Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren wurde 2013 von 6 Biogasanlagen-Betreibern und dem heutigen Geschäftsführer mit dem Ziel gegründet, Betreibern von Biogas-Blockheizkraftwerken zu mehr Zuverlässigkeit ihrer Aggregate , geringeren Instandhaltungskosten zu verhelfen sowie ungeplante Stillstände zu vermeiden.
In Seminaren, Workshops, BHKW-Status-Checks vor Ort und zahlreichen Fachvorträgen auf Veranstaltungen der landwirtschaftlichen Betreiber von Biogasanlagen , der Anlagenbauer und Versicherer geht es um "best practice" der technischen Betriebsführung. Außerdem um die Weiterentwicklung von Produkten und Service-Dienstleistungen der BHKW-Hersteller und ihrer Zulieferer.
Hierfür sind die langjährigen Berufserfahrungen des Geschäftsführers Michael Wentzke nützlich, der seine Motorenexpertise in der Instandsetzung und im technischen Vertrieb von Servicedienstleistungen der Automotive-Branche erworben hat. Der Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Verbrennungs-kraftmaschinen wird auch von Herstellern als Gesprächspartner geschätzt, da es im stets um konstruktive Lösungen für Streitfälle zwischen Betreibern und Herstellern mit ihren Servicepartnern geht.
Seit 2016 wird jährlich ein Fachsymposium Biogasmotoren in Hamburg durchgeführt, auf dem neue Lösungsansätze für die Bedürfnisse von Biogas-BHKW-Betreibern vorgestellt und diskutiert werden. Referenten kommen sowohl von Unternehmen, die BHKWs und dafür benötigte Komponenten herstellen, als auch von Dienstleistern , wie Gutachter, Berater, Ingenieurbüros, und von Betreibern selbst, die ihre Praxiserfahrungen spiegeln.
Den energiepolitisch bedingten Wandel vom Grundlastbetrieb der Biogas-BHKWs hin zu einem flexibilisierten Betrieb mit automatischer Fahrplansteuerung, um bedarfsgerecht Strom und Wärme zu produzieren, hat die Interessengemeinschaft Biogasmotoren mit über 50 Spezial-Veranstaltungen und Fachvorträgen unterstützt, damit die Betreiber die sich im Flexbetrieb ergebenden, neuen technischen Herausforderungen meistern können. Auch für Hersteller und Serviceprovider wurden Flex-Anforderungen formuliert, die in die Ausgestaltung der Produkte und Dienstleistungen eingeflossen sind.
Weiterbildungen und Schulungen im Bereich der Grundlagen- und Ergänzungsausbildung für das Thema Betriebssicherheit sind ebenfalls Bestandteil des Seminarangebotes, das in öffentlichen und Inhouse-Schulungen mit Kooperationspartnern realisiert wird.
Ziel der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren ist es, die Branche der Biogas-BHKW-Betreiber in der präventiven Instandhaltung zu unterstützen, damit ungeplante Anlagenstillstände vermieden werden. Hier ist eine bessere Erfassung und Auswertung der Betriebsdaten notwendig, mit der sich entsprechende Instandsetzungsarbeiten bedarfsgerecht und nicht mehr nach starren zeitlichen Fristen einplanen lassen. Dies senkt die Kosten für Betreiber und ermöglicht eine bessere Einsatzplanung der ohnehin knappen Servicekapazitäten.