Metallographische Untersuchungen werden in der Schadensanalytik vielfältig eingesetzt. U. a. kann das Gefüge von Metallen beurteilt oder der innere Aufbau dargestellt werden.
Eigentlich sollte das Verfahren "Materialographie" heißen, da nicht nur Metalle aller Art, sondern auch Kunststoffe, Keramik, faserverstärkte Bauteile sowie verschiede Kombinationen dieser Werkstoffe untersucht werden können.
Für die Untersuchungen werden Schnitte durch die Probe gelegt, danach wird die Oberfläche angeschliffen und riefenfrei poliert.
Feinste Strukturen in der Oberfläche werden so sichtbar und können im Lichtmikroskop bei bis zu 1000-facher Vergrößerung betrachtet werden. Sollte dies nicht ausreichen, kann auf die Rasterelektronenmikroskopie zurückgegriffen werden.
Das sogenannte Gefüge eines Metalls lässt sich durch Anätzen mit speziellen Säuremischungen besser hervorheben, einzelne Gefügebestandteile können im Rasterelektronenmikroskop mit EDX- System untersucht werden.
Typische Anwendungsgebiete sind
Metalle:
• Ausmessen von Beschichtungsdicken und Korngrößen
• Stärke von Härteschichten, Härteverläufe
• Erkennen von Fehlstellen wie Einschlüsse (Lunker), Poren, Seigerungen und Überwalzungen
• Beurteilung der Güte einer Wärmebehandlung
• Verbindungsschichten wie Lötstellen oder Verschweißungen sind interpretierbar
• Risse können sichtbar gemacht werden
• Korrosionsangriffe wie zum Beispiel Entzinkung bei Messingproben oder Lochfraß bei Stählen sind erkennbar
• Bruchverläufe können sichtbar gemacht werden, Vercrimpungen können beurteilt werden
Kunststoffe:
• Erkennung von Lunkern
• Glasfaserverlauf
• Einschlüsse
• Bindenähte
• Brüche
Für alle metallographischen Arbeiten finden Sie bei uns fachkundige Spezialisten, die sich Ihren Problemstellungen gerne widmen.
Wir beraten Sie gerne. Fragen Sie uns!
Die Vorteile der ICP-OES liegen darin, dass es durch die Aufnahme eines Vollspektrums der Probenemissionen auf 12 parallele CCD´s möglich ist, die Mes...
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die optimale analytische Lösung zur Aufklärung von Schäden an Ihren technischen Produkten.
Die Schadensteile stamm...
Sie finden auf Ihren Produkten/Bauteiloberflächen Verunreinigungen oder Rückstände? Um deren Herkunft zu ermitteln, ist es wichtig die Zusammensetzung...
Es werden Partikel und Fasern von Oberflächen, aus Pulvern oder aus Flüssigkeiten bzw. kleine Einschlüsse aus Feststoffen präpariert und deren Zusamme...
Produkte, die im Lackierbereich zum Einsatz kommen, sollten auf ihre LABS-Konformität überprüft werden. LABS ist die Abkürzung für lackbenetzungsstöre...
Metalle aller Art, ihr Gefüge und Schäden werden bei der Firma ACL seit über 40 Jahren untersucht.
Welche Fragestellungen können mittels Materialana...
Metallische Oberflächen und Werkstoffen fallen oftmals durch Korrosion aus. Wir helfen Ihnen die Korrosionsursache aufzuklären.
Zur Vermeidung von kü...
Mittels Karl-Fischer-Analyse kann der Wassergehalt in nichtwässrigen Flüssigkeiten (z. B. Öle) ermittelt werden.
Karl-Fischer-Titration
Die gebräuch...
Mit der Infrarotspektroskopie lassen sich organische Substanzen (z. B. Kunststoffe, Schmierstoffe, Öle, Elastomere, Fasern) und einfache Gemische char...
Mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie können kleinste Partikel und Oberflächen untersucht werden. Die EDX-Analyse liefert die zugehörigen Element-...
Die Vorteile der ICP-OES liegen darin, dass es durch die Aufnahme eines Vollspektrums der Probenemissionen auf 12 parallele CCD´s möglich ist, die Mes...
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die optimale analytische Lösung zur Aufklärung von Schäden an Ihren technischen Produkten.
Die Schadensteile stamm...
Sie finden auf Ihren Produkten/Bauteiloberflächen Verunreinigungen oder Rückstände? Um deren Herkunft zu ermitteln, ist es wichtig die Zusammensetzung...
Es werden Partikel und Fasern von Oberflächen, aus Pulvern oder aus Flüssigkeiten bzw. kleine Einschlüsse aus Feststoffen präpariert und deren Zusamme...
Produkte, die im Lackierbereich zum Einsatz kommen, sollten auf ihre LABS-Konformität überprüft werden. LABS ist die Abkürzung für lackbenetzungsstöre...
Metalle aller Art, ihr Gefüge und Schäden werden bei der Firma ACL seit über 40 Jahren untersucht.
Welche Fragestellungen können mittels Materialana...
Metallische Oberflächen und Werkstoffen fallen oftmals durch Korrosion aus. Wir helfen Ihnen die Korrosionsursache aufzuklären.
Zur Vermeidung von kü...
Mittels Karl-Fischer-Analyse kann der Wassergehalt in nichtwässrigen Flüssigkeiten (z. B. Öle) ermittelt werden.
Karl-Fischer-Titration
Die gebräuch...
Mit der Infrarotspektroskopie lassen sich organische Substanzen (z. B. Kunststoffe, Schmierstoffe, Öle, Elastomere, Fasern) und einfache Gemische char...
Mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie können kleinste Partikel und Oberflächen untersucht werden. Die EDX-Analyse liefert die zugehörigen Element-...