Über WIKA Alexander Wiegand
Als global agierendes Familienunternehmen mit über 10.200 hoch qualifizierten Mitarbeitern ist die WIKA Unternehmensgruppe weltweit führend in der Druck- und Temperaturmesstechnik.

AD 2000
ATEX 2014/34/EU
KTA 1401
Weltweit
Liefergebiet
1946
Gründungsjahr
1,000+
Mitarbeiteranzahl
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Kategorien
Differenzdruckmessgeräte
WIKA Alexander Wiegand
Digitalmanometer
WIKA Alexander Wiegand
Digitalthermometer
WIKA Alexander Wiegand
Druckaufnehmer, elektrische
WIKA Alexander Wiegand
Druckmessgeräte, elektronische
WIKA Alexander Wiegand
Druckmessgeräte, mechanische
WIKA Alexander Wiegand
Druckschalter
WIKA Alexander Wiegand
Drucksensoren
WIKA Alexander Wiegand
Standort & Kontakt
WIKA Alexander Wiegand
Alexander-Wiegand-Strasse 30
DE-63911 Klingenberg
Postfach
DE-63908 Klingenberg
Über uns
Über WIKA Alexander Wiegand
Mechanische Druckmessgeräte für Über-, Absolut- und Differenzdruck mit Rohr-, Platten-, Kapsel- und Wellrohrfedermesssystemen. Druckmittler: Membran-, Rohr- und Zungen-Druckmittler für die Anpassung von Druckmessgeräten, Druckaufnehmern und -messumformern an schwierigste Messaufgaben. Elektronische Druckmessgeräte: Druckaufnehmer und -messumformer für Über-, Absolut- und Differenzdruck mit piezoresistiven magnetfeldabhängigen und induktiven Sensoren und Sensoren in Dünnfilmtechnik, digitale und analoge Anzeige- und Registriergeräte sowie Druck-Kalibriereinrichtungen. Druckschalter für Über- und Absolutdruck. Elektrische und mechanische Temperaturmessgeräte: Zur elektrischen Temperaturmessung, wie Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Anzeiger, Regler und Kalibratoren, mechanische Temperaturmessgeräte nach dem Prinzip der Bimetall- Flüssigkeits- und Gasausdehnung. Gefertigt werden Bimetall-Thermometer, Feder- und Fern-Thermometer, Gasdruck-Thermometer sowie Schutzrohre und entsprechendes Zubehör.
Am 2. Januar 1946 gründeten Alexander Wiegand und Philipp Kachel die WIKA GmbH in Klingenberg. Die beiden Anfangsbuchstaben der Nachnamen bilden den Unternehmensnamen WIKA. 1951 übernahm Konrad Wiegand, der Sohn von Alexander Wiegand die Geschäftsleitung. Ein Jahrzehnt später wurde mit der Zusammenfassung der Zweigbetriebe der Grundstein für die jetzige Unternehmenszentrale in Klingenberg gelegt. Geschichte
1967 übernahm Ursula Wiegand die Geschäftsleitung von ihrem verstorbenen Ehemann. Für ihre großartigen Leistungen erhielt sie 1984 die Staatsmedaille für besondere Verdienste. Im folgenden Jahr wurde sie als erste Frau zur Unternehmerin des Jahres gewählt.
Mit der Einweihung der neuen WIKA Hauptverwaltung 1988 bestätigte die Unternehmensleitung Klingenberg als Hauptsitz des familiengeführten Unternehmens. Bereits 1994 wurde der hohe Qualitätsstandard von WIKA von der deutschen Gesellschaft für Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen mbH (DQS) nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Zum 50-jährigen Jubiläum wurde WIKA weltweit die Nummer 1 für mechanische Druck- und Temperaturmesstechnik. Im gleichen Jahr übernahm Alexander Wiegand, der gleichnamige Enkel des Unternehmensgründers, nach dem Tod von Ursula Wiegand die Unternehmensleitung.
1999 erfolgte der Bau eines neuen Sensorikzentrums, das mit 13.000 qm Produktionsfläche den Anforderungen des ungebremsten Wachstums gerecht wurde. In den Fertigungsbereichen starteten 2002 die ersten KAIZEN-Aktivitäten.
Am 2. Januar 1946 gründeten Alexander Wiegand und Philipp Kachel die WIKA GmbH in Klingenberg. Die beiden Anfangsbuchstaben der Nachnamen bilden den Unternehmensnamen WIKA. 1951 übernahm Konrad Wiegand, der Sohn von Alexander Wiegand die Geschäftsleitung. Ein Jahrzehnt später wurde mit der Zusammenfassung der Zweigbetriebe der Grundstein für die jetzige Unternehmenszentrale in Klingenberg gelegt. Geschichte
1967 übernahm Ursula Wiegand die Geschäftsleitung von ihrem verstorbenen Ehemann. Für ihre großartigen Leistungen erhielt sie 1984 die Staatsmedaille für besondere Verdienste. Im folgenden Jahr wurde sie als erste Frau zur Unternehmerin des Jahres gewählt.
Mit der Einweihung der neuen WIKA Hauptverwaltung 1988 bestätigte die Unternehmensleitung Klingenberg als Hauptsitz des familiengeführten Unternehmens. Bereits 1994 wurde der hohe Qualitätsstandard von WIKA von der deutschen Gesellschaft für Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen mbH (DQS) nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Zum 50-jährigen Jubiläum wurde WIKA weltweit die Nummer 1 für mechanische Druck- und Temperaturmesstechnik. Im gleichen Jahr übernahm Alexander Wiegand, der gleichnamige Enkel des Unternehmensgründers, nach dem Tod von Ursula Wiegand die Unternehmensleitung.
1999 erfolgte der Bau eines neuen Sensorikzentrums, das mit 13.000 qm Produktionsfläche den Anforderungen des ungebremsten Wachstums gerecht wurde. In den Fertigungsbereichen starteten 2002 die ersten KAIZEN-Aktivitäten.