Berührungslos, Drehwinkel- und Drehzahlmessung optional, Messbereiche von 0 ... 0,02 N·m bis 0 ... 1000 N·m, geringe Linearitätsabweichung, Drehzahl- und Drehwinkelmessung, sehr gute Preisleistung
Der Präzisions-Drehmomentsensor Serie 8661 eignet sich hervorragend für die zuverlässige Erfassung von statischen und dynamischen Rechts- und Linksdrehmomenten. Durch seine hohe Messqualität mit niedriger Linearitätsabweichung kann der Sensor gleichermaßen in der Qualitätskontrolle wie auch im Bereich Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Durch seinen wartungsfreien, berührungslosen Aufbau ist der 8661 ebenso für die Fertigung im Schichtbetrieb, in Prüfständen und End-of-line Testsystemen prädestiniert. Der Drehmomentsensor 8661 ist ein Spezialist im Messen von kontinuierlichen Drehmomenten im Dauerbetrieb und dem Ermitteln von Haft-, Reib-, Losbrech- oder Anzugsmomenten auf dem Prüfstand.
Durch eine optionale, integrierte Inkrementalscheibe mit bis zu 2000 Inkrementen kommt der Sensor ebenfalls überall dort zum Einsatz, wo Budget und Platzverhältnis keinen Raum für einen zusätzlichen Drehwinkel- oder Drehzahlsensor zulassen. Für den mobilen Einsatz, und wenn Messdaten sofort digital verfügbar sein sollen, ist der Drehmomentsensor 8661 ebenfalls mit einer USB-Schnittstelle lieferbar. Mittels Laptop oder PC lassen sich via PC-Software DigiVision Messdaten auslesen, visualisieren und speichern. Ein kostenloses Treiber-Paket ermöglicht die einfache Systemintegration, beispielsweise in LabView.
► Testaufbauten in der Feinmechanik
► Haptikprüfung von Betätigungselementen
► Motorenprüfstände und Leistungsmessung
► Test von biomechanischen Produkten
► Messen von Lager-Reibmomenten
► Integration in Prüfstände aller Art
Der Drehmomentsensor 8661 besteht im Wesentlichen aus drei Blöcken, dem Rotor, dem Gehäuse mit Stator und der Ausgangselektronik. Der Rotor ist mehrteilig aufgebaut und beinhaltet das eigentliche Messelement – einen Federkörper. Dieser Federkörper hat die Eigenschaft, sich bei Belastung mit einem Drehmoment elastisch zu verformen und erzeugt damit eine Torsion. Durch diese Torsion entsteht eine minimale Materialdehnung im Messelement. Diese Dehnung ist innerhalb gewisser Grenzen linear und proportional zum anstehenden Drehmoment und lässt sich mittels Dehnmessstreifen (DMS) erfassen. Diese DMS sind in einer Brückenschaltung (Wheatstonesche Messbrücke) verschaltet. Das Signal aus der Messbrücke wird anhand eines µ-Prozessors aufbereitet und an den Stator übergeben. Der Rotor ist über zwei Kugellager mit dem Stator verbunden, die Signalübergabe erfolgt berührungslos. Der Stator enthält die nötige Elektronik, um den Rotor induktiv und berührungslos mit der nötigen Betriebsspannung zu versorgen. Auf der anderen Seite empfängt er das optisch übertragene, digitalisierte Drehmomentsignal und stellt dies der Ausgangselektronik zur Verfügung. Dort wird es in ein analoges 0…± 10 V Ausgangssignal gewandelt und über den Anschlussstecker ausgegeben. Alternativ ist der Sensor mit USB-Schnittstelle erhältlich. Optional kann der Drehmomentsensor 8661 mit einer Inkrementalscheibe zum Erfassen der Drehzahl und des Drehwinkels mit bis zu 2000 Inkrementen ausgerüstet werden. So lassen sich mittels Vierflanken-Auswertung Drehwinkelauflösungen von bis zu 0,045° erreichen. Drei LED zeigen den Betriebszustand des Sensors an, sodass eine einfache Diagnose möglich ist. Je nach gewähltem Messbereich und optionaler Inkrementalscheibe sind Drehzahlen von bis zu 25.000 min-1 möglich.
FEATURES:
Messbereiche von 0 ... 0,02 N·m bis 0 ... 1000 N·m
Geringe Linearitätsabweichung ab ≤ ±0,05 % v.E.
Intelligente Betriebszustandsanzeige
16 bit D/A-Wandler inkl. digitalem Abgleich
Ausgangssignal 0 ... ±10 V (optional 0 ... ±5 V oder USB)
Drehzahl- und Drehwinkelmessung mit bis zu 2000 Inkrementen (Option)
Leistungsfähige Software (Option USB) inkl. mechanischer Leistungsberechnung, Mehrkanalbetrieb und frei editierbarem mathematischem Zusatzkanal
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Artikelnummer: 8661-xxxx-Vxxxx
Bestellmengen und Lieferkonditionen: 1
Prinzip: Rotierend
Messbereiche: 0 N.m ... ± 1000 N·m
Ausgangssignal: 0 ... ±10 V / USB / 0 ... ±5 V
Spreizung: Kein Mehrbereich / 1:10 / 1:5 / 1:4
Mechanischer Anschluss: Runde Wellenenden, Passfeder
Elektrischer Anschluss: 12-poliger Stecker , USB
Integrierte Drehzahlmessung: Optional (TTL Ausgangssignal mit 400 oder 1024 Inkrementen)
Integrierte Drehwinkelmessung 1: Optional - TTL Ausgangssignal mit 400 oder 1024 Inkrementen
Integrierte Drehwinkelmessung 2: Optional-Winkelaufloesung 0,225° oder 0,09° bei Vierflankenauswertung
Inkremente auf Codierscheibe: Keine Codierscheibe, 240, 400, 1024, 2000
Schutzart: IP40
Gebrauchstemperaturbereich: 0 ... +60 °C
Max. Drehzahl: Je nach Messbereich 7 000 - 25 000 1/min
Signalübertragung: Berührungslos