Wasserhygiene Fokus Legionellen
Wasserhygiene Fokus LegionellenWasserhygiene Fokus Legionellen

Wasserhygiene Fokus Legionellen

Über dieses Produkt

Besuchen Sie die Produktseite
Zur Bekämpfung von Legionellenverkeimungen ist in der Regel die Anwendung verschiedener Verfahren in z.T. unterschiedlichen Zeiträumen notwendig. Aufgrund der besonderen Gefahr, die von Legionellen in wasserführenden Systemen ausgeht, finden Sie im folgenden ausführlichere Informationen zu diesem Thema. Was sind Legionellen? Legionellen (Legionella) sind eine im Wasser lebende, wärmeliebende Bakteriengattung. Derzeit sind 48 Arten und 70 Serogruppen (Variationen) bekannt. Alle Legionellenarten sind für den Menschen potenziell gesundheitsgefährdend. Die Legionella pneumophila ist die für Erkrankungen des Menschen bedeutsamste Art. Sie ist Erreger der Legionellose oder auch Legionärskrankheit. Diese wurde 1976 erstmals bei einer Epedemie nachgewiesen, die in einem Hotel in Philadelphia (USA) anlässlich eines Treffens von Veteranen der "American Legion" ausbrach. Damals erkrankten rund 200 Menschen, von denen etwa 30 an den Folgen starben. Eine Übertragung von Legionellen ist prinzipiell durch Kontakt mit Leitungswasser möglich, wenn die Legionellen in die tiefen Lungenabschnitte gelangen. Dies kann durch Eindringen winziger Wassermengen oder durch Inhalation von feinsten Wassertröpfchen (Aerosole) geschehen. Bei einer Infektion verursachen die Erreger eine mit Übelkeit und schwerem Fieber verbundene Lungenentzündung, die unbehandelt in 10-15 % der Fälle tödlich verläuft. Wo kommen Legionellen vor? Die Bakterien kommen weltweit in der Natur als Bestandteil der Mikroflora des Wassers vor. Sie leben hauptsächlich in Süßwasser, kommen aber auch in Salzwasser vor und sind in geringer Zahl in Oberflächengewässern und im Grundwasser vorhanden. Von dort aus können Sie über das Rohwasser in Trinkwassersysteme und andere wasserführende Systeme gelangen. Bei Vorfinden geeigneter Lebensbedingungen können sie sich hier stark vermehren. Die Vermehrung der Erreger ist abhängig von längeren Verweilzeiten (längere Zeit stehendes Wasser), geeigneten Nahrungsgrundlagen (z.B. Sedimente in Behältern, Biofilme an Rohrleitungen), dem Säuregrad und vor allem der Temperatur des Wassers. Die Vermehrung findet in einem Temperaturbereich von 25 bis etwa 50 Grad statt, das optimale Wachstum liegt bei 35 bis 37 Grad. Im Kaltwasserbereich kann die Ursache von Vermehrungen in ungenügenden Isolierungen, Überdimensionierungen oder falschen Rohrverlegungen liegen. Eine hohe Legionellenkonzentration findet sich überall dort, wo optimale Bedingungen herrschen, also vor allem in Warmwassererzeugungs- und Warmwasserverteilungsanlagen sowie in Warmwasserspeichern. Besonders sensibel sind neben Dusch- und Sauna-Anlagen, Schwimmbädern und Whirlpools auch die zentralen Wasserversorgungen in Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen, Kindergärten, Sportstätten, Hotels und Zahnarztpraxen sowie technische Anlagen (z.B. Wasserstrahltechnik, Autowaschanlagen etc.). Welche Vorschriften sind im Hinblick auf Legionellen zu beachten? Gemäß der Trinkwasserverordnung 2001 müssen Gebäude, in denen Wasser für die Öffentlichkeit bereit gestellt wird, regelmäßig auf Legionellen untersucht werden. Bei mehr als 10.000 Erregern pro 100 ml kann das zuständige Gesundheitsamt sofortige Akutmaßnahmen wie Duschverbote verhängen. Für die Überwachung von Schwimmbeckenwasser gelten die Regelungen der DIN 19643-1. Legionella pneumophila darf danach im Beckenwasser nicht in 1 ml und im Filterablaufwasser nicht in 100 ml nachgewiesen werden. Duschbereiche fallen als Hausinstallationen unter die Trinkwasserverordnung. Betreiber von Hausinstallationsnetzen sind nach der TrinkwV 2001 für den Betrieb ihrer Anlagen gemäß der allgemein anerkannten Regeln der Technik verantwortlich. Dabei sind für alle Trinkwasser-Installationsnetze in öffentlichen und privaten Gebäuden die Hinweise für Planung, Bau, Betrieb, Überwachung und Sanierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 551 verbindlich. Wie können Legionellen bekämpft werden? Allgemein sind bei Sanierungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen folgende Punkte zu gewährleisten: - eine schnelle und sichere Abtötung der Erreger - das Entfernen der Wuchsbeläge - das Vermeiden einer Wiederverkeimung Zur Bekämpfung von Legionellenverkeimungen ist in der Regel die Anwendung verschiedener Verfahren in z.T. unterschiedlichen Zeiträumen notwendig. Dabei ist die genaue Kenntnis des jeweiligen Leitungsnetzes und der darin verwendeten Materialien wichtig. Je nach Materialeigenschaften sind nur bestimmte Methoden einsetzbar bzw. zweckmäßig. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Reinigung und Desinfektion von Fachleuten vornehmen zu lassen.
Ähnliche Produkte
1/2
Reinigung und Desinfektion von Wasserspeichern gem. DIN 19643-1
Reinigung und Desinfektion von Wasserspeichern gem. DIN 19643-1
Bei Bedarf, mindestens jedoch halbjährlich, bei Warmsprudelbecken vierteljährlich, sind Wasserspeicher zu entleeren, zu reinigen, zu desinfizieren und...
DE-42653 Solingen
Wasserhygiene Gefahrenherde durch Bakterien
Wasserhygiene Gefahrenherde durch Bakterien
Mikroorganismen finden in Dusch- und Beckenwassersystemen Biofilme vor, die ihnen als Nahrung dienen. Gesundheitsgefährdung durch Bakterien Mikro...
DE-42653 Solingen
Geprüft

dp Wasseraufbereitung Poschen GmbH

Obenketzberg 7, DE-42653 Solingen
Zertifikate: 1
Lieferung: Europa
Gegründet: 1973
Mitarbeiter: 10-19
Lieferantentyp
Info
Dienstleister
Katalog
Katalog
Zertifikate (1)
DIN EN 9001:2008
Trend-Produkte
1/15
Bürocontainer
Bürocontainer
Craiss Metallmanufaktur GmbH
DE-75449 Wurmberg
Verstärkte Ausführungen - PKW-Anhänger
Verstärkte Ausführungen - PKW-Anhänger
Geschützte Werkstätte GW Wiener Neustadt Gesellschaft m.b.H.
AT-2700 Wiener Neustadt
Multi-Mover XL Elektroschlepper von 3,5 bis 7,5 To
Multi-Mover XL Elektroschlepper von 3,5 bis 7,5 To
Multi Mover Europe
DE-47475 Kamp Lintfort
Rollstuhlrad DRAISIN-PLUS
Rollstuhlrad DRAISIN-PLUS
draisin GmbH i.L
DE-77855 Achern
Hebebühnen
Hebebühnen
ESTET Stahl- und Behälterbau GmbH
AT-8770 St. Michael in Obersteiermark
Traktoren, Vermietung von Traktoren
Traktoren, Vermietung von Traktoren
GT Gerätetechnik GmbH
AT-4600 Wels
Spanplatten
Spanplatten
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
CONTICONT INDIVIDUELL
CONTICONT INDIVIDUELL
Conticont Inhaber: Bernhard Forstner
DE-83324 Ruhpolding
 Elektroseilwinde TFW
Elektroseilwinde TFW
transprotec GmbH
DE-22926 Ahrensburg
Multi-Mover M Rangierhilfe bis 1800 Kg
Multi-Mover M Rangierhilfe bis 1800 Kg
Multi Mover Europe
DE-47475 Kamp Lintfort
PRITSCHE
PRITSCHE
Trebbiner Fahrzeugfabrik GmbH
DE-14959 Trebbin
SNACK-AUTOMATEN
SNACK-AUTOMATEN
Automaten Reinhardt KG
DE-01723 Kesselsdorf
SOLID
SOLID
HBU GmbH
DE-19230 Bobzin