Kategorien mit „R“

Rauchschutzklappen
Eine Rauchschutzklappe sorgt dafür, dass sich Rauch in einem Lüftungssystem im Falle eines Brandes nicht weiter ausbreiten kann. Dafür werden die Rauchschutzklappen an den entsprechenden Stellen in den Lüftungsrohren installiert. Eine solche Rauchschutzklappe besteht in der Regel aus verzinktem Stahlblech oder Aluminium. Eine Rauchschutzklappe ist mit einem Sensor verbunden. Damit die Rauchschutzklappe genau dann geschlossen wird, wenn sich gefährlicher Rauch verbreitet, ist diese in der Regel mit einem Sensor verbunden. Dieser erkennt den Rauch und leitet das Signal an die Rauchschutzklappen weiter, die sich daraufhin umgehend schließen. Insbesondere bei Betrieben, bei denen Feuer- und Brandschutz eine wichtige Rolle spielt, gehören solche Rauchschutzklappen zum unverzichtbaren Inventar. Keine Verwechslung mit Brandschutz- und Entrauchungsklappen. Rauchschutzklappen sollten nicht mit Brandschutz- oder Entrauchungsklappen verwechselt werden: - Brandschutzklappen werden in Decken eingesetzt, um die Verbreitung von Feuer zu verhindern. - Entrauchungsklappen öffnen sich dagegen erst dann, wenn im jeweiligen Raum bei einem Brand Rauch entstanden ist, damit dieser nach außen abgeführt werden kann. Solch eine Entrauchungsklappe wird jedoch nicht in ein bestehendes Lüftungssystem integriert. Sie wird in Decken und Wänden (sowohl massive Wände als auch Trennwände) installiert. Wichtig: Ein Beratungsgespräch vor der Installation der Rauchschutzklappe. Bevor die Rauchschutzklappe installiert und bestellt wird, sollte ein intensives Beratungsgespräch mit dem jeweiligen Unternehmen erfolgen. So kann sichergestellt werden, dass genau die richtige Anzahl an Rauchschutzklappen in den zu schützenden Räumen des Betriebsgebäudes vorhanden ist.
Rauchschutztüren
Rauchschutztüren, auch rauchdichte Türen genannt, sind selbstschließende Türen, die den Durchtritt von Rauch behindern. Rauchschutztüren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Viele Hersteller und Anbieter von Rauchschutztüren haben unterschiedliche Modelle in ihrem Angebot. Im Fall eines Brandes sollten Fluchtweg und Hinweisschilder noch gut zu sehen sein. Rauchschutztüren schließen im Fall eines Brandes selbsttätig und behindern die Ausbreitung von Rauch. Passierbare Flucht- und Rettungswege bleiben so besser sichtbar. Rauchschutztüren gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen: - mit ein oder zwei Flügeln als Türelementen. - mit Lichtausschnitten (zum Beispiel mit Oberblende und Oberlicht). - auch in Kombination mit Schall- und Einbruchschutz. Rauchschutztüren, überwiegend im Zuge von Fluchtwegen eingebaut, sollten auch eine Fluchtweg-Eignung haben, das bedeutet keine unteren Anschläge oder Schwellen. Rauchschutztüren unterliegen der DIN Norm. Um als Rauchschutztüren zu gelten, müssen diese Türen der DIN 18095 Teil eins entsprechen. Rauchschutztüren schließen sich spätestens beim Auftreten von Rauch selbsttätig. Die DIN schreibt außerdem vor, dass Rauchschutztüren den Durchtritt von so genanntem kalten Rauch (Rauchtemperatur gleich Umgebungstemperatur) und auch Rauch mit erhöhter Temperatur (um etwa 200 Grad Celsius) in einem bestimmten Grad behindern sollen. Die Bauordnung stellt an Qualität und an das Verhalten im Brandfall präzise Anforderungen. Die DIN Norm für Rauchschutztüren schreibt aber keine Verwendung bestimmter Materialien für die Verwendung vor. Dagegen schreibt die Verordnung eine Verwendung von Schlössern mit gefederter Falle für Rauchschutztüren eindeutig vor. Die Dauer des Rauchschutzes, den eine Rauchschutztür bieten soll, kann nicht allgemeingültig angegeben werden. Größe und Höhe des Raumes und die herrschenden Ventilationsbedingungen sind hier Maßgaben für das zu tolerierende Rauchvolumen. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Rauchschutztüren sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Rauchschutztüren aus Glas
Bei einem Brand in einem Gebäude ist es bereits von baulicher Seite her nicht zu unterschätzen, dass spezielle Brandschutzvorrichtungen in Räumen und Gängen integriert werden sollten. Eines dieser Produkte ist die Rauchschutztür aus Glas, die von Fachleuten auch als verglaste Rauchschutztür deklariert wird. Die Aufgabe dieser Systeme ist das Verhindern des Raucheintritts in bestimmte Areale, sodass dort eine komplette Rauchfreiheit gewährleistet ist. Üblich sind die verglasten Rauchschutztüren hauptsächlich als Abtrennung beziehungsweise Unterteilung von begehbaren Bereichen wie Flure. Installiert werden diese Komponenten vorrangig dann, wenn die Länge der Gänge mehr als 30 Meter beträgt. Darüber hinaus ist eine Rauchschutztür aus Glas sinnvoll als Abschluss von Treppenaufgängen oder Korridoren. Rauchschutztüren aus Glas sind brandsichere Meisterleistungen Die Rauchschutztür aus Glas ähnelt einer Feuerschutztür, wenn es darum geht, einen selbsttätigen Schließmechanismus auszuführen. Weitere technische Details sind das integrierte Fallenschloss sowie die um den kompletten Rahmen reichende Dichtung. Soll eine verglaste Rauchschutztür offenbleiben, dann darf das nur mit brandschutztechnisch zugelassenen Feststellvorrichtungen erfolgen. Nach der Fertigstellung werden die Glasrauchschutztüren einer eingehenden fachlichen Kontrolle durch sogenannte Mangelprüfanstalten nach DIN 18095 unterzogen. Bei der Konzeption der Türfüllungen ist die Nutzung von Verbundsicherheitsglas vorrangig, das in seiner Güte den vorgegebenen Prüfzeugnissen gerecht wird. Verarbeitet wird das Spezialglas in Form von Einscheibensicherheitsglas. Demgegenüber setzen einige Hersteller ebenfalls das G-Glas ein. Optisch ansprechend sind verglaste Rauchschutztüren, bei denen das Glas mit einem Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Holz kombiniert wird. Die Oberflächen der Rahmen aus Nussbaum-, Eichen- oder Kiefernholz werden mit zusätzlichen transparenten oder farbigen Lacken versehen. Beide Varianten werden mit einem oder mit zwei Flügeln sowie mit unterschiedlichen Anschlagdichtungen ausgeführt.
Raufasertapeten
Raufasertapeten sind eine weit verbreitete Form der Wandtapete. Es gibt sie in unterschiedlichen Körnungen. Ursprünglich diente sie als Grundierungstapete und Element in der Schaufensterdekoration. Die Eigenschaften einer Raufasertapete. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelt, erfreute sich die Raufasertapete in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wachsender Beliebtheit. Sie ist robust, leicht herzustellen und leicht anzubringen. Hergestellt wird die Raufasertapete aus mehreren Papierschichten. In die sind Holzfasern eingearbeitet, die der Tapete die Oberflächenstruktur verleihen. Holzfasertapeten lassen sich mehrfach überstreichen und bei einer kompletten Renovierung einfach von der Wand entfernen. Mit einer entsprechenden Grundierung ist das Ablösen auch im trockenen Zustand möglich. In der Regel muss die Tapete aber vor dem Entfernen befeuchtet werden. Die moderne Raufasertapete Die heute gebräuchlichen Raufasertapeten sind überwiegend aus Recycling-Papier hergestellt. Der Körnungsgrad der eingearbeiteten Holzfaser ermöglicht feine, mittlere und grobe Oberflächenstrukturen. Je gröber die Struktur ist desto häufiger kann die Tapete überstrichen werden. Eine grob strukturierte Raufasertapete gleicht auch Unregelmäßigkeiten der Wand besser aus. Seit einigen Jahren gibt es auch Raufasertapeten, die ein TÜV-Siegel tragen, nach dem sie auch für Allergikerhaushalte geeignet sind. Anbieter von Raufasertapeten finden Sie auf diesen Seiten zusammengestellt. Die Filterfunktionen ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können zum Beispiel nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf einen Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Haken hinter eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die Kategorie ein. Alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Raumausstatterbedarf
**Raumausstatterbedarf** beschreibt alle Dinge, die gebraucht werden, um nackten Räumen ein wohnliches und schönes Ambiente zu geben. Hier ist alles zu finden, was zum Verkleiden, Kaschieren und Verschönern von Wänden, Decken und Böden gebraucht wird. **Raumausstatterbedarf ist nicht allein Polstererbedarf** Raumausstatterbedarf setzten viele Menschen mit Polstererbedarf gleich. Es ist aber umfangreicher: Drehverschlüsse, Druckknöpfe, Einfass- und Gummibänder, Haft- und Flauschbänder, Gurte, Kopfstützen, Heftkammern, Keder und Biesen, Klebstoffe, Nähgarne, Reißverschlüsse, Schukralehnen, Sitzheizungen, Tenax-Knöpfe und Werkzeuge gehören dazu. Auch Tapeten, Bordüren, Paneele, Wandbehänge, Bodenbeläge, Fußleisten, Zierleisten und alle notwendigen Montagemittel gehören zum Raumaustatterbedarf. Ein weiterer großer Bereich sind Stoffe. So findet man hier eine riesige Auswahl für Vorhänge und Gardinen. Die maßgenaue Anfertigung und ein Montageservice runden das Angebot ab - von luftigen Gardinen bis zu schweren Vorhängen und Stores. **Raumausstatterbedarf für den Fachmann** Handwerker in diesem Bereich finden im Raumausstatter-Fachhandel nicht nur die Grundmaterialien, sondern zusätzlich das notwendige Zubehör. So werden spezielle Kleber, Leime und Montagemittel angeboten. Für den Polsterer gibt es eine Fülle von Polstermaterial. Vom Schaumstoff im Zuschnitt bis zu einer reichen Auswahl an Polsterstoffen reicht das Sortiment. Nicht zu vergessen all die verschiedenen Bordüren und Ziernägel. Raumausstattern und Hobby-Dekorateuren dient der Raumausstatterbedarf als unendliche Quelle aller benötigten Materialien in kleinen und größeren Mengen.
Raumausstattung
Raumausstattung bezeichnet die wie auch immer geartete Gestaltung von Innenräumen. Ein Raumausstatter ist damit dafür zuständig, einen Raum dekorativ oder funktional einzurichten und ihn für seinen späteren Verwendungszweck zu optimieren. Raumausstattung ist nicht nur im privaten Bereich möglich, auch für gewerblich genutzte Bauten gibt es spezialisierte Raumausstatter, die eine optimale Nutzung möglich machen und ein Gebäude aus seinem Inneren heraus mit Leben erfüllen. Raumausstattung in Praxen, Büros und anderen Räumlichkeiten. Raumausstatter können beispielsweise in folgenden Räumlichkeiten tätig sein: - Büros, - Tagungsräume, - Hotels, - Arztpraxen, - Kanzleien. Grundsätzlich ist Raumausstattung überall dort sinnvoll, wo regelmäßig Menschen ein- und ausgehen. Gerade in gewerblichen Bereichen, wo häufiger Kundenkontakt herrscht, kann ein Raumausstatter das Ambiente wesentlich beeinflussen. Durch Polsterungen von Möbeln, Gestaltung von Wänden und Fensterbereichen, das Verlegen von textilen Bodenbelägen oder die Gestaltung eines Raumes durch Raumteiler und Vorhänge kann der Eindruck einer Räumlichkeit grundlegend verändert werden. Häufig verfügen Unternehmen aus dem Bereich Raumausstattung darum auch um schlüssige Konzepte, was dekorative Kunst angeht. Gerade in Arztpraxen oder Rechtsanwaltskanzleien kann so eine angenehmere Atmosphäre geschaffen werden. Raumausstattung und ihre Teilbereiche. Zur Raumausstattung gehören unter anderem Gardinen und deren Zubehör, Möbel, aber auch Sonnenschutzanlagen, Tapeten, Teppichböden oder Dekorationsstoffe. Für zahlreiche dieser Dinge gibt es spezialisierte Unternehmen, beispielsweise Tapetenstudios oder Schreiner. Diese arbeiten häufig eng mit Experten für Raumausstattung zusammen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch beim Bau des Gebäudes kann bereits auf die spätere Raumausstattung Rücksicht genommen werden, beispielsweise bei der Gestaltung von Fensterflächen oder dem Platzieren von Durchgängen. Raumausstatter für jeden Kontext finden. Um für verschiedene Geschäftszweige die richtigen Fachleute für Raumausstattung zu finden, listet die Suchmaschine die Ergebnisse übersichtlich auf - mitunter sogar mit Produktkatalogen oder Videos des Unternehmens. So kann man ganz einfach einen B2B-Kontakt ausfindig machen, der zu den eigenen Ansprüchen passt und sich auch auf lange Sicht verlässlich und kompetent zeigt. Die Suchergebnisse lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Raumentfeuchtungsgeräte
Der Raumentfeuchter, Luftentfeuchter oder das Raumentfeuchtungsgerät sind hochwertige technische Produkte, deren Aufgabe es ist, Räumen eine zu hohe Konzentration an Feuchtigkeit zu entziehen und so für ein optimales trockenes Innenklima zu sorgen. Damit erfüllt ein Luftentfeuchter zum Beispiel nach Wasserschäden eine wichtige Funktion, die zur Vermeidung von Schimmelbefall beiträgt. Darüber hinaus können derartige Erzeugnisse eingesetzt werden, um bereits mit Schimmel befallene Räume wieder so weit auszutrocknen, dass eine Schimmelbekämpfung und eine Sanierung realisierbar sind. Die für die privaten Haushalte und teilweise im Profibereich verwendbaren Raumentfeuchtungsgeräte werden mit herkömmlichem Netzstrom betrieben. Funktionsweise der Raumentfeuchtungsgeräte In einem Raumentfeuchtungsgerät ist ein mehr oder weniger leistungsstarker Ventilator eingebaut, der zum Ansaugen der feuchten Luft genutzt wird. Des Weiteren ermöglicht der Ventilator ein Verdampfen der Luft, sodass der sich bildende Wasserdampf in einem Auffangbehältnis kondensieren kann und dort aufgenommen wird. In der weiteren Abfolge kommt es zu einer Erwärmung der mit einem geringeren Feuchtigkeitsgehalt ausgestatteten Raumluft. Es erfolgt somit ein permanenter Luftaustausch, der bis zum Erreichen einer gewünschten Luftfeuchte fortgeführt werden kann. Bei den elektrischen Raumentfeuchtern werden mehrere Versionen hergestellt. Im Handel befinden sich die Absorptions- und die Kondensationstrockner. Geräte, die mit dem Absorptionsprinzip arbeiten, binden die Raumfeuchte nach dem Ansaugen durch ein Silikat in Gelform. Die Feuchtigkeit kondensiert als Wasser aus. Die partiell mit einem Hygrostaten ausgerüsteten Kondensationstrockner bilden zusätzlich angewärmte Luft. Bei den verschiedenen Sortimenten ergeben sich Unterschiede, die mit der modellbezogenen Leistungsaufnahme oder dem Stromverbrauch sowie mit der Ableitung des gesammelten Wassers zu tun haben. Üblich sind Fabrikate, die das Wasser mit einem Schlauch ableiten oder dieses einfach in einem Auffangbehälter speichern.
Raumfachwerke
Raumfachwerke verkörpern eine spezielle Art des Bauwerks, das seine Stabilität durch die Verwendung von Stäben und Streben erlangt, die auf besondere Art installiert sind. Sie können beispielsweise in mehreren Lagen oder auch in demselben Raum angeordnet sein. Das Raumfachwerk im traditionellen Bauwesen und dem Automobilbau. Die Erstellung von einem Raumfachwerk kann in diversen Sparten des Bauwesens sinnvoll sein, wie beispielsweise in folgenden: - Kuppeldächer - Vordächer und Fassaden - Brücken. Bekannte Bauwerke, die durch ein Raumfachwerk oder gleich mehrere gekennzeichnet sind, sind beispielsweise der Stansted Airport in London und die Thalkirchner Brücke in München. Darüber hinaus bedient sich die Automobilindustrie dieser besonderen Bauweise, um neue Fahrgestelle durch Gitterrahmen zu konzipieren. Raumfachwerke und räumliche Stabwerke. Im Gegensatz zu räumlichen Stabwerken sind Raumfachwerke davon gekennzeichnet, dass die Stabverbindungen auch ohne biegefeste Verbindungen Stabilität gewährleisten. Dies ist darin begründet, dass die Stabverbindungen durch Knotenteile hergestellt werden. Ein solches Bauwerk wird in der Regel am Computer erstellt, damit die anfallenden Fräsarbeiten und andere Fertigungsschritte möglichst simpel ausgeführt werden können. Das Raumfachwerk muss von Fachkräften geplant werden. Die Gestaltung von Raumfachwerken sollte aus mehreren Gründen Fachkräften überlassen werden. Einerseits muss natürlich die Sicherheit und Tragkraft gewährleistet sein. Darüber hinaus verfügt jede Bauumgebung über spezielle Eigenschaften, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen (beispielsweise Deckenhöhen und nebenstehende Gebäude). Auch die allgemeinen Bauvorschriften der jeweiligen Region spielen hier eine tragende Rolle.
Raumgestaltung
Die Raumgestaltung umfasst sämtliche Tätigkeiten, die in einer fertig gebauten Räumlichkeit vorgenommen werden, um deren Komfort, ihre positive Wahrnehmung oder die Dekorativität zu steigern. Insofern arbeiten insbesondere Raumausstatter, aber auch Dekorateure oder Innenarchitekten im Bereich der Raumgestaltung. Elemente der Raumgestaltung sind beispielsweise Wandfarben, Tapeten, Vorhänge, Teppiche, aber auch die Auswahl von Einrichtungsgegenständen wie Lampen, Deko-Accessoires oder Bildern. Durchdachte Raumgestaltung macht nicht nur in den eigenen vier Wänden Sinn. Die Raumgestaltung hat erheblichen Einfluss auf das Empfinden von Personen, die sich im entsprechenden Raum befinden. Deshalb ist sie nicht nur im privaten Bereich ein Thema, dem man einige Beachtung schenken sollte. Auch im gewerblichen Rahmen kann eine gute Raumgestaltung viel Positives bewirken. Einige Beispiele, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann, sind folgende Räumlichkeiten: - Büros und Großraumbüros, - Ladengeschäfte, - Arztpraxen & Kliniken. Im Fall von Büroräumen kann eine durchdachte Raumgestaltung beispielsweise das Wohlbefinden und damit auch die Produktivität der dort tätigen Mitarbeiter nachhaltig verbessern. Bei Ladengeschäften kann Raumgestaltung messbare Veränderungen im Umsatz mit sich bringen. Und im Falle von Arztpraxen oder Kliniken ist es Aufgabe der Raumgestaltung, dem Patienten sein Unwohlsein und eine eventuelle Angst vor Behandlungen zu nehmen und ihm ein freundliches, aufgeschlossenes und warmes Ambiente zu schenken. Raumgestaltung und Innenausbau. Die Raumgestaltung ist ein Tätigkeitsfeld, welches mit vielen anderen Branchen und handwerklichen Aufgaben überlappt, mit diesen jedoch nicht verwechselt werden darf. Dazu gehört beispielsweise der Innenausbau, der eher auf bauliche Veränderungen von Räumlichkeiten ausgelegt ist. Auch das Verlegen von Fußböden ist beispielsweise ein Aspekt, der meist nur eingeschränkt mit der Raumgestaltung zu tun hat. Gestaltung von Räumen vom Profi vornehmen lassen. Egal, ob man sein eigenes Büro schöner machen oder die Kundenzufriedenheit steigern möchte, mit einer stilvollen und passenden Gestaltung von Räumen ist man immer auf dem richtigen Weg. Kompetente Partner aus der Branche sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgelistet. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. So kann man mit verschiedenen Unternehmen in Kontakt treten, sich Angebote einholen und schließlich für den besten Anbieter entscheiden.
Raumluftuntersuchung
Die Raumluft von Wohngebäuden und Arbeitsstätten ist häufig belastet mit Ausdünstungen von Baustoffen oder aus der Einrichtung. Auch kann eine Emissionsquelle von Schadstoffen im Haus oder in der näheren Umgebung für eine Belastung der Raumluft sorgen. Eventuell hat auch Feuchtigkeit einen Nährboden für Schimmel erzeugt, der nun mit seinen Sporen und Stoffwechselgiften die Raumluft belastet und die sich in den Räumen aufhaltenden Personen gefährdet. Eine Raumluftuntersuchung kann Klarheit über die Konzentration dieser Stoffe geben und dabei helfen, die Quellen der Belastung aufzuspüren. Typische Belastungsquellen sind Möbel, die beispielsweise Formaldehyd absondern, das in Spanplatten oder Lacken enthalten ist. Das Gas riecht süßlich stechend und wird auch heute noch häufig für eine gesundheitsschädliche Belastung der Raumluft verantwortlich gemacht. Eine weitere Gefahrenquelle sind Holschutzmittel und Farben, die nach einem Anstrich Schadstoffe absondern können. Dazu kommen insbesondere in älteren Gebäuden Belastungen durch Asbest und andere Mineralfasern, durch Ozon (etwa aus Laserdruckern) oder durch Radongas. Letzteres ist insbesondere in Regionen mit natürlichen Uranvorkommen anzutreffen (zum Beispiel in weiten Teilen Ostsachsens und des Erzgebirges) und kann sich in Gebäuden konzentrieren und zu einer Gefahr durch eingeatmetes radioaktives Gas führen. Die Raumluftuntersuchung mit speziellen Dosimetern ermittelt die Belastung durch von Radon ausgehender Alphastrahlung, sodass im Belastungsfall Maßnahmen zur Luftsanierung eingeleitet werden können. Auch Klimaanlagen können zur Quelle von Bakterien und Schimmelpilzen werden oder Schadstoffe über die Gebäudelüftung im ganzen Haus verteilen. Die Raumluftuntersuchung erfolgt über die Sammlung von Schadstoffen auf einem Trägermedium, das nach einem vorgegebenen Zeitraum von einem Labor auf die Konzentration der Schadstoffe untersucht wird.
Raumspartreppen
Raumspartreppen sind Einrichtungen zur Überwindung von Höhenunterschieden mittels Stufen, die schmaler und steiler als bei Haupttreppen angeordnet sind. Sie kommen dort zum Einsatz, wo der verfügbare Raum nicht ausreicht, um Treppen mit normaler Steigungshöhe und Stufenbreite einzubauen. Raumspartreppen - flexible Lösungen mit geringem Flächenbedarf. Bei geringem Raumangebot und niedrigen Geschosshöhen greift der Innenarchitekt auf Raumspartreppen zurück. Diese setzt er oft ein, um nachträglich ausgebaute Dachgeschosse oder Spitzböden zu erreichen. Auch in über zwei Etagen angelegten Wohnungen sind sie gebräuchlich. Neben geradläufigen Treppen findet man hier häufig gewendelte oder teilgewendelte Ausführungen mit oder ohne Zwischenpodeste. Eine Raumspartreppe kann freitragend sein, aber auch als Balken- oder Wangentreppe hergestellt werden. Häufig sind Mittelholmtreppen oder Spindeltreppen mit Unterbauten aus Metall. Bei Wendel- oder Teilwendeltreppen sind die Stufen meist keil- oder trapezförmig geformt und wechselseitig angeordnet. Vielseitige Formen und Materialien. Raumspartreppen produziert der Hersteller oft aus Holz, wobei er Unterkonstruktionen, Geländer und Handläufe vielfach in Metall (Edelstahl oder Aluminium) herstellt. Als Holz verwendet er gern Ahorn, Buche, Eiche und Kiefer. Raumspartreppen gibt es auch aus Hölzern wie Bambus, Birke, Nussbaum und Mahagoni. Für die Stufen sind Graniteinlagen oder textile Beschichtungen erhältlich. Raumspartreppen lassen sich meist aus vorgefertigten Elementen zusammensetzten. Maßanfertigungen nach Kundenvorgabe sind jedoch ebenfalls im Angebot. Raumspartreppen finden zumeist innerhalb von Gebäuden Verwendung. Konstruktionen für die Nutzung außerhalb geschlossener Räume fertigt der Hersteller meist aus verzinktem Stahl. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Raumspartreppen. Sie sortieren diese Anbieter durch Eingabe Ihrer Postleitzahl, des Ortes oder des Firmensitzes nach Entfernung oder gliedern nach Lieferantentypen.
Raumspartüren
Eine Raumspartür ist eine barrierefreie Konstruktion, in der die Türblätter und Oberflächen auf die Drehflügeltüren im Objekt abgestimmt werden. Der Vorteil ergibt sich dadurch, dass die im Schwenkbereich benötigte Türblattbreite der Raumspartür lediglich 1/3 der gesamten Türblattbreite einnimmt. Der besondere Faltmechanismus einer Raumspartür. Eine 1/3 - 2/3 geteilte barrierefreie Raumspartür ermöglicht den Einsatz in Objekten wie beispielsweise in: - Krankenhäusern, - Alten- und Pflegenheimen, - Rehakliniken, - Abstellräumen, - allen öffentlichen Gebäuden. Das besondere an den Raumspartüren ist, dass die Notöffnung bei verschlossenen oder blockierten Türen vorhanden ist und sich eine Fingerschutzdichtung zwischen den Flügeln befindet. Das Beschlagsystem von Raumspartüren ist dementsprechend ausgerichtet. Durch eine Raumspartür wird eine vorteilhafte Raumplanung möglich. Raumspartüren lassen sich immer einseitig öffnen und benötigen für den Schwenkbereich nur ein Drittel der gesamten Türbreite. Hierdurch ist der Türdrücker immer in erreichbarer Nähe und die Nutzung von beispielsweise Rollstühlen und Rollatoren ermöglichen einen guten Einsatz. Je nach Einbaumöglichkeit und Raumnutzung wird die Raumspartür vor der Wand laufend angebracht, in die Wand laufend installiert oder als Falt-Schiebetür montiert. Eine Raumspartür ist ohne optische Einschränkung in vielen Bereichen zu integrieren. Praktisch ist die barrierefreie Nutzung. Je nach Raumnutzung gibt es verschiedene Einbaumöglichkeiten der Raumspartür. Schiebe- und Raumspartüren sind bequem handhabbar und durch ihren Einsatz lassen sich Flächen optimal nutzen. Hierdurch lassen sich kostenaufwendige Korrekturen vermeiden und bautechnische und gestalterische Möglichkeiten können ausgeschöpft werden. Das auf dem Markt befindliche Sortiment der Raumspartüren beinhaltet Weißlacktüren und  Echtholztüren sowie Türen in Ganzglas und der CPL-Optik. Wenn Sie auf der Suche nach einer Raumspartür sind und den passenden Anbieter kontaktieren möchten werden Sie hier sicherlich fündig. Alle eingetragenen Anbieter von Raumspärtüren sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Raumzellen
Eine Raumzelle ist ein nahezu fertig zusammengesetzter Raum mit Wänden, Decken, Böden, Türen und anderen elementaren Bestandteilen eines einzelnen Zimmers. Raumzellen können aufgrund ihrer Beschaffenheit auf Baustellen sehr praktisch in laufende Bauprozesse und Planungen integriert werden. Raumzellen sind wichtige Bestandteile beim Modulbau und bei Fertighäusern. Beim Bau von Fertighäusern ist die Integrierung von Raumzellen überaus wichtig. Auch der Modulbau, der auf die Zusammenstellung von Räumen und Gebäudeteilen eines bestimmten Systems setzt, verwendet die Raumzelle bei der Realisation von Bauprojekten in intensivem Maße. Durch akkurates Arbeiten lässt sich nach dem Bau eines solchen Hauses kaum noch erkennen, an welchen Stellen die einzelnen Zellen ineinander übergehen. Die Verwendung von Raumzellen: Schnelles, sauberes und effizientes Bauen. Werden derartige Zellen für einzelne Zimmer beim Bauen verwendet, zeichnet sich das Projekt durch folgende Aspekte aus: - Zwar ist die Anlieferung von einer Raumzelle mit einem hohen Transportaufwand verbunden. Ist die Zelle jedoch erst einmal vor Ort, kann sie sehr schnell aufgestellt und an die anderen Räume angeschlossen werden. - Häuser mit Fertigteilen sind verhältnismäßig schnell aufgebaut, sodass während der Bauphase nur wenig Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen kann. - Eine Raumzelle ist bereits mit allen wesentlichen Merkmalen eines Zimmers ausgestattet, sodass sich vorab gut planen lässt, wie teuer das grundlegende Bauvorhaben ist. Viele Unternehmen fungieren sowohl als Hersteller als auch als Dienstleister. Sollen die Zellen im Rahmen eines Hausbaus verwendet werden, bringt dies also mehrere Organisations-, Transport- und Aufbauaspekte mit sich. Die meisten Unternehmen, die sich der Herstellung von Raumzellen widmen, fungieren daher meist auch als Dienstleister, die die Elemente sicher anliefern und vor Ort aufstellen. Darüber hinaus befinden sich in der Auflistung einige Firmen, die mobile Raumzellen zur Vermietung anbieten. Diese stellen praktische Ausweichmöglichkeiten in Phasen von Renovierungen dar oder können als temporäre Büros auf Messen benutzt werden.
Raupenbagger
Der Raupenbagger ist eine schwere Baumaschine, die zum Bewegen und Lösen von Gesteinen verwendet wird. Gerade beim Ausheben und Befüllen von Baugruben kommt die Maschine zum Einsatz. Auch im Bereich Tagebau und Berggruben ist der Raupenbagger eine dankbare Hilfe und kommt verstärkt zum Einsatz. Die verschiedenen Typen vom Raupenbaggern. Der Raupenbagger kann in verschiedene Typen kategorisiert werden. Es gibt die sogenannten Standbagger, die auch Hydraulikbagger genannt werden. Sie sind zum Baggern im Stand ausgelegt und können im Gegensatz zum Fahrbagger nur an einem Ort zum Einsatz kommen. Der Fahrbagger, auch Flachbagger genannt, ist häufig bei Fahrbahn- und Straßenarbeiten zu finden. Neben diesen beiden Arten gibt es den Stetigbagger, der im Bereich stetiger Aushebung und Förderung von Materialien eingesetzt wird. Eine Kombination aus Bagger und Fahrzeug stellt der Radbagger dar. Er ersetzt mit der Frontschaufel den Radlader und übernimmt mit der Schaufel die Baggertätigkeit. Unterschiedliche Einsatzbereiche je nach Raupenbagger. Die verschiedenen Bagger werden je nach Größe differenziert und in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Der Kleinbagger mit bis zu 6 t ist gerade im heimischen Gartenbereich und im inneren von Gebäuden gut geeignet. Für gängige Baustellen eignet sich der Mittelklassebagger. Er fährt auf Rädern oder Ketten und ist mit einem Gewicht von 16 - 60 t ideal um größere Abbrech- oder Aushubarbeiten vorzunehmen.  Die Groß- und Größtbagger mit über 60 t werden in der Regel in Steinbrüchen oder zur Erzgewinnung eingesetzt. Sicherheitshinweise und Hersteller von Raupenbaggern. In Deutschland muss man die Raupenbagger jährlich der UVV-Prüfung unterziehen, die Sicherheit und Zustand der Baumaschinen überprüft. 
Raupenfahrzeuge
Das Raupenfahrzeug ist ein sogenanntes Kettenfahrzeug, welches sich auf eigenen Flachketten vorwärts bewegt. Zusammen mit dem Chassis und dem motorischen Antrieb haben Raupenfahrzeuge ein sogenanntes Kettenlaufwerk. Sie haben im Gegenteil zu normalen Radfahrzeugen viele Vorteile, wie den Einsatz auf weichen Böden und im unebenen Gelände. Der Einsatzbereich des Raupenfahrzeugs. Das Raupenfahrzeug ist besonders in Wäldern und auf unebenem Terrain im Einsatz, da es über eine enorme Geländegängigkeit verfügt. Gerade im Bereich von Baumtransporten und im militärischen Bereich sind die Raupenfahrzeuge vornehmlich im Einsatz und von Vorteil. Die Antriebsmodelle des Raupenfahrzeugs. Das Raupenfahrzeug verfügt über verschiedene Antriebsmodelle. Ein zentrales Schalt- und Lenkgetriebe ist bei leichten und mittleren Raupenfahrzeugen im zivilen Bereich verbaut und sorgt für gleichmäßiges Kuppeln und Bremsen jeweils links und rechts. Der zweisträngige Antrieb mit zwei meist stufenlosen Getrieben ist bei größeren zivilen Raupenfahrzeugen im Einsatz. Das Problem hierbei ist,  dass jeder Strang dafür ausgelegt sein muss, mehr als 100 % der Motorleistung der Raupenfahrzeuge zu übertragen. Der jeweils innere Antrieb der Kurve bremst dabei, diese Bremsleistung wird über das Verteilergetriebe auf den kurvenäußeren Antrieb übertragen. Antriebe mit zentralem Schaltgetriebe und Überlagerungslenkgetriebe kommen in großen Panzern und Raupenfahrzeugen zum Einsatz. Der Bremsweg eines großen Raupenfahrzeugs ist kürzer als der eines Sportwagens. Der Einsatz eines Raupenfahrzeugs je nach Aufgabe und Gelände. Da es einige Aspekte gibt, die beim Einsatz derartiger Raupenfahrzeuge im Gelände zu beachten sind, sollte der Einsatz von einem Fachmann übernommen werden. Dieser kann genau ermitteln, welches Raupenfahrzeug für die entsprechende Arbeit im Gelände geeignet ist.
Raupentraktoren
Raupentraktoren sind Traktoren, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Traktor besteht in seinem Laufwerk. Ein Raupentraktor verfügt nicht über Räder, sondern hat anstelle dessen zwei Raupenlaufwerke, mit denen er sich fortbewegt. Das sind zwei Laufbänder, die trapezförmig um zwei Laufrollen gespannt sind. Raupentraktoren sind dadurch deutlich effizienter und können mehr Fläche in weniger Zeit bearbeiten, als ein Radtraktor. Das liegt daran, dass das Profil der Laufbänder weniger Schlupf hat, was bedeutet, dass sich die Laufbänder weniger in den Boden arbeiten als herkömmliche Räder. Dadurch verbreitert sich der Weg nicht so stark und der Boden wird nicht so festgedrückt, was zwischen 10 und 20 Prozent mehr Zugleistung und schnellere Fortbewegung zur Folge hat. Bis zu 100 PS mehr Leistung kann ein Raupentraktor dadurch erbringen. Durch den geringeren Energieaufwand, den der Raupentraktor betreiben muss, verbraucht er auch weniger Treibstoff als ein Traktor mit herkömmlichen Rädern. Zudem stößt er dadurch weniger Abgase und CO² in die Luft aus. Sehr vorteilhaft ist auch die Ersparnis an Arbeitszeit, die ein Raupentraktor dadurch mit sich bringt. Aufgrund dieser Vorteile werden Raupentraktoren heutzutage bevorzugt eingesetzt. Die Fahrt in einem Raupentraktor ist deutlich ruhiger als in einem Radtraktor. Das liegt daran, dass Unebenheiten im Boden durch mittlere Laufrollen innerhalb des Laufbandes ausgeglichen werden. Zudem können Hindernisse auf einem Feld durch die länglichen Laufbänder einfach überfahren werden, da die diese wie eine Brücke funktionieren. Ein Radtraktor kann in solchen Hindernissen leichter stecken bleiben. Finden Sie bei uns Hersteller und Großhändler aus Deutschland, die sich auf Raupentraktoren höchster Effizienz und Leistungsstärke spezialisiert haben.
Reagenzröhrchen aus Kunststoff
Verbrauchsmaterialien wie Reagenzröhrchen aus Kunststoff gehören zur obligaten Ausrüstung von Laboren. Da sich verschiedene Kunststoffe dadurch auszeichnen, dass sie unempfindlich gegen organische und anorganische Substanzen sind und keine Substanzen an den Inhalt abgeben, erweisen sich die Kunststoffröhrchen als ideale Untersuchungsbehältnisse. Mittlerweile liefern die Anbieter für Laborbedarf eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen an. Diese betreffen unter anderem die Reagenzröhrchen aus Kunststoff mit Stopfen und mit Rand sowie Produkte in variierenden Farben. Zu den speziellen Erzeugnissen gehören die sogenannten Zentrifugenröhrchen, die wegen ihres Kunststoffmaterials den auftretenden Fliehkräften widerstehen und nicht zerbrechen können. Natürlich werden die Kunststoffreagenzröhrchen auch in Kliniken, privaten Arztpraxen und in Rettungsfahrzeugen mitgeführt. Viele Kunststoffarten für Reagenzröhrchen aus Kunststoff. Da die Anforderungen an die kleinen, länglich geformten Gefäße von den jeweiligen Untersuchungszwecken und den Untersuchungsmaterialien abhängen, können mehrere Versionen vorgehalten werden. Neben Artikeln aus Polytetraflorethylen oder Teflon sind die aus Polypropylen, aus Perfluoralkoxylalkan und aus Polyvinylchlorid die gängigen Erzeugnisse. Die große Materialauswahl wirkt sich günstig auf die Einsatzmöglichkeiten aus, sodass die Reagenzröhrchen aus Kunststoff für viele Aufgaben geeignet sind. Verwendet werden diese Sortimente entweder als Kryoröhrchen mit einem maximalen Fassungsvermögen von bis zu fünf Millilitern und als Reaktionsgefäße mit Kappe oder ohne Schnappdeckel. Die Kunststoffreagenzröhrchen werden außerdem mit einem Inhalt von bis zu 110 Millilitern in differenten Höhen und Durchmessern aus den bereits angeführten synthetischen Werkstoffen gefertigt. Die durch Strahlung sterilisierten Kryoröhrchen sind durch eine Temperaturbeständigkeit in einem Limit von -20 °C bis 195 °C charakterisiert und eignen sich daher besonders gut zum Einfrieren von Substanzen und zum Auftauen bei extremer Wärme. Typisch sind zudem die Füllmarkierungen.
Reaktionsharze
Reaktionsharze sind lösliche, flüssige und verflüssigbare Präpolymere. Sie setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, die kurz nach der Mischung aushärten. Vor allem das Bauwesen nutzt Reaktionsharze. Besonders im Bauwesen finden Reaktionsharze häufig Verwendung. Sie bestehen meist aus zwei Komponenten und werden im flüssigen Zustand zu einer Baustelle gebracht, dort gemischt und verarbeitet. Durch eine chemische Reaktion härten sie innerhalb kurzer Zeit vollständig aus. Das Bauwesen verwendet alle drei Kategorien von Reaktionsharzen: Epoxidharze (EP), Methacrylatharze (MMA) und Polyurethanharze (PUR). Ihre hoch geschätzten Eigenschaften sind bei entsprechender Zusammensetzung des Reaktionsharzes: - Hohe mechanische Festigkeit. - Hohe Dehnbarkeits- und Flexibilitätskennwerte. - Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien. Reaktionsharze stellt man üblicherweise als Schichten und in verschiedenen Dekoren und Rutschfestigkeitsklassen her. Dazu mischen die Hersteller unterschiedliche Pigmente, Füllstoffe und andere Additive bei. Reaktionsharze finden auch in vielen Industriebereichen Verwendung. Reaktionsharze lassen sich auf Beton, Keramikfliesen, Asphalt für den Innenbereich und Zementestrich aufbringen. Dies in nahezu allen Bereichen der Industrie, in Supermärkten, Chemiebetrieben, Pharmazie, Automobilbau, landwirtschaftlichen Betrieben und Tierhaltung, um nur einige zu nennen. Reaktionsharze findet man auf Fahrbahnen, Flugbahnen, in Parkhäusern, im Brückenbau und Maschinenfundamenten als Reparatur- und Belagsmörtel. Aber auch für Imprägnierungen, Versiegelung und Beschichtungen lassen sich Reaktionsharze verwenden. Gerade bei Böden mit überproportionaler Belastung verarbeiten die Handwerker Reaktionsharze auf der Oberfläche. Die Belastbarkeit der Böden erhöht sich so. Sie sind geschützter und widerstandsfähiger. Außerdem lassen sich Böden mit einem Überzug aus Reaktionsharzen auch leichter reinigen. Die Beschichtung verhindert das Eindringen von Fetten, Ölen und anderen Verschmutzungen. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Reaktionsharzen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.