Schweißverfahren wie WIG, MAG, MIG sowie Punktschweißen. Bolzen schweißen mit Bolzensetz-Automaten für Größen B 1.000 x T 800 mm sowie Bolzensetz-Handgeräten M3-M8.
Stabile Verbindungen dank sauberer Nähte
Mittels diverser Schweißtechniken verbinden unsere kompetenten Schweißer Einzelteile, komplexe Gehäuse oder auch komplette Schweißbaugruppen. An 11 Schweißarbeitsplätzen wird mit diversen Handgeräten gearbeitet. Zusätzlich bieten wir Bolzen-Schweißen mit Bolzensetz-Automaten an. Wir schweißen Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Schweißtechniken:
WIG (Wolfram-Inertgasschweißen)
MIG (Metall-Inertgasschweißen)
MAG (Metall-Aktivgasschweißen)
Autogen-Schweißen
Punkt-Schweißen
Bolzen schweißen mit Bolzensetz-Automaten PEMSERTER ® (B 1.000 x T 800 mm)
Lötverfahren
Übersicht der Schweißverfahren bei der FUTRONIKA AG
Damit Sie Ihre Bauteile in bester Qualität und hervorragender Ausführung erhalten, wählen wir die Verfahrensweisen in Abhängigkeit von Metall und gewünschtem Ergebnis aus. Im Bereich Schweißen bieten wir folgende Verfahren an:
WIG-Schweißen: Mit diesem Schweißverfahren lässt sich jeder schmelzschweißgeeignete Werkstoff zusammenfügen. Da hier nicht mit einer abschmelzenden Elektrode geschweißt wird, kann der ausführende Schweißer seinen Schweißstrom und den Schweißzusatz wie erforderlich zugeben, weshalb diese Schweißtechnik besonders zum Schweißen von Wurzel- und Zwangslagen geeignet ist. Die Schweißgüte ist besonders hoch, weshalb dieses Verfahren insbesondere dann bevorzugt wird, wenn die Qualität der Schweißnaht im Vordergrund steht, die Schweißgeschwindigkeit hingegen nur eine untergeordnete Rolle spielt.
MSG (Metallschutzgasschweißen): Diese Technik bieten wir als MIG-Schweißen und MAG-Schweißen an. Es handelt sich dabei um ein Lichtbogen-Schweißverfahren, bei dem die Schweißverbindung mithilfe eines Schweißdrahtes hergestellt wird. Dieser Schweißdraht wird unter dem Lichtbogen nach und nach abgeschmolzen und gleichzeitig mit einem Schutzgas vor Oxidation geschützt. So wird dafür gesorgt, dass die Schweißnaht widerstandsfähig bleibt.
Hartlöten und Weichlöten: Beim Löten werden die metallischen Werkstücke, die verbunden werden sollen, nicht zum Schmelzen gebracht, sondern lediglich erwärmt. Es wird ein metallisches Zusatzmaterial (das sog. Lot) flüssig aufgebracht, das als Verbindungselement zwischen den beiden Metallstücken wirkt. Beim Löten können, anders beim Schweißen, auch zwei unterschiedliche Metallarten miteinander verbunden werden. Hart- und Weichlöten unterscheiden sich in der Temperatur, mit der das Lot aufgebracht wird: Beträgt diese weniger 450°C, spricht man von Weichlöten, bei mehr als 450°C aber weniger als 900°C von Hartlöten. Die Festigkeit der Verbindung ist beim Hartlöten höher als beim Weichlöten, aber insgesamt niedriger als beim Schweißen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und lassen Sie Ihre Bauteile von den Fachleuten der FUTRONIKA AG fertigen!