Kategorien mit „S“

Software für Logistik
Logistiksoftware umfasst sämtliche Computerprogramme, die dafür konzipiert worden sind, logistische Leistungen zu unterstützen und zu optimieren. Bei Software für Logistik handelt es sich dementsprechend meist um Spezialprogramme, die für gewerbliche Anwender entwickelt, in der Bedienung aber möglichst intuitiv und simpel gehalten werden. Moderne Software bedient sich auch in diesem Bereich der Möglichkeiten, die technische Innovationen wie der Multiplattform-Ansatz oder drahtlose Kommunikation mit sich bringen. Logistiksoftware - für reibungslose und verbesserte Logistikleistungen. Während Unternehmen, die im Bereich Logistik tätig sind, früher vor allem auf papierne Ein- und Auslieferungsscheine, Belege und Pläne setzen mussten, erleichtert moderne Logistiksoftware nicht nur in dieser Hinsicht die Arbeit enorm. Sie kann unter anderem folgende Dinge leisten: - Integration von GPS-Fahrzeugortung, - Übermittlung von elektronischen Frachtpapieren, - drahtlose, plattformübergreifende Kommunikation, zum Beispiel zwischen zentralen PCs und Smartphones von Fahrern. Auch Unternehmen, die selbst keine Logistikdienstleister sind, aber eine große interne Logistik benötigen, können ihre Prozesse durch eine gut durchdachte Logistiksoftware optimieren. Software aus dem Bereich Logistik und Lagerverwaltungssysteme. Software für Logistik ist in vielen Aspekten einem elektronischen Lagerverwaltungssystem sehr ähnlich. Dieses wird genutzt, um Warenlager oder Distributionseinrichtungen zu verwalten und zu kontrollieren. Hier können etwa genaue Positionen von Waren in Lagern, Warenein- und -ausgänge sowie Kommissionierungen dokumentiert werden. Im Optimalfall greifen Logistik- und Lagerverwaltungssoftware ineinander, sodass der Weg von Waren und Produkten stets elektronisch erfasst und optimal betreut ist.
Software für Lohn- und Gehaltsabrechnung
Eine Software für Lohn- und Gehaltsabrechnung findet sich heutzutage in fast jedem Unternehmen. Die Software soll die nach steuerrechtlichen und sozialversicherungstechnischen Gesichtspunkten korrekte Abrechnung der Mitarbeiter des Unternehmens gewährleisten. Insbesondere aufgrund der Komplexität und der ständigen Änderungen im deutschen Steuerrecht ist der Einsatz einer entsprechenden Anwendung, selbst für kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe, ein wichtiger Baustein für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb und den Erfolg des Unternehmens. Unterscheidung von Software-Lösungen. Da sich Unternehmen zwangsläufig aufgrund ihrer Größe, Mitarbeiterzahl und vieler weiterer Merkmale unterscheiden, gibt es auch zahlreiche Ansätze und Einsatzmöglichkeiten der Software für Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Eine einfache Unterteilung lässt sich hierbei vornehmen in: - fertige Software-Lösungen, - vom Unternehmen in Auftrag gegebene, eigens programmierte Lösungen, - modulare Einbettung in das vom Unternehmen genutzte ERP-System (Software, die alle Unternehmensbereiche miteinander verknüpft). Welche Software-Lösung passt zu welchem Betrieb? Die Anschaffung eines ERP-Systems und Programmierung eines Moduls für die Lohn- und Gehaltsabrechnung macht für einen Handwerksbetrieb mit fünf Mitarbeitern wenig Sinn, da die Kosten für diese Lösung in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen würden. Hier bietet sich der Einsatz einer fertigen Software für Lohn- und Gehaltsabrechnung an, da diese wesentlich kostengünstiger ist und den gegebenen Anforderungen genügen sollte. Große Mittelständler mit mehr als 500 Mitarbeitern und global aufgestellte Großkonzerne werden mit einer Lösung von der Stange allerdings schnell an ihre Grenzen stoßen, da die an die Software gestellten Anforderungen zu groß sind und somit ein reibungsloser Geschäftsbetrieb gefährdet wäre. Ein weiterer Ansatz, der aufgrund hoher Kosten auch eher von größeren Unternehmen in Betracht gezogen wird, ist die Entwicklung einer individuellen Software für Lohn- und Gehaltsabrechnung, die genau auf die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen des Betriebes zugeschnitten ist. Hierbei wird zumeist ein externer Dienstleister mit der Programmierung der entsprechenden Software beauftragt.
Software für PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
PPS Software bezeichnet ein Computerprogramm oder ein System aus mehreren Programmen, welches für die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen verwendet wird. PPS ist dabei eine Abkürzung und steht schlicht für „Produktionsplanung- und Steuerung”. Auch die Verwaltung aller mit der Produktion in Verbindung stehenden Daten wird durch Software für PPS übernommen. PPS Software - hilfreich für alle produzierenden Unternehmen. Jeder Gewerbetreibende, der Waren produziert oder verarbeitet, kann seine Prozessplanung und -steuerung durch gut funktionierende und passend implementierte PPS Software in erheblichem Maße erleichtern und verbessern. Sie hilft unter anderem in diesen Bereichen: - Ökonomisierung aller Prozesse, - sinnvoller Einsatz der Produktionsmittel, - Terminmanagement, - Bestandskontrolle. Während diese Schritte früher von Hand beziehungsweise auf Papier gemacht wurden, macht es PPS Software möglich, die Produktion bequem vom Computer aus zu managen. Softwareunterstützung für verschiedene geschäftliche Bereiche. Software für PPS ist nur ein Beispiel für PC-Programme, die den geschäftlichen Arbeitsalltag erleichtern sollen. Ebenso ist dazu Software für die Auftragsabwicklung, für Betriebsdatenerfassungen (BDE), Warenwirtschaft oder kaufmännische Software zu zählen. Viele Dienstleister schreiben Programme auch individuell für Kunden und passen sie an die jeweiligen Gegebenheiten des Unternehmens an.
Software für Product-Lifecycle-Management (PLM)
Software für Product-Lifecycle-Management (PLM) unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Steuerung der Lebenszyklen ihrer Produkte. Das PLM umfasst sämtliche Daten ab der Konstruktion und Berechnung bis hin zum Marketing und Vertrieb. Um alle Informationen sammeln, nutzen und auswerten zu können, ist der Einsatz von geeigneter Software hilfreich. Grundlagen für die Entwicklung von Software für Product-Lifecycle-Management. PLM-Software muss alle Daten aus den Bereichen Konstruktion, Vertrieb und Wartung so integrieren, dass Anwender alle wichtigen Informationen auf einen Blick erhalten. Dabei kommen verschiedene Daten zum Einsatz, beispielsweise CAD, CAE und PPS. Auch die Logistik sowie die Wartung eines Produkts bedürfen einer effizienten Planung, damit Unternehmen ihre wirtschaftlichen Interessen wahrnehmen können. Zu Beginn haben Anwendungen für PLM lediglich mechanische Daten ausgewertet. Mittlerweile ist auch die Verarbeitung elektronischer und elektrischer Daten (E/E) möglich, so dass sich eine umfassende Lösung ergibt, mit der Hersteller ihre Produkte von Beginn an planen, die Wirtschaftlichkeit kalkulieren und sie produzieren können. Elektronische Verwaltungssysteme als Vorreiter für PLM-Software verschiedener Entwickler. Elektronische Verwaltungssysteme haben ursprünglich dazu gedient, technische Produktdaten zu sammeln und zu katalogisieren. Bei der Entwicklung von Nachfolgermodellen ist demnach stets ein Blick auf frühere Versionen möglich gewesen. PLM-Software geht noch einen Schritt weiter, indem sie nicht nur relevante Informationen sammelt, sondern diese auch zur Weiterbearbeitung zur Verfügung stellt. Anstatt verschiedene Softwarelösungen zu kombinieren, kann ein PLM-Programm mehrere Aufgaben übernehmen. Die Digitalisierung der Planung und Realisation von Produkten steigert die Effizienz, senkt die Kosten und verkürzt Produktionsschritte, sofern diese sich digital besser verwalten lassen.
Software für Produktdatenmanagement (PDM)
Software für Produktdatenmanagement (PDM) widmet sich der Erfassung und Verwaltung von den Daten der Produkte, die ein Unternehmen herstellt bzw. weiterverarbeitet. Die Software zählt zum Gebiet der Materialwirtschaft und hat vor allen Dingen die Aufgabe, eine effiziente sowie finanziell ertragreiche Produktion zu gewährleisten. Wichtige Angaben zu den einzelnen Produkten und Materialien. Bei der Verwendung vom PDM Software können unter anderem die folgenden Angaben innerhalb der Software-Struktur enthalten sein: - Aktueller Produktbestand, - Angaben zu Bearbeitungs- und Fertigungszeiten, - Finanzielle Details (Einkaufspreis, Anteil am finalen Absatzpreis). Die Erweiterung der PDM Software mit anderen Systemen ist üblich. Im Vergleich zu anderen Software-Arten wird die PDM Software üblicherweise mit anderen Systemen erweitert, um den gesamten Herstellungsprozess besser überblicken zu können. Dazu eigenen sich beispielsweise Programme, die sich auf den Materialbedarf (auch als Materials Requirements Planning bekannt) konzentrieren. Umfangreiche Daten zu den verfügbaren Produkten/Materialien sowie den Produktionsprozessen ergeben zusammen ein komplexes und für erfolgreiches unternehmerisches Wirken unabdingbares System. Der Zugriff von mehreren Standorten erleichtert den Herstellungsprozess. Idealerweise kann von mehreren Standorten auf die Software zugegriffen werden, die sich der Verwaltung der Produktdaten widmet. So weiß jede Abteilung eines Unternehmens unabhängig von ihrem Standort, wie bezüglich der Bedarfs- und Produktionsplanung idealerweise zu verfahren ist. Wichtig ist dabei, dass veränderte Daten an allen Standorten gleichzeitig aktualisiert werden.
Software für Projektmanagement
Software für Projektmanagement sind Computerprogramme, die sich verschiedenen Aspekten der Überwachung und Durchführung von Projekten widmen. Die Software wird verwendet, um den Projektablauf entsprechend des jeweiligen Anlasses individuell zu begleiten. Wichtige Bestandteile der Projektmanagement Software sind vor allem die folgenden Punkte: - Jegliche kostentechnischen Angelegenheiten (Einkaufspreise, Herstellungskosten, Versandkosten etc.), - Zeitliche Aspekte (Lieferzeiten, erforderliche Bearbeitungszeit etc.), - Expliziter Inhalt und Umfang des Projektes, - Qualität der finalen Ergebnisse. Projektmanagement Software bei der Herstellung von Gütern und im Veranstaltungsbereich. Die Verwendung von Projektmanagement Software ist bei vielen Vorgängen unbedingt nötig, um den gewünschten Ablauf eines Projektes sicherzustellen. Die Software wird beispielsweise verwendet, wenn ein Unternehmen aus der Lebensmittelherstellung ein neues Produkt herstellen möchte. Ebenso wird die Software benutzt, wenn ein Unternehmen aus dem Event-Management die Planung und Durchführung eines großen Musikkonzertes übernimmt. Die Konzeptphase ist besonders bedeutsam. Im Vergleich zu anderen Software-Programmen, die von Unternehmen benutzt werden, ist es bei Software für Projektmanagement der Fall, das ein Schwerpunkt auf der richtigen Vorbereitung des eigentlichen Prozesses liegt. Sofern ein Lebensmittelhersteller beispielsweise eine neue Tiefkühlpizza herstellen möchte, ist die Zusammenstellung der Zutaten wichtiger als die Herstellung der Pizza selbst - schließlich verfügt das Unternehmen bereits über die nötigen Maschinen. Die Erläuterung der Unternehmensbereiche ist enorm wichtig. Wenn Projektmanagement Software für ein bestimmtes Unternehmen erstellt werden soll, ist es sehr wichtig, dass die beauftragte Software-Firma genauestens über die einzelnen Bereiche des Unternehmens - sowie deren Bedeutsamkeit innerhalb des alltäglichen Betriebes - informiert wird.
Software für Prozessvisualisierung
Prozessvisualisierungssoftware beschäftigt sich mit der optischen Darstellung von allen Prozessen, die das Wirken eines Unternehmens bei der Güterproduktion oder der Erbringung einer Dienstleistung auszeichnen. Die Software wird verwendet, um sich einen investigativen Überblick über die einzelnen Schritte zu verschaffen und den Ablauf zu verbessern. Beispiele für die einzelnen Prozess-Schritte: Wareneingang, Weiterverarbeitung etc. Die einzelnen Schritte, die das Programm visuell darstellt, können beispielsweise die folgenden sein: - Bestellung von Gütern, - Eingang der Güter, - Weiterverarbeitung, - Verpacken und Versenden der produzierten Einheiten, - Erstellung von Rechnungen. Prozessvisualisierungssoftware wird unter anderem von Unternehmen aus der Warenwirtschaft, der Automatisierungstechnik, dem Qualitätsmanagement und dem Finanzwesen verwendet. Die Prozesslandkarte ist ein wichtiger Bestandteil von Prozessvisualisierungssoftware. Software-Programme für die Prozessvisualisierung orientieren sich im Vergleich zu anderen Arten der Unternehmenssoftware (beispielsweise aus der Personalwirtschaft) an der sogenannten Prozesslandkarte. Diese Karte stellt die einzelnen Prozesse dar, die innerhalb eines Unternehmens ablaufen. Die Prozesse werden üblicherweise geordnet nach den Unternehmensbereichen (Einkauf, Produktion, Versand, PR etc.) visualisiert. Eine umfassende Visualisierung erfordert unter anderem Gespräche mit Mitarbeitern. Wird individuelle Prozessvisualisierungssoftware erstellt, ist es unabdingbar, dass die Software-Entwickler im Rahmen von Gesprächen mit Mitarbeiten genau determinieren, welche Prozesse die grundlegende Arbeit im Unternehmen auszeichnen. Im Gespräch mit Maschinenbedienern kann so beispielsweise festgehalten werden, welche Betriebsarten beim Gebrauch einer bestimmten Maschine möglich sind. Je genauer derartige Aspekte behandelt werden, desto maßgeschneiderter ist letztendlich auch die Software.
Software für SAP
Bei **SAP Software** handelt es um Software, welche vornehmlich für den Einsatz in größeren Unternehmen entwickelt wurde. Die Software enthält verschiedene Module, mit denen die umfangreiche Administration verschiedener Arbeitsabläufe ermöglicht wird. Alle Module sind in ihren Funktionen eng miteinander verknüpft. Herausgeber der SAP Software ist die SAP Aktiengesellschaft. Es handelt sich hierbei um den umsatzstärksten Softwarehersteller Europas. Die in der Software enthaltenen Module erlauben die Abwicklung vieler Aufgaben, die in einem klassischen Wirtschaftsunternehmen anfallen. In der Regel sind dies: • das Rechnungswesen, • die Personalwirtschaft, • die Logistik, • Branchenlösungen und Workflow. Jedes Modul ist dabei in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. So kann im Bereich des Rechnungswesens nicht nur das typische Finanzwesen, sondern auch das Controlling verwaltet werden. Dazu zählen neben der Gemeinkostenrechnung auch die Produktkostenrechnung sowie eine Profit Center Rechnung. Im Bereich der Personalwirtschaft ermöglicht die SAP Software neben dem Personalmanagement die Personalabrechnung und die Personalentwicklung. Über das Logistikmodul lassen sich verschiedene Abteilungen eines Unternehmens verwalten. Beispielhaft sind hier die Instandhaltung, der Kundendienst oder das Qualitätsmanagement zu nennen. Die SAP Software bietet umfangreiche, individuelle Konfigurationsmöglichkeit und ist so besonders flexibel einsetzbar. Die Module können an die jeweilige Unternehmensstruktur angepasst werden. Die Einrichtung und Erstkonfiguration der Software gilt jedoch als komplex.