DE-08349 Johanngeorgenstadt
... Anlageplatte mit Stangenführung und gehärtetem Anschlag- ungeteilt • Walzenmuttern • Steckschlüssel für Walzenmuttern • schwenkbare Oberwelle über Griffknebel höhenverstellbar • Unterwelle über Griffhebel axial verschiebbar und mit Klemmhebel feststellbar • Handkurbel für Arbeitsfunktion mit Übersetzungsverhältnis 1:1 und zusätzlicher Untersetzung Sonderzubehör • Untergestell • Untergestell mit Walzenpaarhalter • Rundführung mit Bügel • Anlageplatte - gehärtet • gehärteter Anschlag - geteilt • Walzen in allen Ausführungsarten • Falzbügel mit Rolle...
Portfolio (19)
DE-48712 Gescher
...PVC-Schlauch, diverse Shore-Härten, diverse Stärken, Meterware, Kundenwunschlängen, Aufzug durch uns möglich. Aufziehschläuche helfen bei einem schonenden Transport des Förderguts. Wir führen diverse PVC-Schläuche, silikonfrei, diverse Shore-Härten und Aufziehstärken. Sie erhalten Meterware oder Längen auf Wunsch von uns. Gerne ziehen wir Ihnen die Schläuche auf das entsprechende Produkt...
Portfolio (21)
... Funktionsschichten mit außergewöhnlichen Härten, um den höchsten Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Eigenschaften und Vorteile: Optimale Oberflächenqualität: Unsere Technologien garantieren ein makelloses Oberflächenfinish, entscheidend für die Funktionalität und Qualität medizinischer Geräte und Implantate. Erhöhte Langlebigkeit: Durch die Anwendung unserer spezialisierten Beschichtungen...
Portfolio (18)
DE-94469 Deggendorf
...Schweißkonstruktionen und Montagebaugruppen in verschiedenen Dimensionen sind unser Daily Business, auch inkl. Fräs-und Schleifbearbeitung. Wir haben zertifizierte Partner, die jegliche Schweißbaugruppen zuverlässig für Sie fertigen. Größe: X bis 20.000 mm Y bis 5000 mm Genauigkeit: Bis 0,02 mm Wärmebehandlung: Härten und Nitrieren Spannungsarmglühen...
Portfolio (16)
Wir setzen weitestgehend alle für den Maschinen- und Werkzeugbau anfallenden Wärmebehandlungen für Sie um.
Portfolio (6)
DE-91443 Scheinfeld
...und Trocknungsmittel für Schiffs- und Landtanks. 4. Metallverarbeitung: Metalle werden nach dem Härten in Öl durch Terma X 5 schnell gereinigt. Ölüberzüge auf gewalzten oder anders gefertigten Metallteilen werden mit Terma X 5“entfernt. Verwendungsgebiete: Auto-, Maschinen-, Eisen- und Stahlindustrie,Eisenbahn - Schifffahrt - Flugplätze -Kraftwerke - Heizölvertrieb - Tankstellen -Garagen...
Portfolio (31)
CH-2545 Selzach
...Beim Induktivhärten auf Centerless-, Universal- und Drehtelleranlagen wird die für die Gefügeumwandlung notwendige Wärme d. einen so gen. Induktor direkt im Werkstück innerhalb kürzester Zeit erzeugt Der grosse Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass nur die Randzone an den verschleissgefährdeten Stellen einen Bauteils erwärmt werden muss. Deshalb sind Mass- und Formänderungen und die damit verbundene Nachbearbeitung der Werkstücke wesentlich geringer als beim konventionellen Härten. Beim anschliessenden Anlassen in Truhenöfen werden die entstandenen Spannungen soweit als möglich abgebaut.
Portfolio (10)
DE-01169 Dresden
... gehärtet ( Härte HRC 50 – 54 ! ) , Griffe aus Qualitäts-Kunststoff mit Elastomer ausgewogenes Handling durch ergonomische Griffe , vermindert schnelle Ermüdungserscheinungen bei längerem Schneiden kraftvoll zuschneiden durch großen unteren Scheren-Handgriff für Rechts- und Linkshänder geeignet , Reinigung in der Spülmaschine möglich...
Portfolio (8)
DE-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
...Wir fertigen Ihre Werkstücke nach Muster, Zeichnung oder CAD Daten auf unseren CNC Drehmaschinen und Bearbeitungszentren. Vom Einzelteil bis zur Serie über 10.000 Stück. Ihre CAD Daten verarbeiten wir mit aktueller CAD/CAM Software der Firma 3DSystems. Durch eine langjährige Zusammenarbeit mit spezialisierten Firmen, können wir Ihnen auch weitere Leistungen anbieten: Oberflächenveredelung Härten /Glühen /Vergüten Erodieren Flachschleifen Laserschneiden 2D/3D Schweißen...
Portfolio (7)
DE-34277 Fuldabrück
...Halbschuh, Schaft:Microfasermaterial Alukappe, durchtrittsichere Sohle Nubukleder/atmungsaktives Nylongewebe Bata Cool Comfort-Innenfutter 2-Härten-PU-Sohle Sicherheitsnorm: EN ISO 20345 S2...
Portfolio (289)
DE-22844 Norderstedt
...Standox hat mit Standoblue ein neues Basislack-System entwickelt, das sich nahtlos in das ausgereifte Standox Sortiment einfügt. MIX 131 Basislack Silber Extra Fein, 1 Liter - VOC-konformes Basislack-System - Hervorragend zur Beilackierung geeignet - Applikation in einem Arbeitsgang - Hohe Ergiebigkeit - Optimale Farbtongenauigkeit - Uni- und Effekt-Farbtöne - Kann gehärtet werden...
Portfolio (10)
... Genauigkeit ermöglicht es Bauteile 3D zu drucken, welche so passgenau sind, dass Sie sich zusammenbauen lassen. Das Modell wird beim 3D Druck in ein Stützmaterial eingehüllt, das im Anschluss entfernt wird. Diese präzise Technologie ermöglicht dünne Wandstärken ab 0,2 mm, aus festen oder hochflexiblen silikonartigem Material verschiedenster Härten, zu fertigen. Ein effektives Verfahren für funktionale Prototypen oder für eine präzise Gussvorlage. Materialien: AR-M2, AR-G1L, AR-G1L...
Portfolio (5)
DE-60529 Frankfurt am Main
... Kohlenwasserstoffen, MEK, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Phenolen sowie aromatischen Lösemitteln wie Toluol und Xylol. Das Produkt ist zu 100% wiederverwendbar und behält seine niedrige Viskosität auch nach einer Vielzahl an Reinigungszyklen ohne Tendenz zum gelieren (Harzreste in der Reinigungslösung härten nicht aus). Charakteristika des Produkts: - Hoch effektiv und ökonomisch. - Sicher, nicht...
Portfolio (10)
... zur Verfügung. Ihre Vorteile unserer Blockzylinder: Kompakte Bauweise, hohe Zuverlässigkeit ■ Breites, vielseitiges Spektrum an Befestigungsmöglichkeiten ■ Kolbenstange bis Ø 20 mm nitriert, darüber hartverchromt und induktiv gehärtet ■ Kolbenstange mit PTFE-Tandemdichtung ■ Kolben mit PTFE-Gleitringdichtung ■ Kolbenstange mit Innen- oder Aussengewinde ■ Kolbendurchmesser von 16 bis 200 mm...
Portfolio (27)
DE-08393 Meerane
...Messsäule, Prüfzylinder zur Prüfung der Winkligkeit 90° Messsäule (Prüfzylinder) aus Lehrenstahl gehärtet oder hartverchromt zur Prüfung und Kontrolle der Winkligkeit z. B. Kontrolle rechter Winkel , Ø100x360mm-Rechtwinkligkeit 2µm, Zylinderform 2µm, auch andere Größen lieferbar Preis auf Anfrage...
Portfolio (10)
DE-33397 Rietberg
DE-41751 Viersen
... Herstellung: kaltgepresst, nativ Aussehen: Weißes Fett Herkunft: Nicht-EU-Landwirtschaft Zutaten: 100 % Kokosöl* (cocos nucifera oil*) *=(aus kontrolliert biologischem Anbau) nicht gehärtet, von Natur aus fest bis ca. 23°C gewonnen in einem Traditionsbetrieb auf den Philippinen Verpackung: Dose Größe:: 500ml oder 1l...
Portfolio (42)
...Robuste Vorhängeschlösser No7 mit Stiftzylinder. Körper aus massivem Messing Bügel aus gehärtetem Stahl Doppelverriegelnd ab Grösse 30 mm Alle Grössen auch gleichschliessend (KA) und in SB-Verpackung Material Korpus: Messing Material Bügel: Stahl gehärtet Verriegelung: Doppelt ab Größe 30mm Bezeichnung: Rieffel VHS Serie 7/15 Gehäusebreite / Lichte Höhe / Bügelstärke: 15 / 12 / 3,0 Schließung: verschiedenschließend Verpackung: Karton...
Portfolio (10)
...Individuelle Zurichtarbeiten (fräsen, drehen, bohren, schleifen) nach Zeichnung oder Daten vom Kunden. Härten und Anlassen diverser Stähle bei uns im Hause. Die gehärteten Teile werden danach noch gereinigt und sandgestrahlt.
Portfolio (8)
...Abstreifer für Hostert, 700 mm Länge, verschiedene Härten...
Portfolio (10)
DE-58566 Kierspe
...Zur Einschraubung in gespritzte oder gebohrte Kernlöcher Abmessungsbereich: KT 2,5 mm bis 7,0 mm Längen: ab 4,0 mm bis 50 mm Kopfausführung: nach DIN, ISO oder Kundenzeichnung Güten: Einsatz gehärtet oder vergütet Oberflächen: galvanisch verzinkt, Zink-Lamellen, anorganische Oberflächen, phosphatieren...
Portfolio (6)
...blasenfrei Witterungsbeständig: ja (Tempern wird empfohlen) Klebfestigkeit: sehr gut Härtung: lichthärtend oder UV Zeit bis zur Weiterverarbeitung in Stunden: > 3 Viskosität mPa*s 1600 bis 2000 Sicherheitshinweise: siehe Technische Information UN-Nummer: 1133 Klasse 3 II Alte Bezeichnung:ACRIFIX...
Portfolio (17)
... Härteverfahren ist ideal für Anwendungen, bei denen nur bestimmte Bereiche des Bauteils einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt sind und daher eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich ist. Vorteile des Oberflächenhärtens bei der LIM Laserinstitut Mittelsachsen GmbH: Präzision und Selektivität: Mit unserer Lasertechnologie können wir gezielt nur die Bereiche härten, die verstärkt werden müssen...
Portfolio (13)
DE-70597 Stuttgart
...Stirnzahnräder, gerade und schräg verzahnt Wir liefern Stirnzahnräder in verschiedensten Ausführungen: Polyacetal, Polyketon, POM weiß gefräst, POM schwarz gefräst, Kunststoff mit Kern, Stahl, Edelstahl, Messing, mit und ohne Nabe, gehärtet und geschliffen. Ebenso stirnverzahnte Wellen, Innenzahnkränze uns Sperr-Räder...
Portfolio (21)
DE-71720 Oberstenfeld
... Rückstellungsvermögen. Das Profil schmiegt sich auch unter leichtem Druck fest an alle umgebenden Flächen an und dichtet so ab. Werkstoffe und Farben Moosgummi ist in unterschiedlichen Festigkeiten und Härten erhältlich und in den Qualitäten EPDM, NK, NBR und CR lieferbar. Moosgummi-Dichtungen werden in der Regel in schwarz geliefert. Sonderfarben wie hellgrau und dunkelgrau sind teilweise auf Anfrage möglich...
Portfolio (10)
... Qualitätskontrollen garantieren Präzision auf höchstem Niveau. Weiterbearbeitung und Thermische Behandlung: Unsere CNC-Metallbearbeitung endet nicht mit der Zerspanung. Für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge arbeiten wir mit qualifizierten Zulieferern zusammen, die höchste Standards in Schleifen, Härten und Oberflächenveredelung bieten. Vertrauen Sie auf Frank Zallmann CNC Drehen & Fräsen für...
Portfolio (15)
DE-28279 Bremen
...Unsere Materialien umfassen Gummiplatten, Rollen- und Plattenware in verschiedenen Qualitäten wie NR / SBR, EPDM, FKM (Viton), CSM (Hypalon), IIR (Butyl), Para, Verschleißschutz (NRV) mit und ohne Verklebeschicht, Kombinationsabstreifer, Isoliermatten und Silikon. Unsere Preß- und Dichtungsplatten aus verschiedenen Elastomeren und Härten finden Einsatz in verschiedenen Branchen wie der Automobil- und...
Portfolio (1)
DE-41363 Jüchen
...Höchste Qualität - mit 99,99% reinem, elektrolytischem System hergestellt, 50 ppm. Abgefüllt in einer 250 ml Braunglasflasche. Täglich frische Herstellung, ohne Verwendung von Zuschlagstoffen. Besonderheiten: Ohne Verwendung von Zuschlagstoffen, Feinsilber (zusätzlich gehärtet), Ag-Gehalt (Reinheit) mind. 99,99 %, Destilliertes Wasser, Leitfähigkeit bei Abfüllung unter 0,5 Mikrosiemens/cm, Mit...
Portfolio (310)
DE-79341 Kenzingen
...Lochstempel, Schneidstempel nach DIN ISO oder nach Zeichnung - Schneidstempel oder Lochstempel eckig, rund und abgesetzt in allen Materialien - Schneidstempel DIN 9861 Teil 1, Form D, ähnlich ISO 6752 - Schneidstempel ISO 8020 - Vorstaucher mit kegeligem Kopf, ähnlich DIN9861, Form D, HSS durchgehend gehärtet - Posaunenhalslochstempel, Form D - Schneidbuchsen, DIN 8977 - Stempelführungsbuchsen ISO 8978, DIN 9845 ...
Portfolio (35)
...In unserem Mehrzweckkammerofen können wir Vergüten, Aufkohlen, Härten, Anlassen und spannungsarm Glühen. Außerdem können wir im Bad nitrieren, Salzbadhärten und Dornhärten im Drehherdofen. Im eigenen Härtelabor werden die Teile anschließend geprüft und die Ergebnisse dokumentiert (insbesondere EHT bzw. NHT, Oberflächenhärte, Kernfestigkeit).
Portfolio (10)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall härten

Wie funktioniert das Metall härten?

Unter Härte wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines festen Stoffes und nicht die Festigkeit von Stahl verstanden. Das Härten von Metall verbessert die mechanische Widerstandskraft von Stahl deutlich. Wird ein Werkstück aus Metall plastisch bearbeitet, verursacht dies eine Unregelmäßigkeit des Kristallgitters im Inneren. Durch das Härten von Metall wandelt sich das Gefüge im Metall um. So entsteht mittels eines Wärmebehandlungsverfahrens im Inneren des Werkstoffs eine neue Struktur. Prinzipiell besteht das Härten von Metall aus drei Arbeitsvorgängen. Das Werkstück wird zuerst erhitzt und danach wieder schnell abgekühlt. Nach dem Abschrecken ist der Werkstoff hart und spröde. Kommt nach dem Erwärmen und Abschrecken als dritter Arbeitsgang das Anlassen hinzu, spricht man von Vergütung. Anlassen geschieht bei einer Temperatur von 100° bis 300° Celsius. Durch das Anlassen verliert der Stahl die Sprödigkeit, behält aber die Härte. Durch diesen Vorgang entsteht vergüteter Stahl. Metall zu härten ist vor allem bei stark belasteten Bauteilen und Verschleiß beanspruchten Werkstücken, wie beispielsweise Werkzeug, wichtig. Nach dem Metall härten können die Bauteile nur mehr durch Schleifen bearbeitet werden. Deshalb müssen sie vor der Wärmebehandlung schon ihre endgültige Form haben.

Welche Verfahren werden von Härtereien zur Härtung von Stahl genutzt?

Alle Verfahren, die Dienstleister zum Härten von Metall nutzen, benötigen den Einsatz von Wärme. Zum Erwärmen können unterschiedliche Quellen verwendet werden. Je nach eingesetzter Wärmequelle wird der Vorgang als Induktionshärten, Flammhärten, Tauchhärten, Laserhärten oder Elektronenstrahlhärten bezeichnet.

Auch für das Abschrecken können verschiedene Medien verwendet werden. Anlassen muss bei einer bestimmten an den Werkstoff angepassten Temperatur erfolgen, damit die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Beim Härten von Metall spricht man von Durchhärtung, wenn sich der Härtungsprozess über den gesamten Querschnitt des Werkstücks auswirkt. Um Metall zu härten, werden von Firmen drei Verfahren angewendet. Diese sind das Umwandlungsverfahren, Aushärtungsverfahren und die Kalthärtung. Die bedeutendste Härtungstechnik ist das Umwandlungsverfahren. Hierbei wird Ferrit in Austenit umgewandelt.

  1. Im ersten Schritt wird der Stahl beim Härten erhitzt. Hat er die Härtetemperatur erreicht, wird diese gehalten. Dadurch findet im Stahl eine Gitterumwandlung statt. Aus dem Ferrit-Gefüge wird ein Austenit-Gefüge. Durch die Zustandsveränderung kann sich der Kohlenstoff besser vom Eisen lösen.

  2. Der zweite Schritt beim Metall härten ist das Abschrecken in Öl oder Wasser. Beim schlagartigen Zusammenziehen des Stahls verspannt sich der Kohlenstoff. Er kann sich nicht rechtzeitig in das neue Gefüge einbinden. Aus dem Austenit wird ein Martensit-Gefüge. Bei dieser Art, Metall zu härten, ist die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit besonders wichtig. Je höher der Temperaturunterschied ist, umso mehr Martensit wird gebildet.

Eine Variante des Umwandlungsverfahrens ist das Oberflächenhärteverfahren. Dieses konzentriert sich auf den Randbereich des Werkstücks. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch geschieht das Härten von Metall nur in der Randzone. Dadurch wird beim Einsatzhärten eine verschleißfeste Oberfläche geschaffen. Der Kern bleibt weich und zäh. Eine weitere Möglichkeit, Metall zu härten, ist das Ausscheidungsverfahren. Hier wird genutzt, dass die Löslichkeit von Legierungselementen mit der Senkung der Temperatur abnimmt. Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden und führen zur Spannung im Kristallgitter. Es entsteht ein eigenes Kristallsystem, das keine Ähnlichkeit mit dem Basissystem aufweist. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist das Härten von Aluminiumlegierungen.

Kalthärtung ist das dritte Verfahren zum Härten von Metall. Die Kaltumformung findet durch Gleitvorgänge in den Kristallen statt. Dieses Verfahren wird besonders bei Buntmetalllegierungen wie beispielsweise Bronze verwendet. Zum Abschrecken dienen Wasser oder Öl. Auch andere Möglichkeiten wie Salzbad, Luft oder Gase können zum Abkühlen verwendet werden. Metall zum Härten muss einen Mindestgehalt von 0,3 Prozent Kohlenstoff aufweisen. Ohne ein Abschreckmedium funktioniert die Laserstrahl-Härtung. Bei dieser Methode wird durch den Strahl nur ein kleiner Bereich des Werkstücks erhitzt. Die Wärmeabfuhr in das restliche Werkstück sorgt für die notwendige Abkühlung. Im abgeschreckten Zustand ist das Metall hart und sehr spröde. Der Zustand wird als glashart bezeichnet. Für technische Verwendungen ist es unbrauchbar. Darum folgt im nächsten Schritt das Anlassen. Der Stahl wird hierbei nochmals auf eine Temperatur von 100 bis 350 Grad Celsius erwärmt. Die Temperaturwahl hängt von den Legierungselementen und vom Kohlenstoffgehalt ab. Bei hoch legierten Stählen beträgt die Anlasstemperatur bis zu 600° C. Höher legierte Stähle weisen oft erst nach dem dritten Anlassen die gewünschten Eigenschaften auf.

Kann Hartmetall beschichtet werden?

Für die Hartmetallbeschichtung wird hauptsächlich das Verfahren der chemischen oder der physikalischen Gasphasenabscheidung genutzt. Beschichtet werden die Schneiden von Werkzeugen zum Drehen und Fräsen. Das chemische Verfahren CVD arbeitet mit einem gasförmigen Stoffgemisch, das bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius mit der Oberfläche eine Reaktion eingeht. Der Vorgang erfolgt im Vakuum. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, sehr dünne und fest haftende Schicht aus Titannitrid, Aluminiumoxid oder Titankarbonitrid. Die Beschichtung eignet sich gut für komplizierte Werkstücke. Da es aber aufgrund der hohen Temperaturbelastung zu Verformungen kommen kann, wird das physikalische Verfahren häufiger verwendet. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung PVD werden die Stoffe für die Schichtbildung zuerst verdampft und dann im Vakuum kondensiert. Beim Abkühlen entsteht dann die Beschichtung. Dieser Vorgang benötigt Temperaturen von maximal 600 °C.

Wozu dient die Härteprüfung?

In der modernen Qualitätssicherung ist beim Metall härten eine Härteprüfung unverzichtbar. Mit der Härteprüfung kann die Härte eines Werkstoffs, Bauteils oder einer Beschichtung bestimmt werden. Nur mit der Überprüfung der Härte nach dem Metall härten kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Härte erreicht worden ist. Nicht immer wird die größtmögliche Härte im Produktionsprozess angestrebt. Kugellager beispielsweise müssen extrem hart sein, damit der Verschleiß bei den unzähligen Umläufen möglichst gering ausfällt. Soll aber ein Metall später formbar sein, darf die Härte nicht zu hoch sein. Es würde sonst brechen oder es würden Risse beim Umformen entstehen. Wird ein Bauteil mechanischen Belastungen ausgesetzt, darf das Material nicht zu hart sein. Entsteht beim Metall härten zu hartes Metall, ist es zu wenig zäh und bildet vorzeitig Risse. Vorzeitige Materialermüdung mit all ihren gefährlichen Auswirkungen wäre die Folge. Schon kleinste Veränderungen beim Metall härten machen sich im Endergebnis bemerkbar. Fehlt bei der Wärmebehandlung beispielsweise ein Temperatursensor aus, ändert sich die Härte dramatisch. Die Härteprüfung ist deshalb in allen Stadien des Fertigungsprozesses unabdingbar. Um die Zug- und Verschleißeigenschaften eines Materials zu beurteilen, ist die Härte ein guter Indikator. Die Härte zählt zu den Werkstoffeigenschaften. Sie gibt den Widerstand eines Materials gegen Verformung an.

Im Bereich der Wärmebehandlungstechnik ist die Härteprüfung der wichtigste Teil bei der Qualitätssicherung. Für die Härtebestimmung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Methoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip. Ein genormter Prüfkörper wird auf die Oberfläche eines Werksstücks gedrückt und dann wird die Eindringtiefe gemessen. Beim Metall härten werden die Oberflächenhärte und der Verlauf der Härte in die Tiefe ermittelt. Für jedes Material und jede Wärmebehandlung muss das geeignete Verfahren angewendet werden. Es gibt kein Härteprüfverfahren, das für alle zu prüfenden Werkstoffe geeignet ist. Die Vickers-Prüfung eignet sich für geringe bis sehr hohe Härten. Messungen von Härte-Tiefen im Kleinlastbereich können mit dem Universalverfahren ebenfalls durchgeführt werden. Diese Härtemessung wird bei Metallen und Werkstücken mit Oberflächenbehandlung angewendet. Bei der Prüfung wird eine Diamantpyramide auf den Prüfkörper gedrückt.

Das Rockwellverfahren kommt häufig beim Metall härten zur Überprüfung der Härteeigenschaften von Werkstoffen im gehärteten Zustand zum Einsatz. Es eignet sich besonders zur Messung der Oberflächenhärte. Bei dieser Messung wird die Härte mithilfe einer Vorlast berechnet. Die Brinell-Prüfung wird bevorzugt bei Gusseisen und Aluminium- und anderen Legierungen verwendet. Hierbei wird eine Hartmetallkugel verwendet. Das Prüfverfahren eignet sich nur für weiche bis mittelharte Werkstücke. Mit dem Leeb-Verfahren können sehr große Bauteile mit einem mobilen Handgerät geprüft werden.