Kategorien mit „S“

Stahlfeinguss
Stahl ist ein viel genutzter Werkstoff mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Eine besondere Technik zur Verarbeitung ist hierbei der Stahlfeinguss. Seine Geschichte reicht bis in die Bronzezeit zurück, also etwa ins Jahr 2500 vor Christus. Mit einer hoch spezialisierten Technik und dem sogenannten Wachsausschmelzverfahren können dabei Feingussteile hergestellt werden, die fast keiner oder nur geringer Nachbearbeitung in Form und Fläche bedürfen. Dabei werden Modelle gegossen, eingeformt und dann zerstört. Durch den frei gewordenen Hohlraum wird Platz für die Stahlschmelze gemacht. Durch die Hitze in der Form ist es möglich, auch sehr dünnwandige Teile konturenscharf zu gießen. Als Material für die Gussteile werden Stahllegierungen verwendet, wobei je nach kundenspezifischen Anforderungen unter anderem auch auf die langfristige Beständigkeit gegen Rost, große Hitze oder Säure Rücksicht genommen werden kann. Gegenüber anderen Gusstechniken bietet dieses Verfahren den Vorteil der Konstruktionsfreiheit. Ebenso werden hier die höchste Formgenauigkeit und die beste Oberflächengüte erzielt. Das spart Zeit und auch Kosten. Von Hightech bis zu Einfachteilen, es ist alles möglich Der moderne Stahlfeinguss ist ein vielseitig einsetzbares Verfahren. Er kann sowohl zur Herstellung von hochkomplexen Werkstücken als auch für die wirtschaftliche Fertigung von einfachen Maschinenteilen genutzt werden. So stellt man mittels Stahlfeinguss präzise und leichte Leiterplattenbestückautomaten her oder fertigt einfache Teile für spezielle Maschinen und darin eingebaute Werkzeuge wie zum Beispiel Ausrichthaken für Spiralisiermaschinen an, die dann im Maschinenbau weiterverwendet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für durch Stahlfeinguss hergestellte Zubehörteile findet man in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern sowie in der Luftfahrt.
Stahlfenster
Stahlfenster haben einen Rahmen aus Stahl und werden hauptsächlich aus Stabilitätsgründen und Sicherheitsgründen verwendet. Ausschlaggebend für den Einsatz sind die baulichen Gegebenheiten, die Sicherheitsanliegen und die finanziellen Mittel. Wo Stahlfenster zum Einsatz kommen. Momentan befinden sich hauptsächlich im industriellen Bereich die meisten Fenster aus Stahl. Man findet sie vorwiegend in Gewerbegebäuden oder Büroräumen. Hier bieten sie vor allen Dingen bei großen Fenstern die nötige Stabilität, weshalb sie auch bei Schaufenstern eingesetzt werden. Doch auch im privaten Bereich finden sie immer mehr Anwendung, da Stahlrahmen robuster als andere Fensterrahmen sind. Gerade im Kellerbereich bieten sie einen höheren Einbruchschutz als ein Kunststofffenster oder Holzfenster. Unterschiede zum Kunststoff- oder Holzfenster. Stahlfenster weisen Vorteile und Nachteile zu Kunststofffenstern oder Holzfenstern auf. Als nachteilig ist zu benennen: - teurer in der Anschaffung, - schlechtere Dämmeigenschaften als Holz- oder Kunststofffenster, - hohes Gewicht. Als vorteilig hat sich dagegen bewiesen: - sicherer bezüglich Einbrüchen, - geringe Bautiefe, - stabiler als Holz oder Kunststoff und damit bestens für große Fensterkonstruktionen geeignet, - hoher Feuerschutz, da sie sich erst bei sehr hohen Temperaturen verformen, - hohe Schalldämmung im Vergleich zu Fenstern aus Kunststoff oder Holz, - sehr leicht zu pflegen. Stahlfenster sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Genauso wie ein Kunststofffenster gibt es auch Stahlfenster für verschiedene Zwecke in unterschiedlichen Varianten und Größen. Durch Pulverbeschichtungen lassen sich Metallfenster auch in unterschiedlichen Farben herstellen. Somit wirkt das Fenster nicht mehr metallisch kühl, sondern erhält die gewünschte Optik. Man kann sich außerdem zwischen verschiedenen Verglasungen entscheiden. Als Kellerfenster eignet sich das Stahlfenster besonders gut mit zugehörigem Vorsatzgitter, welches zusätzlich vor Einbrüchen schützt. Metallfenster gibt es auch mit wärmedämmenden Eigenschaften. Hierfür wird zusätzlich Kunststoff im Rahmen verarbeitet.
Stahl, feuerverzinkter
Feuerverzinkter Stahl ist besonders behandelter Stahl, der mit einer Zinkschicht überzogen wurde. So geht das Zink mit dem Stahl eine direkte Verbindung einund im Übergangsbereich entstehen Schichten verschiedenartiger Legierung. Meist besteht die Oberfläche dann aus purem Zink. Feuerverzinkung dient vor allem als Korrosionsschutz. Die Schutzschicht aus Zink und Zinklegierungen schützt Stahlbauteile vor Rost. Aber selbst vor Schäden durch mechanische Einwirkungen wie Stöße mit harten Gegenständen bietet Feuerverzinkung einen widerstandsfähigen Schutz. Die Schutzwirkungen sind bei einer Verzinkung ausgesprochen langlebig und bleiben oft viele Jahrzehnte stabil, wie die Erfahrung zeigt. Die Feuerverzinkung wird vorgenommen, indem Stahlteile in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht werden. Dabei bleibt ganz automatisch der robuste Zinküberzug haften. Feuerverzinkter Stahl und seine Vorteile Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung muss nicht gewartet oder instand gesetzt werden. Das spart Kosten und Aufwand für verbaute Stahlteile. Es gibt einen bekannten Effekt bei Stahlteilen, der als Kantenflucht bekannt ist. Gemeint ist damit, dass Winkel, Ecken und Kanten von Bauteilen aus Stahl besonders anfällig für Rost und Korrosion sind. Die Feuerverzinkung ist ein Verfahren, das besonders sicher vor dieser Kantenflucht schützt. Rost in Winkeln tritt hier in der Regel überhaupt nicht auf. Selbst bei mechanischen Beschädigungen baut die Zinkschicht noch von selbst einen elektrochemischen Schutz gegen Korrosion auf und arbeitet sozusagen aktiv am Schutz der Bauteile mit. Das Verfahren der Feuerverzinkung ist bewährt und preisgünstig. Es ist trotz vieler Vorteile nicht teurer als andere Schutzmaßnahmen gegen Korrosion und Beschädigung von Stahlteilen.
Stahlfliesen
Stahlfliesen sind modern und optisch sehr ansprechend. Vielen Leuten gefällt die edle Optik von Stahlfliesen, sodass diese Art von Fliesen heutzutage immer mehr Verwendung in Privathaushalten findet. Traditionell werden Fliesen aus Stahl aber vor allem in der Industrie verwendet, wo die Robustheit und glatte Oberfläche von Stahl zu den Pluspunkten zählt, die für den Einbau sprechen. Einsatzmöglichkeiten für Stahlfliesen. Dank ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften sowie der im Trend liegenden Optik gibt es mittlerweile ein recht breites Anwendungsgebiet für Fliesen aus Stahl. Sie werden verwendet: - in Privathaushalten, - in öffentlichen Gebäuden, - in der Industrie. In Privathaushalten aber auch bei der Verwendung in öffentlichen Gebäuden sind es dabei vor allem die optischen Reize, die für eine zunehmende Popularität von Fliesen aus Stahl sorgen. Beim Einbau von Fliesen aus Metall oder Stahl in Industriegebäuden sind es meistens technische Gesichtspunkte, die den Ausschlag für den Einbau geben. Vorteile der Fliesen aus Stahl gegenüber anderen Materialien. Fliesen aus Metall, Edelstahl oder Stahl bekommen durch die unvermeidlich anfallenden Kratzer auf der Oberfläche ihren ganz eigenen Charakter, der sie von Fliesen aus anderen Materialien wie Keramik, Stein oder Terrakotta abhebt. Darüber hinaus ist Stahl natürlich ein äußerst robuster Baustoff, der dadurch auch seine Vorzüge hat. Außerdem sind Stahlfliesen vor allem da in Erwägung zu ziehen, wo eine besonders glatte Oberfläche erwünscht ist. Hersteller von Stahlfliesen. Hersteller und Händler von Stahlfliesen sind auf diesen Seiten übersichtlich gelistet.
Stahlgitterzäune
Stahlgitterzäune sind Gartenzäune mit einer hohen Stabilität und Sicherheit. Stahlgitterzäune gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Farben. Die Einfriedung eines Grundstücks mit stabilen Stahlgitterzäunen ist kostengünstig und schnell realisierbar. Wahrscheinlich deshalb sind Stahlgitterzäune die am häufigsten eingesetzten Zäune. Stahlgitterzäune überzeugen durch schlichte Optik und besondere Langlebigkeit. Stahlgitterzäune gibt es - als Standardausführungen, - als Stahlmatten-Stahlgitterzäune, - als Doppelstabmattenzäune, - verzinkt, feuerverzinkt nach DIN 50976 oder pulverbeschichtet und - in nahezu allen RAL-Farben. Bei dem breiten Angebot an Stahlgitterzäunen finden Sie für jedes Objekt die passende Einfriedung. Stahlgitterzäune sind pflegeleicht. Dank des eingesetzten Materials sind Stahlgitterzäune äußerst pflegeleicht und langlebig. Für einen optimalen Korrosionsschutz sorgen die Feuerverzinkung und die zusätzliche Pulverbeschichtung. Ein Zaunsystem aus Stahlgitterzäunen bietet angenehme Sicherheit vor Einbrüchen und ebenfalls Schutz vor Vandalismus. Die meisten Stahlgitterzäune verfügen über eine höhenvariable Befestigung oder Steigungs- und Sondergitter, damit genau entsprechend Geländeverlauf montiert werden kann. Vorhandene Niveauunterschiede auf dem Grundstück werden nahezu perfekt ausgeglichen, so dass die Gesamtoptik nicht darunter leidet. Viele Hersteller und Händler von Stahlgitterzäunen bieten Elemente in verschiedenen Farben an, so dass der Käufer die wählen kann, deren Ton sich am Besten in das Gesamtbild fügt. Man hat natürlich auch die Möglichkeit, mit verschieden farbigen Elementen der Stahlgitterzäune eine bunte Optik zu erzeugen. Fragen Sie nach den Zaunhöhen – es gibt bereits Hersteller, die Stahlgitterzäune in mehreren verschiedenen Höhen anbieten. Sie selbst entscheiden dann über die ‚Höhe’ des Schutzes vor Einbrechern. Passend zu den Stahlgitterzäunen bieten viele Hersteller auch die passenden Tore oder Schiebetore an. Und manch ein Anbieter von Stahlgitterzäunen bietet sogar die Einfärbung in jede gewünschte RAL-Farbe an. Hersteller und Händler von Stahlgitterzäunen bieten eine breite Palette dieser Bauteile. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel notiert.
Stahlguss
Stahlguss ist ein Gießverfahren, bei dem Gussstücke aus Stahl produziert werden. Je nach Zusammensetzung zusätzlicher Legierungselemente lassen sich sehr verschiedene Eigenschaften für spezielle Anwendungen erzielen. Stahlguss für die großen Ansprüche. Generell greift man auf Stahlguss zurück, wenn Werkstücke oder Bauteile daraus besondere Qualitäten haben müssen. Das kann zum Beispiel eine außerordentliche Korrosionsbeständigkeit, extreme Hitzebeständigkeit oder sehr hohe Festigkeit sein. Der Stahlguss vereint dabei die positiven Eigenschaften von Stahl mit den gestalterischen Möglichkeiten des Gießens. Allerdings ist Stahlguss auch wesentlich anspruchsvoller in der Produktion als etwa Grauguss. So liegt die Gießtemperatur von rund 1600 Grad Celsius rund 500 Grad Celsius über der von Grauguss. Die große Vielfalt von Stahlguss. Unterscheidungen für Stahlguss gibt es einige, wir zeigen hier die wichtigsten: - Vergütungsstahlguss ist niedriglegiert und kann außer Kohlenstoff auch Elemente wie Chrom, Molybdän und Nickel enthalten. Er zeichnet sich durch eine besondere Zähigkeit aus. - Hitzebeständiger Stahlguss kann seine Eigenschaften im Bereich von 600 bis zu 1200 Grad Celsius behalten. - Warmfester Stahlguss ist gut geeignet bei Temperaturen von rund 400 bis 600 Grad Celsius. - Kaltzäher Stahlguss kommt etwa in der Kältetechnik zum Einsatz, da er auch bei frostigen Temperaturen eine gute Zähigkeit hat. - Verschleißbeständiger Stahlguss umfasst wiederum eine größere Zahl von Werkstoffen, die äußerst zäh und gleichzeitig verschleißfest sind. Dazu gehört etwa Manganhartstahl. - Nichtrostender Stahlguss benötigt vor allem einen recht hohen Anteil an Chrom von 12 bis 30 Prozent. Die hier gelisteten Hersteller und Dienstleister von Stahlguss erklären Ihnen gern die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten. Die Unternehmen sind automatisch nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch nach Postleitzahlen oder alphabetisch auf – oder absteigend anzeigen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen.
Stahlguss, hitzebeständiger
Werkstoffe, die zu den Metallarten gehören, extrem widerstandsfähig sind und den intensivsten Beanspruchungen standhalten können, werden in vielen Bereichen der Wirtschaft benötigt. Schon seit einigen Jahrzehnten ist Stahl in diesem Zusammenhang in den Vordergrund gerückt. Allerdings ist es in der Praxis so, dass nicht alle Stähle für jeden Verwendungszweck die ideale Lösung darstellen. Deshalb sind im Laufe der Zeit sogenannte Stahlgusswerkstoffe entwickelt worden. Diese sind aufgrund ihrer einzelnen Bestandteile und der jeweiligen Verarbeitungstechnologien beständig gegenüber Hitze und verändern ihre Eigenschaften auch bei Wärme nicht. Insbesondere dann, wenn zu einer starken Hitzeeinwirkung eine Korrosion hinzukommt, werden diese spezifischen und in höchstem Maße leistungsfähigen Gussmaterialien eingebaut. Hitzebeständiger Stahlguss bleibt auch im Feuer unverändert Immer dann, wenn härteste und stabilste Konstruktionen oder Bauteile benötigt werden, die in Bereichen integriert werden, in denen es zu einer Entwicklung von Hitze über 600 °C kommt, ist hitzebeständiger Stahlguss die beste Alternative gegenüber normalen Stählen. Hitzebeständiger Stahlguss hat den Vorzug, dass es bei enorm hohen Temperaturen nicht zu einem Vorgang kommt, der in Fachkreisen als Verzunderung bezeichnet wird. Typische Elemente beim hitzebeständigen Stahlguss sind Nickel, Chrom und Silizium. Die jeweilige Zusammensetzung des Stahls bestimmt über dessen Zuordnung zu Stählen mit einer austenitischen oder einer ferritischen Gefügebeschaffenheit. Die vorliegenden Legierungen bestimmen maßgeblich über die entsprechenden Stahleigenschaften. Stahlguss, ein hitzebeständiger Alleskönner! Hitzebeständiger Qualitätsstahl zeichnet sich durch eine erstklassige Kriechfestigkeit aus und wird daher bevorzugt, wenn es um die Fertigung von Bauteilen für Öfen, Hochtemperaturarmaturen, Förderschnecken für Zementöfen, Roste für Feuerungsvorrichtungen sowie um Glühmuffen geht.
Stahlhalbzeug
Ein Stahlhalbzeug ist ein in der Form und im Material vorgefertigtes Produkt für die weiterführende Stahlverarbeitung. Das Stahlhalbzeug wird nach Anlieferung in den Metallbetrieben weiterverarbeitet. Somit hat der metallverarbeitende Betrieb bereits den einen oder anderen Arbeitsschritt gespart. Dem Stahlhalbzeug liegen weitgehende ISO-Normen hinsichtlich des Materials und der Form zugrunde. Der Stahl der Halbzeuge wird nach den Gesichtspunkten kaltgewalzt, warmgewalzt und, ob eine Legierung vorhanden ist, unterschieden. Warmgewalzter Stahl kann besser umgeformt werden als der kaltgewalzte. Kaltgewalzter Stahl findet seine Anwendung darum oft in Kühlschränken, Trocknern oder Waschmaschinen. Warmgewalzter Stahl wird hingegen oft im Autorahmenbau oder im Schiffsbau verwendet. Legierter Stahl, wie zum Beispiel verzinkter Stahl, bietet dafür einen hohen Korrosionsschutz. Die Feuerverzinkung ist insgesamt die verbreitetste Verzinkungsart. Hierbei wird das Stahlhalbzeug in eine heiße, mit flüssigem Zink gefüllte Wanne getaucht. Die Kategorie der Stahlhalbzeuge wird des Weiteren nach der Form beziehungsweise dem bereits angelieferten Profil unterschieden. U-Profile, Winkelstahl, Rundstahl, Vierkantstahl, Flachstahl, Bleche, Rundrohre und Vierkantrohre sind klassische Profile der Metallbetriebe. Bleche lassen sich hingegen durch diverse Merkmale unterscheiden. Feinbleche haben eine Materialdicke von nicht mehr als 3 mm. Grobbleche liegen in dem Bereich ab 4,76 mm. Feinbleche werden zudem oft im Prototypenbau angewandt. Neben den glatten Standardblechen lassen sich Lochbleche oder Trapezbleche als Stahlhalbzeug differenzierend betrachten. Neben den klassischen Profilen gibt es außerdem noch die Spezialprofile, die keiner ISO-Norm angehören. Spezialprofile können warmgewalzt oder auch kaltgewalzt hergestellt werden. Hier bei uns finden Sie Stahlhalbzeuge, die nach individuellem Bedarf hergestellt werden.
Stahlhallen für die Landwirtschaft
Stahlhallen für die Landwirtschaft zeichnen sich durch eine stabile Stahlträgerkonstruktion aus, die je nach Einsatzzweck der Hallenkonstruktion mit verschiedenen Materialien verkleidet werden kann. Diese Stahlträgerkonstruktionen bieten den Vorteil, dass sie bereits in vorgefertigten Einheiten angeliefert werden und somit zeitsparend vor Ort montiert werden können. Auf diese Weise lässt sich der Erstellungsprozess der neuen Stahlhalle effektiv verkürzen. Stahlhallen in Landwirtschaft und Gewerbe garantieren durch die Art der Konstruktion zudem ein Höchstmaß an Stabilität und zeichnen sich durch eine besondere Langlebigkeit im Vergleich zu konventionellen Holzkonstruktionen aus. Die Hallen sind in vielen verschiedenen Größen lieferbar und können individuell an die Wünsche des Kunden angepasst werden. Zahlreiche Hallenbaubetriebe haben sich auf die Erstellung von Stahlhallen spezialisiert und koordinieren den gesamten Erstellungsprozess von der Beantragung der Baugenehmigung bis hin zur Montage des letzten Bauteils. Stahlhallen in der Landwirtschaft nutzen Stahlhallen sind vielseitig einsetzbar und überzeugen auch im landwirtschaftlichen Bereich. So können die Hallen beispielsweise als Lagerhallen für landwirtschaftliche Geräte genutzt werden. Hierzu werden die Stahlträgerkonstruktionen in den meisten Fällen mit Profilblechen verkleidet. Auch bei der Planung artgerechter Tierställe bieten die Stahlträgerhallen entscheidende Vorteile. Durch die hohe Stabilität der Konstruktion ist das Anbringen geschlossener Seitenwände nicht nötig. Stattdessen können licht- und luftdurchlässige Windschutznetze an den Hallenseiten angebracht werden, die das Stallklima entscheidend verbessern und die Tiere auf natürliche Weise mit Frischluft versorgen. Ein weiterer Einsatzbereich von Stahlhallen in der Landwirtschaft ist der Reithallenbau. Aufgrund einer durchschnittlichen Größe von 800 Quadratmetern müssen Reithallen besonders stabil konstruiert werden, um hohen Schneelasten standhalten zu können.
Stahlhandel
Dem **Stahlhandel** in Deutschland kommt als Basisindustrie eine große Bedeutung zu. Rund 43 Millionen Tonnen Rohstahl werden dort jedes Jahr verarbeitet, weshalb Deutschland als größter Stahlhersteller in Europa gilt. Der wichtigste Absatzmarkt sind die Eurozone, USA, Schweiz und China. **Der Werkstoff Stahl** Metallische Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist, werden als Stahl bezeichnet. Sie können im Gegensatz zu Gusseisen umformtechnisch verarbeitet werden. Über 2400 verschiedene Stahlsorten sind im Register europäischer Stähle aufgelistet. Das Material ist der meistverwendete metallische Werkstoff weltweit. Zu den bekanntesten Sorten zählen • Baustahl, • Blankstahl, • Vergütungsstahl, • Werkzeugstahl, • Edelstahl, • Automatenstahl, • Flachstahl, • Rundstahl. In der Stahlindustrie wird der Werkstoff Stahl produziert, weiterverarbeitet und geformt. Der Stahlhandel ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Der Industriezweig der Stahl- und Metallverarbeitung besteht überwiegend aus kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Stahlhandel ist eng mit anderen Industriezweigen wie der Automobilbranche, dem Straßenfahrzeugbau und dem Maschinenbau verbunden. **Produktpalette der Stahl- und Metallverarbeitung** Die Produktpalette im Stahlhandel ist breit gefächert. Neben klassischen Enderzeugnissen wie Federn, Schrauben, Verbindungselementen, Blankstahl, Stahlrohren, Druckkesseln und anderen Werkzeugmaterialien zählen auch Investitionsgüter und diverse Dienstleistungen zu den Leistungen und Produkten des Stahlhandels. Viele Unternehmen aus der Branche haben sich auf spezielle Produkte wie zum Beispiel Edelstahl und andere Standardgüter spezialisiert.
Stahlhochbau
Stahlhochbau umfasst alle Bauleistungen, bei denen Stahl zur Errichtung von Tragwerken oder architektonischen Bauten oberhalb der Geländefläche eingesetzt wird. Stahlhochbau und seine baulichen Möglichkeiten. Bauwerke aus Stahl sind besonders stabil und können auch ästhetische Zwecke verfolgen. Im Stahlhochbau errichten die Bauunternehmen unter anderem die folgenden Gebäudetypen: - Lager-, Produktions- und Industriehallen, - Ausstellungshäuser, - Dachaufstockungen und -erweiterungen, - Überdachungen von Freiflächen, - Parkhäuser, - Treppen und Türme, - Rahmenkonstruktionen, - Hochregallager, - Rohrbrücken, - Lager- und Kraftwerksbühnen. Moderne Techniken im Stahlhochbau. Unternehmen für Stahlhochbau fertigen eine Reihe an Gebäuden und Trägerkonstruktionen aus Stahl für die private und gewerbliche Nutzung an. Der Montage von Stahlbauteilen gehen zunächst die Leistungen Planung, Konstruktion und Fertigung voraus. Moderne Konstruktions- und Fertigungstechniken erlauben die präzise Vorfertigung von Baugruppen, um sie später auf der Baustelle passgenau montieren zu können. CAD-Daten bilden dabei die Grundlage für die automatisierte Herstellung in der Fertigungsstraße. Im Stahlhochbau kommt es nicht nur auf Präzision bei der Planung, sondern auch auf eine technisch einwandfreie Ausführung an. Spezialisierte Unternehmen bieten die Planungs- und Montageleistungen für alle Bauwerke im Hochbau aus Stahl an. Der Bedarf an prägnanter Industrie- und Gewerbearchitektur aus Stahl wird von qualifizierten Beratern und Projektmanagern umgesetzt. Alle verzeichneten Anbieter von Stahlhochbau stellen sich hier auf diesen Seiten mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor. Die Firmen sind in mehrere Rubriken nach dem Lieferantentyp eingeteilt und lassen sich durch das Kürzel für Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) und Großhändler (GH) auswählen. Das Suchwerkzeug auf der linken Seite zeigt Firmen im näheren Umkreis an. Eine Sortierung ist nach den Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet und Postleitzahl möglich.
Stahlhohlprofile
Stahlhohlprofile sind vielseitige Bauelemente, die im Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau einsetzbar sind. Die Industrie stellt sie mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt her. Arten von Stahlhohlprofil. Stahlhohlprofile lassen sich nach ihrem Herstellungsverfahren differenzieren. Die Unterteilung erfolgt in längs-geschweißte Hohlprofile, nahtlose Stahlhohlprofile und spiral-geschweißte Stahlrohre. Ein nahtloses Stahlhohlprofil entsteht durch das Lochen des Vollmaterials und weitergehende Bearbeitungsschritte. Als Vollmaterial werden zum Beispiel Luppen, Knüppel und Brammen eingesetzt. Für die Produktion längs-geschweißter Hohlprofile formt der Hersteller zunächst Stahlbleche, Bandstahl oder Coils zu einem Rohrkörper. Die Stahlkanten verschweißt er nach dem Biegen zu einem in sich geschlossenen Stahlhohlprofil. Für Spiral-geschweißte Stahlrohre wickelt und formt er Bandstahl in Spiralform. Im Anschluss daran verschweißt er die Stahlkanten miteinander, so dass ein geschlossenes Stahlrohr entsteht. Einsatzgebiete für Stahlhohlprofile. Stahlhohlprofile kommen in vielen Bereichen der Technik zum Einsatz. Im Hochbau lassen sich durch die Einbeziehung von Stahlhohlprofilen Akzente in der Fassadengestaltungsetzen. Der Maschinen- und Stahlbau schätzt insbesondere ihre statischen Vorteile, die sich hinsichtlich der Torsions- und Druckbelastung sowie der mehrachsigen Biegung ergeben. Räumlich aufgelöste, aus Stahlhohlprofilen gefertigte Fachwerkkonstruktionen finden zum Beispiel im Brückenbau Anwendung. Balkongeländer können ebenfalls aus Stahlhohlprofilen gefertigt sein. Da die Profile unmittelbar miteinander verschweißt werden, erübrigt sich das aufwendige Einfügen von Versteifungs- und Bindeblechen. Kalt gefertigtes Stahlhohlprofil entspricht mit seinen sauberen und ebenen Oberflächen und der Maßgenauigkeit den Anforderungen, welche durch moderne industrielle Anwendungen gestellt werden. Alle gelisteten Hersteller von Stahlhohlprofilen sind auf diesen Seiten zu finden. Bei Bedarf speichern Sie die Liste als PDF-Datei. Über eine Umkreissuche lassen sich Anbieter in einer bestimmten Region schnell und einfach ermitteln. Einfach Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben und nach nur einem Klick sehen Sie die Firmen in diesem Radius angezeigt.
Stahlkonstruktionen
Eine Stahlkonstruktion ist ein Gebilde, das in der Regel als Tragwerk fungiert und hauptsächlich aus Stahl besteht. Die Konstruktionen setzen sich unter anderem aus Blechen, Rohren und Stahlträgern zusammen, die teilweise vorab gewalzt werden, um sie passend miteinander verbinden zu können. Um die Verbindung der einzelnen Elemente von Stahlkonstruktionen zu gewährleisten, werden die Teile beispielsweise verschweißt oder mittels Schrauben miteinander verbunden. Auch das Vernieten ist eine gern gewählte Verbindungsmethode bei einer Stahlkonstruktion. Hallen, Lagerhäuser und Bühnen: Anwendungsgebiete der Stahlkonstruktion. Bei folgenden Objekten kann eine Stahlkonstruktion als grundlegendes Tragwerk dienen: - Industriehallen und Lagerhäuser, - Bühnen, Podeste und Präsentationsebenen, - Transportgestelle (zum Beispiel beim Transport von besonders zu schützenden Gütern), - Einhausungen für Maschinen, - Treppen und Geländer. Als zentrales Element einer Stahlkonstruktion wird üblicherweise ein sogenanntes Knotenblech angebracht. Dabei handelt es sich um ein Stahlblech, das an den Seitenrändern mit vielen Bohrungen versehen ist. Mit Nieten und Schrauben werden hier die anderen Teile der Stahlkonstruktion befestigt. Daher stellt das Knotenblech bei einer Stahlkonstruktion meist den Gelenkpunkt der betreffenden Baustruktur dar. Ähnliche Konstruktionen: Stahlskelett- und Stahlbetonbauwerke. Eine Stahlkonstruktion sollte nicht mit Bauwerken verwechselt werden, die auf dem Stahlskelett- oder Stahlbetonbauverfahren basieren. Beim Stahlskelettbau besteht das hauptsächliche Tragwerk aus Stahl, wird aber zusätzlich mit Betonteilen (meist Decken und Wände) versehen. Der Stahlverbundbau bedient sich dagegen diverser Verbindungsmittel, um Bauteile aus Stahl(beton) mit anderen Bauteilen zu verbinden. Meist werden zum Verbinden spezielle Dübel verwendet. Beim Bau von Stahlkonstruktionen werden dagegen ausschließlich Stahlteile benutzt. Die Stahlteile selbst sind relativ leicht, können jedoch mit viel Gewicht belastet und vergleichsweise flexibel montiert werden. Aus diesen Gründen werden Stahlkonstruktionen gerne bei der Realisation von Bauwerken gewählt, die temporär gesetzt werden (zum Beispiel auf Messen oder bei Ausstellungen). Die Stahlkonstruktion im Freien: Korrosionsschutz ist wichtig. Stahlkonstruktionen sollten unter keinen Umständen von Laien installiert werden. Bei einem Bauwerk aus Stahl ist die grundlegende Stahlkonstruktion nämlich die Basis, die für Stabilität und Tragfähigkeit verantwortlich ist. Darüber hinaus ist es bei einer Stahlkonstruktion, die im Freien steht, überaus wichtig, dass sie vom ausführenden Handwerksunternehmen mit einer Verzinkung vor Korrosion geschützt wird. Auch eine Brandschutzschicht kann auf Stahlkonstruktionen aufgetragen werden. Alle eingetragenen Anbieter von Stahlkonstruktionen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Stahlkugeln
Stahlkugeln sind runde, aus Stählen unterschiedlicher Qualität und in verschiedenen Größen erzeugte Gebilde. Die Metallindustrie benötigt sie häufig als Teilfertigprodukt. Sie finden aber auch als Endprodukt in diversen Branchen Verwendung. Stahlkugeln - Qualitäten und Dimensionen. Kugeln aus Stahl erzeugen die Hersteller zumeist in einer Kugelpresse durch Umformung von Draht aus Legierungen der benötigten Qualität. In einigen Fällen - insbesondere bei Spezialanfertigungen - werden derartige Kugeln auch geschmiedet. Stahlkugeln bestehen häufig aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl oder nicht rostendem, gehärtetem Stahl. Daneben spielen Kugeln aus Chromstahl oder Edelstahl in unterschiedlichen Legierungen eine erhebliche Rolle. Auch Kugeln aus niedriglegierten Stählen und nicht härtbaren, korrosionsbeständigen Stählen sind im Angebot. Stahlkugeln gibt es poliert und geölt ebenso wie gebohrt und abgeflacht. Zunehmende Bedeutung gewinnen kunststoffbeschichtete und beschichtbare Produkte. Die Regeldurchmesser der Serienware beginnen bei einem Millimeter und reichen häufig bis zu 350 Millimetern. Auch Sondermaße und Sonderqualitäten nach Kundenwunsch sind verfügbar. Einsatzfelder von Stahlkugeln. Stahlkugeln werden häufig zur Weiterverarbeitung in Kugellagern erzeugt. Diese Lagerkugeln existieren häufig in spezifischen, auf ein bestimmtes Produkt ausgerichteten Formaten und Qualitäten. Man findet jedoch auch Stahlkugeln als Komponente in Ventilen und Pumpen sowie in der Fahrrad- und Autoindustrie. Daneben benutzt sie die Pharma- und Kosmetikindustrie in ihren eigenen Herstellungsprozessen, zum Beispiel in Mahl- und Rührwerken. Vielfältige Verwendung finden Kugeln aus Stahl bei der Erzeugung von beweglich gelagerten Komponenten im Maschinen- und Anlagenbau oder als Bastelbedarf. Hier präsentieren sich zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Stahlkugeln. Mit den Tools auf dieser Seite können Sie sich diese nach Ortsnähe anzeigen lassen oder einen Lieferantentyp auswählen.
Stahl, legierter
Legierter Stahl ist ein Stahl der neben Kohlenstoff und Eisen noch weitere Bestandteile aus Legierungen enthält. Legierter Stahl ist höherwertiger als Einfachstahl. Wenn Stahl mit mehreren Legierungen angereichert wird, verändern sich seine Eigenschaften. Je nach Kombination der hinzugefügten Legierungsbestandteile beim Stahlgießen erzeugt man dessen gewünschte Eigenschaften. Legierter Stahl ist durchweg höherwertiger als normaler. Wenn die Gesamtheit der Legierungsanteile in legiertem Stahl weniger als fünf Prozent ausmacht, spricht man von niedrig legiertem Stahl. Ist die Summe der Bestandteile der Legierungen höher als fünf Prozent, handelt es sich um hoch legierten Stahl. Legierungen machen den Stahl härter und verschleißarmer. Der Anteil des Kohlenstoffs ist jedoch das maßgebliche Element für die Zerspanbarkeit und die mechanischen Eigenschaften von legiertem Stahl. Für die Verarbeitung von legiertem Stahl ist es wichtig seine genauen Eigenschaften zu kennen. Legierter Stahl lässt sich zu den unterschiedlichsten Werkzeugen und Werkstücken verarbeiten. Um das Optimum aus diesen aus legiertem Stahl gefertigten Teilen herauszuholen, ist es wichtig die genauen Eigenschaften des zu verarbeitenden Stahls zu kennen. Typische Anwendungsbereiche für legierten Stahl sind die Anfertigung von: - Achsen, Wellen und Rohren. - Zahnrädern, Pleueln, Getriebeteilen und Schwenkarmen. - Maschinenteile, Zylinder, Schneidmesser und Schneideisen. Legierter Stahl erfordert eine besonders sorgfältige Bearbeitung. Seine Zusammensetzung entscheidet über die optimale Art der Verarbeitung. Wenn legierter Stahl vergütet wird, ist es wichtig seine metallurgischen Eigenschaften zu kennen. Händler und Lieferanten von legiertem Stahl haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Stahllogistik
Unternehmen aus dem Feld der Stahllogistik widmen sich der Organisation von Transporten besonders schwerer Objekte aus Stahl. Darüber hinaus finden Sie bei uns auch Dienstleister, die nicht nur die Transporte selbst erledigen, sondern Stahlteile auch langfristig oder kurzfristig in eigenen Depots lagern. Transporte, die in den Bereich der Stahllogistik fallen, sind zuvorderst der Transport von Maschinen und Teilen von Industrieanlagen, Fahrzeugen und Schiffen. Die entsprechenden Unternehmen kümmern sich dann meist nicht nur um den eigentlichen Transport, sondern erledigen auch die verwalterischen Angelegenheiten. So müssen unter Umständen mehrere Umschlagpunkte berücksichtigt, Termine eingehalten und Dokumente für die Übergabe vorbereitet werden. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Transportgut mehrere Ländergrenzen überschreitet und dabei sowohl per Bahn als auch per Schiff und Spezialfahrzeug überführt wird. In den Depots von Unternehmen, die sich um die Lagerung und den Transport der Stahlteile kümmern, werden unter Umständen weitere Aufgaben übernommen. Dazu zählen zum Beispiel die Kontrolle der Produktqualität beim Eingang, die Kommissionierung sowie das Verpacken und Etikettieren. Da Depots für Stahllogistik von vielen Firmen mit eigenen Lastkraftwagen frequentiert werden, sind dort häufig zusätzliche Waschanlagen und Reparaturanlagen sowie Tankmöglichkeiten vorzufinden. Steigende Anforderungen an die Organisation Auch im Bereich der Stahllogistik gilt, dass die entsprechenden Güter idealerweise nach dem Just-in-time-Prinzip transportiert werden. Dies bedeutet, dass der ganze Transport von vorneherein so vorbereitet wird, dass keine unnötigen Wartezeiten auftreten: Die geforderte Menge ist exakt zum vereinbarten Zeitpunkt am Lieferort. Aufgrund von Fortschritten im Bereich der Netzwerktechnik und Distribution können Unternehmen dabei immer genauer verfolgen, wo sich ihre gelieferten Stahlteile gerade befinden und wann sie eintreffen werden.
Stahlnägel
Der Nagel ist eines der ältesten Produkte zum Verbinden von Bauelementen. Archäologen haben Nagelverbindungen gefunden, die bereits über 7000 Jahre alt sind. Unter einem Nagel versteht man einen Stift aus Metall, der an einer Seite ein spitzes Ende hat und an der anderen Seite einen abgeplatteten oder gestauchten Kopf. Nägel können aus den unterschiedlichsten Metallen wie etwa Kupfer oder Messing gefertigt werden. Die gebräuchlichsten Nägel sind wohl die sogenannten Stahlnägel oder Drahtstifte. Mit Nägeln sind stabile Verbindungen möglich, die sich jedoch im Gegensatz zur Schraube nur schwer wieder trennen lassen. Nägel werden mit einem Hammer oder einem Druckluftnagler eingeschlagen. Gehärtete Stahlnägel eignen sich insbesondere für Befestigungen in Mauerwerk oder Beton, da diese in hartes Material eingetrieben werden können, ohne zu verbiegen. Produktvielfalt bei Stahlnägeln Die Produktvielfalt dieser Artikel ist riesig. Vom winzigen Stahlstift mit nur einem Millimeter Durchmesser bis zum fingerdicken Zimmermannsnagel ist alles dabei. Auch in der Länge ist fast jedes gewünschte Maß möglich. Die Nägel gibt es mit einer blanken Oberfläche oder gebläut. Auch vermessingte, verzinkte und bronzierte Stahlnägel sind lieferbar. Bei uns finden Sie Lieferanten von Stahlnägeln in jeder gewünschten Ausführung. Verpackung nach Wahl Die Lieferanten von Nägeln bieten diese in jeder gewünschten und benötigten Verpackungsart an. Ob lose geschüttet oder entsprechend konfektioniert, alles ist möglich. Für Handwerker werden diese Artikel in größeren Stückzahlen in Pappkartons verkauft. Für den Heimwerker gibt es kleinere Gebinde zur Selbstbedienung. Für die Verarbeitung in Druckluftnaglern gibt es vormagazinierte Nägel auf Nagelstreifen.
Stahlpfähle
Der Stahlpfahl ist ein senkrechter Pfahl, der dazu dient, die Lasten von Tragwerken in tragfähige Bodenschichten abzutragen. Der Stahlpfahl ist vielseitig einsetzbar. Ein Stahlpfahl bietet hervorragende Eigenschaften und kommt daher bei vielen Gelegenheiten zum Einsatz. Sie kommen beispielsweise zur Verwendung - im Hafenbau, - im Bau von Offshorebauwerken. Da die Stahlpfähle meistens eingerammt werden, ist es jedoch in den Innenstädten kaum möglich, die Stahlpfähle einzurammen. Die Erschütterungen, die während der Einrammung entstehen, sind viel zu groß. Die Vorteile eines Stahlpfahls. Gerammte Stahlpfähle bieten gegenüber dem gerammten Stahlbetonfertigteilepfählen einige Vorteile. Die Stahlpfähle zeichnen sich durch ihre hohe Bruchfestigkeit aus. Hindernisse wie große Steine und harte Bodenschichten sind keine Schwierigkeit für Stahlpfähle. Der Stahlbetonpfahl kann dadurch sogar bis auf den Felsen gerammt werden. Die verschiedenen Stahlpfahlformen. Den Stahlpfahl gibt es in verschiedenen Ausführungen. Pfähle in Rohrform werden als Vollverdrängungsrohre bezeichnet. Der Boden wird hierbei beim Einbau des Pfahls zur Seite verdrängt. Das Stahlrohr kann aber auch in den Boden gedreht oder gedrückt werden. Es gibt aber auch noch den Stahlpfahl in Doppel-T-Träger-Form. Diese werden in der Bauwirtschaft meistens als temporäre Pfähle verwendet. Wenn die Reibung zwischen den Flanschen ausreicht, um den Druckbogen abzutragen, dann können diese Pfähle eingerammt werden. Bei einem höheren Spitzendruck wird ein Bohrloch erstellt und der Pfahl mit einem angehefteten Betonsockel hineingestellt. Im nächsten Schritt wird das Bohrloch mit Erde verfüllt. Wird der Pfahl später herausgezogen, so brechen die Anheftungen ab und der Pfahl kann wiederverwendet werden.
Stahlplatten
Stahlplatten oder Grobbleche sind nach DIN EN 10029 solche Stahlbleche, die eine Dicke von mehr als drei Millimetern aufweisen. Fertigung von Stahlplatten. Stahlplatten sind warmgewalzte Flachprodukte. Bei der Herstellung der Stahlplatten kommen in der Regel Stoß- oder Hubbalkenöfen zum Aufheizen des Vormaterials zum Einsatz. Das Vormaterial (Vorblöcke, Brammen) setzt ein Arbeiter quer durch den Ofen ein. Dadurch ist die maximale Einsatzlänge der Brammen durch die Ofenbreite limitiert. In modernen Hubbalkenöfen ist die Erwärmung von Brammen von bis zu zwölf Meter Länge möglich. Die Durchsatzleistung liegt bei einer Ofenlänge von circa 75 Metern bei etwa 250 Tonnen pro Stunde. Nach dem Erwärmen erfolgt der Transport des Vormaterials zur Vorstraße, die aus einem reversierenden Universal-Quartogerüst und zu- und abführenden Rollgängen besteht. Dabei entfernt man in einer Entzunderungsanlage der im Ofen entstandene sogenannte Primärzunder mittels Wasser. Im Anschluss daran wird die Bramme zu einem Vorband gewalzt, dessen Dicke etwa 25 bis 40 Millimeter beträgt. Der neugebildete Walzzunder wird in einem Zunderwäscher entfernt. Anschließend erhält das Band in einer aus fünf bis sieben hintereinandergestellten Quartogerüsten bestehenden Fertigstraße seine endgültigen Maße. Einsatzgebiete für Stahlplatten. Die Lieferung von Stahlplatten erfolgt als Tafeln in verschiedenen Standardmaßen. Sie finden hauptsächlich dort Verwendung, wo eine hohe Strapazierfähigkeit gewährleistet sein muss. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören: - die Bauindustrie, - der Schiffbau, - der Maschinen- und Gerätebau, - Rohre mit großen Durchmessern (Pipelines), - der Brückenbau, - Bohrplattformen. Hersteller und Lieferanten von Stahlplatten sind auf diesen Seiten gelistet. Eine Sortierung ist nach den Kriterien „Beste Ergebnisse“, Postleitzahl oder Alphabet möglich. Mithilfe der Umkreissuche können Sie Anbieter in einer bestimmten Region finden.
Stahlprofile
**Stahlprofile** sind Profilleisten aus Stahl, die in der Industrie in fast allen Bereichen Anwendung finden. **Es gibt nahezu keinen Industriebereich, der ohne Stahlprofile arbeitet** Stahlprofile nutzt man in den meisten Industriebereichen. Der Einsatz ist sehr unterschiedlich, entsprechend vielfältig und breit ist auch das Angebot. Besondere Verwendungen finden Stahlprofile: - bei Holzbearbeitungsmaschinen: Stahlprofile werden hier als Druckstücke, Spannleisten, Halter, Klemmleisten, Hobelmesser für Schallarbeitsstahl oder Spanabweiser für Hobelköpfe verwendet. - in der Medizintechnik: Stahlprofile dienen hier nicht nur als Führungen, sondern zum Beispiel auch als Knochenmarknägel. Stahlprofile für die Medizintechnik müssen aus nicht rostenden antiallergischen Werkstoffen gefertigt sein. - in Linearführungen: als Prismen- oder Linearführungsschiene, in Laufwagen oder als Bauteile von Kugelführungsachsen. - im Fahrzeugbau: der Einsatzbereich von Stahlprofilen ist hier extrem breit. Als Bauteile für elektrischen Antrieb, Sitzverstellungen, Fensterheber oder aber als Dosiereinheit für Dieseleinspritzpumpen, um nur einige Beispiele zu nennen. - in Jagd- und Sportwaffen: Bei Abzügen, Schlagstücken, Verschlussblöcken oder Läufen sind die Anforderungen an Präzision besonders hoch. - bei Zahnradprofilen: Alle denkbaren Verzahnungsvarianten lassen sich mit Stahlprofilen herstellen. - in Druckmaschinen als Spann- oder Klemmschienen. - im Textilmaschinenbau als Fadenführer, Abzugswalzen, Gleit- oder Nagelschienen. - in der Energietechnik kommen Stahlprofile als Schalterachsen oder -einbauteile sowie Turbinenflügel zum Einsatz. **Die Techniken zur Herstellung von Stahlprofilen** Stahlprofile können aus gepresstem, gewalztem oder gezogenem Stahl hergestellt werden. Heute verbaut man häufig Stahlprofile mit genormtem Querschnitt. Die Herstellung von Stahlprofilen erfolgt durch Warmwälzen. Die Querschnitte sind ebenfalls unterschiedlich: So gibt es U-, C- und Hut-Profile, einfache Winkelprofile oder aber Maß- und Sonderanfertigungen.
Stahlprofile, kaltgewalzte
Kaltgewalzte Stahlprofile werden auf Kundenwunsch in unterschiedlichen Profilen und Maßen hergestellt. Die Oberfläche kann je nach Verwendung behandelt werden. Man fertigt diese Profile zum Teil aus Bandstahl. Sonderprofile können auf Rollformanlagen bei einigen Herstellern produziert werden. Es wird zwischen offenen und geschlossenen Stahlprofilen unterschieden. Kaltgewalzte Stahlprofile werden zum Beispiel im Elektro- und Anlagenbau eingesetzt. Ein kaltgewalztes Stahlprofil wird im Gegensatz zum warmgewalzten Stahlprofil, das genormte Querschnitte hat, durch Schweißen oder Verschrauben nach dem kalten Walzvorgang individuell angefertigt.Einige Hersteller setzen neueste Technologien ein, um mittel- bis hochkomplexe Profile anfertigen zu können. Es wird unter anderem bei den kaltgewalzten Stahlprofilen zwischen offenen und geschweißten Spezialprofilen unterschieden. Man spricht von den Ausführungen flach, dreikant, vierkant, sechskant, rund. E-, C-, U-Profile für den Maschinenbau, Laufschienen, Kantenschutzprofile für Unterlagsplatten, Schalungsplatten für 3-Schichtplatten und Hut-Profile gehen in Produktion. Auch die sogenannten Weinbergprofile finden sich im Sortiment spezialisierter Anbieter.Die kaltgewalzten Stahlprofile werden in unterschiedlichsten Stärken angeboten. Je nach Hersteller betragen die Wandstärken 0,5 mm bis 8,0 mm oder aber 0,1 mm bis 0,5 mm, je nach den zur Verfügung stehenden Produktionsmaschinen. Sie können auf Wunsch mit Anarbeitung/Lochung gefertigt werden. Einbaufertige Profile werden durch Stanzungen, Prägungen oder Biegungen produziert. Einige Hersteller bieten auch Beratung zur Materialeinsparung an, um die Produktionskosten zu senken. Blanker Stahl und Veredelungen mit anderen Metallen bieten den interessierten Kunden eine Palette an optischen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung für besondere Ansprüche und Anlässe. Mit kaltgewalzten Stahlprofilen lassen sich so Wünsche erfüllen, die man mit warmgewalzten Stahlprofilen nicht umsetzen kann.
Stahlrohre, gebrauchte
Über den Rohrgroßhandel können handwerkliche oder industrielle Branchen Ausstattungen wie Stahlrohre beziehen, die fabrikneu sind oder aus zweiter Hand stammen. Gebrauchte Stahlrohre sind ein entscheidender Kostenfaktor, der sich in Hinsicht auf ein sparsames Wirtschaften als positiv erweist. Die gebrauchten Stahlrohre sind in der Regel auch als Sonderposten verfügbar und zeichnen sich trotz einzelner Gebrauchsspuren durch eine gute Qualität aus.Gebrauchte Stahlrohre sind weitverbreitete BaumaterialienNeben Stahlrohren, die zur Rubrik der Zweite-Wahl-Komponenten gehören, sind insbesondere Gebrauchtstahlrohre für das effiziente Erledigen von Arbeiten im Tiefbau wichtig. Üblich sind verschiedene Sorten an gebrauchten Stahlrohren, die sich unter anderem als gebrauchte IIa-Rohre oder als Artikel mit Längs- oder Spiralschweißung sowie als Varianten ohne Schweißnaht darstellen. Darüber hinaus sind die Stahlrohre im Gebrauchtzustand für das Erstellen von stabilen Baugerüsten oder für den Aufbau von Deckenstützen im Rahmen des Baugewerbes bedeutungsvoll. Außerdem sind die Gebrauchtrohre aus Stahl unersetzliche Ausrüstungen für das Verlegen von Leitungen sowie für das Realisieren von Eindämmungen, die mit einer Tiefgründung versehen werden. Im Einzelnen heißt das, dass gebrauchte Stahlrohre ebenfalls unersetzlich für den Straßenbau und das Umsetzen von Projekten im Wasserbau sind. Bei den Gebrauchtstahlrohren werden wie bei den fabrikneuen Sortimenten gleichermaßen die DIN EN oder die API-Normen eingehalten. Allerdings werden auch Sonderanfertigungen gehandelt. Die Auswahl derartiger Stahlrohre umfasst zudem die unterschiedlichsten Querschnittsparameter und variierende Wandstärken sowie Längenabmessungen. Die Preise richten sich unter anderem nach dem Gewicht pro Kilogramm und Meter. Die Beschaffenheit der Materialoberflächen kann durch eine Seewasser- oder Pulverbeschichtung gekennzeichnet sein oder leichte Rostspuren sowie Kratzer aufweisen. Im Allgemeinen ist die Güte gebrauchter Stahlrohre geprüft und somit außerordentlich gut.
Stahlrohrgestelle
Stahlrohrgestelle sind Konstruktionen, die beim Zusammensetzen von Maschinen und Möbeln verwendet werden. Die Gestelle können ganz unterschiedliche Maße und Formen aufweisen und sind daher in vielen verschiedenen Bereichen zu finden. Ein Stahlrohrgestell, auch als Stahlkorpus bezeichnet, kann beispielsweise als Grundgerüst für ein Bett mit zwei Etagen dienen. Die dafür benötigten Stahlrohre sind in der Regel mit mehreren Löchern für Schrauben versehen, damit sie zum entsprechenden Gestell zusammengesetzt werden können. Häufig sind einige Komponenten eines Gestells miteinander verschweißt, vor allen Dingen Kanten- und Eckstücke. Stahl wird als Material für Gestelle insbesondere deshalb gern gewählt, weil es besonders langlebig ist und viel Gewicht tragen kann. Schwerlastgestelle können durchaus mehrere Tonnen tragen. Derartige Gestelle findet man beispielsweise in Autoreparaturgaragen, wo sie Reifen, Felgen und andere Fahrzeugkomponenten tragen. In Lagerräumen von Konditoreien und Bäckereien verwendet man sie unter anderem, um schwere Säcke mit Mehl und Körnern zu lagern. Sie finden bei uns aber auch Hersteller, die Stahlrohrgestelle mit anderen Materialien verbinden. Das gilt insbesondere für Möbel, die in Bildungseinrichtungen zu finden sind. Tische und Stühle in Klassenräumen bestehen nahezu ausnahmslos aus Stahlrohrgestellen, die mit zusätzlichen Holzplatten versehen sind. Gleiches gilt für Stehpulte, Vitrinen und rollbaren Laborwagen für Chemieräume. Stahlrohrgestelle für Bars und Restaurants Gestelle mit Stahlrohren spielen darüber hinaus im gastronomischen Bereich eine wichtige Rolle. So ist es häufig der Fall, dass für Bars und Restaurants Stehtische und Loungemöbel nach individuellen Maßen hergestellt werden, die über ein Gestell aus Stahl verfügen. Vor allem Glaselemente werden dabei aus optischen Gründen gern miteinbezogen.