Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG wurde 1970 von Wilhelm Modersohn sen. gegründet. Haupttätigkeit war damals die Fertigung und der Vertrieb von Ankern für Betonfertigteilfassaden. Nun auch Hersteller und Vertreiber von Verblendfassaden-, Ortbetonbefestigungen, Bewehrungen und Handelswaren wie Dübel, Gewindestangen..., gehören namhafte Projekte wie z.B. die Frauenkirche Dresden, das Stadtschloss Berlin oder auch das V&A Design Museum in Dundee zum weitreichenden Portfolio des inhabergeführten Unternehmens.
Heute beschäftigt das in Spenge ortsansässige Familienunternehmen über 160 Mitarbeiter. Allein im Vertrieb kümmern sich über 22 technisch ausgebildete Fachleute (Bauingenieure, Techniker), um die Kundenwünsche im Bereich der Befestigungen für Mauerwerksfassaden. Dazu kommen noch 9 weitere Fachleute für den Bereich der Betonfertigteilfassaden.
Einen weiteren Vertriebsbereich stellt die Abteilung NiroFix® dar. Hier werden Serviceleistungen rund um die Edelstahlverarbeitung und -bearbeitung angeboten. Vom Zuschnitt über die Oberflächenveredelung bis zur fertigen Schweißkonstruktion bekommt man bei MODERSOHN alles aus einer Hand.
Mit besonderen Mitarbeitern und sehr leistungsfähigen Fertigungsanlagen erfüllt MODERSOHN Produkt- und Terminwünsche, die sonst im Markt nur sehr schwer einzuhalten sind.
Damit dies möglich wird, findet bei MODERSOHN die Teamarbeit in kleinen Projektgruppen eine besondere Förderung. Der Kunde hat damit immer kompetente Ansprechpartner.
MODRSOHNS Schweißfachingenieure und Werkstoffspezialisten kümmern sich um die Qualität der produzierten Erzeugnisse. Für präzise Kontrollen steht ein firmeneigenes Prüflabor für Röntgenfluoreszenz-Analysen, Festigkeitsprüfungen, Rauheitsprüfungen, Dichtigkeitsprüfungen und sogar Strahlungsprüfungen zur Verfügung.
Mit der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), Berlin, und weiteren anderen Prüfinstituten entwickelt MODERSOHN stetig neue Produkte der Befestigungstechnik und bietet so dem Kunden kosten- und leistungsoptimierte Lösungen für Verankerungen und Verbindungselemente aus Edelstahl Rostfrei.
Das beginnt mit der Einführung im Bauwesen neuer nichtrostender Stähle, wie z. B. den Lean Duplex Rostfrei Werkstoffen 1.4062, 1.4162, 1.4362 oder 1.4482 und geht bis zur Programmierung neuer Planungs- und Berechnungsprogramme: zum Beispiel für Tragkonstruktionen oder zum Wärmewiderstandsverhalten von Edelstahlbefestigungen und Dämmmaterialien in der Fassade.