UNTHA shredding technology entwickelt und produziert maßgeschneiderte und zuverlässige Zerkleinerungssysteme. Das Einsatzspektrum reicht von der Rückgewinnung von Wertstoffen für das Recycling über die Verwertung von Rest- und Altholz bis hin zur Aufbereitung von Abfällen zu Sekundärbrennstoffen. Damit liefert das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und nachhaltigen Verwertung und Reduzierung von Müll.
Mit Töchtern in Deutschland, Großbritannien, den USA und Polen sowie einem weltweiten Vertriebsnetz ist das Unternehmen mit Sitz in Kuchl/Salzburg in mehr als 40 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Die Exportquote liegt bei etwa 90 Prozent. Damit ist UNTHA einer der bedeutendsten Hersteller in einer wachsenden und zukunftsorientierten Branche. „Durch den Einsatz unserer Zerkleinerungslösungen werden wertvolle Rohstoffressourcen geschont, große Abfallmengen beseitigt und kostbare Energien zurückgewonnen“, erklärt Alois Kitzberger, CEO von UNTHA shredding technology, das Verständnis des Unternehmens und seinen Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.
Über 200 Mitarbeiter arbeiten heute am Standort Kuchl. Gegründet wurde das Unternehmen 1970 von Anton Unterwurzacher als kleine Maschinenschlosserei mit fünf Mitarbeitern. Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf mit der Anfrage des örtlichen SPAR-Kaufmanns, Herrn Hasenbichler, der seine Holzkisten und Kartonagen zerkleinern wollte. Daraufhin konstruierte Anton Unterwurzacher die erste Zerkleinerungsmaschine für genau diesen Einsatzzweck. In weiterer Folge hat der Firmengründer mit Erfindergeist, der als Pionier in der Zerkleinerungstechnik gilt, das weltweit erste 4-Wellen-Schneidsystem mit Lochgitter entwickelt und dafür 1983 das weltweite Patent erhalten. Der Firmenname UNTHA geht auf die beiden Herren Unterwurzacher und Hasenbichler zurück.
Pro Jahr liefert UNTHA rund 350 bis 370 Maschinen weltweit aus. Der Eigenfertigungsanteil im Werk in Kuchl, der einzigen Fertigungsstätte des Unternehmens, liegt bei 80 Prozent. Mit Schweißerei, Lackiererei und CNC-Bearbeitungszentren im Haus können maximale Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und kurze Lieferzeiten gewährleistet sowie die Qualität bestmöglich gesichert werden. Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet an der stetigen Weiterentwicklung von Technologien und forscht an richtungsweisenden Zerkleinerungslösungen. Darüber verfügt UNTHA mit dem Technikum über ein Versuchszentrum direkt im Werk. Dort wird das Material des Kunden in unterschiedlichsten Maschinen-, Technik- und Anwendungskonstellationen getestet, um so die optimale Lösung herausfiltern zu können. Die Anwendungen bzw. die Bandbreite der Maschinenauslegung richtet sich nach den Anforderungen des Kunden sowie den Materialien, die es zu verarbeiten gilt. Der überwiegende Anteil der Maschinen aus UNTHA-Produktion sind Individualanfertigungen. Mit der 1-, 2- und 4-Wellen-Technologie stehen drei verschiedene Zerkleinerungssysteme zur Verfügung.