Laserschweißen von Aluminium
Laserschweißen von Aluminium

Laserschweißen von Aluminium

Kontaktperson

Christian Otten

Über dieses Produkt

Besuchen Sie die Produktseite
Laserschweißen von Aluminium Qualitätssteigerung bei allen Metallen Aluminiumlegierungen Aluminium wird aufgrund seiner Eigenschaften wie dem guten Masse zu Festigkeitsverhältnis und der hohen Korrosionsbeständigkeit immer häufiger verwendet. Die technisch relevanten Aluminiumwerkstoffe sind meistens Mehrstoffsysteme und können in naturharte- und aushärtbare Legierungen unterteilt werden. Das Hochgeschwindigkeitsvideo auf der linken Seite zeigt den Vergleich des Laserschweißens von Aluminium und des LaVa-Schweißens von Aluminium mit identischen Schweißparametern an einer EN-AW 5083 Legierung. Es ist deutlich zu sehen, dass im Fall des Laserschweißens an Atmosphäre ein deutlich größeres Schmelzbad mit einer niedrigeren Viskosität und höheren Dynamik entsteht. Diese Faktoren führen zu einer starken Spritzerbildung. Beim Laserstrahlschweißen im Vakuum von Aluminium ist das Schmelzbad aufgrund der geringeren Verdampungstemperatur des Werkstoffs bedeutend kleiner und die Viskosität höher, was zu einer größeren Stabilität der Dampfkapillare und damit einem nahezu spritzerfreien Prozess führt. Weiterhin verhindert das Vakuum die unmittelbare Neubildung einer Oxidhaut auf dem Schmelzbad, was zu einer deutlich feineren Schuppung der Schweißnaht führt. Beim konventionellen Laserschweißen sind die häufigsten Fehler in Schweißnähten an Aluminiumlegierungen Poren und Heissrisse. Beim Laserstrahlschweißen im Vakuum von Aluminium kann der Energieeintrag bei gleicher Einschweißtiefe signifikant reduziert werden, wodurch in den meisten Fällen Heißrisse vermieden werden können. Die Entstehung von Poren ist auf zuviel Wasserstoff, unzureichende Sauberkeit oder auf einen unruhigen Schweißprozess zurückzuführen. Mit der Stabilisierung des Keyholes und einem besseren Entgasungsverhalten im Vakuum können auch die Anzahl aber besonders die Größe von Poren deutlich reduziert werden. Die LaVa-Schweißnähte wurden an den zur Heißrissbildung neigenden Aluminium Legierungen EN-AW 6061 und EN-AW 7075 durchgeführt. Die Schliffbilder zeigen, dass mit dem Laserstrahlschweißen im Vakuum heißrissfreie Schweißnähte an Aluminiumlegierungen erzeugt werden können. Additiv gefertigtes Aluminium (LPB-F) Das Laser Powder Bed Fusion Verfahren (LPB-F) ermöglicht das Herstellen von Bauteilen mit nahezu unbegrenzten geometrischen Möglichkeiten und Funktionen. Die Anwendungen reichen von der Einzelteilfertigung bis hin zur Serienfertigung. Beispielbauteile sind etwa Düsen mit filigranen Kühlkanälen, die nur mit dieser Technologie realisiert werden können. Aber die Vielfalt der Formen und Funktionen ist mit dem Preis einer starken Porosität in den additiv gefertigten Teilen verbunden. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Maschinenplattformen immer größer werden, dennoch sind sie teilweise zu klein für die gewünschten Abmessungen des zu erstellenden Teils. Daher gibt es Anwendungen, in denen es notwendig ist, additiv gefertigte Bauteile mit bestehenden Komponenten zu fügen. Weiterhin kann die Fertigungszeit durch die Kombination von L-PBF gefertigten Bauteilen mit konventionellen Halbzeugen deutlich verkürzt werden. Dazu müssen ebenfalls beide Bauteile verschweißt und somit zu einem L-PBF-Hybrid-Bauteil kombiniert werden, dass einen konventionellen und einen Funktionsteil beinhaltet. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeuglose Fertigung entstanden. Bei den weit verbreiteten Lichtbogenfügeverfahren wie dem Wolfram-Inertgasschweißen stellt die Porosität der zu fügenden Bauteile aber ein Problem dar. Das in den Poren eingeschlossene Gas dehnt sich durch die Schweißprozesswärme aus, was zu Spritzern führt. Weiterhin agglomeriert das Gas im Schmelzbad und bildet vermehrt große Poren in der Schweißnaht (siehe linkes Bild). Der Effekt wird zusätzlich verstärkt, wenn sich schweißprozessbedingt große Schmelzbäder ergeben. Das Laserstrahlschweißen im Vakuum (LaVa) ist eine neue Technologie, die erst seit kurzer Zeit auf dem Markt verfügbar ist. Die Vorteile sind eine geringe Porosität der Schweißnähte, sehr hohe Prozessstabilität durch eine stabile Dampfkapillare und ein im Vergleich zum Laserschweißen bei Umgebungsdruck kleines Schweißbad. Das LaVa-Schweißen ermöglicht gleichbleibende Einschweißtiefen bei geringerer Leistung, was zu einer geringeren Wärmeeinbringung in das Material führt.
Ähnliche Produkte
1/6
Upgrade zum Laserschweißen in Vakuum
Upgrade zum Laserschweißen in Vakuum
Sie möchten die einzigartigen Vorteile der LaVa-Technologie für Ihre Produkte nutzen und verfügen bereits über eine Laserschweißanlage die Sie aufrüst...
DE-52134 Herzogenrath
Maschinenbau
Maschinenbau
MASCHINENBAU Die passende Lösung für Ihre Aufgabe Die Fertigungszellen von LaVa-X sind hocheffiziente, modular aufgebaute Anlagen für das Laserstrah...
DE-52134 Herzogenrath
Laserschweißen von Kupfer
Laserschweißen von Kupfer
TECHNOLOGIEBRERATUNG Profitieren Sie von unserem Know How Die Vorteile Reduzierung von Poren Vermeidung von Heiß- und Härterissen Höhere Einschwe...
DE-52134 Herzogenrath
Laserschweißen von Edelstahl
Laserschweißen von Edelstahl
Laserschweißen von Edelstahl Qualitätssteigerung bei allen Metallen Edelstahl und Nickelbasislegierungen In der Medizin- und Sensortechnik, der Gas...
DE-52134 Herzogenrath
Auftragsfertigung
Auftragsfertigung
AUFTRAGSFERTIGUNG Hochwertige Schweißnähte für Ihre Produkte Sie entwickeln und vertreiben hochwertige Produkte bei denen die Wertschöpfung nicht du...
DE-52134 Herzogenrath
Maschine für das Laserschweißen im Vakuum
Maschine für das Laserschweißen im Vakuum
Schlüsselfertige hochproduktive Anlage für das Laserschweißen im Vakuum Produktbezogene Anlagen zum Laserschweißen und zum Laserstrahlschweißen im Va...
DE-52134 Herzogenrath
Geprüft

LaVa-X

Kaiserstrasse 100, DE-52134 Herzogenrath
Lieferung: National
Gegründet: 2018
Mitarbeiter: 10-19
Lieferantentyp
Info
Hersteller
Dienstleister

Firmenvideo

Play
Trend-Produkte
1/15
Geschweißte Anhänger - PKW-Anhänger
Geschweißte Anhänger - PKW-Anhänger
Geschützte Werkstätte GW Wiener Neustadt Gesellschaft m.b.H.
AT-2700 Wiener Neustadt
WEIRO® Waldkindergarten
WEIRO® Waldkindergarten
Weisig Maschinenbau GmbH
DE-31061 Alfeld
Unkraut-Biene MVT-390 Version 2023
Unkraut-Biene MVT-390 Version 2023
MFH Maschinen-, Fertigungs- und Handelsgesellschaft mbH
DE-99734 Nordhausen
Schlitzgerät SG 230
Schlitzgerät SG 230
Mafell AG
DE-78727 Oberndorf
Dreiseitenkipper  - PKW-Anhänger
Dreiseitenkipper - PKW-Anhänger
Geschützte Werkstätte GW Wiener Neustadt Gesellschaft m.b.H.
AT-2700 Wiener Neustadt
Traktoren
Traktoren
WEMATIK GmbH
DE-48531 Nordhorn
 Elektroseilwinde TFW
Elektroseilwinde TFW
transprotec GmbH
DE-22926 Ahrensburg
MINIFOLD
MINIFOLD
Meffert Industrievertretungen GmbH & Co. KG
DE-47877 Willich
Bürocontainer
Bürocontainer
Craiss Metallmanufaktur GmbH
DE-75449 Wurmberg
Hochlader
Hochlader
Westfalia-Eichmann GmbH
DE-60386 Frankfurt/Main
Wohncontainer
Wohncontainer
Hacobau Hallen und Containersysteme GmbH
DE-31785 Hameln