Kategorien mit „T“

Trockenschränke
Trockenschränke dienen in der Naturwissenschaft und Technik zum Trocknen von Chemikalien, Gegenständen und biologischen Arbeitsstoffen. Je nach Bedarf kommt ein Trockenschrank für effizientes Trocknen, für langfristige Warmlagerung oder für Sterilisationsaufgaben bei homogener Temperaturverteilung zum Einsatz. Aufbau eines Trockenschranks. Die meisten Trockenschränke ähneln im Aufbau einem herkömmlichen Elektro-Backofen. Bei einfachen Modellen lässt sich lediglich die Temperatur festlegen, bei komplexeren Ausführungen können zusätzlich Luftfeuchtigkeit und Druck geregelt werden. Unterschieden wird zudem in Geräte mit natürlicher Konvektion und solche, die mit forcierter Luftumwälzung arbeiten. Trockenschränke werden für Temperaturbereiche bis zirka 300 Grad Celsius angeboten, ihr Fassungsvermögen reicht von 30 bis zu mehreren hundert Litern. Universeller Einsatz. Materialtests durchführen, elektronische Bauteile trocknen oder tempern, Computerchips altern, komplexe Versuchsreihen mit hochempfindlichem Beschickungsgut fahren, Kunstharz aushärten oder Plastilin erwärmen – all dies ist mit einem Trockenschrank möglich. Daraus ergeben sich folgende Einsatzgebiete: • Industrie, • Forensik, • Forschungsinstitute und Labore, • Human- und Veterinärmedizin. Darüber hinaus finden Trockenschränke auch in Bibliotheken, Museen und Archiven sowie im privaten Gebrauch Anwendung, beispielsweise zum Trocknen von Unterlagen, Taschen, Uhren, Kameras und vielem mehr.
Trockensuppen
Als Trockensuppen werden Fertigsuppen bezeichnet, die für Zubereitung und Verzehr nur noch mit heißem Wasser übergossen werden müssen. Für Qualität und Geschmack ist dabei entscheidend, dass die Garzeit für sämtliche verwendeten Zutaten gleich lang ist. Unsere Anbieter liefern eine breite Palette hochwertiger, nach internationalen Standards hergestellter Trockensuppen. Auch exotische Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise besonders pikante Asia-Suppen, sind dabei im Angebot. Auf die Mischung kommt es an Trockensuppen gehören ebenso wie Dessertmischungen, Instantgetränke, Soßen oder Gewürzmischungen zu den pulverförmigen Feststoffmischungen. Sie stellen hohe Anforderungen an die Produktionstechnologie. Da einige der Bestandteile nur in sehr geringen Mengen enthalten sind, gestaltet sich der Mischprozess als komplexe Herausforderung. Besonders Trockensuppen müssen in mehreren Phasen gemischt werden, da für flüssige Komponenten hohe Scherkräfte benötigt werden, andererseits aber empfindliche Zutaten wie Kräuter oder Pilze sehr schonend vermischt werden müssen. Entscheidend ist auch die Wahl der richtigen Mischzeit: lang genug, um eine gute Vermischung der Zutaten zu erreichen, aber auch nicht zu lang, um Geschmack und Erscheinungsbild des Produkts negativ zu beeinflussen. Garantierte Qualität für Kunden und Verbraucher Zahlreiche Verordnungen und Gesetze auf nationaler und europäischer Ebene garantieren Kunden und Verbrauchern, dass die angebotenen Trockensuppen aus sorgfältig ausgewählten und qualitativ hochwertigen Rohstoffen hergestellt werden. Außerdem wird gewährleistet, dass die natürlichen Eigenschaften wie Frische, geschmackliche Intensität und Struktur der Zutaten durch schonende Produktionsverfahren bestmöglich erhalten bleiben. So können Kunden wie Kliniken oder Pflegeheime Qualitätssuppen als leichte und bekömmliche Lebensmittel bei rationellem Arbeitseinsatz anbieten und Abnehmer aus der weiterverarbeitenden Lebensmittelindustrie auf garantiert gleichbleibende Qualität in ihrem Produktionsprozess verlassen.
Trockentoiletten
Eine Trockentoilette benötigt kein Wasser, trennt flüssige von festen Fäkalien und kompostiert diese nach unterschiedlichen Methoden. Trockentoilette - vielseitiger Einsatz. Trockentoiletten benötigen weder Wasser noch Strom. Das Wirkprinzip ist die Kompostierung der Fäkalien nach modernsten Methoden. Urin wird direkt in die Kanalisation oder in separate Sammelbecken geleitet. Die festen Bestandteile werden während der Kompostierung mit Unterdruck schnell und ohne Geruchsbelästigung zersetzt. In die unter den Toilettensitzen befestigten Kompostiertrommeln werden nur Hilfsstoffe wie Rindenmulch oder Trockenstroh zugefügt. Der fertige Kompost wird in die leicht entnehmbaren Entnahmebehälter gedrückt. Nur Toiletten, die nach der Gefriermethode arbeiten, benötigen Strom. Durch das Gefrieren werden biologische und chemische Aktivitäten verhindert. Die kondensierte Luft sorgt zusätzlich für eine Wärmeisolierung. Diese feststehenden Trockentoiletten sind für - Privathaushalte, - Ferienhäuser, - Flugzeuge, - Busse und Bahnen geeignet. Die mobilen Toilettenanlagen finden Einsatz bei Großveranstaltungen oder Baustellen. Im Hinblick auf die hohe Frequentierung und die Hygieneauflagen zählen diese Trockentoiletten zu den Chemietoiletten. Chemische Zusätze verhindern bei dieser Trockentoilette die Fäulnis in den großen Sammeltanks und fördern die Desinfektion. Die ökologisch wertvolle Trockentoilette. Die pflegeleichte Trockentoilette ist eine außergewöhnlich umweltfreundliche, nachhaltige Alternative zu einer gängigen Toilette. Der Verzicht auf Wasser und anderer Energieformen dient dem Erhalt natürlicher Ressourcen. Trockentoiletten für den privaten Gebrauch sind in formschönen Modellen aus Holz, Sanitärporzellan oder Keramik erhältlich. Der Kompost wird zum Düngen dem biologischen Kreislauf wieder zugeführt. Trockentoiletten vom Fachmann. Die Auswahl und der Einbau aller Modelle einer Trockentoilette sollten in fachkompetenter Hand liegen.
Trockentransformatoren
Ein Trockentransformator wird in der Elektrotechnik eingesetzt, um Spannungswerte des Stroms nach oben und unten zu regulieren. Da Transformatoren in sehr vielen Bereichen der Elektrotechnik verwendet werden, existieren viele speziell für eine Aufgabe konzipierte Trockentransformatoren, wie zum Beispiel: - Verteiltransformatoren, - Leistungstransformatoren, - Niederspannungstransformatoren. Oft wird ein Trockentransformator auch als Gießharztransformator bezeichnet, da die Isolierung der Oberspannungswicklung bei den Transformatoren in der Regel aus Gießharz besteht. Die Verwendung in Energieanlagen, dem Straßenverkehr und Industrieanlagen. Ein Trockentransformator kann beispielsweise innerhalb einer Energieanlage installiert werden, um die jeweils benötigten Stromspannungen zu realisieren. Dies ist beispielsweise bei Windkraftanlagen und Energiesystemen mit Solarpaneelen möglich. Die Transformatoren sind nämlich explizit darauf ausgelegt, starke Auslastungsschwingungen zu verarbeiten, was bei den genannten Anlagen bei Windstille oder wenig Sonnenlicht schnell der Fall sein kann. Im Straßenverkehr werden unter anderem Stromversorgungen für U-Bahnen und S-Bahnen mit den Transformatoren ausgestattet. Darüber hinaus spielen sie auch bei der Energieversorgung in Gebäuden mit vielen Energieabnehmern (Hochhäuser, Einkaufszentren, Bürogebäude etc.) und Industrieanlagen eine überaus wichtige Rolle. Ein Trockentransformator wird ohne Öl betrieben und ist sehr umweltfreundlich. Im Vergleich zu Maschinentransformatoren und Drehstromtransformatoren, die mit Transformatorenöl betrieben werden, ist dieses Öl bei Trockentransformatoren nicht nötig. Ihre Unterspannungswicklungen sind daher mit Isolierstoffen wie beispielsweise Prepreg versehen. Wichtig ist dabei, dass die Abstände zwischen den einzelnen Spulen und Ferritkernen groß genug sind. Da sie auf das besagte Öl verzichten, sind die Transformatoren darüber hinaus sehr umweltfreundlich. Sie erfüllen sehr strikte Energieauflagen und werden daher insbesondere von umweltbewussten Unternehmen eingesetzt. Ein Störlichtbogenschutz für verbesserte Sicherheit. Insbesondere ein Trockentransformator, der innerhalb von Energieanlagen aufgebaut ist, sollte zunehmend geschützt werden. Dazu eignet sich ein sogenannter Störlichtbogenschutz, sodass der Trockentransformator vor Stromstößen mit besonders viel Energie gesichert ist. Außerdem ist dadurch nicht nur der Transformator selbst vor einem Ausfall geschützt, sondern auch die bedienenden Personen vor Elektroverletzungen. Auch ein Erdungsschalter ist bei einem solchen Transformatorenschutz meist vorhanden oder zusätzlich verfügbar.
Trolley-Koffer
Ein Trolley-Koffer ist eine bestimmte Art von Reisegepäck, bei der das Gepäckstück nicht getragen wird, sondern gezogen beziehungsweise geschoben werden kann. Dafür sind am Trolley auf der Unterseite zwei oder vier Rollen angebracht. Besitzt ein Trolley Koffer zwei Rollen, sind diese entweder an der schmalen oder der langen Seite des Koffers angebracht. Bei Anbringung der zwei Rollen an der Schmalseite kann der Trolley beim Hinterherziehen relativ leicht kippen, dieses Problem besteht bei Anbringung der Rollen an der Längsseite nicht. Generell müssen Trolleys mit zwei Rollen beim Bewegen immer erst leicht angekippt werden. Der Vorteil vom Trolley Koffer mit vier Rollen liegt darin, dass er wesentlich einfacher vor sich hergeschoben werden kann, sowohl mit der Längsseite als auch mit der Schmalseite. Ermöglicht wird dies durch Rollen, die jeweils um 360 Grad drehbar sind. Das macht Trolley Koffer mit vier Rollen zu einem wendigen und dadurch leicht transportierbaren Kofferstück. Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion der Rollen beim Zweirollenkoffer, beziehungsweise Vierrollenkoffer können Trolleys mit zwei Rollen auch für den Einsatz auf unwegigem Gelände benutzt werden, Vierrollenkoffer sind meist für ebene Untergründe gedacht. Ein Teleskopgriff ermöglicht dabei das bequeme Ziehen des Trolleys. Er lässt sich der Länge nach individuell ausziehen. Seitliche Griffe erlauben auch das normale Tragen des Trolleys. Die Schale des Trolleys kann aus weichem oder hartem Material bestehen. Während Hartschalen Trolleys meist aus Kunststoffen wie Polykarbonat oder Polypropylen, mitunter auch aus Aluminium bestehen, sind Trolleys aus weichem Material meist aus Polyester oder Nylon. Sogenannte Hybridtrolleys vereinen beides, harten Außenrahmen sowie weiche Vorderseite und Rückseite. Trolley Koffer Größen gibt es von S bis XXL.
Trommelsiebe
Trommelsiebe werden in der Industrie eingesetzt und sind für die Trennung und Sortierung der unterschiedlichsten Stoffe zuständig. Man unterscheidet zwischen der innen beschickten Siebung und der außen beschickten Siebung. Mit der innen beschickten Siebung kann zum Beispiel Abwasser oder Prozesswasser zur Herstellung industrieller Güter gefiltert werden. Der Zulaufstrom wird durch eine Einlaufrinne in die Trommel geleitet. Unterhalb der Trommel befindet sich ein Sammelbehälter für das Klarwasser. Das Wasser wird durch die Trommel gesiebt und fließt dann automatisch in den Klarwasserbehälter, während die Schmutzpartikel im Sieb hängen bleiben und aus der Trommel ausgetragen werden. Feststoffe können auf diese Weise auch entwässert werden. Bei der außen beschickten Trommelsiebung werden Feststoffe verschiedener Größen getrennt. Durch die Rotation der Trommel werden die Teile, die klein genug sind, um durch die Löcher der Trommel zu fallen, so von den größeren Teilen getrennt. Diese bleiben dann auf der Oberfläche zurück. Beispielsweise bei der Trennung von Spänen, Sägemehl und Hackschnitzeln in der Holzindustrie kommt diese Methode zum Einsatz. Auch Müll und Bauschutt können so separiert werden. Aus der Getränkeindustrie, der Lebensmittelindustrie, in Schlachthöfen und in der chemischen Industrie sind Trommelsiebe nicht wegzudenken. In Schlachthöfen werden so beispielsweise Hühnerfedern und Fischmehl gesiebt. In der Pharmaindustrie können so verschiedene Granulate getrennt werden. In der Lebensmittelindustrie können Zucker, Mehle oder Kakao auf diese Art gesiebt werden. Für jede gewünschte Anwendung werden Trommelsiebe mit der geeigneten Bespannung der Trommel versehen, die über verschieden große Löcher, Spaltbreiten oder Gewebe verfügen. Finden Sie bei uns deutsche und österreichische Hersteller und Händler von Trommelsieben für den Einsatz in den unterschiedlichsten Industriezweigen.
Trompeten
Trompeten gehören neben Posaunen, Tuben und Waldhörnern zu den am weitesten verbreiteten Blechblasinstrumenten. Sie werden beispielsweise in Orchestern mit klassischer Ausrichtung, Blasmusikorchestern, in Popbands und in Jazzkapellen gespielt. Die Klangerzeugung geschieht bei einer Trompete über ein Mundstück, in das hineingeblasen wird. Das zugrunde liegende Prinzip wird als Polsterpfeife bezeichnet. Der Ton wird bei einer Trompete nicht allein durch das reine Hindurchblasen der Luft, sondern durch das Oszillieren der Luft im Instrument erzeugt. Trompeten können grob in drei Kategorien eingeteilt werden: Naturtrompeten ohne Klappen und Ventile sowie Klappentrompeten und Ventiltrompeten. Die gebräuchlichste Trompete heutzutage ist die Ventiltrompete, die wiederum unterteilt werden kann in Varianten mit Drehventil und Varianten mit Pumpventil. Welche Trompete ein Musiker wählt, hängt oft von der Art des zu spielenden Werks ab, denn jede Trompete besitzt ihr eigenes Klangprofil. Drehventiltrompeten und Perinettrompeten als typische Trompetenarten Die gebräuchlichsten Trompetenarten heutzutage sind Drehventiltrompeten und Perinettrompeten. Bei Perinettrompeten handelt es sich um Varianten, die mit Perinetventilen (Pumpventilen) versehen sind. Drehventiltrompeten hingegen besitzen Ventile, die bei der Betätigung gedreht werden. Wie bei Musikinstrumenten üblich, herrscht auf dem Herstellermarkt für Trompeten eine große Vielfalt. Neben industriellen Herstellern, die Trompeten in hoher Anzahl innerhalb von wenigen Stunden herstellen, gibt es auch kleinere Hersteller, die sich auf die Produktion von High End Produkten spezialisiert haben. Der Bau einer High End Trompete kann unter Umständen mehr als 50 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. Als klassisches Material, das für die Herstellung einer Trompete verwendet wird, gilt Messing. Andere Teile der Trompete können aus Edelstahl und Silber bestehen.
Tropfdeckchen
Tropfdeckchen, die meist als Untersetzer unter Tassen oder Gläsern in Lokalen, Gaststätten oder Cafés Verwendung finden, werden aus saugfähigem Material hergestellt. Beim Einschenken von Getränken, aber auch beim Trinken selbst lösen sich häufig Tropfen. Auch bildet sich bei kalten Getränken oftmals Kondenswasser. Diese Flüssigkeit wird durch ein Tropfdeckchen zuverlässig aufgefangen. So dienen die Untersetzer der Tischdekoration genauso wie dem Schutz von Möbeln und Kleidung vor der Verschmutzung durch abtropfende Flüssigkeiten. Neben dem Einsatz als Unterlage, können sie auch als Tropfenfänger an einem Pilsglas Tropfen abfangen oder schon beim Servieren als Tabletteinlage dekorativ ihre Dienste leisten. Je nach Verwendungszweck unterscheiden sie sich in Material, Größe und Gestaltung. So werden Pilsmanschetten beispielsweise mit einem Loch und einem Schlitz angeboten, damit sie schützend um den Fuß des Glases gelegt werden können. Kleine Deckchen sind als Tropfenschutz unter einer Mokkatasse geeignet, während beispielsweise eine größere Variante für das Abstellen eines Bierkruges erforderlich ist. Üblich sind Deckchen entweder mit glattem Rand oder mit Wellenrand. Während für das Bier in der Kneipe eher eine einfache Version aus Papier, eventuell versehen mit einem Werbeaufdruck, infrage kommt, werden in Cafés häufiger zierlich wirkende, stoffähnliche Deckchen mit gestanzten Spitzenrändern genutzt. Auch in Restaurants kommen Tropfdeckchen zum Einsatz. Hier kann durch die Verwendung von Zelltuch oder Tissuewatte sowie edle Prägungen und Drucke ein gehobener Eindruck erzielt werden. Neben dezent weißen und cremefarbenen Deckchen sind viele weitere Farben erhältlich. Es können Muster, Logos oder Schriftzüge aufgebracht werden, die das Tropfdeckchen in einen Werbeträger verwandeln.
Tropfenabscheider
Tropfenabscheider werden verwendet, um Tröpfchen, Staub und andere feine Partikel aus Gasströmen zu entfernen. Im Tropfenabscheider wird dieses Gemisch durch verschiedene Einbauten zu mehrfachen Richtungsänderungen gezwungen. Die Teilchen haben aufgrund ihrer Masse eine höhere Trägheit als das sie umgebende Gas. Sie können deshalb diesen Richtungsänderungen nicht folgen und prallen an die Einbauten. Dort setzen sie sich ab und können gesammelt werden. Tropfenabscheider kommen in Verdampfern, bei der Rektifikation und Absorption, in Gaswäschern und Kaminen, beim Schutz von Ventilatoren und Dampfturbinen und in Klimaanlagen zum Einsatz. Sie dienen der Prozesssicherheit und dem Umweltschutz und steigern gleichzeitig die Prozesseffizienz. Bei uns finden Sie Anbieter und Spezialisten für Tropfenabscheider aller Arten. Typen von Tropfenabscheidern Abhängig von der Tröpfchengröße, der Tröpfchenbeladung, der Abscheideleistung und dem zulässigen Druckverlust kommen verschiedene Typen von Tropfenabscheidern zum Einsatz: In Lamellenabscheidern werden Flüssigkeitstropfen und Feststoffe an den Lamellenwandungen abgeschieden, das Gas kann dabei vertikal und horizontal anströmen. In Drahtgestrick-Tropfenabscheidern oder Demistern kommt ein Drahtgestrick aus Kunststoff oder Edelstahl für die Abscheidung zum Einsatz. Die Tröpfchen prallen auf die Drahtoberfläche und laufen an den Gestrickknotenpunkten zusammen. Als größere Tropfen fallen sie dann in einen Auffangbehälter. Die Maschenweite ist abhängig von den durchströmenden Stoffen, die Abscheideleistung kann durch mehrere Lagen Drahtgestrick erhöht werden. In Drallabscheidern oder Radialabscheidern wird der Gasstrom in Rotation versetzt. Die mitgeführten Tropfen und Feststoffe werden dadurch an die Wand des Abscheiders gedrückt und dort abgeschieden. Je nach konkretem Anwendungsfall ist einer dieser Typen oder auch eine Kombination zu wählen.
Tropfkantenprofile
Ein Tropfkantenprofil ist ein industriell gefertigtes Profil für Bauunterseiten, welches vor Verschmutzung und Beschädigung der Bauteilunterseite schützen soll. Schutzfunktionen eines Tropfkantenprofils. Die Tropfkantenprofile dienen als Schutz der Fassade und Bauteilunterseiten vor Verschmutzungen und negativen Einflüssen. Das Tropfkantenprofil hat die Aufgabe, das Wasser da abzuleiten, wo es keinen Schaden und Verschmutzungen anrichten kann. Vorzugsweise kommt ein Tropfkantenprofil im Neubau und in der Sanierung zum Einsatz. Hauptsächlich sind Tropfkantenprofile an folgenden Stellen zu finden: - an Balkonen, - an Fassaden, - in senkrechten Flächen, die über waagerecht einbindende Bauteile verfügen, - Abdeckung an der Mauerkrone. Tropfkantenprofil schützt vor Feuchteschäden. Bei vielen Bauten werden die Tropfkanten vergessen und dadurch, dass das Wasser an den falschen Stellen abläuft, kann es dann zu Feuchteschäden kommen. Wer jedoch ein Tropfkantenprofil nachträglich anbringt, der wird von Dauerschäden und Feuchtigkeit verschont bleiben. Zudem bleiben die hohen Instandhaltungskosten für Reparaturen durch die nachträglich angebrachten Tropfkantenprofile aus. Aus welchem Material können Tropfkantenprofile bestehen? Üblicherweise wird ein Tropfkantenprofil aus Zinkblech oder Aluminium gefertigt. Um jedoch das Profil in das restliche Bild einpassen zu können, gibt es auch Kantenprofile in Stein oder in Beton. Verfügen diese über einen ausreichenden Überstand und mit einer unterseitigen Abkantung wird die Fassade vor anfallender Feuchtigkeit und Verschmutzungen effizient geschützt. Solch ein Profil ist unentbehrlich um die Fassade nachhaltig zu schützen. So haben Feuchtigkeit und Moosbildung keine Chance. Jedoch sollte dann im unteren Bereich, wo das Wasser durch die Tropfkantenprofile auftrifft, an einen Spritzwasserschutz gedacht werden.