IEP Technologies wurde aus vier führenden Explosionsschutz-Firmen gebildet. Wir konzentrieren uns auf die Konzeptausarbeitung und schlüsselfertige Lieferung von Brand- und Explosionsschutzsystemen...
...unabhängige Planung, Ausschreibung und Baubetreuung von stationären Löschanlagen wie Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen, Hydrantensysteme, Löschmonitore und Gaslöschanlagen...
...Wasser- und Gaslöschanlagen, Brandmeldesysteme mit Frühestbranderkennung, Hydrantenanlagen, mobile Geräte, Feuerlöscher mit Pulver, Wasser und Schaum als Löschmittel, Permanentinertisierung, Service...
... Serverräumen, Werkzeugmaschinen und anderen empfindlichen Technologien dar. Gaslöschanlagen wirken zuverlässig, indem Luftsauerstoff aus dem Brandbereich verdrängt wird, oder das Löschmittel in den Verbrennungsprozess eingreift. Je nach Anwendung und Personenverkehr im Schutzbereich kommen verschiedene Gase mit unterschiedlichen Eigenschaften zum Einsatz.
...
... Installation eines Brandfrüherkennungssystems inkl. Sprühwasser-Löschanlage bietet T&B Ihnen den Einbau von Funkenlöschanlagen zum Schutz von Transportleitungen und Filtern gegen Staubexplosionen und die Installation von Gaslöschanlagen zum Objektschutz (bspw. Bearbeitungsmaschinen) an.
Gerne erarbeiten wir für Sie ein individuelles Schutzkonzept. Mit einem durchdachten Brandschutzkonzept signalisieren Sie Ihren Kunden Verlässlichkeit und Sicherheit.
... der Firma d&d für Gaslöschanlagen bei der Übergabe beziehungsweise Inbetriebnahme der Löschanlage an den Betreiber.
Vorteile einer Gaslöschanlage im Überblick:
• Keine Rückstände nach der Löschung
• Schneller Rückkehr zum Betriebsablauf
• Brandschutz ohne Wasserschaden
• Brandschaden beschränkt sich auf den Anlagenteil
• Keine elektrische Leitfähigkeit der Gase, weshalb keine Kurzschlüsse...
... elektrische Ansteuerung (gelb) oder zum Stoppen (blau) von Gaslöschanlagen
- Gehäuse je nach Bedarf in 2 Größen und aus Kunststoff oder Aluminium erhältlich
- Serviceschlüssel mit 3 Funktionen: Öffnen, Testen und Zurücksetzten...
... FEUERS
In der Flammenzone kommt es zum Verdampfen des Wassers und der Luftsauerstoff wird hierdurch lokal verdrängt: Die Flamme erstickt. Im Gegensatz zu Gaslöschanlagen sorgt der Wassernebel aufgrund der Verdampfung nur für einen lokalen Sauerstoffentzug direkt am Brandherd, so dass sich im restlichen Raum die Sauerstoff-Konzentration nur unwesentlich verändert. Falls sich Personen im Raum...