...Veredelung von Oberflächen durch: gleitschleifen und glaskugelstrahlen In Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten bieten wir folgende weitere Oberflächenveredelungen an: • eloxieren • chem. vernickeln • brünieren • glanzvernickeln • hartverchromen • galvanisieren • feuerverzinken • lackieren • versilbern • hochglanzpolieren • härten • oberflächenhärten • nitrieren • laserbeschriften • gravieren • schleifen ...
Passende Produkte
Oberflächentechnik
Oberflächentechnik
Andere Produkte
Frästechnik
Frästechnik
Portfolio (3)
DE-19071 Brüsewitz
...Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Oberfläche, die infolge der Passivierung bläulich oder gelblich schimmert. Weit mehr Korrosionsschutz, für den Einsatz in stark korrosiver Umgebung, bietet das Feuerverzinken. Es weist eine Zinkschichtdicke zwischen 50 und 150 µm auf. Hier wird durch Eintauchen in geschmolzenes Zink ein metallischer Zinküberzug aufgebracht, der eine sehr gute Haftung aufweist...
Portfolio (6)
...Die Anfrage auf dem Markt für das Duplex Verfahren (Verzinkung plus Farbe) ist in den letzten Jahren gestiegen. Dies liegt zum einen an den erweiterten Anforderungen an den Korrosionsschutz. Zum anderen liegt dies aber auch an den farblichen Gestaltungsspielräumen des Auftraggebers. Um diesen gerecht zu werden, ist es nicht damit getan, die Feuerverzinkung DIN gerecht nachzuarbeiten. Genau hier...
Portfolio (2)
DE-19322 Wittenberge
...(MAG, WIG, Alu-Schweißen und Hartlöten) Dreharbeiten Fräsarbeiten Schleifarbeiten Kooperationsleistungen In Kooperation mit unseren starken Patnern können wir ihre Produkte galvanisch oder feuerverzinken, wir können sie härten, nitrieren, glühen, induktivhärten, brünieren, gaslangzeitnitrieren lassen, sowie auch eine Zahnradfertigung anbieten. ...
Portfolio (6)
... anschließend nach DIN 1461 feuerverzinkt. Außerdem können die Treppen mit folgenden Beschichtungen ausgeführt werden: Farbbeschichtung mit 2K-Nasslack Pulverbeschichtung Duplex-Beschichtung (Feuerverzinkung + Industrielackierung) ...
Portfolio (11)
DE-59846 Sundern
...In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir folgende Oberflächen an: Pulverbeschichtung KTL - Beschichtung Galvanotechnik (Verzinken bzw. Verchromen der Rohre) Feuerverzinkung...
Passende Produkte
Oberflächentechnik
Oberflächentechnik
Andere Produkte
Schweißanlage für Präzisionsstahlrohre
Präzisionsstahlrohre
Portfolio (2)
DE-48157 Münster
... von Schweiß- und Bohrstellen, als leitende Zwischenschicht beim Punktschweißen und überall dort, wo Metall vor Korrosion geschützt werden muss, eingesetzt werden. Farbton: RAL 9006* "leicht angewitterte Feuerverzinkung" Bindemittel: Styrolalkyd Pigment: plättchenförmige Zink- und Aluminiumpigmente Pigmentreinheit: ca. 99,9% Zn / ca. 99,9% Al Metallanteil im Trockenfilm ca.: 70 % Spezifisches Gewicht: 1,1 - 1,3 g/cm³ Empfohlene Grundierung: nicht erforderlich Verarbeitungstemperatur: +5 bis +35, optimal +18 bis +35 °C...
Portfolio (579)
... galvanisch verzinken, feuerverzinken, verchromen, phosphatieren, brünieren, bondern, dickschichtpassivieren, nitrocarburieren, anodisieren, eloxieren und vereinzelt auch lackieren. Diese Beschichtungen werden v.a. bei statischen Gewinden, also Befestigungsgewinden eingesetzt. Die Einsetzbarkeit dieser Beschichtungen muss bei dynamischen Anwendungen, also bei Antriebs-, Regel- und Bewegungsgewinden...
Portfolio (32)
...Tragfähigkeit: bis 120.000 kg Hubhöhe: bis 5.000 mm   weitere Ausrüstung/ Ausstattung: Grubeneinbau, Überfahrblech, Feuerverzinkung, Portalgeländer, Handtaster am Geländer, etc. bzw. nach Kundenwunsch Aufgabenbeschreibung: Der Verladehubtisch mit Geländer, Tür und Unterlaufschutz ist vor allem für den Einsatz im Verladebereich besonders geeignet. Dieser kommt z.B. bei Höhenüberbrückungen zum...
Portfolio (434)
DE-57368 Lennestadt-Elspe
... in Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern durch Vielseitigkeit und Flexibilität. Wir bieten Ihnen unter anderem Oberflächenbeschichtungen in Form von KTL, Pulverbeschichtungen, Galvanisieren sowie Eloxieren und Feuerverzinken an.
Portfolio (13)
DE-06484 Quedlinburg
... Winkelvorgaben Pulverbeschichten in RAL-Farbe nach Kundenwünschen Oberflächenschutz durch galvanisch verzinken oder feuerverzinken wir fertigen von kleinen Stückzahlen bis hin zu großen Serien. U-Profile, Z-Profile, Hut-Profile, Eck-Profile, Winkel-Profile u.s.w. ...
Portfolio (10)
...Manueller Aufwickler für Kabelringe 02-03-OD – Manuelle Ringauf- abwickler Merkmale Gefertigt aus Stahlblech. Oberflächenbehandlung: Messgerät mit Ofenlackierung, Auf- und Abwickler mit Feuerverzinkung. Misst Kabel bis Ø 20mm Schneidet Kabel bis max.Ø 15mm Abmaß ±1,5% ...
Portfolio (438)
... Benutzer zum Spielen ein und bilden einen offenen „Eingangsbereich“. - Willkommen! Der Ankerrahmen Das Gerät benötigt keine Fundamente. Durch den Ankerrahmen, der im Schraub-Steck- System montiert wird, ist eine problemlose, schnelle und passgenaue Montage gewährleistet. Durch eine Feuerverzinkung ist eine lange Lebensdauer garantiert. Artikelnummer: 3535001...
Portfolio (15)
DE-56575 Weißenthurm
...Oberflächen auf Stahl Strahlen mit anschließender Phosphatierung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Lackieren Rostfreie Stähle Elektroschemische Naht- und Flächenreinigung Beizen Elektropolieren Aluminium Aniodisieren Eloxieren Pulverbeschichten Oberflächenschutz Schutz Und Schönheit Oberflächenveredlung sieht nicht ur gut aus, sondern schützt Ihre Produkte vor Umwelteinflüssen oder...
Portfolio (4)
... Weitere Materialien und Oberflächen erhalten Sie auf Anfrage. Anwendungsgebiete Schiffsbau, Landmaschinen, Maschinenbau, Zaunindustrie, Spielgeräte Abmessungen: M 5 – M 42 Materialien: 4.6, 5.6, 5.8, 8.8, 10.9, 12.9, sowie Edelstahl V2A, V4A und Messing Oberflächen: blank, galvanische Verzinkungen, Feuerverzinkung, Phosphatieren, Geomet...
Portfolio (7)
DE-71155 Altdorf
...Zur Behandlung und Ausbesserung von verzinkten Metallteilen. Ist von frischer Feuerverzinkung optisch nicht zu unterscheiden. Ergibt neue Zinkschicht und schützt so vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen. Zur Ausbesserung defekter Verzinkung bzw. zur Verzinkung von Kleinteilen. Spray bildet Zinkschicht auf Metallen, hinterläßt eine mattglänzende Oberfläche. Trocknet vollkommen ab! Über 99 % Zinkanteil ! 400 ml - Aerosoldose, 12 Stück im Karton ...
Portfolio (21)
... nach Farbwunsch in verschiedenen Qualitäten und Glanzgraden für eine entsprechend dekorative Oberfläche STAHL-AUSSENELEMENTE MIT FEUERVERZINKEN [Duplexbeschichtung von Geländern, Zäunen, Balkonanlagen etc.] speziell auf feuerverzinkte Oberflächen abgestimmte Vorbehandlung Beschichtung analog den vorgenannten Systemen gemäß DIN 55633 Mit unserer Anlagentechnik sind wir in der Lage, Werkstücke bis zu den EINZELTEILABMESSUNGEN 6300 x 2500 x 1000 MILLIMETER (LxBxH)bei einem MAXIMALEN STÜCKGEWICHT VON CIRCA 450 KILOGRAMM zu bearbeiten ...
Portfolio (4)
...Draht roh / Flachdraht Roh Gitterlänge: 2.605 mm Gitterbreite: 1.230 mm, 30 mm Überstand Drahtstärke: 5 mm / 15x6 mm Maschenweite: 200 / 24 mm Unsere optionalen Ausführungen Feuerverzinken, Pulverbeschichtungen in vielen Variationen Einsatzmöglichkeiten Einhausungen von Maschinen oder Roboterzellen, stabiele Zaunsysteme Für den Innenbereich sowie Außenbereich je nach Beschichtung...
Portfolio (4)
DE-49835 Wietmarschen
...Wir fertigen Komplettbaugruppen, auf Wunsch auch mit Oberflächenbehandlung: • KTL-Beschichten, Pulvern, Lackieren • Feuerverzinken / Galvanisch Verzinken Wir realisieren Ihre individuellen Wünsche mit Hilfe modernster EDV-Unterstützung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! ...
Passende Produkte
Komponentenfertigung
Komponentenfertigung
Andere Produkte
CNC-Drehen
CNC-Drehen
Portfolio (4)
...In unserer Metallbauabteilung erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment an verschiedensten Metallerzeugnissen. Die Erzeugnisse fertigen wir nach Ihren Wünschen und allen technischen Möglichkeiten in Stahl, Edelstahl und Aluminium. Dabei bieten wir verschiedene Oberflächen-beschichtungen wie: - Pulverbeschichten - Nasslackbeschichten - Feuerverzinken - Verchromen in Kombinationen mit anderen Materialien, wie zum Beispiel Holz, Glas, oder Naturstein, geben den Erzeugnissen eine besondere Note, welche wir Ihnen natürlich als Komplettlösung aus einer Hand anbieten. ...
Passende Produkte
Metallbau
Metallbau
Andere Produkte
Stahlbau
Stahlbau
Portfolio (3)
DE-57258 Freudenberg
... folgende Kesselgrößen zur Verfügung (L/B/H): 9,50 x 1,80 x 3,00 m 7,00 x 1,80 x 2,70 m 4,00 x 1,90 x 2,50 m Durch Doppeltauchungen sind Sondergrößen möglich (max. 12 m Länge bzw. 5 m Tiefe) Korrosionsschutz ist Ressourcenschutz – gerade Feuerverzinken zeichnet sich durch eine extreme Langlebigkeit aus.
Passende Produkte
Verzinkung
Verzinkung
Portfolio (1)
DE-16928 Groß Pankow OT Wolfshagen
... • Edelstahldraht • Blanker Draht 3. Drahtdurchmesser Ø (dx) • z.B. Standardausführungen 3,5 - 6,0 mm 4. Drahtgittermaße • z.B. Außenmaße: 300x300 mm - 3.000x2.000 mm • z.B. Maschenweiten: 25x50 mm - 100x200 mm 5. Weiterverarbeitungsmöglichkeiten • Herstellung von Trapezgittern • Biegen und Verschweißen von Ösen • Edelstahl Beizen und Passivieren, Edelstahl Elektropolieren • Feuerverzinkung Galfandraht: nach EN 10244-2 Edelstahldraht: 1.4301, 1.4404, 1.4571 Blanker Draht: nach EN 10016 oder EN 10025...
Portfolio (10)
DE-34233 Fuldatal
...Drehteile aus Aluminium; Messing; Edelstahl; Kunststoff; Stahl; Sonderstähle; Guss Oberflächenbehandlungen können wie folgt ausgeführt werden: verzinken, vernickeln, brünieren, feuerverzinken, phosphatieren, eloxieren, verchromen, lackieren, pulverbeschichten, plasmabeschichten, sandstrahlen, Tuflok-Beschichtungen, Rundum/Fleckbeschichtung etc. Wärmebehandlungen wie z.B. plasma...
Portfolio (8)
... Beschichtung bieten wir eine Lösung für den Einsatz in stark korrosiver Umgebung wie z.B. Meeresklima oder bei Einflüssen durch sauren Regen oder Streusalz. Die innovative Protect-Beschichtung ist eine überzeugende Alternative zur Feuerverzinkung und ist wesentlich günstiger als Edelstahl. Die Vorteile auf einen Blick: > Bester Korrosionsschutz gegen Rost > Salznebelsprühtest nach DIN ISO 9227...
Portfolio (1559)
DE-48653 Coesfeld
... mit weißer Pulverbeschichtung und 3 roten reflektierendem Leuchtstreifen erhältlich. Der Kopf besteht aus einer aufgeschweißten Stahlkappe. Die Feuerverzinkung sorgt für einen jahrzehntelangen Schutz vor Verwitterung und Rost. Für diesen Korrosionsschutz ist das Zink zuständig. Zink ist ein "unedles" Metall mit großer Korrosionsfreudigkeit. Die erste Korrosion die durch das Zinkt auf der Oberfläche entsteht, schützt den Stahl vor Rost. Befestigung: zum Aufdübeln Ösen: mit oder ohne Ösen Höhe: ca. 900 mm Überflur...
Portfolio (154)
...Laserschneidtechnik in höchster Präzision! Lochblech- oder Blechzuschnitte von 2.000 x 4.000 mm / Blechstärke 20 mm Baustahl (15 mm VA) / Geschwindigkeit von bis zu 45 m/min. Arbeitsbereich: 2.000 x 4.000 mm Transferpressen mechanisch und hydraulisch bis 400 t – zum Weiterverarbeiten bzw. Herstellen von Halbteilen und Fertigbauteilen. Weitere Bearbeitungsgänge: Kanten Abkantpressen bis 400 t Schweißen Anarbeiten Anfasen, Runden, Biegen, Rohrformen Oberflächenbearbeitung Entfetten, Feuerverzinken, Galvanisieren, Eloxieren, Lackieren, Pulverbeschichten...
Portfolio (5)
AT-9020 Klagenfurt
Wir sind Spezialisten für Korrosionsschutz von Metallen durch Feuerverzinkung, Galvanisierung und Pulverbeschichtung. An weltweit 50 Standorten sorgen wir für den Schutz von Materialien vor Witterung.
AT-8101 Gratkorn
Wir sind im Bereich der Feuerverzinkung tätig und setzen in unseren Verzinkungsbädern Low-Carbon Zink ein. Wir verzinken Stahlteile und Metallteile zum Schutz vor Korrosion.
Wir sind auf die Durchführung von einer Verzinkung von Metall, Stahlkonstruktionen sowie Fassaden spezialisiert. Dabei können wir eine Feuerverzinkung oder Pulverbeschichtungen durchführen.
DE-54518 Osann-Monzel
... Leistungsangebot zählen auch Boden- und Seitenverkleidungen sowie Ladungssicherungssysteme für Transporter, LKWs und schwere Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus garantieren wir Ihnen Korrosionsschutz des LKW Aufbau durch qualitative Feuerverzinkung. Unser Spektrum an LKW Aufbauten reicht vom 2,5 t bis hin zum 4-Achs-Fahrgestell. Die Aufbauvarianten unterscheiden sich je nach Ihren Wünschen und Anforderungen...
Portfolio (12)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuerverzinken

Wozu dient das Feuerverzinken?

Das Feuerverzinken dient dazu, Stahl oder Eisen vor Korrosion beziehungsweise Rost zu schützen. Diese Korrosion entsteht in der Hauptsache durch Witterungseinfluss oder auch Luftverschmutzung, der das Material, je nach Einsatzort, ausgesetzt sein könnte. Beim Feuerverzinken wird ein metallischer Überzug aus Zink aufgebracht, indem das Werkstück aus Stahl in ein Bad aus circa 450 Grad heißes Zink getaucht wird. Generell kommen hierbei zwei Verfahren zum Einsatz, die jeweils ihre ganz eigenen Vorteile bieten - die Stück- und die Bandverzinkung. Beiden Methoden zum Feuerverzinken ist gemein, dass sie die Lebensdauer des Materials um ein vielfaches verlängern und so Zeit für aufwendige Instandhaltung und damit Kosten sparen.

Welche Materialien können zum Feuerverzinken verwendet werden?

Nicht alle Baumaterialien eignen sich gleichermaßen zum Feuerverzinken. So muss das Bauteil bestimmte stoffliche, mechanische und bauliche Voraussetzungen erfüllen, da es ansonsten zu einer fehlerhaften Auftragung des Zinks kommen kann. Von der chemischen Seite aus wäre daher zu beachten, woraus genau der Stahl besteht und wie er hergestellt wurde. Da es sich beim Feuerverzinken allein um eine Reaktion zwischen Eisen und Zink handelt, können andere Stoffe diese Reaktion verlangsamen.

Gerade Phosphor und Silizium gelten als besonders heikel und könnten dazu führen, dass die Zinkschicht nicht gleichmäßig aufgebaut werden kann. Unebene und unterschiedlich dicke Flächen können entstehen, die im schlimmsten Fall dann auch abplatzen. Farb- und Klebereste, Silikone oder Fette, Späne oder Schweißrückstände sollten aus demselben Grund im Voraus gründlich entfernt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte daher im Vorfeld ein Probestück feuerverzinkt werden. Vor allem Materialien, deren genaue Zusammensetzung meist unbekannt ist, wie zum Beispiel bei Gusseisen, sollten dahin gehend zunächst getestet werden. Neben der chemischen Zusammensetzung sind beim Feuerverzinken jedoch auch bestimmte mechanische Voraussetzungen wichtig.

Zum einen wäre hier die Stabilität zu nennen. Das zu verzinkende Bauteil sollte großer Hitze standhalten können, sowie sich an zwei bis drei Aufhängungspunkten bei halbierter Dehnungsgrenze nicht dauerhaft verformen. Hohlräume oder Löcher im Werkstück müssen deshalb in jedem Fall groß genug sein, damit das Bauteil schnell und gleichmäßig untertauchen und erhitzen kann. Auch die Dicke der einzelnen Bauteilprofile sollte zumindest annähernd gleich sein, da sie sich nur so gleichmäßig erhitzen und es zu keiner Verformung oder Verzug untereinander kommt. Baulich betrachtet müssen die zu verzinkenden Teile so aufgehängt werden können, dass sie mindestens ihr dreifaches Gewicht tragen und mindestens 20 Grad geneigt werden können, um ein gutes Abtropfen zu gewährleisten und damit sich keine unschönen Nasen bilden. Die Aufhängungspunkte sollten außerdem so gewählt sein, dass die dadurch entstehenden Zinkklebestellen nicht die Funktion und das Aussehen beeinträchtigen.

Welche Verzinkungsverfahren werden von Firmen angeboten?

Es gibt zwei gängige Verfahren beim Feuerverzinken, die je nach Hersteller angewandt werden. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Einsatzgebiete und unterscheiden sich zum Beispiel nach Langlebigkeit und Anwendungsbereich. Beide sind dabei durch eine DIN-Norm geregelt. Zunächst wäre die Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 zu nennen. Hierbei wird ein komplett fertiggestelltes Bauteil nach einer Vorbehandlung in das Zinkbad getaucht und ist so an allen Ecken, Kanten, Ritzen und Hohlräumen umspült. Dadurch ist das Bauteil rundum vor Korrosion geschützt. Die entstehende Zinkschicht ist dabei meist zwischen 50 und 150 Mikrometern dick und eignet sich daher gut für Bauteile, die direkt dem Wetter ausgesetzt sind. Beispiele wären Treppenkonstruktionen oder -geländer, Leitplanken oder Konstruktionen für Parkhäuser oder Stahlbauten. Das zweite gängige Verfahren beim Feuerverzinken ist die Bandverzinkung nach DIN EN 10 346.

Nach dem Verzinken wird hier das Material durch Zuschneiden, Stanzen oder Verformen noch weiter verarbeitet. Die hierbei entstehenden Kanten sind dann natürlich nicht mehr von der schützenden Zinkschicht umgeben und bieten daher Angriffsfläche für Korrosion. Die Dichte der Zinkschicht beträgt bei dieser Art der Feuerverzinkung in der Regel 7 bis 25 Mikrometer, weshalb sie zumeist für Teile in trockenen Innenräumen zur Verwendung kommt. Dieses sogenannte Sendzimirverfahren findet sich häufig bei Kabelrinnen, Leitungsschienen oder Profilschienen.

Was ist beim Feuerverzinken zu beachten?

Möchte man einzelne Teile oder ganze Bänder feuerverzinken lassen, sind einige Dinge zu beachten, um ein langlebiges und optisch ansprechendes Endprodukt zu erhalten. Damit einher geht vor allem die Frage: Sind die Bauteile optimal zum Feuerverzinken präpariert? Je nachdem, wie stark die einzelnen Werkstücke verschmutzt sind, zum Beispiel durch Lackierungen, Kleber, Öle, Silikon oder Schweißrückstände, müssen sie speziell vorbereitet werden. Abschleifen, Sandstrahlen oder die Benutzung von Klebstoffentfernern sind an dieser Stelle unerlässlich. Auch bei Schweißnähten ist Vorsicht geboten, da sich das Zink häufig an diesen leicht erhabenen Stellen anreichert. Eine sichtbar dickere Schicht ist die Folge. Ebenso gewalzte Stellen des Grundwerkstoffes, die mit Schuppen oder Schalen daherkommen, sind problematisch, da das Feuerverzinken häufig zu einer pickeligen Oberfläche führt. Ist das zu verzinkende Stück Teil eines größeren Projektes oder soll es an einer augenfälligen Stelle montiert werden, ist natürlich auch die Optik und allgemeine Ästhetik wichtig.

Hier ist zu sagen: Struktur und Metalloptik bleiben erhalten und somit die charakteristischen Eigenschaften des Stahls. Und ist genau dies nicht gewünscht, ist es außerdem möglich, mithilfe des sogenannten Duplexsystems gleichzeitig mit dem Feuerverzinken einen Farbüberzug aufzubringen. Sind die gewünschten Teile nun fertigt verzinkt, so ist es auch dem Laien möglich, Fehler zu erkennen. Unebene, ungleichmäßige Stellen sind ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass das Feuerverzinken an dieser Stelle nur mangelhaft ausgeführt wurde. Diese können jedoch normgerecht ausgebessert werden. Dazu werden entweder Zinkstaubfarben, Zinkloten oder thermische Spritzen mit Zink verwendet. Die jeweiligen Stellen dürfen allerdings nicht mehr als 0,5 Prozent der Gesamtfläche, sowie nicht mehr als 10 Quadratzentimeter im Einzelnen, ausmachen. Um weiterhin der jeweiligen Norm zu entsprechen, müssen solche Fehlstellen zudem noch die intakte Fläche überlappen.

Wo liegen die Vorteile beim Feuerverzinken?

Die Vorteile des Feuerverzinkens sind zahlreich. Zunächst einmal ist die Feuerverzinkung wartungsfrei. Das bedeutet, dass der extrem langlebige Schutz bis zu 100 Jahre anhält (siehe DIN EN ISO 14713) und diese Art des Korrosionsschutzes so um ein vielfaches günstiger ist als andere Verfahren. Dies liegt unter anderem auch an der hohen mechanischen Belastbarkeit. Da die Härte der Legierung nach dem Feuerverzinken deutlich über der von unbehandeltem Stahl liegt, sind Bauteile deutlich weniger empfindlich gegenüber Schlägen und Stößen. Falls es doch zu einem Kratzer im Material kommen sollte, greift der sogenannte kathodische Schutz. Das bedeutet, dass die Stelle vom umliegenden Zink aufgrund einer chemischen Reaktion weiterhin geschützt wird. Durch das Tauchverfahren während des Feuerverzinkens sind, vor allem in der Stückverzinkung, auch ansonsten von Korrosion stark betroffene Stellen, wie Hohlräume und Kanten, gut geschützt. Je nach Standort kann, in gewissen Grenzen, zudem die Zinkschichtdicke erhöht werden. So kann Korrosion auch an Teilen, die einer extremen Witterung ausgesetzt sind, vermieden werden. Generell ist das Feuerverzinken ressourceneffizient und umweltfreundlich.

Wie hoch sind die Kosten zum Feuerverzinken?

Wie bereits erwähnt sind beim Feuerverzinken die Kosten deutlich geringer als bei anderen Korrosionsschutzverfahren. Denn nicht nur die Instandhaltungskosten sind geringer, sondern auch die Erstkosten fallen schon nicht so hoch aus, wie bei anderen Beschichtungen. Beim Feuerverzinken sind die Preise abhängig vom Gewicht sowie von der zu verzinkenden Oberfläche. Konkret bedeutet das, dass teilweise das Feuerverzinken eines massiven Stahlträgers günstiger ist als das eines filigranen Teils, da dieses eine deutlich größere Oberfläche hat. Die Preise starten üblicherweise für große und schwere Teile bei etwa 250 Euro pro Tonne. Ein leichtes Teil, beispielsweise mit vielen Streben, kann jedoch ein Vielfaches dessen kosten.

Beim Feuerverzinken sollten Lieferanten von Bauteilen generell darauf achten, dass es sich bei der Kostenkalkulation meist um sogenannte Weissverwiegungen handelt. Das bedeutet, dass die Kostenberechnung sich auf das Gewicht nach der Verzinkung bezieht. Außerdem unterscheiden sich teilweise die Preise für Privat- und Gewerbekunden. Diese können in der Regel einfach bei der Feuerverzinkerei angefragt werden.