Kategorien mit „W“

Wohncontainer
Wohncontainer sind Container, die in verschiedenen Situationen als Wohngelegenheit dienen. Zu diesem Zweck sind oft mehrere Container zu einem Containergebäude zusammengefasst. Wohncontainer: Aufbau als ISO- oder Abrollcontainer. Wohncontainer sind prinzipiell in zwei Varianten möglich. Als ISO-Container bieten Sie den Vorteil, dass sie nach allen Seiten mit weiteren Containern erweiterbar sind. Abrollcontainer hingegen punkten durch ihre einfache Handhabung, sind jedoch nicht erweiterbar. Wohn Container bestehen aus Metall und sind je nach Einsatzort verschieden stark wärmegedämmt. Darüber hinaus verfügen sie über alle zu Wohnzwecken nötigen Elektro- und Sanitärinstallationen. Die Seitenwände sind meist in Panelbauweise gefertigt, um Fenster und Türen individuell positionieren zu können. Das vereinfacht den modularen Aufbau von Containergebäuden weiter. Beliebte Einsatzgebiete für Wohn Container. Wohncontainer sind als günstige und platzsparende Studentenwohnungen beliebt. Für Arbeitskräfte, die sich vorwiegend auf Montage befinden, dienen Sie vor Ort als Schlaf- und Aufenthaltsgelegenheit. Man transportiert sie unkompliziert von einem Ort zum nächsten und nutzt sie nacheinander auf verschiedenen Baustellen. Das ist vor allem an Orten, an denen das Angebot an sonstigen Unterkünften gering ist, von Vorteil. In Krisengebieten und Auffanglagern dienen Wohn Container als Notunterkünfte für Flüchtlinge und Verfolgte. In Einzelfällen nutzen Menschen sie auch dauerhaft als Wohnung. Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller, Lieferanten und Großhändler von Wohncontainern. Durch eine Filterung mit den Tools auf der linken Seite können Sie die Suchergebnisse eingrenzen. Eine regionale Suche ist über die Angabe einer Postleitzahl und einer bestimmten Entfernung möglich. Die Abkürzungen HS, HL, DL und GH stehen für Hersteller, Händler, Dienstleister und Großhändler. Über Anklicken eines der Kürzel auf der linken Seite lässt sich nur die jeweilige Kategorie anzeigen.
Wohn-Design
Wohn-Design erstreckt sich über alle Bereiche zur Gestaltung der eigenen vier Wände. Aus der einfachen Wohnung kann mit den richtigen Farben und Formen ein ganz neuer und persönlicher Lebensraum werden. Bereiche im Wohn-Design. Die Möglichkeiten von Wohn-Design sind grenzenlos und werden an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden angepasst. Hier einige Beispiele an Bereichen, die Dienstleister für Wohn-Design in neuem Glanz erstrahlen lassen: - Wandgestaltung (Tapeten, Magnetwände, Kacheln, Putz und Farben) - Einrichtung (Möbel, Technik) - Bodengestaltung (Fliesen, Teppiche, Stein-, Holz- und Holzimitatböden) - Türen und Schiebetüren - Badezimmer, Saunen und Wellnessbereiche - Außenbereich (Terrasse, Balkon, Garten, Pool) - Fenster und Verglasung - Bilder, Malereien, Dekoration und Rahmen - Innenarchitektur und Produktdesign. Die Welt des Wohn-Designs. Wohn-Design ist längst kein Zeichen mehr von Luxus oder Wohlstand. Auch kleine Projekte können Großes bewirken. Ein neuer Bodenbelag, eine moderne Wandfarbe oder Motivtapete kombiniert mit den richtigen Wohnaccessoires sind erschwinglich und verhelfen zu einem ganz neuen Lebensgefühl. Natürlich gibt es auch größere Projekte im Bereich Wohn-Design, bei denen zum Beispiel eine komplette Umstrukturierung des Wohnraums gefragt ist: Da werden Wände durchbrochen, Fensteröffnungen vergrößert oder Durchgänge zur neuen Terrasse geschaffen. Bei großen Umgestaltungs-Projekten kommt das ganze Potential des Hauses zum Vorschein. Ein kompetenter Partner, der einem beratend und planend zu Seite steht, darf dabei nicht fehlen. Für kleine und große Projekte bekommen Sie auf dieser Seite einen strukturierten Überblick verschiedener Dienstleister, Hersteller und Händler. Auch Stilberatungen sind möglich: Ob Jugendstil, Bauhaus oder ein moderner Minimalismus, hier findet sich der passende Anbieter von Wohn-Design. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Wohnkeramik
Wohnkeramik ist durch ihre Strapazierfähigkeit und Formgebung eine beliebte Alternative zu Holz- oder Steinböden und wird häufig zu dekorativen Zwecken im Innenbereich eingesetzt. Wohnkeramik zur Gestaltung von Innenräumen und als Gebrauchsgegenstand. Zu Wohnkeramik zählt der Fachmann unter anderem Architekturkeramik. Das sind überwiegend Fliesen im Badezimmer, an Wohnwänden und auf Fußböden. Zum Bereich Wohnkeramik gehört auch die keramische Gestaltung von Kachel- und Kaminöfen. Neben Boden- und Wandfliesen zählen dekorative Einzelstücke aus dem Töpferhandwerk sowie keramische Gebrauchsgegenstände zur Wohnkeramik. Keramische Produkte im dekorativen Wohnbereich sind in der Regel Einzelprodukte, die aus hochwertigen Rohstoffen in Handarbeit hergestellt werden. Selbst Serienanfertigungen werden meist nur in kleinen Stückzahlen nach Kundenwunsch produziert. Ob Brottöpfe, Zimmerbrunnen, Vorratsdosen oder Backformen - keramische Produkte findet man überall im Alltag. Eigenschaften von Wohnkeramik. Keramische Fliesen sind in vielen Formaten erhältlich und finden in allen Wohnbereichen Verwendung. Großformatige Fliesen ergeben eine niedrige Fugenzahl und sind sehr gut für Duschen geeignet. Keramische Fliesen haben zudem günstige klimatische Eigenschaften. Extrudierte Keramik ist frostsicher und daher ideal für den Außenbereich. Sie eignet sich gut für Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen wie an der Terrasse oder im Wintergarten. Es ist auch möglich, eine Fassade mit Fliesen zu verkleiden und thermisch zu sanieren. Keramische Bodenfliesen sind gut zu pflegen; man kann sie nahezu komplett bakterien- und pilzfrei halten. Eine große Zahl an Herstellern und Lieferanten von Wohnkeramik finden Sie auf diesen Seiten. Die übersichtliche Anordnung macht es leicht, den richtigen Anbieter dafür zu finden. Am Kürzel erkennen Sie, ob es sich um Großhändler (GH), Händler (HL), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt. Gerne berät der Fachhandel Interessenten auch direkt bei der Produktauswahl.
Wohnraumleuchten
Wohnraumleuchten erfüllen funktionelle und dekorative Zwecke. Diverse Lampen eignen sich für effektvolle Beleuchtungseffekte. Aufgrund ihrer ansprechenden Optik wirken sie außerdem als optischer Blickfang. Wohnraumlampen bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Chrom, Nickel, Messing oder Glas. Unterschiedliche Ausführungen der Wohnraumleuchten. Wohnraumleuchten sind in unterschiedlicher Designgestaltung erhältlich, sodass sie passend zum Einrichtungsstil ausgewählt werden können. Für die Deckenbeleuchtung kommen Pendel- oder Einbauleuchten zum Einsatz. Eine Einbauleuchte präsentiert sich in dezenter Optik und ist sehr pflegeleicht. Falls flexible Beleuchtung gewünscht ist, sind Lichtschienen eine gute Wahl. Die Montage gestaltet sich unkompliziert und es besteht die Möglichkeit, Lichtspots einzusetzen. Für bestimmte Wohnbereiche ist die Leuchtkraft verschiedener Deckenleuchten nicht ausreichend. Daher benötigt man zusätzliche Stand- oder Wandleuchten. Einige Standleuchten können auch als Leselampe dienen, indem sie neben einem Lesesessel platziert werden. Zudem dienen Wandleuchten der Dekoration. Sie schaffen mit ihrem angenehmen Licht eine behagliche Atmosphäre. Zusätzlich sind verschiedene Tischleuchten erhältlich, die oftmals als Nachttischlampe zum Einsatz kommen. Leuchtmittel für Wohnraumleuchten. Heutzutage finden für Wohnraumleuchten vor allem Halogen- oder LED-Lampen Verwendung. Beide Lampenformen verfügen über eine relativ lange Lebensdauer und verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Halogenleuchtmittel lassen sich wie Glühbirnen über den Restmüll entsorgen. Aufgrund neuer EU-Vorschriften bezüglich Energiesparmaßnahmen ist die Verwendung von Glühlampen drastisch eingeschränkt. Ihre Energieeffizienz entspricht oftmals nicht den Anforderungen. Kohlefadenlampen finden vor allem als stimmungsvolle oder dekorative Beleuchtung Verwendung. Ihr Licht ist ähnlich einer Kerze. Diese Webseite bietet eine übersichtliche Liste diverser Anbieter im Bereich Wohnraumleuchten. Anhand diverser Suchkriterien wie Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ lassen sich die Suchergebnisse sortieren.
Wohnungseingangstüren
Eine Wohnungseingangstür dient als Zugangsdurchgang zu einer einzelnen Wohnung in einem großen Gebäude, in dem mehrere separate Wohnungen zu finden sind. Bei der Fertigung verwandte Materialien sind beispielsweise die folgenden: - Holz (vor allen Dingen Massivholz wie etwa Eiche, Fichte, Kirsche und Nussbaum), - leichte Metalle (Aluminium, Zink etc.), - robuste Kunststoffe. Gelegentlich sind Wohnungseingangstüren zusätzlich mit Glasfenstern - beispielsweise aus Milchglas - ausgestattet. Die Wohnungseingangstür in verschiedenen Umgebungen. Je nach Lage des Hauses und den architektonischen Umständen kann eine Wohnungseingangstür mit speziellen Eigenschaften ausgestattet sein. Sofern das Treppenhaus besonders weitläufig und der Personenverkehr recht hoch ist, werden oft Schallschutztüren verwendet. Um in älteren Gebäuden den Energieverbrauch in den Wohnungen zu senken, kommen dagegen häufig Klimaschutztüren als Wohnungseingangstüren zum Einsatz. Die Wohnungseingangstür: Leicht zu öffnen und trotzdem sicher. An eine Wohnungseingangstür sind gewisse Ansprüche geknüpft: Sie muss leicht zu öffnen sein, sollte aber dennoch ein gewisses Maß an Schutz bieten. Im Vergleich zu schweren Haustüren sind Eingangstüren für Wohnungen daher leichter, werden aber darüber hinaus mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen versehen. Dazu zählen unter anderem Oben- und Bodentürschließer, die zusätzlich zum integrierten Standard-Türschließer installiert sind. Auch Sicherheitsketten werden bei der Herstellung der Türen oftmals montiert. Der Einbau und die Auswahl der richtigen Tür. Eine Wohnungseingangstür dient in erster Linie der Sicherheit, viele Wohnungsbesitzer stellen an Wohnungseingangstüren jedoch auch gewisse ästhetische Ansprüche. Daher sind die Türen bei den Händlern in vielen verschiedenen Designs (mit Milchglasflächen, Zierleisten, Aluminiumbeschlägen etc.) vorhanden. Sofern die erworbene Tür mit vielen zusätzlichen Sicherheitsutensilien und/oder einer speziellen Dichtung versehen werden soll, empfiehlt sich darüber hinaus die Installation durch einen qualifizierten Fachmann. Alle eingetragenen Anbieter von Wohnungseingangstüren sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Wohnwagenschutzdächer
Im Rahmen eines umfangreichen Angebotes an Zubehör für Wohnwagen und Caravans werden die stabilen Wohnwagenschutzdächer präsentiert. Der Zweck eines Wohnwagenschutzdaches besteht darin, den darunter befindliche Wohnwagen vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die Wohnwagennutzer bevorzugen eine derartige Überdachung hauptsächlich bei mobilen Unterkünften, die dauerhaft an einer Position stehen und sowohl im Winter als auch im Sommer im Freien verbleiben. In den wechselnden Jahreszeiten sind Regen, Hagel, Schnee und Hitze nicht zu vermeiden, sodass die Wohnwagen ohne Wohnwagenschutzdächer diesen Einflüssen unmittelbar und anhaltend ausgesetzt sind. Das kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Dachmaterialien führen. Um diese Abnutzung und die damit einhergehende optische Beeinträchtigung zu reduzieren, ist ein Wohnwagendach eine lohnenswerte Investition. Interessante Informationen rund um das Thema Wohnwagendächer Es gibt viele Werkstoffe, die sich für die Konfiguration von Wohnwagenschutzdächern eignen. Diese Materialien unterstützen die unterschiedlichen Schutzwirkungen und Dachsysteme, was den Wünschen und Vorstellungen der Wohnwagenbesitzer in hohem Maße entgegenkommt. Einerseits kann ein Wohnwagenschutzdach auf dem Dach des Wohnwagens montiert werden und andererseits werden Fabrikate erworben, die an stabilen Stativen über dem Wohnwagen aufgespannt werden. Eine andere Variante ist das Wohnwagenschutzdach als Vordach, das gleichzeitig als Beschattung dient. Die Hersteller verwenden für die Schutzdächer meist Polyvinylchlorid, ein äußerst widerstandsfähiger und vielseitig zu verarbeitender Werkstoff. Das Schutzdach wird größer als die eigentliche Dachfläche gewählt, damit das Regen- oder Tauwasser ungehindert abfließen kann. Außerdem ist es wichtig, dass auch die Wohnwagenfenster und die Türen geschützt werden und die komplette Abdeckung von Antennen und Dachluken gewährleistet ist. Als überaus beständig erweisen sich die Schutzdächer aus Thermomaterial. Für eine ausreichende Belüftung des Wohnwagens sorgen Öffnungen im Wohnwagenschutzdach.
Wohnwagenvorzelte
Wohnwagenvorzelte gelten als praktische und schöne Ergänzung für Wohnmobile und Wohnwagen. Sie erhöhen die Lebensqualität auf dem Campingplatz und schaffen ein behagliches Wohngefühl. Neben den ästhetischen Gesichtspunkten spielt auch der Schutz von Sonne, Regen, Wind und Insekten eine Rolle. Darüber hinaus bieten Vorzelte für Wohnwagen Stauraum und erweitern den Lebensbereich im und um den Caravan. Es können beispielsweise dort Mahlzeiten eingenommen werden oder Gäste finden eine Schlafmöglichkeit. Für die verschiedensten Ansprüche und Gegebenheiten sind unterschiedliche Varianten und Größen auf dem Markt. So wird zwischen variablen Reisevorzelten und feststehenden Modellen in massiver Bauweise unterschieden. Auf die Ausstattung kommt es an Fest integrierte Wohnwagenvorzelte sind robuster und eignen sich vor allen Dingen für Dauer- und Saisoncamper, die auf ein ständiges Auf- und Abbauen verzichten können. Vorzelte für die Reise hingegen, bieten den Vorteil, dass sie leicht verstaubar sind, lediglich ein Gestänge aus Leichtmetall besitzen und ganz unkompliziert und ohne fremde Hilfe innerhalb kürzester Zeit montierbar sind. Die Bespannung ist dabei häufig aus robustem PVC oder einem PVC-Gemisch gefertigt. Das Material hat den Vorteil, das es witterungsbeständig ist und dadurch natürlich auch vor Feuchtigkeit und Wind schützt. Je nach Einsatzzweck und Bedarf kann aus Vorzelten, die mitunter mit einer Regenrinne, extra Fensterklappen oder einem durchdachten Dauerbelüftungssystem versehen sind, gewählt werden. Wintercamper nutzen sie daher außerdem als Kälte- oder Windfang. Idealerweise sind die Vorzelte variabel und besitzen herausnehmbare Zeltwände. Sie können so ganz unkompliziert den Witterungsbedingungen optimal angepasst werden. An warmen Tagen entsteht eine sonnengeschützte Veranda und bei unbeständigem Wetter wird das Zelt kurzerhand geschlossen.
Wolfram
Wolfram ist in Stückform ein silberweißes, metallisch glänzendes Übergangsmetall. In Pulverform ist es grau. Am bekanntesten ist es als Glühwendel in Glühlampen. Wolfram gibt es nicht in reiner Form. In der Natur wurde bisher noch keine reine Form des Metalls gefunden. Stattdessen gibt es einige Minerale und Erze, in denen Wolfram enthalten ist. Im Jahr 2006 betrug die Fördermenge weltweit 73300 Tonnen. Davon stammen mehr als 80 Prozent aus China. Wolfram zeichnet sich durch eine hohe Härte, große Dichte (fast gleich der von Gold), gute Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit aus. Mit einem Schmelzpunkt von 3422 Grad Celsius hat es nach Kohlenstoff den zweithöchsten Schmelzpunkt aller Elemente und damit auch den höchsten aller Metalle. Auch beim Siedepunkt liegt es mit 5555 Grad Celsius an zweiter Stelle, hinter dem Metall Rhenium. Zudem ist das Halbmetall ein Supraleiter. Wolfram ist wichtig für die Herstellung von Leuchtmitteln. Wegen seines hohen Schmelzpunktes ist das Metall ideal in der Leuchtmittelindustrie, als Glühwendel in Glühlampen oder als Elektrode in Elektronenröhren und Gasentladungslampen. Es wird ebenfalls als Legierungsbestandteil bei Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken gebraucht. Eine wichtige Anwendung besteht in der Eisenmetallurgie. Wolfram bildet in Werkzeugstählen Wolframcarbide, die für eine bessere Härte sorgen. Hersteller und Händler von Wolfram finden Sie auf diesen Seiten. Die Unternehmen sind nach „Beste Ergebnisse“ sortiert. Möglich ist es aber auch, die Reihenfolge auf Alphabet oder Postleitzahl auf- oder absteigend einzustellen. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche über Postleitzahl sowie einen bestimmten Radius. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf Ihren digitalen Merkzettel.
Wolframdraht
Wolframdraht findet vor allem bei der Herstellung von Glühbirnen Verwendung, wo er als Glühwendel dient. Zusammensetzung und Herstellung von Wolframdraht. Wolfram zählt zur Gruppe der Übergangsmetalle und ist weißglänzend. In reinem Zustand kennzeichnet dieses Schwermetall seine Sprödigkeit und hohe Dichte. Im Vergleich zu den anderen reinen Metallen verfügt Wolfram über den zweithöchsten Siedepunkt und den höchsten Schmelzpunkt. Wolframmetall wird wie verschiedene andere Metalle durch Ziehen zu Draht verarbeitet. Die Anfertigung gespritzter Fäden kommt heutzutage bei der Produktion von Wolframdraht nicht mehr zum Einsatz. Die Industrie verwendet ein spezifisches Verfahren, um Wolframdraht herzustellen. Zuerst presst sie aus Wolframpulver einen Stab. Anschließend erfolgt die Erhitzung des Stabes mithilfe elektrischen Stromes und in einer Wasserstoffatmosphäre. Dieser Vorgang dient dazu, dem Stab die gewünschte Fertigkeit zu verleihen. Nach der Hämmerung oder Wälzung im glühenden Zustand kommen Diamanten zum Einsatz, um Drähte von kleinen Durchmessern zu ziehen. Verwendung von Wolframdraht. Wolframdraht eignet sich ausgezeichnet als Material für die Glühwendel von Glühbirnen, da er eine sehr hohe Schmelztemperatur besitzt. Daher kommt Wolframdraht vor allem in der Lampenindustrie zum Einsatz und wird für verschiedene Arten von Lampen verwendet wie: - Haushaltslampen, - Reflektorlampen, - Autolampen, -Reflektorlampen für Projektoren oder Scheinwerfer, -Speziallampen für zum Beispiel audio-visuelle Projektoren, Videokamera-Leuchten, Fotodrucker.Diese Seite stellt Hersteller und Lieferanten von Wolframdraht zusammen. Anhand der Kriterien wie Alphabet, Postleitzahl oder „Beste Ergebnisse“ besteht die Möglichkeit, die Suchresultate zu filtern. Auf den ersten Blick lässt sich erkennen, ob es sich um Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt. Kontaktdaten der Unternehmen finden Sie unter Firmeninfos.
Wolframelektroden
Wolframelektroden sind dünne Stäbe aus reinem Wolfram oder aus Wolframlegierungen, die zum Wolfram-Inertgasschweißen verwendet werden. Dabei wird mittels der Wolframelektrode und elektrischem Strom ein Lichtbogen erzeugt, dessen Hitze die zu verschweißenden Werkstücke an der Schweißstelle zum Schmelzen bringt und so die Werkstücke unlösbar miteinander verbindet. Wolframelektroden schmelzen wegen des hohen Schmelzpunktes von Wolfram nicht; es wird also über die Elektrode kein weiterer Stoff zur Schweißnaht hinzugefügt. Allerdings kann je nach Material und Verfahren ein weiteres Schmelzmaterial nötig sein. Ein Inertgas, also ein besonders reaktionsträges Gas wie Argon oder Helium, wird mittels einer Düse aus Keramik an die Schweißstelle geblasen, um die Oxidation von Schweißmaterial und Wolframelektrode zu verhindern. Je nach elektrischer Spannung, Stromstärke und Art der Zündung können unterschiedlich hohe Temperaturen erzeugt und damit verschiedene Werkstoffe geschweißt werden. Es sind verschiedene Arten von Wolframelektroden im Handel erhältlich. Die Elektroden unterscheiden sich in ihrem Material, im Durchmesser, im Anschliff und in der Spitzengeometrie. Je nach Form der Spitze wird ein breiterer oder ein dünnerer Lichtbogen erzeugt, also flächiger oder punktueller geschweißt. Elektroden aus reinem Wolfram werden vor allem zum Wechselstromschweißen von Aluminiumlegierungen verwendet. Sie sind aber nicht geeignet für das Gleichstromschweißen. Wolframelektroden mit Thorium- oder mit Mischoxiden haben bessere Zündeigenschaften und sind auch für automatisierte Prozesse verwendbar. Sie werden sowohl zum Wechselstrom- als auch zum Gleichstromschweißen von Stählen, Titan, Kupfer und anderen Stoffen verwendet. Eine Erhöhung des Gehalts an Lanthanoxid führt zu einer Verbesserung der Zündeigenschaften der Elektroden sowie zu einer höheren Strombelastbarkeit und Lebensdauer.
Wollfilze
Wollfilz war vermutlich eines der ersten textilen Naturprodukte in der Menschheitsgeschichte. Die ältesten Funde von zu Filzen gepressten Tierhaaren stammen aus der Jungsteinzeit. Als Meister der Filzherstellung galten einige Nomadenstämme in Asien, die das gut isolierende Material für ihre Zelte benutzten. An den Herstellungsprinzipien von Wollfilzen hat sich seitdem nichts Wesentliches geändert. Der grundlegende Bestandteil ist meist Schafwolle. Aber auch andere Tierhaare kommen zum Einsatz, wie etwa Kamelhaare, Rosshaare oder Ziegenhaare. Die Wollfasern werden durch Feuchtigkeit und Wärme sowie durch mechanische Reibung miteinander zu einem festen, flachen Stoff verfilzt. Je nach Verarbeitung können die Filze sehr unterschiedliche Härtegrade besitzen. Sie reichen von watteweich über textilartig bis hin zu hart und sehr strapazierfähig. Da Wollfilze Naturprodukte sind, bereitet ihre Entsorgung keine Probleme, insbesondere, wenn sie ohne Zusatz von Bindemitteln hergestellt wurden und nicht imprägniert sind. Wollfilze für unterschiedliche Anwendungsbereiche und in verschiedener Qualität Wollfilze sind für vielerlei Zwecke einsetzbar. Bei uns finden Sie Anbieter, die die Filze in den unterschiedlichsten Ausführungen offerieren. So eignen sich elastische, anschmiegsame Filze zum Beispiel für die Textilindustrie, etwa als leicht formbares und formstabiles Material für Hüte oder Hausschuhe. Bunte Wollfilze inspirieren zum Basteln und Dekorieren. Da Wollfilze hervorragende Isolations- und Dämmeigenschaften besitzen, werden harte Filze auch für Böden oder zur Abdichtung von Fenstern und Türen verwendet. Auch als Kantenschutz für scharfe Ränder ist das Material hervorragend geeignet. Wie andere Filze auch werden Wollfilze in den unterschiedlichsten Qualitäten, Farben, Dicken und Gewichtsklassen angeboten, entweder als Meterware oder individuell zugeschnitten.
Wollprodukte
Wollprodukte umfassen eine breit gefächerte Vielzahl an Produkten, die aus Schurwolle gefertigt sind. Ein Großteil der Wolle stammt von Schafen. Wollprodukte können aber ebenso aus Alpakawolle, Kamelhaar oder Ziegenfell bestehen. Wollfasern halten besonders warm und sind daher für die Produktion vieler praktischer Gegenstände sehr gefragt. Wolldecken aus Schurwolle, Kissenhüllen, Wollsocken und Wollknäuel zum Stricken sind allbekannt. Aber nicht nur Textilien werden aus Wolle hergestellt. Auch Wollwachs bildet einen großen Teil der Wollprodukte. Wollwachs, auch als Lanolin bezeichnet, ist in vielen Kosmetikprodukten und Pflegeprodukten enthalten. Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist Vaseline. Lanolin setzt sich auf der Wolle des Schafes ab und wird durch bestimmte Extraktionsvorgänge gewonnen. Viele der täglich verwendeten Pflegeprodukte vieler Menschen enthalten Lanolin. Cremes, Salben und Seifen basieren auf Wollwachs, genau so wie Rasierschaum, Lippenstifte und Gesichtspuder. Haushaltsprodukte wie Geschirrspülmittel und Möbelpolituren bestehen zu einem großen Teil aus Wollfett. In der Industrie kommt das Wollprodukt in Maschinenschmiermitteln täglich zum Einsatz. Manche Menschen reagieren jedoch empfindlich auf Schurwolle und ihre Produkte. Kaschmir und Merinowolle sind die Luxusgüter unter den Wollprodukten. Kaschmir wird aus dem weichen Unterfell von Bergziegen aus Südasien und Nepal hergestellt. Da den Ziegen das Fell nur unter bestimmten, kälteren Witterungsverhältnissen wächst, ist die Gewinnung von Kaschmir dementsprechend begrenzt und der Preis der Kaschmirprodukte höher als der anderer Wollprodukte. Merinowolle, die vom Merinoschaf stammt, ist dünner als die Wolle anderer Schafe und verursacht dadurch keinen Juckreiz. Viele deutsche Betriebe spezialisieren sich seit Generationen auf die äußerst vielfältige Welt der Wollprodukte. Werden Sie jetzt in unserer breiten Auswahl an Herstellern für Wollprodukte aller Art fündig!
Workflow-Systeme
In der heutigen Arbeitswelt kommt es auf Effektivität und Effizienz an. Digitale Workflow-Systeme machen Arbeitsprozesse transparent und unterstützen bei der Optimierung einzelner Arbeitsabläufe. Moderne Workflow-Systeme sind die zeitgemäßen Begleiter, um notwenige Arbeitsschritte unkompliziert und zeitsparend zu managen. Hierzu gehören beispielsweise die Abrechnung von Reisekosten, die Erfassung der Arbeitszeit oder die Organisation von Abwesenheiten. Zeitintensive Verwaltungsabläufe können auf diese Weise im Handumdrehen digital erledigt werden. Insbesondere bei komplexeren Aufgaben, die beispielsweise Formen der kooperativen Arbeit erfordern, sind die Workflow-Systeme mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitswelt. Mit wenigen Klicks sind durch den Einsatz der Systeme informative Analysen möglich: Nicht nur akuter Handlungsbedarf wird deutlich und nachvollziehbar identifiziert, auch zukünftige Optimierungschancen werden transparent gemacht. Mit den Workflow-Systemen bleibt damit insgesamt mehr Zeit für das Kerngeschäft und die damit verbundenen produktiven Aufgaben. Für jede Größe und jede Branche Die Einsatzmöglichkeiten der Workflow-Systeme sind fast grenzenlos: Ein kleines oder mittelständisches Unternehmen hat andere Ansprüche an das unterstützende Workflow-System als ein internationaler Konzern mit über tausend Mitarbeitern. Darüber hinaus entstehen auf jedem einzelnen Arbeitsfeld besondere Herausforderungen des Arbeitsalltags, für die das richtige System die passende Unterstützung bieten kann. Bei uns finden Sie Anbieter, die anhand der individuellen Bedürfnisse bei der Auswahl der idealen Workflow-Systeme helfen. Gemäß der jeweiligen Anforderungen sind die unterschiedlichen Systeme in der Lage, sich in ihrer Funktionalität teilweise höchst spezifisch an die Arbeitsumgebung anzupassen. Besonders wichtige Faktoren sind unter anderem eine einfache Handhabung der Systeme durch die Anwender sowie gegebenenfalls ihre Kompatibilität mit weiteren Systemen im Unternehmen.
Wundschnellverbände (WSV)
Damit Wunden und Verletzungen schnell und so keimfrei wie möglich versorgt werden können, gibt es im Fachhandel sowie in Ambulanzen und Kliniken die Wundschnellverbände. Ein Wundschnellverband, der im umgangssprachlichen Gebrauch als Pflaster bezeichnet wird, ist ein rasches Abdecken von kleinen, meist nur oberflächlichen Wunden realisierbar. Darüber hinaus erfüllt das Pflaster noch eine weitere Aufgabe, denn es ist in der Lage, Blut und austretendes Wundsekret aufzunehmen. So wird die Wunde in einem gewissen Sinn gereinigt und die natürlichen Gerinnungsprozesse können ungehindert ablaufen. Durch Wundschnellverbände (WSV) können keine Bakterien eindringen, die zu einer Entzündung und einer Wundheilungsstörung führen und es wird gleichzeitig ein gewisser Schutz vor mechanischen Einwirkungen gewährleistet. Die Auswahl der Wundschnellverbände ist groß Fast für jeden Bedarf gibt es heutzutage die passenden Wundschnellverbände, sodass sowohl Kinder als auch Erwachsene immer eine optimale Erstversorgung einer Wunde erzielen können. Unter dieser Voraussetzung gehören die Pflaster zu einer medizinischen Notausstattung, die sich in privaten Haushalten, in Fahrzeugen und an Arbeitsplätzen befindet. Am wichtigsten ist daher das Wundpflaster, das bei offenen Wunden wie Schnittwunden und geschlossenen Wunden wie Brandblasen und Quetschungen eingesetzt werden kann. Beim Betrachten der Wundpflaster fällt auf, dass verschiedene Materialschichten übereinanderliegen. Diese Werkstoffe können unterschiedlich sein. Grundlegend ist das Klebeband zur Befestigung des Wundschnellverbandes, eine Lage aus Gel oder einem textilen Gewebe wie Mull. Oftmals sind in dieser Wundauflage, die im unmittelbaren Kontakt zur Verletzung steht, Substanzen eingearbeitet, die eine antimikrobielle Wirkung erzeugen. Sinnvoll sind sich selbst um die Wunde schlagende oder sterile Wundschnellverbände, die sich in einer gesonderten Verpackung befinden und deren Wundkissen nicht mit den Fingern berührt werden sollte.
Wundspreizer
Wenn man im operativen Bereich freie Sicht und freien Zugang auf das Operationsfeld braucht, benötigt man sogenannte Wundspreizer. Mit ihnen wird das Operationsfeld oder die Wunde aufgespreizt und Strukturen beiseite gelagert. Da die chirurgischen Instrumente über eine Sperre zur dauerhaften Haltung und Fixierung verfügen, wird meist keine Assistenz benötigt. Wundspreizer bestehen aus Stangen, die über den Schluss mit ringbesetzten Branchen verbunden sind. Die Ringe gewährleisten eine optimale Haltung in der Hand. Ein Rastensystem erlaubt unterschiedlich starkes Spreizen. Formen von Wundspreizern Je nachdem um welche Operationswunden es sich handelt, kommen unterschiedliche Spreizer zum Einsatz. Sie können einzinkig oder mehrzinkig, scharf oder stumpf sein. Oftmals bestehen sie aus mehreren Teilen. Je nach Operationsgebiet unterscheidet man beispielsweise Bauchdeckenspreizer, die in Laparotomien Anwendung finden, oder Bauchdeckenspreizer nach Collin, die bei Operationen im kranialen und caudalen Abdomen zum Einsatz kommen. Der Wundspreizer nach Gelpi ist ein einzinkiger, bauchiger Spreizer und mit einer Fingerschutzsperre versehen. Er ist von gebogener Form mit ballähnlichen Aufsätzen. Weitere Formen sind beispielsweise die Spreizer nach Weitlaner mit gebogenen Stangen und Blättern, einer lockeren Sperre und scharfen oder stumpfen Zähnen. Daneben kennt man die Spreizer nach Adson, bei denen beide Stangen mit Gelenken verbunden sind. Bauchdeckenhalter nach Goset hingegen besitzen eine Führungsstange, einen feststehenden und einen beweglichen Arm und sattelförmige Blätter aus Stahldraht. Bei uns finden Sie Wundspreizer verschiedener Anbieter. Die Wahl des Wundspreizers Die Wahl des Wundspreizers richtet sich immer auch nach dem Trauma, das durch den Haltedruck entstehen kann. Schäden und gesundheitliche Folgen sollten möglichst vermieden werden.
Würfelbecher
Würfelspiele sind eine der ältesten Arten, sich die Zeit zu vertreiben. Bereits in der Antike erfreuten sich die Menschen an Glücksspielen mit einem Kubus. Kamen mehrere Würfel zum Einsatz, so bot sich die Benutzung eines Würfelbechers an. In einem Würfelbecher können die Würfel unbesehen und gründlich gemischt werden. Gerade bei Spielen mit vier oder mehr Würfeln ist das Mischen mit dem Würfelbecher erheblich bequemer als das Schütteln in den hohlen Händen. Zu solchen Spielen gehören zum Beispiel Kniffel oder Lügenmax. Frühere Würfelbecher waren meist aus zusammengenähtem Leder gefertigt, moderne Varianten bestehen zumeist aus Kunststoff. Beide Materialien können als Werbeträger eingesetzt werden. Individuell bedruckte Becher gelten als originelle Methode, um für das eigene Unternehmen per Geschenk zu werben. Spielspaß mit Würfel und Becher Der Inhalt eines Würfelbechers, außer im Rollenspielbereich, besteht meist aus mehreren sechsseitigen Würfeln. Viele Menschen spielen in ihrer Freizeit Yahtzee, Zehntausend oder andere Spiele, bei denen bestimmten Augenkombinationen unterschiedliche Punktzahlen zugeordnet sind. Manch andere lassen sich in Kasinos auf Wettspiele mit Würfeln ein, die Namen wie Craps oder Sic Bo tragen. Die häufigste Verwendung von Würfeln und damit auch dem Würfelbecher ist aber die Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit von Spielfiguren bei Brettspielen. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Würfel machen sich Firmen durch gestaltete Becher zunutze. Der Druck bzw. die Prägung auf Lederwürfelbechern erzeugt einen angenehm nostalgischen Eindruck. Prinzipiell möglich ist auch das Bedrucken von Plastewürfelbechern, die in verschiedenen Farben und Formen hergestellt werden. Es muss schließlich nicht immer die klassische Mischform aus Kegel und Zylinder sein, auch gestrecktere Varianten werden angeboten.
Wurstfüllmaschinen
Das Einbringen der vorbereiteten Wurstmasse in die gereinigten Natur- oder Kunstdärme wird mit speziell für diesen Arbeitsgang entwickelten Vorrichtungen realisiert. Diese Geräte werden im Fachjargon als Wurstfüllmaschinen bezeichnet. Je nachdem, über welche technische Ausstattung eine Wurstfüllmaschine verfügt, kann das Einfüllen des Wurstteiges oder des Bräts in die Därme elektrisch oder per Hand vorgenommen werden. Für die industrielle Herstellung von Würsten aller Art werden Füllmaschinen verwendet, die etwas größer sind als die Arbeitsmittel, die selbstständige Fleischer einsetzen. Darüber hinaus werden im privaten Bereich, zum Beispiel bei Hausschlachtungen häufig noch die manuellen Wurstfüllmaschinen genutzt. Der Vorteil dieser Maschinen liegt darin, das der Arbeitsgang wesentlich schneller und hygienischer als das Stopfen von Würsten mit der Hand erfolgen kann. Nähere Informationen über Wurstfüllmaschinen Die wegen ihrer spezifischen Funktionsweise auch als Vakuumfüller bekannten Wurstfüllmaschinen, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, der die Wurstmassen kontinuierlich in die Därme einsaugt. Unterschiede zwischen den Füllmaschinen bestehen vorrangig in deren Bauart und deren Gehäuseversionen, die sowohl bei manuellen als auch bei elektrischen Modellen mehr oder weniger stark variieren kann. Im Gewerbe sind Wurstfüllmaschinen aus hygienischem Edelstahl üblich, die in der Lage sind, mehr als 6 kg Wurstteig zügig zu verarbeiten. Der qualitativ hochwertige, gegen Korrosion unempfindliche Edelstahl hat Werkstoffe wie Guss oder Aluminium heutzutage weitgehend abgelöst. Das Einfüllen der Wurstmasse wird durch einen obenauf sitzenden Trichter ermöglicht. Mechanisch funktionierende Füllmaschinenversionen arbeiten mit einer per Hand zu drehenden Kurbel, an der sich eine kleine Förderschnecke oder ein Zylinder mit einem Kolben befindet, die das Brät in die Därme bringen.
Wurstgewürze
Private Metzgereien und Betriebe, die Wurstwaren industriell herstellen, bedürfen eine Vielzahl an Zutaten, die dem Wurstteig die richtige Konsistenz verleihen und diesen vor vorzeitigem Verderb schützen. Um den Würsten ihre spezielle Geschmacksnote und das typische Aroma zu verleihen, werden verschiedene Wurstgewürze in die Teigmassen eingearbeitet. Diese Zutaten werden auch für die Hausschlachtung benötigt. Gegenwärtig setzen die Profis auf Gewürze, die wie beispielsweise Salz und Pfeffer aus einer Komponente bestehen, oder die sich als Würzmischung einsetzen lassen. Würzmischungen beinhalten unterschiedliche Arten von exotischen und regionalen Gewürzen, die jeweils in bestimmten Konzentrationen miteinander kombiniert werden. Dadurch sparen sich die Schlachter das zeitraubende Anmischen einer passenden Würzung und können dank der vorbereiteten Produkte eine Fülle an Geschmacksnoten umsetzen. Wurstgewürze sind die Grundlage für einen guten Geschmack Um Wursterzeugnisse zuzubereiten, die sowohl mit rohen Wurstteigen als auch mit den zu räuchernden Teigmassen gefüllt werden sollen, können für alle Arten die richtigen Wurstgewürze zur Hand sein. Die Händler bieten diese Zubereitungen für Brühwurst und Leberwurst, für Pasteten und Bierschinken, Salami und Blutwurst in differenten Abpackungsgrößen an. Geeignet sind die Gewürze ebenfalls für Backleberkäse und Bierwurst, für Aufschnitt und Jagdwurst sowie für Fleischwurst und Bratwurst, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Allen Wurstgewürzen liegen spezielle Basisrezepturen zugrunde, die meist vereinheitlicht sind. Zum Verfeinern werden in Abhängigkeit vom individuellen Geschmack weitere Gewürzarten und Salz hinzugefügt. Darüber hinaus werden mit den leckeren Wurstgewürzen nicht nur einheimische Wurstspezialitäten veredelt. Eine große Auswahl an Wurstgewürzen gibt es auch für ausländische Wurstsorte wie Cevapcici, Cabanossi. Die Wurstgewürze beinhalten überwiegend Majoran und Kümmel, Pfeffer, Thymian, Curry oder Kerbel.