Kategorien mit „M“

Montagewerkzeuge
Für das Verbinden von diversen Bauteilen werden geeignete Hilfsmittel verwendet, die der Rubrik der Montagewerkzeuge zugeordnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Werkzeuge beziehen sich auf fast alle privaten und gewerblichen Bereiche. Zu nennen wären unter anderem Anwendungen, die in der Installations- und Fahrzeugtechnik, in der Produktion und im Baugewerbe sowie in den unterschiedlichsten Dienstleistungen angesiedelt sind. Häufig werden diese Erzeugnisse auch benötigt, um Reparaturen durchzuführen und im Bauhandwerk tragfähige Verbindungen durch passende Werkzeuge zu festigen. Zu den einfachsten Montagewerkzeugen gehören die Schraubendreher und die Schraubenschlüssel, die hauptsächlich für Verbindungselemente mit einem Gewinde genutzt werden. Die Profis setzen demgegenüber fortschrittliche Montagewerkzeuge mit einem komplexen Aufbau ein. Allgemeine und spezifische Montagewerkzeuge Um kleine und große Montage- und Demontagetätigkeiten unter Einhaltung des Arbeitsschutzes fachgerecht zu erledigen, werden in zahlreichen Branchen Montagewerkzeuge genutzt, mit denen zum Beispiel lediglich Lager oder Räder bearbeitet werden können. Demgegenüber werden Werkzeuge für allgemeine Montageaufträge ausgewählt. Solche Produkte können sich entsprechend der Anforderungen justieren lassen und ermöglichen in Form von Multifunktionswerkzeugen somit eine universelle Handhabung. Eine andere Gruppe dieser Werkzeuge kann lediglich mit der Hand bedient werden, wohingegen immer mehr Fabrikationen elektrisch oder hydraulisch betriebsbereit sind. Die Zielsetzung beim Mitführen der Montagewerkzeuge besteht in jedem Fall darin, die Abwicklung der Aufträge effizient und in höchster Güte zu gewährleisten. Eine bestimmte Auswahl von Montagewerkzeugen wird dabei stark beansprucht, sodass sich schon innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums Abnutzungserscheinungen zeigen. Diese Modelle werden daher einer regelmäßigen Prüfung unterzogen und müssen ständig fachmännisch gewartet werden. Je umfangreicher ein solches Werkzeug ist, und je komplizierter dessen Aufbau gestaltet wurde, desto intensiver muss eine Wartung sein.
Montagezelte
Montagezelte sind Zelte, die temporär oder auch dauerhaft aufgestellt werden, wenn eine Arbeits- oder Lagerfläche im Außenbereich erweitert oder kurzfristig geschützt werden soll. Durch das Montagezelt wird dabei Schutz vor Wind und Wetter gewährleistet. Das Montagezelt wird meist an die bestehende Arbeits- oder Lagerfläche angegliedert. Es gibt aber auch spezielle Montagezelte, die zum Beispiel für Schweißarbeiten oder bei Arbeiten an Telekommunikationsanlagen benutzt werden. Oft ist ein Montagezelt ausfahrbar oder verschiebbar. Verwendungsmöglichkeiten für das Montagezelt. Montagezelte werden für verschiedene Außenarbeiten verwendet, wie zum Beispiel Schweiß-, Löt- und Flexarbeiten, Leitungsarbeiten, Muffenmontage, Kanalarbeiten oder Abwasserinspektionen. Für kurzfristige Schweißarbeiten werden spezielle kleine Montagezelte verwendet, die oft Dreiecksform haben und in kurzer Zeit auch von einer Person alleine aufgebaut werden können. Diese Zelte bestehen zumeist aus selbsttragenden Konstruktionen ohne lose Stangen. Grundsätzlich sind folgende Punkte bei der Auswahl eines geeigneten Montagezeltes wichtig: - Lichtechtheit für präzises Arbeiten, - Temperaturbeständigkeit, - das Zelt sollte abwaschbar sein, - das Zelt sollte gegen Verrottung geschützt sein, - bei Schweiß- und Flexarbeiten darf das Zelt nicht entflammbar sein. Je nach Bedarf gibt es auch Montagezelte, die ausfahrbar in Scherenkonstruktion oder verschiebbar auf Schienen sind. Montagezelt vs. Lagerzelt. Das Montagezelt ist im Vergleich zu einem ausschließlich zu Lagerzwecken verwendeten Zelt kleiner, schneller im Auf- und Abbau und insgesamt flexibler einsetzbar. Besonders wichtig ist auch die Entflammbarkeit. Im Gegensatz zum Lagerzelt sollte ein gutes Montagezelt die höchste Schwerentflammbarkeitsstufe für Planenstoffe besitzen. Lieferanten und Hersteller von Montagezelten. Die Vielzahl an Herstellern und Lieferanten im Bereich der Montagezelte macht die Auswahl nicht gerade einfach. Es gibt dabei spezialisierte Hersteller mit Zelten zum Beispiel für Schweiß- oder Kabelnetzarbeiten oder Hersteller mit einer breiteren Produktpalette vom Montagezelt bis hin zum Party- und Wohnwagenvorzelt. Diese sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Moosgummi
**Moosgummi** kommt überwiegend als Dichtungsmaterial zum Einsatz und besteht aus elastischem Schaumstoff. **Moosgummi im privaten und industriellen Bereich** Moosgummi fertigt man aus Naturkautschuk, Chloropren, Acrylnitril-Butadien Kautschuk oder aus ähnlichem synthetischen Kautschuk an. Es gibt ihn als überwiegend offenzellige Variante und in manchen Verwendungsarten auch als geschlossene, sehr feinzellige Variante. Moosgummi findet im privaten wie im industriellen Bereich Verwendung. Im privaten Umfeld findet man es als Bastelmaterial, Spielzeug, Tauchanzug oder Schwimmnudel, um nur einige Beispiele aufzuführen. Bevorzugtes Material ist hier der geschlossenzellige Zellkautschuk. Im industriellen Umfeld ist Moosgummi vor allem als Dichtungsmittel gefragt. Es wird in der Produktion zu - Rundschnüren - Platten - Formteilen oder - Vierkantprofilen gefertigt. **Moosgummi ist gutes Dichtungs- und Dämpfungsmaterial** Moosgummi für den industriellen Einsatz wird mit besonderer Sorgfalt hergestellt, damit es eine möglichst lange Lebensdauer hat. Viele Hersteller und Anbieter von Moosgummi bieten nicht nur standardisierte Formen, sondern auch individuelle Zuschnitte in Form von Formteilen, Stanzungen und ähnlichem an. Die besondere Eigenschaft von Moosgummi ist die Tatsache, dass bei der Verformung von Moosgummi aufgrund der offenen Poren (offene Zellstruktur) keine so genannte Massenausdehnung stattfindet. Die formgebende Haut von Moosgummi ist resistent gegen Gas und Flüssigkeit. Das ist eine optimale Eigenschaft für gründlich wirkendes Dichtungsmaterial. Profile aus Moosgummi kommen auch bei Montagearbeiten zum Einsatz. Es gibt sie als selbstklebende und nicht klebende Profile. Auch in der Dichte von Moosgummi gibt es je nach Verwendungszweck unterschiedliche Produkte.
Moosgummiplatten
Moosgummiplatten werden aus Kautschuk hergestellt und dienen überwiegend als Isolationsmaterial. Auch im Bastelbereich finden sie vielfältige Verwendung. Moosgummi ist ein Gummigemisch-Werkstoff und wird in der Automobilindustrie, im Schiffbau, im Maschinenbau und in der Elektroindustrie benötigt. Moosgummi - multifunktionales Dichtungsmaterial. Moosgummi ist ein aufgeschäumter Gummi mit teilweise offenen und geschlossenen Zellen. Bei der Verarbeitung zu Moosgummiplatten kommen Naturkautschuk sowie synthetischer Kautschuk zum Einsatz. Optisch ist Moosgummi dem Zellkautschuk sehr ähnlich, unterscheidet sich aber in seiner Zellstruktur. Moosgummi gibt es als Rollenware, in Platten zugeschnitten oder gestanzt. Moosgummiplatten werden für industrielle Dichtungs- und Ausfüllarbeiten verwendet. Man nutzt sie in Klimaanlagen, zur Isolierung von Stahltüren, in Fahrzeugkarosserien, Stanzformen und vielen anderen industriell gefertigten Gegenständen. Moosgummi hat zwar eine offenzellige Struktur, dehnt sich bei Verformung jedoch nicht in seiner Masse aus. Da Moosgummiplatten eine formgebende Haut haben, sind sie gas- und flüssigkeitsresistent und durch ihre hohe Dichtkraft ein beliebter Werkstoff. Schon unter leichtem Druck schmiegt sich das Material fest an die umgebenden Flächen an und dichtet ab. Moosgummiplatten in Industrie und Haushalt. In der Industrie sind Platten aus Moosgummi für die elastische Lagerung von Produkten unentbehrlich. Sie besitzen trotz Elastizität ein gutes Rückstellungsvermögen. Moosgummiplatten sind zudem ein beliebtes Bastelmaterial und für kreative Arbeiten in jedem Alter geeignet. Moosgummiplatten gibt es in verschiedenen Stärken und Qualitäten. Viele Hersteller richten sich nach Kundenwünschen und fertigen auch individuelle Formteile an. Auf diesen Seiten sind viele Hersteller und Händler von Moosgummiplatten gelistet. Einen passenden Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie dank alphabetischer Gliederung und Umkreissuche.
Moosgummiprofile
Moosgummiprofile sind lang gestreckte Bauteile, die aus einem offenzelligen Gummischaum bestehen. Der von geschlossenen Poren durchsetzte Schaumstoff entsteht mithilfe von Treibstoffen zum Beispiel aus Naturkautschuk, Chloropren oder synthetischem Kautschuk. Er wird daher auch Porengummi genannt. Oft werden die leichten Profile mit einer Hautummantelung versehen. Wegen der Hohlkammern können sie im Gegensatz zu Profilen aus Vollgummi, die auf Druck mit Verdrängung reagieren, komprimiert werden. Die Härte des Baustoffes, aus dem die Moosgummiprofile bestehen, wird nicht wie bei Elastomeren und Gummi in Shore-Härtegraden gemessen und angegeben, sondern mit Angaben über die Dichte und die Zusammenstauchbarkeit gekennzeichnet. Moosgummiprofile für vielerlei Anwendungen im Hausbau und in der Industrie Moosgummi hat eine große Variationsbreite in Bezug auf Härte, Elastizität und Formgebung. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Profilen mit unterschiedlichsten Querschnitten, wie etwa Rundprofile, Halbrundprofile, Vierkantprofile oder Sonderprofile. Die darauf spezialisierten Unternehmen liefern die gewünschten Profile in Standardausführungen oder nach Ihren individuellen Anforderungen maßgeschneidert. Falls die Einhaltung von genauesten Längenvorgaben wichtig ist, werden die Profile mit einer Fadenverstärkung versehen. Moosgummiprofile sind nicht nur langlebig und witterungsbeständig, sondern sie besitzen auch sehr gute isolierende und schalldämpfende Eigenschaften. Daher eignen sie sich zum Beispiel hervorragend zur thermischen Dämmung im Innenbereich von Kraftfahrzeugen oder als Dichtung für Türen und Fenster im Baubereich. Auch im Maschinenbau werden sie beispielsweise zur Schwingungsdämpfung eingesetzt. Moosgummi wird auch anderen Materialien gegenüber bevorzugt, wenn Schließkräfte nicht zu groß sein dürfen, wie etwa zum Dichten von Koffern oder für Leuchtengehäuse. Für Montagezwecke werden die Moosgummiprofile häufig mit einer Klebeseite versehen geliefert.
Mosaikparkett
Mosaikparkett ist ein Parkettboden und somit ein Echtholzfußboden. Ein Holzfußboden gilt als besonders edel und gemütlich. Außerdem ist er sehr fußwarm und gilt bei richtiger Pflege als sehr langlebig. Insbesondere Parkettfußboden erfreut sich daher immer größerer Beliebtheit. Da die Entscheidung für einen Parkettboden in der Regel eine Entscheidung fürs Leben ist - nur Böden aus Naturstein und Fliesen übertreffen ihn an Lebensdauer - sollte man die Wahl besonders sorgfältig treffen und alle Gegebenheiten genauestens abwägen. Mosaikparkett - Formschön und praktisch. Mosaikparkett besteht aus kleinen dünnen Holzlamellen, deren Stärke 8 bis 10 Millimeter beträgt, und die in der Regel auf ein Netz aufgeklebt sind. Das erleichtert die Verlegung des Parkettbodens, die einzelnen Platten werden meist in quadratischer Form mit einer Kantenlänge von 12 oder 16 Zentimetern geliefert. Der Parkettboden wird verklebt und anschließend geschliffen. Wichtig ist die Versiegelung, die wahlweise mit Parkettlack oder Fußbodenhartöl in Kombination mit Hartwachs erfolgen kann. Nach der Trocknung der Versiegelung ist das Mosaikparkett begehbar. Mosaikparkett und Fußbodenheizung. Das Mosaikparkett ist nur eine von zahlreichen Parkettsorten. Zu nennen sind unter anderem: - Stabparkett, - Lamparkett, - Hochkantlamellenparkett. Sie alle zählen als Massivparkett, da sie ausschließlich aus Holz gefertigt sind. Darüber hinaus gibt es Parkettdielen und Mehrschichtparkett, das auf einem Trägersystem montiert ist. Mosaikparkett ist aufgrund seiner geringen Stärke von nur maximal 10 Millimetern besonders gut für die Verlegung in Räumen mit Fußbodenheizung geeignet. Die Wärme kann nahezu ungehindert durch das dünne Holz dringen. Mosaikparkett ist pflegeleicht, es sind verschiedene Verlegemuster und Holzarten möglich. Ist der Boden abgenutzt, ist eine mehrfache Renovierung möglich. Dazu wird die Oberfläche einfach abgeschliffen und erneut versiegelt. Mosaikparkett kaufen. Der Verkauf von Mosaikparkett, das in Schreinereien angefertigt wird, erfolgt im Fachhandel. Eine umfassende Beratung über die Auswahl des Bodens, die Art der Verlegung, die Weiterbehandlung und die Pflege des Holzes ist unabdingbar. Auch das Verkleben des Parkettbodens sollte vom Fachmann durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn der Boden auf Fußbodenheizung verlegt werden soll. Alle eingetragenen Anbieter von Mosaikparkett sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Mosaikplatten
Mosaikplatten bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Stein oder Glas und dienen der optischen Aufwertung von Plätzen oder Gebäuden. Mosaikplatten - ein echter Hingucker aus der Antike. Die Technik des Mosaiks wurde bereits vor über 4000 Jahren verwendet und diente auch schon damals zur stilvollen Verzierung von Gebäuden und Gegenständen. Beim Mosaik fügt man unterschiedlich geformte und farblich verschiedene Stücke aus Glas, Stein oder auch Stoff zusammen. Durch die einzelnen Teilstücke entsteht dann ein Gesamtbild. Erste Mosaiken finden sich bereits bei den Sumerern und auch die alten Griechen verwendeten Mosaike. Besonders beliebt war die Mosaikplatte im Römischen Reich: Unzählige Fußböden wurden mit kleinen farbigen Teilen aus Stein mühevoll verschönert. Heutzutage erfolgt die Herstellung von Mosaiken industriell. Mosaikplatten für Garten und Haus. Laut der deutschen Norm hat eine Mosaikplatte mindestens eine Seitenlänge von 30 Zentimetern. Ist die Seite kürzer, handelt es sich um eine Mosaikfliese. Allerdings halten sich längst nicht alle Händler an diese Norm. Mosaikplatten werden aus den unterschiedlichsten Materialien entworfen - von Glas über Naturstein bis zu Keramik gibt es verschiedenste Varianten. Je nach Material eignen sich Mosaik Platten für innen oder außen. Die Mosaikplatte findet häufig bei der Gestaltung des heimischen Gartens, des Badezimmers oder der Küche Verwendung. Das Verlegen von Mosaik Platten kann mitunter äußerst kompliziert sein. Deshalb sollte es ein Experte übernehmen. Wer auf der Suche nach einem Hersteller oder Großhändler von Mosaik Platten ist, wird hier garantiert fündig. Viele verschiedene Firmen aus ganz Deutschland sind auf dieser Seite übersichtlich aufgelistet. Auch Dienstleister zum professionellen Verlegen der Mosaikplatten sind hier verzeichnet. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Mosaiksteine
Als Mosaikstein bezeichnet man einen Stein, der Bestandteil eines Mosaiks ist. Ein Mosaik ist wiederum ursprünglich eine bestimmte Maltechnik gewesen, bei der man durch die Kombination verschieden geformter und gefärbter Plättchen, aber auch Steinchen, Glasscherben oder anderer Einzelteilen, ein Motiv bildet. Mosaiksteine können heute beispielsweise aus Naturstein wie Granit, Marmor oder Kieselstein bestehen, aber auch als kleine Fliesen aus Keramik gefertigt sein. Mosaikstein in der baulichen Gestaltung. Mosaiksteine kann man als Fliesenmuster zusammensetzen, um so entweder ein bestimmtes Motiv oder einfach nur ein Muster zu kreieren. Hier wird Mosaikstein besonders gern verwendet: - Gestaltung von Bädern, - Fliesenbordüren, - Thermen und Wellness-Bereiche, - Außentreppen. Beim Mosaikstein steht in jedem Falle stets der dekorative Charakter des Materials im Vordergrund. Häufig werden Mosaiksteine in geflieste Flächen integriert. Sie sind robust, pflegeleicht und können von verspielt bis hin zu elegant jede Geschmacksrichtung abdecken. Mosaiksteine können dabei auch ihre individuelle Natursteinform behalten und als eine Art Relief eine ganz besondere Dreidimensionalität ins Raumdesign bringen. Mosaiksteine und Fliesengestaltung. Mosaiksteine müssen nicht zwingend in Form von Fliesen vorliegen. Außerdem unterscheidet sie ihre sehr kleine Größe von handelsüblichen Wand- oder Bodenfliesen. Dennoch wird Mosaikstein häufig von Fliesenlegern angebracht, da die handwerkliche Technik sehr ähnlich ist. Neben Mosaikstein gibt es auch Glasmosaike, die beispielsweise bei eingemauerten Badewannen gern als Zierde angebracht werden. Mosaikstein: Individualität vom Fachmann gestalten lassen. Mosaikstein für die bauliche Gestaltung zu verwenden, kann in vielen Kontexten eine hervorragende Entscheidung sein. Am besten lässt man sich von einem Profi beraten, der sich mit Mosaikstein auskennt, die richtigen Varianten empfehlen kann und diese auch fachgerecht verbaut. Solche Unternehmen findet man mithilfe der Suchmaschine für B2B-Kontakte. Hier sind nicht nur Fachleute für Mosaiksteine übersichtlich aufgelistet, die Ergebnisse werden nach Lieferantentypen auch noch kategorisiert. So wird die Suche nach dem richtigen Geschäftspartner noch zeiteffizienter.
Mostfässer
Mostfässer sind runde oder ovale Fässer, die zur Aufbewahrung von Most genutzt werden. Als alternative Bezeichnung findet man den Ausdruck Maischefass, der jedoch auch auf Fässer mit anderem Inhalt als Most angewandt wird. Mostfässer werden sowohl von privaten Mostherstellern als auch von Mostherstellern mit industriellem Anspruch benutzt. In ihnen kann der Most bis zum Verzehr durch den Konsumenten aufbewahrt und gelagert werden. Es gibt Fässer zur Aufbewahrung von Most in den verschiedensten Größen und Formen. Meistens sind die Fässer entweder rund oder oval. Sie besitzen eine Füllmenge, die von 30 Liter über 60 Liter bis zu 200 Liter und in den größten erhältlichen Varianten sogar bis zu 500 Liter reichen kann. Das Mostfass hat die Aufgabe, den Most luftdicht im Inneren abzuschließen. Nur ein absolut luftdichtes Fass stellt sicher, dass schädliche Bakterien fernbleiben und der Most auch über Monate sein Aroma beibehält. Wichtige Eigenschaften von Mostfässern Zur Herstellung von Mostfässern werden üblicherweise lebensmittelechte Kunststoffe verwendet. Ein typisches Material, das zum Einsatz kommt, ist Polyethylen, das auch als PE oder (mit hoher Dichte) als HDPE bezeichnet wird. Eine wichtige Eigenschaft, über die das Mostfass verfügen muss, ist Dickwandigkeit. Je dicker und dichter die Wand ist, desto länger bleibt der Most im Inneren des Fasses aromatisch und frisch. Ebenfalls wichtig ist das Vorhandensein eines stabilen und luftdichten Schraubdeckels und eines großen Einfülldorns, der das Reinigen des Fasses per Hand bis zum Boden ermöglicht. Viele Fässer verfügen zudem über Tragegriffe an den Seiten, die ein komfortables Transportieren per Hand erlauben.
Motorgrader
Motorgrader sind Baumaschinen, die zur Einebnung großer Flächen dient. Synonyme Bezeichnungen sind: Erdhobel, Straßenhobel oder Planierer. Aufbau der Motorgrader. Typische Motorgrader haben drei Achsen. Es gibt jedoch auch kleine, zweiachsige Grader. Das Führerhaus und der im Heck montierte Motor sind zumeist über der Tandem-Hinterachse angebracht. Die dritte, vorne befindliche Achse ist lenkbar. Ein breiter Schild, die sogenannte Schar, befindet sich an der Front des Graders. Sie ist bei den meisten Motorgradern um 360 Grad drehbar, seitlich verschiebbar, kippbar (Schnittwinkelverstellung) und beidseitig etwa 90 Grad anstellbar. Motorgrader werden meist nach dem Einsatzgewicht unterschieden. Weitere relevante Merkmale sind die Motorleistung und die in Fuß angegebene Scharbreite. Diese Faktoren sind auf das Einsatzgewicht abgestimmt. Einsatzgebiete für Motorgrader. Ein typisches Einsatzgebiet für Motorgrader ist der Straßenbau. Hier dienen sie dazu, den ebenen Unterbau für den Asphalt zu schaffen. Grader werden zudem häufig im Sportplatzbau eingesetzt. Motorgrader können auch auf schiefen Ebenen verwendet und als Böschungshobel eingesetzt werden. Spezielle Anbaugeräte, wie vorne oder hinten montierte Aufreißer oder Planierschilde, machen den Motorgrader zu einem vielseitigen Arbeitsgerät. Typische Einsatzgebiete sind: - schwere Schneid- und Planierarbeiten. - Schneeräumung. - Straßen- und Erdbau. - Aufreißen von stark verdichtetem Material. - Pflügen. - Aufbrechen von Asphalt und felsigem Untergrund. - Wegschieben von Schotter, Kies, Erde, Steinschlag und Baumstümpfen. - Einplanieren. - Abstufen. Anbieter von Motorgrader sind auf den folgenden Seiten zu finden. Mit wenigen Klicks können Sie nach Kriterien wie „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortiert werden. Über die Angabe der Postleitzahl oder des Ortes sowie der gewünschten Entfernung ist eine Umkreissuche in einer bestimmten Region möglich.
Motorkondensatoren
Ein Motorkondensator ist eine spezielle Kondensatorenart, die beim Betrieb eines Motors genutzt werden kann. Dabei wird allerdings zwischen zwei grundlegenden Typen von Motorkondensatoren unterschieden: - Der sogenannte Anlaufkondensator wird nur bei der Startphase des Motors gebraucht, um eine gewisse elektrische Spannung aufzubauen. Hat der Motor eine gewisse Drehzahl erreicht, schaltet sich der Kondensator ab und der Motor hält seine Spannung aus Eigenantrieb aufrecht. - Der Betriebskondensator läuft dagegen während der gesamten Aktivitätszeit des Motors. Da er den Motor konstant unterstützt, muss der Motor selbst nicht derart leistungsfähig sein, wie bei der eben genannten Kondensatorenart. Baugeräte, Pumpen & Co: Hier wird der Motorkondensator gebraucht. Der Motorkondensator wird unter anderem in den folgenden Geräten verwendet: - Baugeräte wie Betonmischer, motorgesteuerte Sägen usw., - Umwälz- und Zirkulationspumpen (beispielsweise in Heizanlagen), - Elektrotechnische Generatoren, die unter anderem bei Stromausfällen zum Einsatz kommen. Die meisten Kondensatoren für Motoren verfügen dabei über zwei Anschlüsse, die mit Flachsteckern verbunden werden können. Das Abschalten vom temporär laufenden Anlaufkondensator. Speziell der Anlaufkondensator unterscheidet sich durch zwei Merkmale von anderen Kondensatoren. Er läuft nur temporär und wird danach abgeschaltet, anstatt den Motor weiterhin während des gesamten Arbeitsprozesses zu unterstützten. Dass Abschalten dieses Motorkondensators muss dabei sogar zwingend erfolgen, da der Kondensator ansonsten platzen kann oder seine Wicklung überhitzt, sodass er anschließend unbrauchbar ist. Die Betriebsdauer und Aspekte der Sicherheit. Die meisten Motorkondensatoren haben eine Laufzeit von insgesamt 10.000 Stunden, die bei extremen Umgebungstemperaturen oder einem häufigen An- und Ausschalten des Kondensators variieren können. Ein wichtiger Sicherheitshinweis: In einem Motorkondensator befindet sich in der Regel eine spezielle Elektrolytflüssigkeit, die unter Umständen auslaufen kann. Alle eingetragenen Anbieter von Motorkondensatoren sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Motorleinwände
Für die Präsentation von Produkten, für das effiziente Durchführen von Schulungen und Seminaren sowie für ein Heimkino im privaten Bereich sind die sogenannten Motorleinwände bewährte Ausstattungen. Mit einer Motorleinwand verbinden sich zahlreiche Vorteile, zu denen insbesondere die komfortable Handhabung und der geringe Platzbedarf gehören. Hinter Motorleinwänden verbergen sich spezielle leichte Konstruktionen, die an der Wand oder an einer Decke positioniert werden können und deren Benutzung auf der Basis eines elektrischen Kompaktmotors beruht. Beim Einsatz der Motorleinwände gibt es fast keine Einschränkungen, zumal diese Erzeugnisse in den unterschiedlichsten Abmessungen hergestellt werden. Für die Darstellung von Bildern eignet sich die textile Bespannung der Motorleinwände mit verschiedenen Arten von Leinwandtuch. Eine moderne Motorleinwand sorgt für eine optimale Darstellung Die Motorleinwände sind unschlagbar, wenn es darum geht, mit flexiblen und fest montierbaren Leinwänden zu arbeiten. Diese Vorrichtungen können mit einer Fernbedienung oder über einen Schalter aufgerollt oder ausgezogen werden. Das geschieht geräuscharm, stufenlos und bedarfsgerecht. Danach verschwinden diese Flächen in einem optisch ansprechenden Gehäuse. Eine hochwertige Motorleinwand kann für fast alle Projektorsysteme verwendet werden. Es handelt sich bei diesen Leinwänden um Elemente, die auch als Beamerleinwände bekannt geworden sind. In Abhängigkeit vom handelsüblichen Modell verfügen einige Leinwände über eine Erweiterung, die sich als schwarze Randbereiche und eine geschwärzte Rückseite darstellt. Diese wichtigen Zusätze tragen dazu bei, dass die Kontraste während der Bildwiedergabe maßgeblich verbessert werden können. In der Regel werden die Motorleinwände als Diffusionsleinwände angeboten. Auch andere Varianten des Leinwandtuches sind zweckmäßig, wenn eine bestimmte Bildqualität gewünscht wird. Als besonders praktisch gelten die im Multiformat ausgeführten Leinwände mit Motorbetrieb, die mehrere Leinwandgrößen beinhalten.
Motorpotentiometer
Ein Motorpotentiometer ist ein Widerstandselement aus der Elektrotechnik. Es wird zur Kalibrierung an technischen Geräten benutzt. Solch ein Potentiometer besteht in der Regel aus einem Block mit integrierter Befestigung (diese wird mit einer Mutter arretiert) sowie einem rundlichen Bedienungsknopf, der an der Außenseite des jeweiligen Gerätes sichtbar ist. Jedes Potentiometer verfügt über einen bestimmten Drehwinkel, der durch Anschläge auf der linken und rechten Seite begrenzt ist. Motorpotentiometer sind im HiFi-Bereich sehr verbreitet. Motorpotentiometer sind vor allen Dingen im HiFi-Bereich verbreitet, da mit ihnen an vielen Geräten die Lautstärke oder der Empfangsbereich eingestellt wird. Dies ist bei folgenden Gerätetypen der Fall: - AV-Receiver und Verstärker, - Stationäre und portable Radios (sowohl zum Regeln der Lautstärke als auch zur Regelung des Empfangsbereichs), - Heimkinoanlagen. In einigen Geräten wird das Regeln der Lautstärke mittlerweile über digitale Tasten realisiert. Speziell bei Geräten aus dem Hochpreissegement werden aber aus ästhetischen Gründen nach wie vor vorzugsweise Motorpotentiometer installiert. Bedienung per Hand und Fernbedienung. Im Vergleich zu traditionellen Potentiometern können Motorpotentiometer dank der Integrierung eines Motors auch per Fernbedienung bedient werden. Der Lautstärkeregler wird von diesem in die gewünschte Richtung angetrieben, sodass sich die Ausgabelautstärke des betreffenden Gerätes verringert oder steigert. Die Potentiometer verfügen daher über sogenannte Rutschkupplungen, an die die Motoren angeschlossen werden. Die Kupplungen sind in der Regel angeflanscht. Das Drehgefühl und ästhetische Aspekte. Privatkonsumenten haben an HiFi-Geräte aus dem Hochpreissegment einen gewissen funktionalen und ästhetischen Anspruch. Es gilt als besonders hochwertig und audiophil, wenn das Motorpotentiometer beim Drehen von einem besonders hohen Widerstand gekennzeichnet ist, sich also nur langsam drehen lässt. Die Drehknöpfe selbst sollten darüber hinaus nicht aus Plastik, sondern gebürstetem Aluminium oder einem anderen Metall bestehen. Die Kanten sind meist geschliffen. Beim Einbau eines Motorpotentiometers ist es außerdem von Wichtigkeit, vorab die Einbautiefe zu ermitteln. Einige Hersteller bieten Drehregler an, die nur etwa vier bis fünf Zentimeter in das Gerät hineinragen müssen, um einen festen Halt zu gewährleisten.