Kategorien mit „S“

Sattlerleder
Leder ist auch zur heutigen Zeit noch einer der wichtigsten Werkstoffe für die Herstellung von Schuhen, Kleidung, Accessoires, Möbeln, Sätteln und vielem mehr. Aus dem Alltag sind die gegerbten Tierhäute daher kaum wegzudenken. Je nach Verwendungsart unterscheiden sich die Ledertypen in ihren Eigenschaften. So gibt es beispielsweise spezielle Bootsleder, die sich als besonders robust gegenüber den erschwerten Wetterbedingungen auf See erwiesen haben. Für die Herstellung von Schuhen wird hingegen ein weicheres, edler gegerbtes Leder gewählt. Eine weitere typische Lederart ist das Sattlerleder. Dieses Leder ist unbehandelt und gelangt direkt nach der Gerbung in den Handel. Das Sattlerleder kann daher nach Belieben weiterbehandelt und gefärbt werden. Sattlerleder sind aufgrund ihrer positiven Eigenschaften vielfältig einsetzbar. Man findet sie vor allem verarbeitet als Sättel, Gürtel, Messerschneiden und Taschen, aber auch Möbel werden mit dieser Lederart überzogen. Das Sattlerleder ist ein traditionell pflanzlich gegerbtes Leder. Es ist ein weiches, gut form- und biegbares Leder, das sich problemlos verarbeiten lässt und auch mit anderen Materialien kombiniert werden kann. Trotzdem ist dieses Leder robust und widerstandsfähig. Da das Leder unbehandelt ist, kann es den eigenen Bedürfnissen entsprechend gefärbt oder gefettet werden. Das Sattlerleder selber untergliedert sich nochmals in weitere Lederarten. Diese unterscheiden sich je nach ihren Eigenschaften und der Hautfläche, von der sie genommen werden. Das Fahlleder beispielsweise ist ein Rindsleder, welches mit Fischtran versetzt wird, im Übrigen aber unbehandelt bleibt. Diese Lederart dunkelt durch Lichteinfluss nach. Daneben zu nennen sind Blankleder. Diese stammen aus dem Halsbereich eines Rindes, sind daher kleiner bemessen als das Fahlleder, stimmen aber mit dessen sonstigen Eigenschaften überein.
Sauerkraut
Ein Nahrungsmittel, das nicht nur gesund und schmackhaft ist, sondern dass auch auf vielfältige Art und Weise zubereitet werden kann, ist das Sauerkraut. Die Sauerkrautherstellung ist daher in Deutschland weit verbreitet und unterliegt vielfach traditionellen, althergebrachten Rezepturen. Daraus werden sogar Klassiker wie "Spreewälder Sauerkraut" oder das "Stuttgarter Filderkraut" erzeugt, die wegen ihres eigenwilligen Geschmacks und Aromas in Konservendosen oder frisch aus dem Fass gehandelt werden. Die Grundlage für die Sauerkrauterzeugung ist der Weißkohl, aus dem in verschiedenen Bearbeitungsschritten ein lange haltbares Gemüse wird. Eine weitere Voraussetzung ist ein chemischer Prozess, der als Gärung bekannt ist, und für den Weißkraut, Salz und Druck erforderlich sind. Sauerkraut ist eine Bereicherung des Speisezettels Für das Sauerkraut wird der Weißkohl zunächst in kleine Teile zerschnitten beziehungsweise gehobelt, die in ein Fass oder in einen Steintopf geschichtet werden. Ist eine bestimmte Schichtdicke erreicht, wird Salz darübergestreut. Durch das Bearbeiten mit der Faust und Druck setzt sich Wasser ab, das den Gärungsvorgang in Gang setzt. Das Wasser stammt aus den Zellwänden des Kohls, die durch die mechanische Kraft zerstört werden. Die Milchsäurebakterien benötigen eine gewisse Zeit und eine entsprechende Temperatur, bis der Sauerkohl fertig ist. Zugesetzt wird teilweise noch Kümmel als Gewürz, das die Verdaulichkeit fördert. Industriell hergestellt wird Sauerkohl auf dieselbe Art und Weise nur mit hochwertigen technischen Ausstattungen. Darüber hinaus erfolgt die kontrollierte Gärung in Gärbottichen, die eine extrem große Menge an Weißkohl aufnehmen können. Durch weitere Zusatzstoffe wie Zucker kann der herb saure Geschmack des Sauerkrauts beeinflusst werden. Das kann ebenfalls durch die gezielte Einflussnahme auf den Gärverlauf geschehen.
Sauerstoffflaschen
Insbesondere in der Medizintechnik haben Sauerstoffflaschen eine hohe Bedeutung. Die mit Atemgas befüllten Flaschen werden im Rettungsdienst oder in der Intensivmedizin verwendet, um Patienten mit Sauerstoff zu versorgen. Sie sind in verschiedenen Größen von wenigen Dezilitern Inhalt bis zu 50 Liter Inhalt erhältlich. Zu den Kriterien, welche die Flaschen in jedem Fall erfüllen müssen, zählen Korrosionsbeständigkeit, leichte Transportierbarkeit (insbesondere im Rettungsdienst wichtig), Wiederbefüllbarkeit, Wartungsfreiheit sowie antimagnetische Eigenschaften. Üblicherweise verfügen die Flaschen über ein Restdruckventil, welches verhindert, dass Feuchtigkeit und Verunreinigungen ins Flascheninnere gelangen können. Vor allem, wenn die Flaschen wiederbefüllt werden sollen, ist diese Art Ventil zwingend vorgeschrieben. Einige Unternehmen, die Sauerstoffflaschen herstellen und verkaufen, bieten ihren Kunden den Service der Wiederbefüllung selbst an. Die Kunden schicken ihre leeren Flaschen ein und erhalten sie gefüllt zurück. Standardmäßig werden Sauerstoffflaschen mit einem Druck von 200 bar gefüllt. Sie bestehen in der Regel aus Aluminium oder Leichtstahl. Sauerstoffflaschen in der nicht-medizinischen Verwendung Das Haupteinsatzgebiet, bei dem Sauerstoffflaschen benötigt werden, ist die Medizintechnik. Aber auch in einigen industriellen und technischen Anwendungen kommen die Flaschen zum Einsatz. Hierbei wird die Tatsache, dass Sauerstoff ein extrem brandförderndes Gas ist, ausgenutzt. Zusammen mit Acetylen bildet Sauerstoff beim Autogenschweißen ein Verbrennungsgas, das zum Beispiel zum Schweißen von Autokarosserien eingesetzt werden kann. Zur Erhöhung der Sicherheit verfügen die hierzu verwendeten Flaschen über einstellbare Druckminderungsmechanismen sowie eine Sicherung gegen Flammenrückschlag. Auch zum Schneidbrennen von Metallen kann Sauerstoff in Flaschen verwendet werden. Man benötigt hierzu neben der Flasche ein Metallrohr beziehungsweise eine Lanze, an deren Öffnung am Ende der Sauerstoff austritt.
Sauerstoff, medizinischer
Medizinischer Sauerstoff ist Hauptbestandteil eines Behandlungskonzeptes, das auf eine bessere und ausreichende Sauerstoffversorgung des Patienten abzielt. Auf Basis einer ärztlichen Anordnung wird dem jeweiligen Patienten unter Aufsicht und auf verschiedene Weise zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dies geschieht ergänzend zur natürlichen Atmung und steigert somit die Sauerstoffversorgung, die im Falle einer Therapie meist nur eingeschränkt vorhanden ist. Medizinischer Sauerstoff wird sowohl für die Langzeit- als auch für die Mehrschrittbehandlung verwendet. Bei der Langzeittherapie findet die Versorgung durchgehend 16 bis 24 Stunden statt, die Mehrschritttherapie beinhaltet mehrere Sitzungen mit kürzeren Intervallen. Die Sauerstoffaufnahme erfolgt über spezielle Brillen, Masken oder Nasensonden.Sauerstoff, medizinischer Behelf im NotfallDie Verabreichung medizinischen Sauerstoffs ist bei einer Vielzahl von Beschwerden, die Sauerstoffmangel zur Folge hat, sinnvoll. Besonders häufig ist dies bei Atemnot, ausgeprägter Tagesmüdigkeit oder der Blaufärbung von Haut oder Schleimhäuten der Fall. Auch nach einer Operation kann eine Sauerstofftherapie angewendet werden, um eine Unterversorgung des Zellgewebes zu verhindern. Ziel der Therapie ist, das arterielle Blut mit ausreichend Sauerstoff anzureichern. Auf diese Weise werden auch Funktionsstörungen der Lunge, Blutarmut und Schockzustände behandelt. Auch bei Einschränkungen der Atemmuskulatur kann die Sauerstofftherapie Abhilfe schaffen. Im Vorfeld einer Behandlung findet eine Blutgasanalyse statt, um den Bedarf an medizinischem Sauerstoff zu ermitteln. In manchen Fällen findet zusätzlich die Beigabe von Vitaminen und Substanzen zur Gefäßerweiterung statt. Menschen, die dauerhaft auf eine zusätzliche Versorgung angewiesen sind, steht medizinischer Sauerstoff auch im häuslichen Umfeld in speziellen Druckgasflaschen zur Verfügung. Dies ermöglicht den Patienten ein relativ eigenständiges Leben und das kurzfristige Verlassen der Wohnung.
Sauerstoffsättigungsmonitore (Pulsoximeter)
Sauerstoffsättigungsmonitore (Pulsoximeter) sind medizinische Geräte, die zur Messung der Herzfrequenz (Puls) und der Sauerstoffsättigung im Blut eingesetzt werden. Beide Werte sind insbesondere in der Notfall- und Intensivmedizin von großer Bedeutung und lassen sich mit dem Pulsoximeter auf einfache Art kontinuierlich überwachen. Dazu wird das Gerät sehr einfach mittels eines Clips auf eine Fingerspitze aufgesetzt, wobei auch Geräte für Ohrläppchen, Zehen oder die Ferse (bei neugeborenen Babys) erhältlich sind. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei und ohne jedes Risiko. Das Konstruktions- und Funktionsprinzip ist relativ simpel: Auf der einen Seite des Clips befindet sich eine Lichtquelle, die Infrarotlicht (also Wärmestrahlung) aussendet, auf der anderen Seite ein Lichtsensor, der die infrarote Strahlung misst. Da sich die Lichtdurchlässigkeit je nach Blutdurchfluss verändert, kann über die pulsierende Helligkeit die Herzfrequenz ermittelt werden. Zugleich wird die Lichtfrequenz (die Farbe des Lichts) gemessen, die je nach Hämoglobingehalt des Blutes und je nach der Sättigung des Hämoglobins mit Sauerstoff unterschiedlich ausfällt. Der Sauerstoffgehalt wird nach dem sogenannten Lambert-Beerschen Gesetz berechnet und auf einem kleinen Display angezeigt beziehungsweise per Kabel oder drahtlos an ein Anzeige- und Aufzeichnungsgerät übermittelt. Das Verfahren ist als solches sicher und relativ genau, kann aber durch Umwelteinflüsse verfälschte Ergebnisse liefern. So können Nagellack oder künstliche Fingernägel zu einer das Ergebnis beeinflussenden Lichtreflexion führen. Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung des Patienten werden zwar gute Ergebnisse angezeigt, das Blut ist aber nicht mit Sauerstoff, sondern mit Kohlenmonoxid gesättigt. Eine wirklich exakte Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Bluts kann nur durch eine Blutgasanalyse aus einer Blutprobe erfolgen.
Sauerstoffsensoren
Zu wenig oder zu viel Sauerstoff in der Atemluft kann für den Menschen gefährlich sein. Im medizinischen Bereich und in der Industrie werden deshalb zur Messung des Sauerstoffgehalts Sensoren eingesetzt, zum Beispiel bei der Überwachung von Verbrennungsprozessen, in Lagern oder an speziellen Arbeitsplätzen. Aber auch zur Optimierung von Produktionsprozessen oder zur Ertragsoptimierung kommen Sauerstoffsensoren zum Einsatz. So ist beispielsweise in Brauereien die exakte Bestimmung des Sauerstoffgehalts wichtig, da dieser für Geschmack und Haltbarkeit des Biers ausschlaggebend ist und die Produktionskosten wesentlich mitbestimmt. Verschiedene Sensoren für verschiedene Zwecke In vielen Sauerstoffsensoren dient Zinndioxid als Sensormaterial, weil es seine Leitfähigkeit ändert, sobald Gase an der Oberfläche des Sensors absorbiert werden. Eine ausgezeichnete Stabilität bei hoher Empfindlichkeit zeichnet diesen Sensortyp aus. Andere Modelle arbeiten nach dem amperometrischen Prinzip. Da bei diesen Sensoren die Leitfähigkeit der Sauerstoffionen erst bei Temperaturen ab 400 Grad Celsius eintritt, müssen sie mit einem System zur Beheizung ausgestattet werden. Dafür liefern sie höchste Qualität bei langer Lebensdauer. Elektrochemische Sensoren wiederum sind besonders unempfindlich gegenüber Kohlenstoffgasen und Stickstoffgasen und gelten als wartungsfrei sowie überdurchschnittlich langlebig. Unsere Anbieter haben Sauerstoffsensoren in den unterschiedlichen Bauweisen für die verschiedensten Anwendungen für Sie im Angebot. „Goldene Regeln“ für den Gebrauch von Sensoren Für die Handhabung von Sauerstoffsensoren gibt es einige Regeln, die der Anwender beachten sollte: So ist es ratsam, Sensoren nach circa 12 bis 18 Monaten Gebrauch zu ersetzen, sie in ungebrauchtem Zustand nicht länger als zwei Jahre zu lagern, sie keinesfalls bei hohen Temperaturen oder hohem Sauerstoffpartialdruck aufzubewahren und in jedem Fall auszutauschen, sobald sie mit Wasser in Berührung gekommen sind.
Sauerstoffwasser
Seit einigen Jahren werden von Getränkehändlern auch verstärkt die sogenannten Sauerstoffwasser in das Sortiment aufgenommen. Der Trend startete bereits Ende der 1990er Jahre in Österreich und setzte sich dann auch in den anderen deutschsprachigen Ländern durch. Zahlreiche Mineralquellen gehören zu den Anbietern. Wie andere Wassersorten sind auch diese dazu gedacht, den Durst zu stillen. Darüber hinaus soll das Geschmackserlebnis für den Kunden besonders angenehm gestaltet werden. Der zentrale Unterschied zwischen den Sauerstoffwasservarianten und den herkömmlichen Mineralwässern besteht in der Höhe des Anteils an Sauerstoff im Wasser. Das Trink- beziehungsweise Tafelwasser wird mit wesentlich mehr Sauerstoff angereichert, als das bei herkömmlichen Sorten der Fall ist. Mögliche Effekte von Sauerstoffwasser Die Händler und Hersteller von Sauerstoffwasser werben insbesondere damit, dass das Wasser den Körper mit mehr Frische und Energie versorge. Der höhere Anteil an Sauerstoff pro Milliliter beziehungsweise pro Liter solle die Leistungsfähigkeit steigern, heißt es in den Produktinformationen einiger Hersteller. Daher wird das Wasser vor allem für Gelegenheiten empfohlen, bei denen besonders viel Kraft und Ausdauer gefragt sind, beispielsweise für sportliche Betätigungen oder für den anstrengenden Alltag. Unterschiede zwischen Wassersorten dieser Kategorie Um ihr eigenes Sauerstoffwasser von dem der Konkurrenz abzuheben, entwickeln die Anbieter immer wieder neue Sorten und Varianten dieser Wasserkategorie. So werden beispielsweise Sorten mit unterschiedlich hohem Sauerstoffanteil angeboten. Darüber hinaus unterscheiden sich die Varianten geschmacklich, beispielsweise durch die enthaltenen Mineralien. Um auch optisch einen Unterschied zu erzeugen, setzt man auf diverse Designs und klar positionierte werbliche Ausrichtungen der einzelnen Marken.
Saugbagger
Saugbagger sind schwere Maschinen, die zum Abbau von mineralischen Baustoffen und mineralischen Rohstoffen eingesetzt werden. Sie sind in etwa mit einem überdimensionalen Staubsauger vergleichbar. Durch einen Saugschlauch wird Material eingesaugt. Diese Bagger werden sowohl zu Wasser als auch an Land eingesetzt. Saugbagger können vielseitig eingesetzt werden. Saugbagger werden zu vielen Zwecken eingesetzt. Auf dem Wasser kann damit Sediment an der Gewässersohle gelöst und an Bord gesaugt werden. So werden Saugbagger beispielsweise für die Sand- und Kiesgewinnung in Kiesgruben eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Typ von Saugbagger eingesetzt, der das aufgesaugte Wasser wieder ausscheidet. An Land sind mögliche Einsatzgebiete etwa Sanierung und Neuverlegung von Wasser-, Gas-, Kabel-, Fernwärme- und Entsorgungsleitungen, Rohr- und Armaturenaustausch, bei Beseitigung von Umweltschäden, Abbrucharbeiten, Laubabsaugungen und vielem mehr. Saugbagger zu Wasser und an Land. Generell werden drei verschiedene Typen unterschieden: - Wasserfahrzeug mit Antrieb (selbstfahrendes Baggerschiff), - Wasserfahrzeug ohne Antrieb, - Baumaschine an Land. Jeder der drei Typen wird zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Es gibt auch innerhalb der Typen Unterscheidungen, zum Beispiel ob es sich um einen Cutterbagger mit Fräskopf oder einen Hopperbagger mit Schleppkopf handelt. Gewinn von Zeit und Flexibilität durch Saugbagger. Durch Saugbagger sind spezielle Baggerarbeiten schneller und effizienter durchführbar. Ein Bagger ist von einer einzigen Person bedienbar und kann Handarbeiten ersetzten, wodurch Personal gespart werden kann. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Saugbaggern ist es ratsam, einen Fachmann zu befragen, welche Art für den gewünschten Einsatzzweck am besten geeignet ist.
Saugmotoren
Der Begriff Saugmotor wird in unterschiedlichen Produktbereichen verwendet. Bekannt sind zum Beispiel Saugmotoren, die in Staubsaugern oder Absaugeinrichtungen eingebaut werden. Diese Motoren werden meist elektrisch betrieben. Die Saugmotoren in Staubsaugern und Absauganlagen erzeugen einen Unterdruck. Durch diesen Unterdruck werden dann Gase, Stäube oder Flüssigkeiten eingesaugt. Die Leistung eines solchen elektrisch betriebenen Saugmotors wird in Watt angegeben. Vereinfacht kann man sagen, je höher die Wattzahl des Motors, desto stärker die Saugleistung des Gerätes. Im Zuge der verschärften Anforderungen an den Energieverbrauch von elektrischen Geräten sind die Hersteller dieser Motoren jetzt jedoch dabei, höhere Saugleistungen bei niedrigerer Wattzahl mit ihren Produkten zu erreichen. Normalerweise werden diese Motoren mit Haushaltsstrom der Stärke 220 Volt betrieben. Für spezielle Anwendungen gibt es jedoch auch Modelle, die mit Schwachstrom betrieben werden können. Der andere große Einsatzbereich für Saugmotoren ist die Fahrzeugtechnik. Ob Benzinmotor oder Dieselmotor, beide benötigen für die Verbrennung des Kraftstoffes Luft. Nun gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Luft in den Motor geleitet werden kann, um dort mit dem Kraftstoff ein brennbares Gemisch zu bilden. Während heutzutage Motoren mit Kompressor oder Turbolader weit verbreitet sind, gibt es aber immer noch Fahrzeugmotoren, die als Saugmotor ohne diese zusätzlichen Bauteile auskommen. Reine Saugmotoren sind einfacher in der Wartung und zuverlässiger im Betrieb. Motoren mit Kompressor oder Turbolader erreichen dafür oft mehr Leistung und haben einen besseren Wirkungsgrad. Manche Sportwagenhersteller setzen diese alte Technologie immer noch ein, da die Leistungskurve dieser Motorenart besser ist. Bei uns finden Sie Anbieter von Saugmotoren für jeden Einsatzbereich und in jeder Größe.
Saugnäpfe
Saugnäpfe, auch Vakuumsauger genannt, dienen dazu Gegenstände für einen Zeitraum auf einer glatten Fläche zu befestigen. In der Technik finden unterschiedliche Arten von Saugnäpfen Verwendung. Saugnäpfe aus Kunststoff kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz. Mittels der Vakuumtechnik lassen sich die unterschiedlichsten Teile anheben und bewegen. Die erreichbare Saugkraft ist dabei proportional zur wirksamen Fläche und zur Druckdifferenz. Dies bedeutet, dass jeder Saugnapf hohe Gewichte tragen kann. Saugnäpfe sind eine Erfindung der Natur und der Mensch hat sich hier etwas abgeguckt. Die künstliche Nachbildung von Saugnäpfen aus Gummi ermöglicht ein sicheres Greifen und Verheben der unterschiedlichsten Gegenstände. Saugnäpfe gibt es in unterschiedlichen Ausformungen. Im so genannten „Pick and Place“ haben alle Saugnäpfe die gleiche Aufgabe. Teile sollen angehoben und bewegt werden. So unterschiedlich Handling-Gut in Gewicht, Größe, Material und Form auch sein kann, für jedes Stück kann der passende Saugnapf gefunden werden: - Flachsauger: Die Geometrie dieser Saugnäpfe bietet seitliche Stabilität beim Ansaugen und eine hohe Präzision beim Absetzen des Gutes. Zusätzliche Abstürzrippen können diese Eigenschaften noch erhöhen und ein Verrutschen vermeiden. - Balgensauger: die „Ziehharmonika“ unter den Saugnäpfen. Er eignet sich besonders für leichte und empfindliche Materialien (auch mit unebener Oberfläche). Dieser Saugnapf geht aufgrund seiner Bauart flexibel mit der Oberfläche des zu transportierenden Gutes mit. Die Falten im Balg ermöglichen einen Niveauausgleich. - Rechteck- und Ovalsauger: Sie kommen zum Einsatz, wenn für einen runden Saugnapf nicht genug Platz ist, das Werkstück Stege oder eine tief strukturierte Oberfläche aufweist. - Spezialsauger: Dies ist eine Gruppe unterschiedlicher Saugnäpfe, deren Materialien und Formen sich optimal an die Anforderungen des zu verhebenden Teils anpassen. Hersteller und Händler von Saugnäpfen bieten eine breite Palette dieser Bauteile. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ kommt die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel.
Saug- und Blasturbinen
Saug- und Blasturbinen sind Maschinen, die von einem Fluid durchflossen werden. Eine mechanische Anordnung ist so in der Maschine verbaut, dass diese durch den Durchfluss angetrieben wird. Die Energie des Fluids, also des Gases oder der Flüssigkeit, wird in mechanische Energie, was dem Drehen der Turbinenschaufeln entspricht, umgewandelt. Dies geschieht natürlich unter Verlust in Form von Reibung und Wärme. Um sich die gewonnene Energie zunutze machen zu können, wird an die Turbine ein Generator angeschlossen, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln kann. Ein Beispiel dafür sind Staudämme. Mithilfe des kontrollierten Hindurchfließens des Wassers durch die Turbinen wird elektrische Energie aus den Generatoren gewonnen. Die Saugturbine wird vor allem bei Staubsaugern verwendet. Luft und Dreck werden durch die Turbine angesaugt und weiter ins Innere des Staubsaugers transportiert. In diesem Anwendungsfall wird die Turbine durch einen Motor angetrieben, sodass eine Kraft entsteht, die die Dreckpartikel anzieht. Die elektrische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt. Die Turbinenschaufeln sind so angeordnet, dass ein Luftzug in Richtung des Staubsaugers entsteht. Die Blasturbine benutzt dasselbe Prinzip wie bei der vorherigen Saugturbine. Die Turbine wird angetrieben und erzeugt so einen Luftzug. Der einzige Unterschied ist, dass die Turbinenschaufeln so angeordnet sind, dass der Luftzug von der Maschine weg geht. Das Laubgebläse ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Blasturbine funktioniert. Die Turbine wird durch einen Motor angetrieben und erzeugt einen Luftstrom nach außen. Am Laubgebläse wird meist ein Benzinverbrennungsmotor verwendet, welcher eine hohe Mobilität gewährleistet.
Säulen
Säulen sind frei stehende Stützen, welche zum Beispiel die Arkaden eines Gebäudes tragen können. Eine traditionelle Säule besteht aus drei Teilen: Dem Schaft, der Basis und dem Kapitell. Verwendungsmöglichkeiten von Säulen. Eine Säule kann aus folgenden Materialien hergestellt werden: - Holz, - Metall, - Stein, - Ziegel, - Beton, - Gips. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Gebäude, ein Denkmal oder ein Gebälk gestützt werden soll. Manchmal dienen Säulen aber auch als Dekoration. Unterschiede im Vergleich zu anderen Bauelementen. Säulen können im Gegensatz zu Wänden individuell angeordnet werden. Da eine Säule frei stehend ist, sind die verschiedensten Gestaltungsvariationen möglich. Fassaden können demnach je nach Bedarf mit diesen Bauelementen strukturiert werden. Eine solche Stütze unterscheidet sich im Querschnitt von einem Pilaster oder einem Pfeiler. Je nach Wunsch ist eine Säule mit einem polygonalem oder einem rundem Querschnitt erhältlich. Bereits in der Antike wurden diese Bauelemente aufgrund der wunderschönen Optik häufig eingesetzt. Die ältesten Säulenkonstruktionen wurden in Ägypten entdeckt. Weitere Säulenarten sind unter anderem die Abluftsäule, die Bildsäule, die Litfaßsäule oder auch die Mariensäule. Die Nutzung von Säulen bietet Interessierten einige Vorteile: Säulenkonstruktionen sind für sämtliche Außenanwendungen sehr gut geeignet, absolut witterungsbeständig, UV stabilisiert und schlagfest. Sie können ganz nach Belieben farblich gestaltet, verziert oder fertig im Handel erworben werden. Aber auch im Innenbereich sehen die Stützen sehr schick aus. Innensäulen werden oftmals aus Gips gefertigt und erfüllen in der Regel eher einen dekorativen Zweck. Im Eingangsbereich wirken Außensäulen einladend und gemütlich. Eine kompetente Beratung beim Erwerb von Säulen ist sehr wichtig. Da es bei diesen Bauelementen viele verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten gibt, ist es empfehlenswert, einen Fachmann um Rat zu bitten. Dienstleister sind mit der Abkürzung DL markiert.
Säulenbohrmaschinen
Säulenbohrmaschinen bestehen aus einer Fußplatte, Bohrtisch, Bohrkopf und einem säulenförmigen Gestell. Auf ihm ist die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Motor, Haupt- und Vorschubgetriebe sowie Bohrspindel in der Höhe verstellbar. Daneben gibt es Modelle mit fest montierter Antriebseinheit, dann jedoch ist der Bohrtisch sowohl höhenverstellbar und als auch seitlich schwenkbar. Eine Säulenbohrmaschine wird fest auf dem Werkstattboden montiert. Funktionsweise der Säulenbohrmaschine. Ebenso wie eine klassische Bohrmaschine können mit einer Säulenbohrmaschine zahlreiche Werkstoffe wie Holz, Metall oder Kunststoff bearbeitet werden. Dazu wird das zu bearbeitende Werkstück in einer Spannvorrichtung befestigt und je nach Größe die Position des Bohrtischs angepasst. Mit Hilfe eines Vorschubhebels lässt sich der Bohrer vertikal steuern, wobei sich die Tiefe der Bohrung entweder vorher einstellen oder am Bohrer selbst ablesen lässt. Die Geschwindigkeit des Bohrers kann dabei durch einen elektrischen Schalter oder durch ein Riemengetriebe geregelt werden. Säulenbohrmaschinen gibt es in verschiedensten Ausführungen, die sich in Hinsicht auf Automatisierungsgrad und Baugröße voneinander unterscheiden. Anwendungsbereiche. Die Einsatzmöglichkeiten einer Säulenbohrmaschine sind vielfältig. Sie eignet sich jedoch vor allem für die Bearbeitung von kleinen bis mittlere Werkstücken mit einer Größe von zirka zehn bis 50 Millimeter. Säulenbohrmaschinen finden sowohl im professionellen Bereich als auch bei Heimwerkern Anwendung.
Sauna-Möbel
Ein Gang in die Sauna ist für immer mehr Menschen eine beliebte Möglichkeit, nach einem anstrengenden Tag zu entspannen. Dabei spielt die Ausstattung der Sauna eine wichtige Rolle für einen rundum angenehmen Aufenthalt. Doch bei Sauna Möbeln muss natürlich nicht nur die Optik stimmen. Da sie in einem extremen Umfeld benutzt werden, müssen Sauna Möbel auch über bestimmte Materialeigenschaften verfügen. Eine der wichtigsten Anforderungen ist natürlich die Hitzebeständigkeit. Meist sind Sauna Möbel aus hochwertigem Holz gefertigt. Hier ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass das gewählte Holz den hohen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit auch standhält, da nicht jedes Holz hierfür geeignet ist. Ein anderer wichtiger Punkt ist, dass das Material absolut splitterfrei sein muss, da es sonst zu Verletzungen bei den Saunagästen kommen kann. Außerdem sollten die Farbe und die Maserung der gewählten Holzart zur übrigen Ausstattung der Sauna passen. Ein weiterer Aspekt, den es bei der Auswahl der richtigen Sauna Möbel zu beachten gilt, ist der Geruch des Holzes. Die ätherischen Öle, die bei der Erhitzung während des Saunaganges freigesetzt werden, tragen zur Entspannung der Saunierenden bei und sollten daher mit dem Eigengeruch des Holzes harmonieren. Neben den klassischen Bänken gehört eine Vielzahl weiterer Einrichtungsgegenstände zu einer vollausgestatteten Sauna. Bei uns finden Sie viele Anbieter, die alles rund um die passende Sauna-Gestaltung in ihrem Portfolio führen, vom Sauna-Ofen über Entspannungsliegen bis hin zum Sauna-Eimer. Egal ob es sich um die Einrichtung einer großen Wellness-Anlage oder um eine einzelne Saunakabine handelt, hier finden Sie in jedem Fall die passenden Sauna Möbel.