DE-10785 Berlin
DE-79713 Bad Säckingen
DE-72810 Gomaringen
DE-84030 Ergolding
DE-61206 Wöllstadt
DE-64720 Michelstadt
DE-85368 Moosburg
DE-81249 München
DE-85399 Hallbergmoos
DE-82362 Weilheim
DE-65812 Bad Soden
DE-33154 Salzkotten
Wir als Full-Service-Partner sind eine Anlaufstelle, wenn es um das Engineering, um Hardwarelösungen, um Systemintegrationen sowie um das Thema Service geht...
seit 1998 technische Beratung und Vertrieb für Komponenten in der Leistungselektronik...
Elektronik Bauteile Vertrieb - Dipl.-Ing. Jörg Bassenberg -Sonderbeschaffungs-Management - Ihr starker Partner für die ganze Elektronik...
DE-75031 Eppingen
Hier finden Sie Produktinformation über unsere Videoendoskope und USB-Videoscopes. Sowie über unsere elektronischen Schleifringe...
DE-81541 München
DE-91362 Pretzfeld
DE-81829 München
DE-55767 Wilzenberg-Hußweiler
DE-88605 Meßkirch
DE-71717 Beilstein
CH-2017 Boudry
CH-1007 Lausanne

Diskrete Halbleiter für professionelle Anwendungen

Diskrete Halbleiter kommen immer dann zur Anwendung, wenn vorgefertigte Schaltkreise um weitere Bauteile ergänzt werden sollen. Bei den diskreten Halbleitern kann es sich zum Beispiel um Transistoren, um Dioden oder um Gleichrichter handeln. Sie lassen sich als Zubehör mühelos in bestehende Schaltkreise integrieren.

Diskrete Halbleiter für bereits bestehende Schaltkreise

Die diskreten Halbleiter kommen nicht als Bestandteil vorgefertigter Schaltkreise vor. Stattdessen handelt es sich um individuell gefertigte Bauteile, die auch nachträglich in bereits existierende Schaltkreise integriert werden können. Das ist mühelos möglich, wenn es sich um modular ausgeführtes Zubehör handelt. Zu den diskreten Halbleitern gehören zum Beispiel die Transistoren und die Dioden. Die diskreten Halbleiter lassen sich in bipolare Transistoren, Brückengleichrichter, Konstantstromdioden und Darlington-Transistoren unterscheiden. Ebenfalls erhältlich sind digitale Transistoren und viele weitere Arten für verschiedene Verwendungszwecke. Bipolare Transistoren finden sich häufig in analogen Schaltkreisen, Brückengleichrichter bestehen aus mehreren Dioden, die in einer Brücke angeordnet sind. Darlington-Transistoren verbinden zwei Transistoren in einem. Die digitalen Transistoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur zwei mögliche Zustände einnehmen können. Der Schaltkreis kann hier entweder vollständig an oder vollständig aus sein. Besonders häufig finden auch die MOSFET-Transistoren Verwendung. Sie kommen in Varianten für analoge und für digitale Schaltkreise vor und besitzen vier Anschlüsse, von denen in der Regel drei verkabelt sind. In Schaltplänen werden die MOSFET-Transistoren daher mit nur drei Anschlüssen dargestellt.