Über Geschwentner moulds & parts GmbH & Co. KG
Werkzeugbau und Kunststoffspritzguss für Prototypen/Kleinserien/Serien, Hybridtechnik (Stahl/Kunststoff), 2K, Faltkerntechnik, Teilegewicht 0,5g-1000g
DIN EN ISO 9001:2015
Zertifikate
Europaweit
Liefergebiet
1993
Gründungsjahr
20 – 49
Mitarbeiteranzahl
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Kategorien
Formenbau
Herr Roman Bozic
Formenbau für Thermoplaste
Herr Roman Bozic Geschäftsführung
Hybridbauteile (Metall-Kunststoff)
Herr Roman Bozic Verkaufsleitung
Kleinserien für den Werkzeugbau
Herr Roman Bozic Geschäftsführung
Kleinserien für technische Produktionsteile
Herr Roman Bozic Geschäftsführung
Konstruktionsteile für den Formenbau
Herr Roman Bozic
Kunststoffe, biologisch abbaubare
Herr Roman Bozic Geschäftsführung
Kunststoffe, faserverstärkte
Herr Roman Bozic Geschäftsführung
Standort & Kontakt
Geschwentner moulds & parts GmbH & Co. KG
Unterm Kreuz 1
DE-78586 Deilingen
Über uns
Über Geschwentner moulds & parts GmbH & Co. KG
Geschwentner moulds & parts GmbH & Co. KG verbindet Tradition und Technologie. Als moderner Dienstleister im Bereich Formenbau beliefern wir namhafte Unternehmen mit hochwertigen Spritzwerkzeugen und innovativen Kunststoffbauteilen Made in Germany. Das Traditionsunternehmen Geschwentner moulds & parts Gmbh & Co. KG finden Sie in Deilingen im Landkreis Tuttlingen im schönen Baden-Württemberg.
Geschwentner steht für Qualität, Liefertreue und Made in Germany. Bei Kundenwunsch verbinden wir deutsche Projektierung mit Produktion in Low Cost Regionen. Wir stellen uns den globalen Herausforderungen unserer Kunden.
Wir haben eine klare Definition mit Schussgewichten von 1 -1000 g, in Stückzahlen von 1 – 1 Mio. und der Verwendung von Standard- und Hochleistungswerkstoffen wie beispielsweise Peek oder PPSU. Optimale Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle in der Fertigung ermöglichen uns Kanban und Just in Time Liefersysteme optimal zu bedienen. 16 Spritzgussmaschinen bieten hohe Flexibilität und Lieferbereitschaft.
Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015 und über diverse Kundenaudits stellen wir eine externe Kontrolle unserer Qualitätsansprüche in der Aufbau- und Ablauforganisation sicher. Die permanente Weiterentwicklung unseres Qualitätssystems ist ein Unternehmensziel.
Historie
1993 Gründung der Geschwentner OHG, CNC Fräsbearbeitung 1996 Umzug in erworbene Halle und Start mit Stereolithographie und Silikon Formenbau 1997 Herstellung von Prototypenwerkzeugen aus Aluminium und Stahl 2000 Hallenerweiterung und Investition in 3-D Konstruktion 2008 Investition in Spritzgussproduktion und Hallenneubau 2011 Firmengründer und Inhaber Wolfgang Geschwentner verstirbt 2014 Weiterführung des Unternehmens durch Herrn Oliver Kraft und Herrn Roman Bozic
Geschwentner steht für Qualität, Liefertreue und Made in Germany. Bei Kundenwunsch verbinden wir deutsche Projektierung mit Produktion in Low Cost Regionen. Wir stellen uns den globalen Herausforderungen unserer Kunden.
Wir haben eine klare Definition mit Schussgewichten von 1 -1000 g, in Stückzahlen von 1 – 1 Mio. und der Verwendung von Standard- und Hochleistungswerkstoffen wie beispielsweise Peek oder PPSU. Optimale Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle in der Fertigung ermöglichen uns Kanban und Just in Time Liefersysteme optimal zu bedienen. 16 Spritzgussmaschinen bieten hohe Flexibilität und Lieferbereitschaft.
Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015 und über diverse Kundenaudits stellen wir eine externe Kontrolle unserer Qualitätsansprüche in der Aufbau- und Ablauforganisation sicher. Die permanente Weiterentwicklung unseres Qualitätssystems ist ein Unternehmensziel.
Historie
1993 Gründung der Geschwentner OHG, CNC Fräsbearbeitung 1996 Umzug in erworbene Halle und Start mit Stereolithographie und Silikon Formenbau 1997 Herstellung von Prototypenwerkzeugen aus Aluminium und Stahl 2000 Hallenerweiterung und Investition in 3-D Konstruktion 2008 Investition in Spritzgussproduktion und Hallenneubau 2011 Firmengründer und Inhaber Wolfgang Geschwentner verstirbt 2014 Weiterführung des Unternehmens durch Herrn Oliver Kraft und Herrn Roman Bozic