Kategorien mit „G“

Gruppenzelte
Gruppenzelte sind besonders große Zelte, die einer größeren Anzahl an Menschen Platz zum Übernachten im Freien bieten. Sie finden bei vielen Gelegenheiten Verwendung wie zum Beispiel bei Zeltlagern von Jugendgruppen oder Pfadfindern. Auch für Familien und für größere Gruppen auf Festivals sind diese Zelte sehr geeignet. Beim Urlaub in der freien Natur bieten sie eine Alternative zum Übernachten in Wohnmobilen. Für jegliche Ansprüche gibt es Gruppenzelte in den unterschiedlichsten Ausführungen. Je nach Gruppengröße sind Zelte für eine Anzahl von vier bis zu 40 Personen erhältlich. Auch die Form der Zelte kann sehr unterschiedlich ausfallen und reicht von Zelten mit einfachen Satteldächern bis hin zu Dächern in Pyramidenform. Letztere bieten durch ihre Höhe besonders viel Platz und sind durch ihre Abspannseile zur Befestigung besonders stabil. Sogenannte Tunnelzelte oder Kuppelzelte haben abgerundete Dächer und bieten Wind dadurch wenig Angriffsfläche. Manche Modelle verfügen über eine Bodenwanne, die mit dem Rest des Zeltes verbunden ist. Sie bietet einen wasserdichten und reißfesten Schutz vor dem Untergrund. Für die Privatsphäre sind viele Zelte in einzelne Kompartimente unterteilt. Viele in die inneren Zeltwände eingearbeitete Taschen bieten Stauraum für kleinere Gegenstände und Kleidung. Mückengitter, die durch Reißverschlüsse zu öffnen und zu schließen sind, schützen zuverlässig vor Insekten. Auch Fenster aus durchsichtigem Kunststoff kommen in vielen Zeltausführungen vor. Die meisten Gruppenzelte sind aus Baumwolle oder Polyester gefertigt und sind somit atmungsaktiv. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Händlern und Herstellern, die Gruppenzelte in vielen unterschiedlichen Ausführungen anbieten!
Grußkarten
Für die verschiedensten Anlässe gibt es dekorative Grußkarten, die entweder persönlich übergeben werden, als Zugabe dem Geschenk zugehörig sind, oder die in einem Briefumschlag verschickt werden. In diesem Zusammenhang soll auf solche Karten verwiesen werden, die gleich im Set mit einem passenden Briefumschlag handelsüblich sind. Allerdings werden auch Grußkarten ohne Briefumschlag verkauft. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich eine Klappkarte oder Doppelkarte auszuwählen, in deren Innenbereich handschriftlich passende Worte niedergeschrieben werden können. Im Gegensatz dazu sind die als einfache Karte ausgeführten Produkte ebenfalls beliebt. Die Vielfalt an Grußkarten ist fast grenzenlos Grußkarten, auch Glückwunschkarten genannt, werden je nach Design für die unterschiedlichsten Anlässe verschickt oder überreicht. Die Sortimente umfassen Karten für die Kommunion, die Taufe oder diverse Geburtstage. Des Weiteren sind Glückwunschkarten zur Verlobung, zur Hochzeit oder zur Niederkunft erhältlich. Wichtig sind gleichermaßen die Karten, in denen Menschen ihr Beileid zu einem Sterbefall bekunden. Viele Varianten der Glückwunschkarten basieren auf einer standardisierten Abmessung. Dieser liegt eine verbindliche DIN-Norm zugrunde. Diese Vereinheitlichung vereinfacht das Frankieren mit einer ausreichenden Briefmarke. Das klassische Standardformat weist eine Länge von 10,5 cm und eine Breite von 14,8 cm auf, was DIN A 6 entspricht. Allerdings werden diese Erzeugnisse sowohl im Quer- als auch im Hochformat verwendet. Erweitert wird diese Sparte durch Grußkarten in XXL und durch als Langkarten gefertigte Exemplare. XXL Glückwunschkarten sind 11,5 cm x 23 cm groß, sodass für das Versenden mit der Post zusätzliches Porto entrichtet werden muss. Bei den Doppelkarten sind die üblichsten Abmessungen 12,5 cm x 17,6 cm und größer.
GSM-Gateways
Als GSM-Gateways werden Geräte bezeichnet, die Sprachverbindungen via Mobilfunknetz herstellen. GSM-Gateways dienen vor allem in Unternehmen dem Zweck, Telefonkosten zu sparen. Zur Erklärung: Zahlreiche Firmen müssen viele Telefongespräche vom Festnetz ins Mobilfunknetz GSM (Global System for Mobile Communications) führen, was hohe Kosten verursacht. Billiger ist es, direkt im entsprechenden Mobilfunknetz zu telefonieren. Dies ermöglicht ein GSM-Gateway, das an einen analogen Port der Telefonanlage angeschlossen wird. Wird ein Anruf getätigt, erkennt die Telefonanlage, wohin die Verbindung geschaltet werden soll. Ist das Ziel ein Mobilfunknetz, wird die Verbindung über das Gateway (auf Deutsch: Toreinfahrt) hergestellt. Dies klappt auch auf dem umgekehrten Weg. Ruft beispielsweise ein externer Mitarbeiter per Handy die Festnetznummer seiner Firma an, sorgt das GSM-Gateway dafür, dass das Telefonat im Mobilfunknetz geführt werden kann. Ein GSM-Gateway ermöglicht übrigens eine kürzere Gebührentaktung als den im Festnetz üblichen Minutentakt. Auch durch diesen Umstand werden die Telefonkosten gesenkt. Im Grunde funktioniert ein GSM-Gateway wie ein Mobiltelefon. Wie beim Handy wird eine SIM-Karte benötigt, von der zuerst der PIN-Code entfernt wird. Dann wird die Karte in den entsprechenden Slot des Gateways gelegt. Falls nicht vorinstalliert, wird nun die Antenne angeschlossen, danach die Telefonanlage verbunden und schließlich die Stromversorgung sichergestellt. Übrigens sind nicht nur Telefonate über ein GSM-Gateway möglich, auch SMS- und Fax-Nachrichten können über solche Geräte verschickt und empfangen werden. Zudem gibt es Kombi-Gateways, die Telefonate nicht nur im GSM-Netz, sondern auch in anderen Mobilfunknetzen ermöglichen. Bei uns können Sie sich umfassend über Hersteller und Anbieter von GSM-Gateways informieren.
GSM-Mobiltelefone
Das GSM Handy arbeitet mit dem weltweit verbreitetsten Mobilfunkstandard 2G für volldigitale Mobilfunknetze. GSM steht hierbei für den englischen Begriff Global System for Mobile Communications. Dieses Mobilfunknetz der zweiten Generation ist in Deutschland die Grundlage der D- und E-Netze. Es wurde geschaffen, um Mobilfunkkunden eine europaweite Mobilität zu ermöglichen. Mit einem GSM Handy ist ein europaweites Roaming möglich. Allerdings ist das GSM-Mobilfunknetz hauptsächlich auf die Übertragung von Sprache ausgelegt. Aufgrund seiner niedrigen Datenübertragungsraten ist es für viele Internet- und Multimediaanwendungen deshalb weniger geeignet. Um den gehobenen Ansprüchen gerecht zu werden, wurden dem GSM Standard Erweiterungen hinzugefügt, wie HSCSD, GPRS und EDGE, welche die Datenübertragungsraten erhöhen sollen. Das GSM Handy im Alltag. Der große Vorteil eines GSM Mobiltelefons liegt in der großflächigen Abdeckung durch das GSM-Funknetz in vielen Gebieten und Ländern. Man kann sein GSM Handy auch in vielen anderen Ländern nutzen und dort unter der eigenen Nummer erreichbar sein. Allerdings ist der etwas veraltete G2 Standard eines GSM Handys nur für Nutzer geeignet, die auf Schnelligkeit und multimediale Anwendungen im Internet keinen Wert legen und mit der sehr langsamen Datenübertragung leben können. Unterschiede zwischen Handys mit GSM, UMTS und LTE Technologie. Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen Mobiltelefone schnelle Datenübertragungsraten liefern. Dafür ein Vergleich der verschiedenen Mobilfunkstandards von 2G bis 4G: -Im GSM Mobilfunkstandard 2G (mit GPRS) kann man mit bis zu 64 kbit/s im Download mobil surfen. -Im UMTS Mobilfunkstandard 3G (mit HSPA) kann bei optimaler Netzabdeckung bis zu 5,5 Mbit/s im Download gerechnet werden. -Im LTE Mobilfunkstandard 4G sind Surfgeschwindigkeiten von theoretisch bis zu 300 Mbit/s im Download möglich. GSM Mobiltelefone für Telefonie und SMS. Ein GSM Handy wird heutzutage hauptsächlich zum Führen von Telefonaten und für den Versand von SMS genutzt. Aber auch die relativ langsame leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung wird in vielen Ländern der Welt genutzt, da die neueren Mobilfunktechnologien noch nicht überall verfügbar und nutzbar sind. Ca. 80 % aller Mobilfunkkunden weltweit nutzen derzeit die GSM-Mobilfunktechnologie.
GSM-Modems
Ein GSM-Modem ist ein Modulator, der Signale über Funk von einem Gerät auf ein anderes überträgt. Es handelt sich demnach um ein Funkmodem, das beispielsweise im Mobilfunk für die Übertragung mittels UMTS oder LTE verantwortlich ist. Funktionsweise von GSM-Modems. GSM-Modems kommen im Bereich der Funkdatenübertragung in Mobilfunknetzen zum Einsatz. GSM ist die Abkürzung für Global System for Mobile Communications und gilt als Standard für die digitale Signalübertragung im Mobilfunk. Ein GSM-Modem ist in Mobiltelefonen verbaut. Neben Smartphones besitzen auch zahlreiche Tablet-PCs ein solches Modem, das die Datenübertragung über das Mobilfunknetz ermöglicht. Die Modulation des Signals erfolgt vollständig digital in Form von eindeutig definierten Symbolen über einen Träger der Phase. Bei der Signalübertragung mittels Funk ist die Störanfälligkeit in modernen GSM-Modems sehr gering. Damit die Übertragung uneingeschränkt möglich ist, ist ein gut ausgebautes Mobilfunknetz Voraussetzung. Flexibler Einsatz von externen GSM-Modulen. Während Handys, Tablet-PCs und einige Notebooks bereits mit einem UMTS- oder LTE-Modul zur Datenübertragung via GSM ausgestattet sind, ist der Datenaustausch auch mit Geräten ohne ein entsprechendes Modul möglich. Hierfür kommen externe GSM-Modems zum Einsatz, die sich über USB mit einem Desktop-PC oder Notebook verbinden lassen. Im Innern des Computerzubehörs befindet sich das GSM-Modem, das eine Verbindung über das Datennetz des Mobilfunkanbieters herstellt. Somit sind der Austausch von Daten sowie der Zugriff auf das mobile Internet auch unterwegs möglich.
Guarkernmehl
**Guarkernmehl** ist ein von der Lebensmittelindustrie verwendeter Lebensmittelzusatzstoff. Es wird als Geliermittel, Verdickungsmittel, Mehlbehandlungsmittel und Füllstoff genutzt. Unter der europäischen Zulassungsnummer E 401 für Lebensmittelzusatzstoffe ist Natriumalginat in Form von Guarkernmehl (E 412) unter den Bezeichnungen Guar, Guaran oder Guarmehl auf der Lebensmittel-Zutatenliste zugelassen. **Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Guarkernmehl** Guarkernmehl wird aus dem Endosperm von Samen der Guarpflanze gewonnen. Guarkernmehl enthält neun bis 15 Prozent Wasser, etwa ein Prozent Asche, fünf Prozent Proteine und 2,5 Prozent Rohfasern. Der größte Anteil des Guarkernmehls besteht aus langkettigen Polysacchariden, dem Guaran, einem Kohlenhydrat. Diese Kohlenhydrate binden Wasser in größeren Mengen. Eine geringe Menge Guarkernmehl reicht aus, um flüssigen Stoffen eine andere Konsistenz zu verschaffen. Guarkernmehl bildet in Verbindung mit anderen Zusatzstoffen Gele. Durch mechanisches Rühren und Zucker verringert sich dabei die Fähigkeit, große Mengen Flüssigkeit zu binden. Daher wird Guarkernmehl gerne in Verbindung mit Johannisbrotkernmehl angewendet. **Verwendung von Guarkernmehl** Die Lebensmittelindustrie setzt Guarkernmehl bei der Herstellung von Fertiggerichten und Convenience-Produkten ein. Es ist in Soßen, Suppen, Konfitüren, Gelees, Marmeladen, Obst- sowie Gemüsekonserven, Getränken, Süßspeisen und Speiseeis zu finden. Bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln kommt es ebenfalls zum Einsatz. Guarkernmehl erhält die Cremigkeit von Eisprodukten und mindert die Bildung von Kristallen. Bei kalorienreduzierten Lebensmitteln sorgt es für eine synthetisch cremige Konsistenz.
Güllebehälter
Die sogenannten Güllebehälter sind Vorrichtungen, innerhalb derer Gülle gesammelt und aufbewahrt werden kann. Als Gülle werden die Ausscheidungen von Tieren bezeichnet, wobei der Begriff vorwiegend im Zusammenhang mit Nutztieren verwendet wird. Die am häufigsten in den Behältern gesammelte Gülle stammt von Kühen beziehungsweise Rindern. In ihr sind sowohl Kot als auch Urin dieser Tiere enthalten. Der wichtigste Grund, die Gülle in einem Güllebehälter aufzubewahren, ist die wirtschaftliche Verwendung dieser Exkremente. So lässt sich die meist relativ flüssige Mischung hervorragend zum Düngen von Feldern verwenden, denn sie enthält wertvolle Substanzen. Unter anderem sind Nährstoffe wie Kalium und Stickstoff darin enthalten; beide unterstützen das Wachstum vieler Pflanzen. So werden die Behälter genutzt In der Regel werden die Güllebehälter unter Zuhilfenahme eines Schlauch- oder Rohrsystems befüllt. Sie befinden sich meistens ganz in der Nähe eines landwirtschaftlich genutzten Stalls und verfügen über eine direkte Anbindung zu diesem. Sobald Gülle anfällt, können die Mitarbeiter des Betriebs eine entsprechende Pumpanlage aktivieren, sodass die Gülle aus dem Stall abgepumpt wird und sich der Behälter langsam füllt. In einigen Fällen funktioniert das Abpumpen auch automatisiert. Unterschiedliche Bauformen und Größen Um eine passende Auswahl für jeden landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung stellen zu können, haben die Hersteller der Behälter zahlreiche Varianten entwickelt. Durch eine modulartige Bauweise können unter anderem Behälter mit ganz unterschiedlichen Maximalfüllmengen entstehen, die zum Beispiel zwischen 10 und 10.000 Kubikmeter Gülle fassen. Auch die Dicken der Wände, die Materialien für die Deckenschaltungen, die gewünschte Geruchsabdichtung und vieles mehr spielen eine Rolle bei der Auswahl.
Güllepumpen
**Güllepumpen**, auch oft als Jauchepumpen bezeichnet, verpumpen einen stark riechenden Wirtschaftsdünger der meist aus dem Kot und Urin von Nutzvieh aus der Landwirtschaft besteht. **Unterschiedliche Arten von Güllepumpen** Güllepumpen werden für den Umtransport von Gülle oder Jauche aus oder in Gruben oder Silos genutzt. Die Verteilung der Gülle erfolgt ebenfalls über eine Pumpe, die ein Ausstreuen der Gülle auf Acker und Land möglichst breit ermöglicht. Da Gülle ein zäher Grundstoff ist, sind die Anforderungen an Güllepumpen je nach zu verarbeitender Menge und Alter der Gülle unterschiedlich. Güllepumpen müssen gegebenenfalls sehr dickflüssige Gülle mit den Resten des Streus aus den Ställen verpumpen. Darum sind sie oft noch mit Zerkleinerungsmessern ausgestattet. - Tauchschneidpumpen mit Zapfwellenantrieb verfügen meist über verstellbare Rührdüsen und doppelte Zerkleinerungssysteme, die einer Verstopfung der Güllepumpe vorbeugen sollen. - Vertikale Elektroschneidpumpen sind die geeigneten Güllepumpen für elektrischen- oder Motorantrieb und saugen die Gülle vom Boden der Gülledeponie ab. - Kreiselpumpen sind bewusst einfach konstruiert und zeichnen sich durch einen Umstellmechanismus zwischen Rühren und Pumpen aus. **Güllepumpen sind landwirtschaftliche Geräte** Güllepumpen gehören überwiegend zu den landwirtschaftlichen Geräten und werden dort eingesetzt, wo Gülle aus einer Vorgrube in ein Silo umgefüllt wird. Güllepumpen werden aber auch dort genutzt, wo in ländlichen Gebieten Haushalte noch immer nicht an das Abwassersystem angeschlossen sind und eine Abwassergrube eingesetzt wird. Die dort benutzten Güllepumpen sind überwiegend mit einem so genannten Rücklaufrohr ausgestattet.
Gullys
**Gullys**, auch als Gullis oder Bodenabläufe bezeichnet, sind Bodenablauf-Systeme aus unterschiedlichen Materialien und überwiegend im Fuß- oder Straßenbodenbereich installiert. **Gullys erleichtern den Ablauf von Flüssigkeiten** Gullys finden sich im Boden als Gitter oder Deckel mit Löchern. Dahinter verbirgt sich ein dem Einsatz entsprechendes System zum gefilterten Ablauf ins Abwasser oder Grundwasser. Die Einsatzmöglichkeiten von Gullys sind vielfältig: - als Straßenablaufsysteme. Die klassischen Gullys, die den Regen ins Abwassersystem leiten. - in vielen Industriebereichen, um Chemikalien oder ungereinigte Wasser gefiltert aus Laborräumen zu leiten. - in vielen Produktionsbereichen, in denen die Reinigung von Maschinen oder Hallen mit Hochdruck erforderlich ist, zum Beispiel Schlachtereien. - in Sanitärbereichen, etwa als Duschablauf. - in Großküchen. Nach der Reinigung läuft das Abwasser direkt über den Boden ab. Je nach Einsatzgebiet bestehen Gullys aus unterschiedlichen Materialien und unterschiedlichen Breiten. Ein Gully-System ist ein Vorsorgesystem. Wasser oder andere Flüssigkeiten sollen schnellstmöglich und einfach ablaufen können. In privaten Kellerräumen bestehen Gullys der leichten Verlegbarkeit wegen oft aus Plastik. Ein Rohrsystem leitet im Ernstfall eindringendes Wasser aus starken Regenfällen oder Überflutungen über den Bodenablauf direkt ins städtische Abwassersystem. Ein Gully wird sinnvoller Weise immer am tiefsten Punkt des Raumes angebracht, sodass Wasser oder andere Flüssigkeiten den Weg zum Ablauf alleine finden. **Gullis aus Edelmetallen** Wenn Säure oder andere ätzende Liquide abgeleitet werden, bestehen die Gullys überwiegend aus Edelmetallen. Sie haben außerdem Anschluss- und Halteränder und einen Geruchsverschluss, der regelmäßig einzeln zu säubern ist. Es gibt Gully-Modelle mit senkrechtem Zulauf und einer Neigung von 90 Grad sowie zusätzlichen seitlichen Zuläufen. Je nach Einsatzgebiet muss der Gully vordefinierte Flüssigkeitsmengen ohne Probleme abtransportieren können. Eine regelmäßige Reinigung der Filter ist notwendig, um den errechneten Durchlauf zu garantieren.
Gummi arabicum
**Gummi Arabicum** ist ein natürlicher Mehrfachzucker. Gewonnen wird er aus den in Afrika beheimateten Bäumen Seyal-Akazie und Verek-Akazie. **Gummi Arabicum ist gesundheitlich unbedenklich** Gummi Arabicum wird unter der Europäischen Zulassungsnummer E 401 geführt und ist für die Verwendung in Lebensmittelzusatzstoffen zugelassen. Seine harzige Substanz verdankt der Pflanzensaft den sich weit verzweigenden und langkettigen Kohlehydraten. Gummi Arabicum ist ein natürliches Polysaccharide (Mehrfachzucker) in leicht bräunlicher durchsichtiger Tönung. Gummi Arabicum hat keine gesundheitlichen Risiken, darf sogar Baby- Nahrung zugefügt werden und nach den Regeln der EG-Öko-Verordnung auch in Bio-Lebensmitteln verwendet werden. Allerdings kann Gummi Arabicum bei sehr empfindlichen Menschen allergische Symptome auslösen. Die Eigenschaften im Überblick: - gute Wasserlöslichkeit - nicht gut löslich in Alkohol - größte Bedeutung als Stabilisator - verhindert die Bildung von Eiskristallen beim Einfrieren von Lebensmitteln **Die Verwendung von Gummi Arabicum in Lebensmitteln** Gummi Arabicum wird dazu eingesetzt, Schäume und sogenannte Emulsionen (Wasser-Fett-Mischungen) zu stabilisieren. Gummi Arabicum passt in Schaumweinen auch die gewünschte Größe der Schaumperlen an. Weiterhin wird es überwiegend versetzt in Bier (allerdings nur in Bier, das nicht dem Deutschen Reinheitsgebot entspricht), Getränkepulver, Sahnesteif, Tortenguss und vielen Süßigkeiten. Ebenfalls aus Gummi Arabicum besteht der Klebstoff auf Blättchen zum Selberdrehen von Zigaretten. Hersteller und Lieferanten von Gummi Arabicum beantworten Ihnen gern alle Fragen zu den verschiedenen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Die E-Mail-Adressen und die Telefonnummern der Händler finden Sie, indem Sie auf den Button „Kontakt“ klicken. Hier wird Ihnen oft auch gleich ein Ansprechpartner genannt.
Gummibälle
Gummibälle sind Bälle, die aus dem Werkstoff Gummi hergestellt sind. Manchmal werden auch Plastikbälle als Gummibälle bezeichnet, wenn sie ähnliche Eigenschaften haben. Gummi ist ein mehr oder weniger elastisches Material, das sehr robust ist. Ein Gummiball kann aus Vollgummi bestehen oder innen hohl sein. Je nach Anwendungsbereich kommen die Bälle in unterschiedlichen Größen, Designs und Elastizitätsgraden daher. Gummibälle kommen zum Beispiel bei Spiel, Sport und Artistik, in der Massage, als Werbeartikel oder als Sammelobjekte zum Einsatz. Spielzeug für Mensch und Tier Die wohl bekanntesten Spielbälle aus Gummi sind die sogenannten Flummis. Durch ihre unkontrollierbaren, kraftvollen Sprünge erzeugen sie interessante, lang andauernde Springmuster, die nicht nur bei kleinen Kindern Entzücken hervorrufen. Flummis werden in vielen Farben, Mustern und mit oder ohne Sondereffekte hergestellt, sodass sie auch als Sammel- und Tauschobjekte taugen. Flummis regen nicht nur den Gesichtssinn, sondern auch den Tastsinn an. Sie werden mit unterschiedlichsten Oberflächenbeschaffenheiten hergestellt, von glatt über rau bis hin zu noppenbesetzt. Die sprunghaften Bewegungen von Bällen reizen auch den Jagdtrieb von Hunden und Katzen. Daher eignen sich insbesondere Bälle aus Gummi auch als Haustierspielzeug. Bei einem Gummiball, der als Spielzeug für Kleinkinder oder Tiere dient, müssen besondere Qualitätskriterien eingehalten werden. Er darf keine Schadstoffe enthalten und muss robust sein. Der Gummiball als Werbegeschenk Ein Gummiball eignet sich vorzüglich als Werbegeschenk. Auch bei Erwachsenen lösen farbenfrohe Bälle jeder Art grundsätzlich gute Gefühle aus. In Verbindung mit einer Werbebotschaft auf der Oberfläche sind sie ideale Werbeträger, die individuell gestaltet werden können.
Gummifedern
Bei Gummifedern handelt es sich um stoßdämpfende Objekte, die in verschiedenen Fahrzeugen und Maschinen eingesetzt werden. In der Regel bestehen die Federn aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk, dem aber meist eine bestimmte Substanz beigemischt ist. Dies beabsichtigt, die Federn bei aller Elastizität dennoch ein weniger robuster zu machen. Durch die Hinzugabe von Zinkoxid oder Ruß wird eine Feder beispielsweise noch fester, altersbeständiger und ist resistenter gegen ätzende Substanzen. Das Beimischen metallischer Stoffe bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Gummifedern sind sogenannte Vulkanisationsprodukte. Bei der Vulkanisierung ist es möglich, Metallteile so mit dem Rohling aus Gummi zu verbinden, dass ein Ablösen nahezu ausgeschlossen ist. Typische Einsatzkontexte von Gummifedern sind Aufhängungen an Motoren und Kupplungen in Baufahrzeugen. Dabei mildern die Federn nicht nur Schwingungen und Stöße, sondern minimieren auch das Geräuschniveau von bestimmten Bewegungen der Maschinenteile. Die Unternehmen, die Sie bei uns finden, statten ihre Federn meist mit einer sogenannten Notlaufeigenschaft aus. Diese verhindert, dass es zu einer Überlastung der Feder kommt, was eine langfristige Beschädigung des Werkzeugs nach sich ziehen würde. Meist sind Gummifedern also in Maschinen oder Motoren installiert und somit während ihres eigentlichen Gebrauchs nicht sichtbar. Es gibt jedoch auch Gummifedern, bei denen dies anders ist. Spezielle Federn, die wie ein lang gezogenes O geformt sind, sorgen an Traktorensitzen für mehr Komfort und Sicherheit. Zusätzlich mindern sie den Verschleiß des Sitzes. Viele Unternehmen fertigen die Federn sowohl in Großmengen als auch in kleinen Auflagen, beispielsweise abgestimmt auf den Einsatz bei speziellen Hebearbeiten.
Gummifolien
Gummifolien sind Schutzfolien, die aus synthetischem Kautschuk hergestellt werden und häufig im Gartenbau zur Teichabdichtung zur Anwendung kommen. Gummifolien: Schutzfolien aus Synthetik-Kautschuk. Die Schutzfolien aus Synthetik-Kautschuk verfügen über folgende Eigenschaften: - Sehr hohe Flexibilität und Beanspruchungsfähigkeit besonders reißfest); um mehr als 300% dehnbar. - Auch bei niedrigen Temperaturen bis minus fünfzig Grad bleiben Gummifolien flexibel. - Sie verfügen über eine sehr hohe Ozon- und UV-Lichtbeständigkeit. - Die Kautschukfolien lassen sich leicht verlegen, auch in großflächigen Bahnen. Die Verbindung mittels Nahtklebeband und Primer ist problemlos möglich. - Unter normalen Umweltbedingungen sind Gummifolien über 30 Jahre haltbar. - Synthetik-Kautschuk ist umweltfreundlich und lässt sich leicht abbauen. Wichtige Hinweise zu Gummifolien. Gummifolie ist zwar ausgesprochen gut dehnbar und weitgehend sicher gegenüber Beschädigungen; sie sollte also selten reißen und auch größeren Belastungen standhalten. Allerdings kann sich eine einmal eingetretene Beschädigung in Form eines kleinen Risses - beispielsweise hervorgerufen durch spitze Steine oder einen Spatenstich - schnell weiter ausdehnen, sodass die Gummifolie auf Dauer unbrauchbar wird. Daher sollte man z.B. beim Verlegen einer Gummifolie zusätzlich mit einem Schutzvlies arbeiten, das unter der Gummifolie angebracht wird. Dieses Schutzvlies verstärkt die Gummifolie zusätzlich. Weitere Informationen über das Anbringen eines Schutzvlieses sollten beim jeweiligen Hersteller bzw. Lieferanten von Gummifolien erfragt werden. Anbieter von Gummifolien liefern die Ware in verschiedenen Standardbreiten oder auch nach Maß. Auf Anfrage erhält der Kunde Tipps zur optimalen Berechnung der Schutzfolien. Auch über die Auslegung und die Verbindung von Gummifolie mittels Nahtklebeband und Primer bekommt man in der Regel umfassende Infos.
Gummiformteile
Gummiformteile sind Teile aus Kautschuk, der während des Produktionsprozesses durch Druck und Hitze die gewünschte Form erhält. Gummiformteile gibt es für alle nur denkbaren Anwendungsbereiche. Gummiformteile gibt es in unterschiedlichen Rezepturen, Formen, Ausfertigungen und für jeden nur denkbaren Anwendungsbereich. Der Kautschuk als Werkstoff wird in Metallformen unter der Einwirkung von Druck und Hitze in einen elastischen Zustand umgewandelt. Gummiformteile entstehen im Vulkanisationsprozeß. Je nach geplantem Verwendungszweck werden Gummiformteile im: - Schleuderverfahren, - Spritzverfahren, - Pressverfahren oder - Schaumverfahren aus nahezu allen Polymeren und Elastomeren in allen Formen hergestellt. Gibt es für das gewünschte Gummiformteil noch kein Werkzeug, wenden die Hersteller das sogenannte Freihandverfahren an. Beispiele für die Verwendung von Gummiformteilen. Viele Gummiformteile produzieren die Anbieter in Großserien, da sie für einen bestimmten Anwendungszweck geplant sind. Manche Hersteller von Gummiformteilen haben sich auf die Produktion von Klein-, Kleinst- und Präzisionsteilen aus Gummi spezialisiert. Diese finden dann zum Beispiel ihr Einsatzgebiet als spezielle Dichtungen in der Elektro-, Armaturen- oder Automobil-Industrie. Viele Gummiteile kommen aber auch im medizinischen Bereich zum Einsatz. Der Zweck der Gummiformteile bestimmt ihre Material-Mischung. Wichtig sind hier besondere chemische Beständigkeiten. Hersteller von Gummiformteilen mischen ihre Materialien auch nach geforderten Normen, wie zum Beispiel nach Baunormen, Automobilnormen, Bahnnormen, Baulagerqualitäten und KTW-Zulassungen. Gummiformteile gibt es als Manschetten, Kabeldurchführungen, Kugeln, Spezialteile, Dichtungen, Schalterklammern, Dämpfer und Stopfen. Gummiformteile lassen sich für alle Anwendungen, auch sehr spezielle, im passenden Material-Mix fertigen. Hersteller und Händler von Gummiformteilen beraten gerne, welches das geeignete Material für den geplanten Einsatzzweck der Gummiformteile ist. Hersteller und Händler von Gummiformteilen bieten eine breite Palette dieser Bauteile in ihrem Standardsortiment. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ kommt die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel.
Gummigranulate
Gummigranulate entstehen aus wieder aufbereiteten technischen Gummiabfällen und dienen als Werkstoff für eine Vielzahl von Einsatzgebieten. Gummigranulate sind ein Beispiel für Wiederverwertung. Gummigranulat ist ein Werkstoff, der in vielen unterschiedlichen Bereichen verwendet wird. Aus ausgemusterten und technisch wieder aufbereiteten Gummiabfällen entsteht ein neuer Werkstoff. Dies ist gerade in Zeiten der Rohstoffverknappung und der Philosophie der nachhaltigen Produktion und des Umweltschutzes vorteilhaft und interessant. Gummigranulate finden in den folgenden Bereichen Verwendung: - Sportstättenbau (Elastische Tragschichten wie Laufbahnen, Kunstrasengewebe, Elastikbeläge, Formteile). - Bauchemie (Verkehrsberuhigung, Bautenschutzmatten für Flachdächer, zementäre Mörtelsysteme, Füllstoffe in Polyurethansystemen, Ausgleichsmassen, elastische Fliesenkleber). - Fallschutz (Fallschutzbeläge für Spielplätze, Trittschalldämmung). - Asphaltmodifikation (Fugenvergussmassen, Flüsterasphalt, Dachbeläge, Schutzanstrichsysteme, Polymermodifizierung von Bitumen für Asphaltbeläge). - Gummiindustrie (für Antirutschmatten, Gummimatten, Gummiformteile, Vollgummiräder, Schuhsohlen). - Weitere Anwendungen wie Beschichtungen für Tiertransporte und Ställe sowie Verwendung als Ölbindemittel, Arbeitsplatzmatten, Waschmaschinenunterlagen und Hundematten. Gummigranulate sind ungefährlich. Der Umgang mit Gummigranulaten ist ungefährlich. Gummigranulate besitzen keine Einstufung als Gefahrenstoff. Gummigranulate sind nicht kennzeichnungspflichtig und haben keine Beschäftigungsbeschränkung. Es gibt auch keine speziellen nationalen Vorschriften zum Umgang mit Gummigranulaten. Je nach dem, für welche Zwecke sie als Werkstoff dienen, kann es jedoch sehr wohl Vorschriften oder Normen geben. Für den Sportstättenbau gilt beispielsweise die DIN 18035. Gummigranulate gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften und in verschiedener Körnung. Mit der Verwendung von Gummigranulaten schont man die Umwelt durch Abfallminimierung und Rohstoffrückgewinnung. Händler und Lieferanten von Gummigranulaten haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Anbieter“ sortieren. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Gummihohlfedern
Gummihohlfedern werden vornehmlich im Fahrzeugbau und Bereich des allgemeinen Maschinenbaus verwendet. Sie dienen der Abfederung und dem Puffern enormer Stoßkräfte. Gummihohlfedern im Bereich des Fahrzeugs- und Maschinenbaus. Gummihohlfedern kommen in wenigen grundlegenden Formen vor. In der klassischen Tonnenform (Typ TO) ist diese Hohlfederart am widerstandsfähigsten und hält Kräften von bis zu 100 Kilonewton stand. Im Fahrzeugbau ist es die Aufgabe der Gummihohlfeder, Lasten entweder alleine zur Gänze abzufedern oder in Kombination mit anderen Federn die Kraft der Lasten abzufangen. Des Weiteren kann die Gummitonne als Anhängerkupplung oder Auffahrpuffer dienen. Nicht weniger umfangreich ist der Einsatz der Gummihohlfeder im Maschinenbaubereich. Hier dient sie vor allem zur Stoß-, Schwing- und Erschütterungsisolierung, aber auch zur Aktiv- und Passiventstörung sowie zum Dehnungs- und Spannungsausgleich. Weitere Typen sind die einfach eingeschnürten (EE), mehrfach eingeschnürten (ME) und kegelförmigen (KE) Gummihohlfedern. Gegenüber den Tonnenfedern weisen diese alle eine geringere Kraftpufferung sowie eine geringere Anfangssteifigkeit auf. Hauptsächlich eignen sie sich zur Entgegennahme von Einzelstößen oder periodischen Belastungen. Die Detaileigenschaften der Gummihohlfedern. Je nach Form und Aufgabe sollen Gummihohlfedern folgende Eigenschaften in entsprechender Qualität aufweisen: Lineare Anfangssteifigkeit, Knickstabilität, Abfederung von (Spitzen) Kräften und die Aufnahme von Querkräften. Qualitativ hochwertige Gummihohlfedern müssen wartungsfrei sein und über hervorragende Notlaufeigenschaften verfügen. In der Regel wird besonders elastischer und alterungsbeständiger Naturkautschuk für die Erzeugung dieser Hohlfedern verwendet. Interessenten können hier eine Liste der Hersteller und Händler von Gummihohlfedern einsehen und aus dem ganzen Bundesgebiet ein oder mehrere favorisierte Unternehmen auswählen. Die Firmen bieten potenziellen Kunden die Kontaktaufnahme an und ermöglichen über uns eine praktische Angebotsanfrage online abzusetzen.
Gummiketten für Minibagger
Gummiketten für Minibagger kommen als Antrieb von Minibaggern zum Einsatz. Minibagger sind kleine Baufahrzeuge, die vornehmlich für Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau Verwendung finden. Mit zusätzlichen Komponenten, wie etwa einem Räumschild ausgerüstet, erweitert sich ihr Einsatzbereich. Gummiketten für Minibagger - robuster Antrieb. Das Fahrwerk nahezu jeden Minibaggers ist heutzutage mit Gummiketten ausgerüstet. Diese enthalten in der Regel folgende Komponenten: - Kettenglieder aus Gummi, - Laufseile aus Stahl. Die Laufseile aus Stahl sorgen für eine hohe Belastbarkeit und Laufsicherheit. Die meisten Gummiketten sind zudem fortlaufend ohne Nahtstellen gefertigt. Ein Reißen der Gummiketten für Minibagger ist dadurch praktisch nicht möglich. Gummiketten für Minibagger - die Alternative zu Stahlketten. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Stahlketten weisen Gummiketten für Minibagger eine deutlich geringere Lärmbelastung auf. Insbesondere auf harten Oberflächen wie Asphalt oder Steinböden macht sich die Laufruhe positiv bemerkbar. Dies ist sowohl für den Baggerführer als auch unmittelbar vom Baulärm Betroffene von großem Vorteil. Auf weichen Untergründen wie Rasen sorgen die Gummiketten dafür, dass der Schaden am Boden begrenzt gehalten wird. Ein weiterer Vorteil gegenüber Stahlketten ist der geringere Wartungsaufwand. Aufgrund des Einsatzes von rostfreien Stahlseilen sind die Gummiketten sehr witterungsbeständig. Gummiketten vom Fachhandel. Gummiketten für Minibagger werden von verschiedenen Händlern angeboten. Es ist wichtig, sich genau über die Eigenschaften der Ketten zu informieren. Nur so kann ein problemloser Einsatz der Produkte gewährleistet werden.
Gummikugeln
Gummikugeln kommen in der Detailtechnik-Fertigung zum Einsatz. Ob als Ventilabschluss, Sieb-, Reinigungs- oder Glättmittel, die Gummikugel ist integraler Bestandteil technischer Prozesse. Gummikugeln in Industrie und Technik. Vor allem in der Motorenfertigung kommt die Gummikugel als Rückschlagsventil zum Einsatz, wo sie den Rückfluss von Flüssigkeiten wie Wasser und Hydrauliköl verhindert. In dieser Funktionalität wird die Kugel auch in anderen Fertigungsbereichen eingesetzt, wie beispielsweise in der Pumpentechnik. Ein anderes typisches Anwendungsgebiet der Gummikugeln ist der Siebprozess, vornehmlich in Virbrationstaumelmaschinen durchgeführt. Rund um die Gummikugel gibt es daher eine eigene spezialisierte Fertigungsindustrie. Als Reinigungs- und Glättmittel werden die Kugeln häufig in technische Kreisläufe eingebracht, wo sie die intendierte Wirkung erzielen. Erzeugung und Aufbau von Gummikugeln. Gummikugeln für den industriellen Gebrauch werden hauptsächlich in zwei Varianten gefertigt: als Vollgummi Kugel oder als gummiummantelter Stahl- oder Korkkern. Der Gummi wird in der Regel aus allen gängigen und handelsüblichen Elastomeren und in sämtlichen Härtegraden gefertigt. Übliche Durchmessergrößen reichen hierbei von 5 Millimetern bis 300 Millimetern. Die Herstellung von Gummikugeln erfordert hohe industrielle Fertigungskompetenz, da sie hohe und stabile Maßgenauigkeit aufweisen müssen und die Abdeckung leckagefrei gewährleistet sein muss, neben Geräuscharmut und Schmutzunempfindlichkeit. Daneben sind vom Hersteller auch Zertifizierungsverfahren zu durchlaufen, um etwa die Lebensmittelverträglichkeit der gefertigten Gummikugeln sicherzustellen. Wählen Sie aus unserer Liste den für Sie passenden Hersteller, Dienstleister oder Händler von Gummikugeln aus. Neben den gängigen Kontaktmöglichkeiten finden sich auch die absolvierten Qualitätszertifizierungen der einzelnen Unternehmen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel. Interessenten können Angebote hier auch direkt online einholen.