In unserem aktuelle Projekt setzen wir das Gewindeformen in einem Folgeverundwerkzeug um. Hierbei werden gleichzeitig zwei Gewinde M6 in ein Stanzteil geformt.
Beim Brünieren von Edelstahl spricht man technisch betrachtet vom chemischen Schwärzen. Im Englischen sind auch folgende Bezeichnungen üblich: black-finish, black-oxide, browning, blacking, blackening, gun-metal finish. Für das Brünieren von Eisenwerkstoffen wird die Norm DIN 50938 herangezogen. Die Anwendbarkeit dieser Normen auf Edelstähle ist nicht oder nur bedingt möglich.
Die Schwarzfärbung wird im Wesentlichen durch die Beschaffenheit des Grundmaterials beeinflusst.
Für Einzelteile aus der Prototypenfertigung bis hin zu Serienprodukten bieten wir nun auch das Passivieren von Edelstahl nach EN 2516 C2 an. Die Erweiterung der Fertigungstiefe hilft die Auftragsbearbeitung von Edelstahlbauteilen flexibler zu gestalten. Dadurch können kürzere Durchlaufzeiten erreicht werden. Durch den Wegfall der Fremdbearbeitung entfallen beispielsweise die Transportzeiten.