Mit der Einführung von open ordering durch die UZH wird eine einheitliche Bestellplattform etabliert, um verschiedene Ziele unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu erfüllen. Die vollständige Bereitstellung des indirekten Materials über elektronische Kataloge, die Reduktion von Prozesskosten, die Verringerung von Durchlaufzeiten sowie die Erhöhung der Transparenz waren die Hauptziele der Einführung.
BBG erzielt mit größtem e-Shop Europas für die öffentliche Hand Einsparungen in Millionenhöhe.
Mit open ordering wurde konzernweit eine zentrale Plattform für einheitliche und transparente Beschaffungsprozesse im indirekten Bereich geschaffen.
Aufbau und Betrieb einer Plattform zur Abwicklung von indirekten Material/Services (DLR-Kaufhaus). Indirektes Material/Services sollen über eine zentrale Plattform für alle Organisationseinheiten/Institute des DLR standardisiert abgerufen werden können. Hierfür werden Rahmenverträge mit Katalogen in der Plattform bereitgestellt, die von Warengruppen-Managern iterativ gemanaged werden.