Kategorien mit „R“

Rohrverschlusskappen
Rohrverschlusskappen werden genutzt, um Rohre oder Bohrlöcher wirkungsvoll zu verschließen. Sie haben einen runden Querschnitt und sind bei den Herstellern oft in vielen Ausführungen und Varianten verfügbar, zum Beispiel mit und ohne die sogenannten Haftrillen und in zahlreichen Größen. Die Anwendung der Kappen ist einfach, denn sie lassen sich in der Regel mit einem leichten Druck auf das Ende des Rohrs aufstecken und verschließen das Rohr anschließend fest und sicher. Die Bauteile können für eine optisch einwandfreie Lösung sorgen und / oder das Austreten von Luft oder Feuchtigkeit verhindern oder reduzieren. Diese Varianten gibt es bei den Rohrverschlusskappen Die wichtigste Bedingung dafür, dass Rohrverschlusskappen ihren Zweck erfüllen, ist die Passgenauigkeit. Daher gelten die Maße als das wichtigste Auswahlkriterium für Käufer dieser Rohrkappen. Wichtig ist vor allem der Innendurchmesser der Kappen. Zusätzlich sollte man auf die Länge der Kappen achten. Darüber hinaus kommt es bei der Auswahl darauf an, sich für das richtige Material zu entscheiden. Viele Kappen werden heute aus Kunststoff hergestellt, da dieser die unterschiedlichsten spezifischen Eigenschaften aufweisen kann. Beispiele für häufig eingesetzte Kunststoffe sind TPE, EPDM und PVC. Ob eine dehnbare Rohrkappe benötigt wird oder ob eine bestimmte Form der Außenseite notwendig ist, die Hersteller von Kunststoffverschlusskappen können in der Regel jeden Wunsch erfüllen. Alternativ zu den Kappen aus Kunststoff kommen auch solche aus Metall infrage. Falls das Standardsortiment an Kappen für den Rohrverschluss nicht ausreicht, können sich Einkäufer auch an die Hersteller der Kappen wenden und individuelle Produktionen anfragen. Häufig werden auch Sonderwünsche erfüllt. Dies gilt vor allem dann, wenn hohe Stückzahlen benötigt werden.
Rohrwerkzeuge
Der Begriff Rohrwerkzeuge beschreibt ein relativ breites Spektrum von für den Zuschnitt, die Verlegung, die Prüfung und die Reparatur von Rohren verwendeten Werkzeugen. Allgemein bekannt sind sicher Rohr- und Wasserpumpenzangen. Diese werden in verschiedenen Bauarten für unterschiedliche Rohrtypen, aber auch für unterschiedliche Zugangsweisen zum Rohr hergestellt. Während klassische Rohrzangen über einen Verstellmechanismus im Griff durch eine Veränderung des Backenabstandes an unterschiedliche Rohrweiten angepasst werden können, verfügen Kettenrohrzangen über eine in der Länge verstellbare Kette, die das Rohr vollständig umschließt und besonders guten Halt bietet. Werkzeuge zur Reinigung von Rohren sind Rohrbürsten, die auch in Form von Schaumstoff-Molchen eingesetzt werden. Mit ihnen werden Rohre inwendig gereinigt. Für die Reparatur von Rohren werden unter anderem Muffen verwendet, die, je nach Ausführung auch unterirdisch als Erdmuffe und mit Kunstharz verfüllt, für lange Standzeiten angebracht werden können. Für die Reparatur von Schadstellen sind Reparaturflicken erhältlich, die häufig mittels eines Kettenspanners montiert werden, also einer das Rohr und den Flicken ähnlich wie bei einer Kettenrohrzange fest umspannenden Kette, die bis zur Aushärtung des Klebstoffs den Flicken fixiert. Ähnliche Mechanismen werden für die Nachisolation von Rohren verwendet. Für die Prüfung von Rohren werden beispielsweise Isolationsprüfer und Druckmesssysteme eingesetzt. Letztere sind für Dichtigkeitsprüfungen von Gas- und Wasserleitungen, aber auch von Abwasserkanälen und Druckbehältern konzipiert. Weitere Rohrwerkzeuge dienen der Ausrichtung und Verlegung von Rohren. Dazu gehören Wasserwaagen, Verlegegeräte und Gewindekupplungen. Gasrohre werden außerdem in regelmäßigen Abständen mittels Erdspießen geerdet, um statische Aufladungen abzuleiten, durch die sich das Gas entzünden könnte.
Rohrzangen
Mit Rohrzangen, teilweise auch als Schwedenzangen bezeichnet, können verschiedenste Reparaturarbeiten an Rohren und Leitungen durchgeführt werden. Sie werden üblicherweise im Sanitärbereich genutzt und sind sowohl in Fachbetrieben für Sanitärinstallation sowie Heizungs- und Lüftungsbau als auch in Privathaushalten ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es um Rohr- und Leitungsarbeiten geht. Rohrzangen sind eine Weiterentwicklung der einfacher konstruierten Wasserpumpenzangen. Durch die Erweiterung der Konstruktion um einen im Gegenhalterrohr frei verschiebbaren Gewindestangenarm ist die Kräfteverteilung bei der Arbeit derart optimiert worden, dass auch mit geringem Kraftaufwand schwierige Montagearbeiten durchgeführt werden können. Die sogenannte Schwedenzange hat dabei zwei parallele Maulflächen, während die Maulflächen von Rohrzangen um etwa 45 Grad abgewinkelt sind. Vielseitiges Werkzeug für Rohr- und Leitungsmontage Die Funktionsweise von Rohrzangen basiert auf einem selbstverstärkenden Hebelmechanismus. Durch die frei einstellbare Maulweite können Rohrzangen für alle handelsüblichen Rohrdurchmesser genutzt werden. Um die Handhabbarkeit zu erleichtern und ein Abrutschen am Material zu verhindern, sind die Greifzähne im Zangenmaul in entgegengesetzten Richtungen angeordnet. Bei der Bearbeitung weicherer Materialien sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Druck auf das Werkstück ausgeübt wird, um Kratzspuren im Material zu vermeiden. Außerdem kann so auch das Rohr oder die Leitung an sich verformt werden. Auswahl an verschiedenen Varianten Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Rohrzangen unterschiedlicher Ausführungen für verschiedene Einsatzzwecke. Es bestehen Auswahlmöglichkeiten nach Hersteller, Länge oder Gewicht. Für den Privathaushalt ist in der Regel eine kleinere und günstigere Variante ausreichend, während in Fachbetrieben meistens größere und damit auch kostenintensivere Ausführungen eingesetzt werden.
Rohstoffe, pflanzliche
Pflanzliche Rohstoffe sind wichtige Ausgangsmaterialien für unterschiedliche Waren, die in der Wirtschaft produziert werden. Verarbeitet werden diese natürlichen Stoffe unter anderem bei der Herstellung von Bekleidung, von kosmetischen Erzeugnissen, von Papier für Schreibutensilien, von Nahrungsmitteln und von Medikamenten. Aus diesem Grund sind Rohstoffe aus pflanzlicher Herkunft heutzutage unverzichtbar geworden. Darüber hinaus haben pflanzliche Materialien eine enorme Bedeutung für die Gewinnung von Baustoffen und von Biomasse für die Energie- und Kraftstoffherstellung sowie für Industrieprodukte wie Biokunststoffe, Zelluloseazetobutryrat, Pellets für Düngemittel und Klebe- sowie Dispersionsstoffe. Welche pflanzlichen Rohstoffe gibt es? Pflanzliche Rohstoffe sind vielfältig und stammen sowohl von einheimischen als auch von exotischen Gewächsen ab. Um diese Naturprodukte zu erhalten, werden teilweise aufwendige Verfahren genutzt. Ausgangsstoffe pflanzlichen Ursprungs sind zum Beispiel pflanzliche Öle wie Argan-, Oliven- und Rapsöl sowie Wachse und Blüten. In der Kleidungsindustrie werden spezielle Pflanzenfasern wie Cellulose und Hemicellulose sowie Lignin verarbeitet. Auch pflanzliche Farbstoffe basieren auf Anthocyanen und Flavonoiden. Holzfasern und Biopolymere in Form von Polysacchariden und Proteinen zählen ebenfalls zu pflanzlichen Rohstoffen. Sogar naturfaserverstärkte Kunststoffe oder Faserverbundkunststoffe und sogenannte Biokomposite beruhen auf Pflanzenfasern. Aus pflanzlichen Harzen, deren Bestandteile überwiegend aromatische Verbindungen sowie Carbonsäuren sind, entstehen Lacke, Farben, Firnisse und Beizen. Wird Holz verbrannt, ohne dass Luft zugeführt wird, bildet sich Pech. Holz ist zudem ein begehrtes umweltfreundliches Baumaterial. Dasselbe trifft auf pflanzliche Rohstoffe wie Kork, Stroh, Reed, Bambus und Kautschuk zu. Verschiedene Substanzen eignen sich hervorragend als Dämmungen, andere wiederum als Grundlage für die Anfertigung von Spanplatten für die Möbelindustrie. Der Milchsaft oder Kautschuk wird für Handschuhe, Autoreifen, Schaum- und Füllstoffe sowie für Luftballons benötigt.
Rollenetiketten
Beim **Rollenetikett** handelt es sich um eine spezielle Form des Etiketts. Es dient als Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produktes oder auf dem Produkt selbst. **Funktion und Einsatzbereiche eines Rollenetiketts** Rollenetiketten kommen meist zum Einsatz, wenn besonders große Mengen von Produkten etikettiert werden müssen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Rollenetiketten in große Kennzeichnungslinien einzuhängen und automatisch abzuwickeln. Das Trägermaterial wird im Akkord an der Produktverpackung vorbeigeführt und das Rollenetikett automatisch aufgeklebt. Als typisches Anwendungsgebiet für Rollenetiketten gelten die Lebensmittel- und die Tiernahrungsindustrie. **Näheres zur Herstellung von Rollenetiketten** Rollenetiketten werden im Offsetdruck oder Digitaldruck hergestellt. Dabei befindet sich auf beiden Seiten der Maschine eine Rolle mit leeren Rollenetiketten. Wird der Druckvorgang gestartet, so wickelt die Maschine die Etiketten ab und befördert sie über ein Band in die Druckeinheit der Maschine. Nach dem Bedrucken der Etiketten werden diese auf die am anderen Ende der Maschine befindliche, leere Rolle aufgebracht. Während des Druckverfahrens besteht die Möglichkeit, die Rollenetiketten mit Drucklack zu veredeln. Dies hat den Vorteil, dass die Rollenetiketten besonders unempfindlich gegen äußere Einflüsse sind. **Die Vorteile von Rollenetiketten** Rollenetiketten können in besonders großen Stückzahlen produziert werden. Das Format ist im Regelfall frei wählbar, auch die Form der Etiketten kann individuell bestimmt werden. Rollenetiketten weisen eine gute Farbwiedergabe auf, sind robust und langlebig.