststeinplatte braucht keine zusätzliche Isolierung, denn diese ist fast immer direkt in die Platte integriert. Sie ist wetterfest und günstig in der Anschaffung. Optisch wirkt sie wie ein natürliches Steinprodukt, ist so unverwechselbar wie der Stein, den sie nachbildet. Auf diesen Seiten finden Sie eine Reihe von Anbietern und Herstellern von Kunststeinplatten. Suchen Sie in aller Ruhe den für Sie passenden Lieferanten oder Dienstleister. Die übersichtliche Gliederung und die verschiedenen Auswahl-Tools machen die Suche einfach und komfortabel.