1968 begannen wir unter dem Namen Gerd Schumacher Titangerätebau mit der Produktion von Ausrüstungen für die galvanische Industrie. Ein stetig erweitertes Leistungsspektrum erforderte bereits nach wenigen Jahren den Umzug in größere, eigene Räumlichkeiten.
Die bei der Produktion eingesetzten Materialien sind neben Rein-Titan auch legiertes Titan, Zirkon, Niob, Tantal und hoch legierte Edelstähle.
Durch unsere enge Verzahnung von Kundenansprüchen und Produkten fließt die Erfahrung von weltweit im Einsatz befindlichen Erzeugnissen mit ein. Dieser ganzheitliche Ansatz, verbunden mit konstanter Investition in Anlagen und Personal, sichert das hohe und innovative Niveau unserer Produkte.
1989 übernahm Thomas Lüdke das Unternehmen und baute den Bereich Titan- und Sonderwerkstoffe weiter aus. Durch die 1994 erfolgte Umfirmierung in Schumacher Titan GmbH & Co. KG wird diesem Umstand auch namentlich Rechnung getragen. Im selben Jahr erfolgt die Erweiterung des Leistungsspektrums auf dem Gebiet der Wasserstrahltechnik. Die Einbindung der Microzerspanung in den Produktionsprozess erzeugte erhebliche Synergien und wird nunmehr als eigenständiger Geschäftsbereich durch die aquacut Microzerspanung GmbH betrieben.
In einer zunehmend von Ressourcenknappheit und Schadstoffbelastung gekennzeichneten Umwelt sehen auch wir uns in der Verantwortung. Unsere Produktionsprozesse unterliegen strengen Maßstäben, die zusätzlich zur Qualitätssicherung ein nachhaltiges und somit soziales Wirtschaften gewährleisten.
Die von uns zur Produktion benötigten Waren und Dienstleistungen werden, soweit möglich von regionalen Unternehmen geliefert. Die damit verbundenen kurzen Wege entsprechen nicht nur ökologisch dem Zeitgeist, sondern sind zudem wirtschaftlich sinnvoll.
Die Konzeption der Schadstoffvermeidung und Ressourcenschonung findet auch in unseren modernen Büro- und Produktionsflächen Anwendung. Unser Beleuchtungsmanagement regelt die Ausleuchtung der jeweiligen Arbeitsplätze individuell in Abhängigkeit zum Tageslicht. Damit vermeiden wir konsequent nicht benötigte Beleuchtung und sparen CO2. Die energieintensive Produktion kompensieren wir zu einem bedeutenden Teil mit großflächigen Solarmodulen. Zusätzlich versorgen wir alle Bereiche, die keine Trinkwasserqualität verlangen, mit unterirdisch gespeichertem Regenwasser.
Mit allen diesen Maßnahmen leisten wir unseren individuellen und eigenverantwortlichen Beitrag zum Umweltschutz. Dieses Leitbild der Nachhaltigkeit kommunizieren wir auch konsequent an unsere Vorlieferanten. Daher sind wir heute in der Lage, bei nahezu allen unseren Erzeugnissen eine RoHS-Konformität sicherzustellen.
Verantwortung
Als mittelständisches Unternehmen verstehen wir uns als aktives und soziales Mitglied der Gesellschaft. Wir sind der Region und unseren Mitarbeiter tief verbunden und stolz, mit hohem Know-how, arbeitsintensive Produkte – made in Germany – herzustellen.