DMS-Applikation UL-Hubschrauber Rotormast und Rotorblätter
Die Firma edm aerotec GmbH aus Geisleden hat den ersten in Deutschland zugelassenen UL-Hubschrauber entwickelt.
Es wurden am Hubschrauber Typ KoAX-600 mehrere DMS-Applikation am Rotormast, den 4 Rotorblättern und den 4 Steuerstangen appliziert.
Hier werden die Kräfte (Zug/Druck, Biegung und Torsion) ermittelt, die an den einzelnen Komponenten entstehen, während der Hubschrauber fliegt.
Übertragen werden diese Werte per Telemetrie.
DMS-Waagen zum ermitteln der Kräfte am Zeppelin Leitwerk
Für ein Luftschiffmodell das im Windkanal getestet wurde, hat die Firma ZLT -- Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG Waagenelemente entwickelt, konstruiert und gefertigt, die durch TELEMESS zu DMS-Waagen appliziert wurden.
Diese wurden im Luftschiffmodell verbaut, um die aerodynamischen Kräfte, die am Leitwerk auftreten, messen zu können.
DMS-Applikation Stressmessung auf Platinennutzen
Durch applizieren von Dehnungsmessstreifen kann hier ermittelt werden, ob und vor allem wie stark die Platine beim heraustrennen aus dem Nutzen beansprucht wird.
Dies wird sehr häufig von den Kunden verlangt um gewährleisten zu können, dass bei ausfräsen der Platinen keine Beschädigungen an Bauteilen vorkommen, die dann zu Ausfällen beim Kunden führen.
Wegmessung - Durchbiegung der Platine beim bestücken
Mit dem berührungslosen Wegmesssystem I-W-A wird hier der Abstand zur Platine gemessen.
Wenn ein kritisches Bauteil bestückt wird, biegt sich die Platine in die Druckrichtung. Dies kann mit dieser Messung problemlos ermittelt werden.
Hierzu kann entweder gegen die Kupferschicht auf der Platine gemessen werden oder von Hand eine metallische Folie aufgeklebt werden, die nach der Messung wieder entfernt wird.
So kann direkt die Biegung im µm-Bereich ermittelt und mit der Software der digitalen A
Erkennung der Schweißnaht mit Wirbelstrom
Hier kann problemlos die Schweißnaht an diversen Aluminium Tubes wie z.B. Haarspraydosen, Getränkedosen, Deospray, usw. gemessen werden.
Bei hoher Drehzahl mißt der Sensor mit hohem Ausschlag die Schweißnaht an der Blechhaut - siehe Oszilloskopbild.
Schichtdickenmessung Lackstärken oder Beschichtungen messen
Die Wirbelstromsensorik eignet sich hervorragend für die Ermittlung von Lackstärken.
Da hier im µ-Bereich kleinste Veränderungen gemessen werden können, ist es kein Problem Lack- oder auch Beschichtungsdicken zu analysieren.