Hochwertige Dichtungen aller Art | TÜV Zertifiziert | hohe Prüfstandards | 24 h Service | Individuelle Sonderdichtungen...
Portfolio (20)
Sie suchen einen erfahrenes Hadnelunternehmen für den Industriebedarf? In Burgdorf unweit von Bern bieten wir Ihnen dafür eine riesige Auswahl an Produkten...
AT-2104 Spillern
Unser Onlineshop und Ladengeschäft vertreibt Schmuck von höchster Qualität. Wir offerieren unter anderem Ringe, Ohrringe, Piercings, Halsketten, Fußketten, Anhänger und Armketten.
AT-6993 Mittelberg
Als Dienstleister für Edelstahl liefern wir Bandstahl, Bleche, Rohre, Draht, Stabstahl, Schmiedestücke, Ringe, Ronden, Flansche, Zeichnungsteile, Warm- und Kaltfließpressteile sowie Edelstahl.
Gerold Schodterer - Goldschmiedeatelier für bedeutungsvolle Schmuckunikate und UNIKAT-Ehe-Partner-Ringe...
In unserer eigenen Manufaktur fertigen wir hochwertigen Silberschmuck wie Ringe, Ketten und Anhänger. Traditionelle Techniken und außergewöhnliches Design gehen bei uns eine harmonische Liaison ein.
Wir nutzen recycelte Aluminium Ringe von Dosen um einzigartige, leichte und elegant Taschen und Accessoires wie Gürtel zu designen. Tragbares Recycling mit Eleganz und Glamour durch Cheraty ermöglicht...
PORZELLAN: Lampen ( Wandlampen, Stehlampen, Hängelampen, Deckenlampen. Halogen, lichtdurchlässige Windlichter ( Ohrschmuck, Halsschmuck, Ringe...
Handel mit Porzellan Perlenschmuck und Stoff Artikel. Porzellan weiss. Ohrschmuck und Ringe aus Silber und Perlen.
CH-8580 Amriswil
CH-8002 Zürich
Schweizer Onlineshop für individuellen und preiswerten Modeschmuck. Armbänder, Ohrringe, Halsketten und Ringe.
AT-5071 Wals Siezenheim
Transportbänder, Modulbänder, Solid Woven Bänder, Hydraulikdichtungen, Pneumatikdichtungen, Dichtungen, Förderbänder, Rundriemen und Keilriemen...
Portfolio (4)
Goldschmiede Richterswil Ihr Goldschmied-Atelier für exklusiven und individuellen Schmuck...
CH-4657 Dulliken
Wir sind ein Spezialist für Konsolen, Blech und Dichtungen. Unser Produktkatalog enthält Aluprofile, Gummiprofile zum Abdichten für Schall und Wärme, Konsolen für Bänke und Spezialanfertigungen...
CH-8135 Langnau am Albis
Weltweiter Marktführer in den Bereichen Antivibrationssysteme, Fluidmanagement und Dichtungstechnik basierend auf Gummi-, Thermoplast-, Elastomer- und Polymer-Materialien...
CH-8304 Wallisellen
AT-2514 Traiskirchen
Andere Produkte
Antriebstechnik
Antriebstechnik
Portfolio (1)
CH-8604 Volketswil
Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Dienstleistung rund um Ihr Auto...
CH-6828 Balerna
CH-6900 Lugano

Scheiben und Ringe zur Entlastung von Werkstücken

Scheiben und Ringe erfüllen vielfältige Aufgaben im Baugewerbe, Handwerk und in der Industrie. Sie dienen der Kraftverteilung und verhindern, dass ein Werkstück beim Anziehen von Schrauben einreißt. Auch das präzise Einschrauben wird mit den in der Regel normierten Scheiben und Ringen vereinfacht.

Weiterführende Informationen zu Scheiben und Ringen

Scheiben und Ringe sind Sammelbegriffe für diverse Arten. Dazu zählen:

• Unterlegscheiben/Beilagscheiben, • Fächerscheiben, • Zahnscheiben, • Sicherungsringe, • Federringe.

Während die Ringe meist zur Sicherung von Schrauben und anderen Teilen wie z. B. Bolzen eingesetzt werden, sind die Scheiben hauptsächlich dafür da, um den Druck von Schrauben auf ein weiches Werkstück abzumildern. Die plastische Verformung von Materialien wie Holz oder Kunststoff wird auf diese Weise verhindert. Zudem wird unterbunden, dass der Schraubenkopf sich langsam in das Material bohrt und letztlich darin zu verschwinden droht. Die Unterlegscheiben haben in der Regel mindestens den doppelten Durchmesser wie das Bohrloch. Sonderanpassungen sind zudem stets denkbar. Die Größe der Scheibe bestimmt die Fläche, auf die der Druck wirkt. Je größer die Fläche, desto besser wird die Kraft verteilt. Daher haben Scheiben, die bei besonders weichen Werkstoffen zum Einsatz kommen, oft einen dreifachen Durchmesser. Scheiben und Ringe sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Es gibt jedoch auch spezielle Varianten aus Filz, die ebenfalls den Druck reduzieren und dabei deutlich sanfter zum Werkstück sind.

Ringe für Handwerk und Industrie aus Sicht der Anwender

Ringe für den Handwerks- und Industriebedarf bestehen aus weit mehr als einem Loch mit möglichst preiswertem Material drum herum. Manch professioneller Anwender kann ein Lied davon singen, wie viel wertvolle Arbeitszeit unter Umständen vergeudet werden kann. Und zwar dann, wenn zum Beispiel ein Sicherungsring über das Anwendungsziel hinausschießt und neben der erwünschten Wirkung die Nebenwirkung einer buchstäblich unlösbaren Aufgabe hervorruft.

Ringe als ausgleichendes Moment bei Vibrations- und Druckkräften

Ringe für den Montagebedarf in Handwerk und Industrie sind unverzichtbar als Sicherungsmittel und Sperrung für Wellen, Achsen und Verschraubungen - und zum Abdichten von Verbindungen. Die spezifische Leistung von Ringen besteht darin, auch bei Vibrationskräften eine Verbindung stabil zu halten oder eine bewegliche Welle daran zu hindern, sich axial zu verschieben. Für diesen Verwendungszweck von Ringen stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung, die jeweils ihre spezifischen Vorteile in die Waagschale werfen. Ob zum Beispiel Sperrkantringe oder Zahntellerringe ihren Zweck als Sicherung von Verschraubungen jeweils besser erfüllen, lässt sich pauschal nicht beantworten. Mechaniker und Monteure vertrauen gern eigenen Erfahrungswerten. Das Kriterium der Bruchstabilität gehört aber in jeden Kriterienkatalog. Etwas weichere Legierungen sind daher in zahlreichen Anwendungsfällen durchaus von Vorteil, oft sogar unumgänglich. Geht es lediglich darum, statische Zug- und Druckkräfte abzusichern, können sogar weichere Kunststoffqualitäten zweckdienlicher sein als Metallringe. Ausführende Techniker erwarten zudem angenehmes Handling spätestens bei der Demontage oder bei Reparaturen. Da könnten Ringe, die sich unlösbar verkantet haben, nachträglich zu mehr Fluch als anfänglichem Segen führen.