PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken

box Geprüft
Auf der Hohle - IG West, DE-36396 Steinau
Über PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken

PACO liefert mit seinen Metalldrahtgeweben, Metallfaservliesen, Gewebelaminaten, Spaltfiltern, Lochblechen äußerst leistungsfähige Filtermedien zum Filtrieren, Sieben, Entwässern und Klassieren. Mehr erfahren


Zertifikate
Zertifikate: 1
DIN EN ISO 9001:2015
paco_paul_gmbh_&_co._kg_metallgewebe_und_filterfabriken_liefergebiet_weltweit
Liefergebiet:
Weltweit
Gründungsjahr
Gründungsjahr:
1953
Mitarbeiteranzahl
Mitarbeiteranzahl:
200 – 499
  • Firmenvideo
  • Katalog
video
box

Produkte des Anbieters

Von dieser Firma liegen keine Produktinformationen vor.

Die Firma PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken hat noch keine Produkte oder Produktionformationen zur Verfügung gestellt.

Angebotsübersicht und Ansprechpartner

Kategorien
Edelstahlgewebe
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filterdrahtgewebe
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filtereinsätze
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filtergewebe
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filterkerzen
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filtersiebe
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Filter und Filterelemente
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Formteile aus Drahtgewebe
box
box
PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken

Standort & Kontakt

PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken
Auf der Hohle - IG West
DE-36396 Steinau

Postfach 1220
DE-36393 Steinau

Über uns

Über PACO Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe und Filterfabriken

Die Basis der Herstellung von Metalldrahtgeweben ist klassisches Handwerk. Damit wie bei PACO Hightech Produkte daraus werden, gehört modernste Fertigungs- und Veredlungstechnologie dazu. Diese wird in der eigenen PACO Entwicklung und im PACO Maschinenbau realisiert. Dies führt dazu, dass PACO Qualität von anderen mangels Know-how nicht einfach nachgemacht werden kann – mit allen Vorteilen für den Produktionsstandort Deutschland.

Als Spezialist für Metalldrahtgewebe besitzt PACO von Haus aus eine besondere Kompetenz gerade auch für die Siebtechnik. Hinzu kommt eine umfassende und gleichzeitig in die Tiefe spezifischer Prozesse reichende Kenntnis siebtechnischer Anwendungen in unterschiedlichsten Industrien wie auch in Forschung, Labor und Entwicklung.

Die Filtration von flüssigen Medien aber auch Dickstoffen ist in einer sehr großen Vielzahl von Produktionsverfahren ein wichtiger Prozessschritt. PACO Filterprodukte sind deshalb nahezu industrie- und weltweit im Einsatz. Ihr besonderer Vorteil ist das „Alles aus einer Hand“: PACO Filterprodukte werden von der PACO Entwicklung – sehr oft in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden – aus PACO Metallgeweben mit PACO Fertigungstechnologien nach PACO Qualitätsmaßstäben gefertigt und geliefert. In der PACO Gesamtkompetenz und -verantwortung für das Filterprodukt und –system liegt der Sicherheits- und Nutzenvorsprung für den Anwender.

PACO Metalldrahtgewebe für den Siebdruck zählen zu den weltweit führenden auf ihren zahlreichen Anwendungsgebieten. Der entscheidende Grund dafür ist ihre ganzheitliche Qualität: optimale Materialeigenschaften im Zusammenspiel mit der hohen Genauigkeit der Gewebemaschen sowie einer gesicherten Verschiebefestigkeit für ein optimales Druckergebnis.

Das PACO Spektrum für Metalldrahtgewebe ist umfassend – von den Durchmessern der eingesetzten Drähte über die verwendeten Materialien bis hin zu den Gewebebindungsarten. Ebenso vielfältig sind die Techniken der Weiterverarbeitung sowie die Lieferformen.

Zusätzlich zu Geweben dienen als Filtermedien auch PACO Metallfaservliese, Gewebelaminate, Spaltfilter, Lochbleche und Streckgitter.

Die PACO Filterfertigungstechniken: Gesicherte Qualität mit allen Mitteln

In der Weberei setzt PACO auf den eigenen Maschinenbau mit technisch international einzigartigen Webautomaten. Bei der Herstellung von Filterelementen und –systemen kommen die modernsten Fertigungstechniken zum Einsatz.

Aktuellstes Highlight ist die Inbetriebnahme einer hochmodernen Fertigungslinie für Faltenfilter mit einem Investitionsvolumen von ca. 500.000 Euro.

Grundsätzlich kommen alle Fertigungstechniken zum Einsatz, die qualitätssichernd und materialschonend sind – ganz im Sinne von langen Standzeiten. Dies gilt für das Drehen von Gewindezapfen und Verdrängerspitzen sowie das ziehtechnische Verformen von Einfassungen und Dichtungen genauso wie für die unterschiedlichen Schweißtechniken, das Punkten, Bördeln, Verpressen, Plissieren, Veredeln usw.