Deutschlands führender Spezialist im industriellen 3D-Druck per SLS Lasersintern und SLM Laserschmelzen. Seit 1994 entstehen hier Prototypen sowie einbaufertige Ersatzteile und Serien in Rekordzeit.
Industrieller Highend-3D-Druck für Funktionsprototypen, Ersatzteile und Serien direkt aus 3D-Daten.
Reproduzierbare Qualität für Einzelteile, Ersatz...
Prototypen in Rekordzeit aus Kunststoff und Metall seit 1994. Mit Rapid Prototyping von FKM erhalten Sie zeiteffizient hochwertige, funktionsfähige un...
FKM ist Pionier für Selektives Lasersintern (SLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM) in Deutschland und Europa. Seit 1994 sind wir Teil eines revolutionären Umdenkprozesses in der Industrie. Wo früher Werkzeug- und Formenbau die Konstruktionsregeln bestimmten, verändert 3D-Druck heute ganze Fertigungsverfahren. Komplexe Geometrien lassen sich heute unmittelbar in Bauteile integrieren. Auch für...
Prototyp einer PKW-Mittelkonsole mit allen Einbauten und integrierter Öffnungsmechanik – vom Aschenbecher bis zum Lüftungskanal.
Handy Schutzschale als Serienfertigung
Handy Schutzschale im attraktiven 3D-Design in fünf Farbchargen von je 10.000 Stück.
Messsonde
Abgasmesssonde ohne Stütz-Support dank optimaler Berücksichtung der Fertigung mittels Selektive Laser Sintering schon bei der Konstruktion.
Handtasche
Verkaufsfertige Handtasche in einem Stück gesintert und im Anschluss nach Kundenwunsch eingefärbt.
Hochleistungspolymer PEEK HP3
Hochleistungspolymer PEEK HP3 für unterschiedlichste Anwendungen z.B. in Luft- und Raumfahrt, Motorsport oder anderen Bereichen mit Bedarf an exzellentem Hochtemperaturverhalten, hoher Verschleißbeständigkeit, hervorragender Chemikalienresistenz, bestem Brand-, Rauch- und Toxizitätsverhalten, guter Hydrolysebeständigkeit sowie Sterilisierbarkeit.
Metall-3D-Druck
Metall-3D-Druck in Leichtmetallen, Edel- und Werkzeugstählen bis hin zu Superlegierungen, für völlig neue Produktlösungen in unterschiedlichsten Branchen, z.B. Werkzeugeinsätze mit konturnaher Kühlung, Leichtbau-Strukturen für massive Kosteneinsparungen z.B. in der Luftfahrt, komplexe Blechkonstruktionen oder schnelle Funktionsprototypen zur massiven Verkürzung der Entwicklungsdauer.