- Optimale Internetpräsenz für Ihr Unternehmen
- wlw ist der führende B2B-Marktplatz
- Nur qualifizierte Geschäftskundenkontakte
XIMEA ist heute als nachhaltiger Innovator in den Märkten der industriellen und wissenschaftlichen Bildverarbeitung und Bildgebung bekannt und setzt ständig neue Maßstäbe in der gesamten Branche.
- Firmenvideo
- Katalog

Produkte des Anbieters








Betriebliche Kennzahlen
Jahr | 2019 |
---|---|
Bilanzsumme | 2 – 5 Mio. € |
Umsatz | 2 – 10 Mio. € |
2019
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Standort & Kontakt
Über uns
Über XIMEA GmbH
Das Produktportfolio reicht von Hochleistungskameras, Mehrkamerasystemen bis hin zu Miniaturkameras für anspruchsvolle Herausforderungen im Bereich der Bildverarbeitung. Besonders kompakte Formfaktoren im Vergleich zur Sensorgröße, niedrige Latenzzeiten und Stromverbrauch sowie superschnelle Schnittstellen und hohe Auflösungen sind die Kernkompetenzen.
Sich gemeinsam mit den Kunden den Herausforderungen zu stellen, individuelle Bedürfnisse mit Standardprodukten und kundenspezifischen Kameras zu lösen, ist eine wesentliche Philosophie von XIMEA. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung setzen die Ingenieure von XIMEA durch die Entwicklung von Lösungen, für OEM-Projekte und OTS-Produkte ständig neue Maßstäbe für die gesamte Branche.
Anwendungen in den Bereichen VR/AR, industrielle und wissenschaftliche Projekte, Astronomy, Filmbranche, Automobil, Lebensmittel und viele andere profitieren von diesen innovativen Kameras und Software-Tools. Der persönliche Serviceansatz soll Systemintegratoren und Ingenieure dabei unterstützen, höchste Effektivität zu erreichen.
Finden Sie weitere Informationen auf www.ximea.com oder folgen Sie uns auf:
𝐋𝐢𝐧𝐤𝐞𝐝𝐈𝐧: https://de.linkedin.com/company/ximea
𝐘𝐨𝐮𝐓𝐮𝐛𝐞: https://www.youtube.com/user/ximeagmbh
𝐅𝐚𝐜𝐞𝐛𝐨𝐨𝐤: https://www.facebook.com/ximea.global
Leitende Mitarbeiter
Referenzen

Sicheres Fahren bei schwierigen Wetterbedingungen. Dank Autonomoose, einem gemeinsamen Projekt der Universitäten von Waterloo und Toronto, ist es nun möglich, die schwierigen winterlichen Wetterbedingungen zu meistern. Dies wird durch einzigartige Algorithmen in Kombination mit einem Satz synchronisierter Sensoren, einschließlich der acht Kameras der xiQ-Serie von XIMEA gewährleistet. Lesen Sie mehr über das spannende Projekt Autonomoose. https://www.ximea.com/en/corporate-news

Die Zusammenarbeit zwischen der KTI Kawada Group und SRI International führte zu einem 3D-Schweißhelm, der mit der xiC-Bildgebungslösung von XIMEA ausgestattet ist. Viele Jahre lang haben Schweißhelme die Augen der Schweißer auf Kosten der Sichtbarkeit und Produktivität geschützt. Nun ist dieses Problem dank der Xtreme Dynamic Range-Technologie, die den Bedienern hilft, ihre Arbeit in Echtzeit zu untersuchen, gelöst. Mehr dazu unter https://www.ximea.com.

Das “Dutch Institute for Fundamental Energy Research” (DIFFER) entwickelt kohlenstoffneutrale Energiegewinnung mittels Kernfusionen.
Das Kontrollsystem MANTIS nutzt dabei XIMEAs Multi-Kamera-Lösung (MX031) um einen stabilen Zustand zu gewährleisten. Die PCIe-Technologie ermöglicht einen Datenabruf mit virtuell null Latenz und garantiert die Echtzeit-Fähigkeiten des Systems. XIMEA entwickelte die Idee durch Anpassung der PCIe-Treiber weiter.
Mehr dazu unter https://www.ximea.com/mantis.

Die ETH Zürich arbeitet an einem Projekt mit dem Ziel, dem Baggerführer ein sehr präzises und reales Erlebnis bieten zu können. Dafür nutzen sie u. a. zwei unserer xiX-Kameras (MX031CG).
Der Bediener erhält alle relevanten Informationen auf die gleiche Weise wie im Cockpit eines Baggers. Zusätzlich werden weitere semantische Daten erhalten, die im Bagger selbst nicht eingesehen werden können. Dies ermöglicht eine komfortable Fernsteuerung des Baggers.
Mehr dazu: https://www.ximea.com/excavator

Das Unternehmen Octopus Cinema hat die Entwicklung der speziellen Octopus-Kamera angekündigt - einer 4K- und 5K-Kinokamera, die auf einer offenen Plattform mit vollständig abnehmbaren und erweiterbaren Teilen, einschließlich des SDK und des Sensors selbst, aufgebaut ist.
Der erste Prototyp zielt auf ein von XIMEA entwickeltes Sensorpaar ab (MX200 & MX124), welches auf dem Vollformat-Sensor CMV20000 und dem Sony 1,1-Zoll-Sensor IMX253 basiert.
Weitere Infos unter https://www.ximea.com/octopus.
Weitere Informationen anfragen
