...die vorbereitende Phosphatierung Eigenprodukte und -verfahren. Hochtemperaturwälzlager Produkte Feststoffgeschmierte Wälzlager Rillen-, Schräg- und Pendelkugellager Pendel-, Zylinder- und Kegelrollenlager Hochtemperaturwälzlager bis 450 °C Speziallager für die Glas-, Stahl- und Keramikindustrie Vorteile Wälzlager mit Feststoffschmierung (dadurch keine Nachschmierung erforderlich) Einsatz unter...
Portfolio (4)
DE-58540 Meinerzhagen
...Verzinken, Phosphatieren, Brünieren, Verzinnen, Vernickeln, Verchromen, Dacrometieren, Beschichten, Eloxieren, Beizen, etc.
Portfolio (3)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Für jede Oberfläche die optimale Lackierung Wir veredeln unsere Blechteile in unserer eigenen innovativen Pulverbeschichtungsanlage, in der in weiteren Verfahrensschritten auch gewaschen und getrocknet wird. Aufgrund der großen Kapazität unserer Anlage ist das Vorbehandeln und Pulverbeschichten auch voluminöser und schwerer Baugruppen machbar. Daten zur Pulverbeschichtung: Abmessungen: 6,5 x 2,5 x 2,0 m RAL nach Kundenangaben Grundierung Entfetten und phosphatieren Großteile Pulverbeschichtung bis max. 1000kg...
Portfolio (10)
DE-01237 Dresden
...) Konventionelles Vertikalfräsen: 800 x 315 x 400 mm (abzüglich Werkzeug) Konventionelles Horizontalfräsen: 1.000 x 400 x 400 mm (abzüglich Werkzeug) Flachschleifen: 500 x 250 mm Bohren, Reiben, Gewindeschneiden Brünieren, Phosphatieren, Verzinken, Vernickeln Kennzeichnung nach Kundevorgabe Kombination von Kunststoffteilen Kombination von Kunststoff- und Metallteilen ° inklusive aller Einkaufsteile und geforderten Oberflächenbehandlunge...
Portfolio (3)
DE-07937 Zeulenroda-Triebes
... Auftragsabwicklung. Prozesse sind aufeinander abgestimmt, Transport-zeiten und -kosten minimal. In der Regel kann ein täglicher Warenaustausch realisiert werden. Wir bieten unseren Kunden: - galvanisches Verzinken - Zinkbeschichtungen (Chrom VI-frei) - Feuerverzinken - Pulverbeschichtung und Lackieren - Brünieren und Phosphatieren - Eloxieren und außenstromlose Ni-P-Legierungen - Nickel-, Chrom-, Goldveredlung - mechanisches Polieren - elektrochemisches Polieren - Wärmebehandlung, Härten, Vergüten - Vakuumhärten und Vakuumglühen - Glasperlenstrahlen und Passivieren von Edelstahl mit Zitronensäure...
Portfolio (7)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
DE-33415 Verl
... Überzüge wie z.B. ölen, brünieren, phosphatieren, chromatieren, pulverbeschichten oder lackieren • Metallische Überzüge wie z.B. galvanische Überzüge aus diversen Grundmaterialien wie Zink, Kupfer, Messing, Nickel, Chrom, Zinn und Silber. Verschiedene Chromatierungen, Feuerverzinkung, mechanisches Verzinken, Diffusionsüberzüge wie SHERAD-Verzinkung oder Dispersionsüberzüge wie Darcomet oder Delta...
Portfolio (7)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
DE-57413 Finnentrop
...Verschrauben, Verbohren, Nieten. Wärmebehandlungen: Alle gängigen Verfahren: Vergüten, Härten, Einsatzhärten, Induktionshärten, Nitrieren. Weitere Verfahren auf Anfrage. Oberflächen: Galvanisch Verzinken, Zinklamellenbeschichten z.B. Geomet® 321/500, Eloxieren, Phosphatieren, Nitrocarburieren, Tenifer®-Behandlung. Weitere Oberflächen auf Anfrage.
Portfolio (5)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
DE-78559 Gosheim
...Schlitz u.a. Umformung Rändeln Gewindeformen Gewinderollen u.a. Oberflächenbearbeitung Schleifen Rundschleifen Polieren Elektropolieren Glattwalzen Gleitschleifen u.a. Wärmebehandlung Anlassen Normalglühen Spannungsarmglühen Vergüten Härten Induktivhärten Nitrieren (Gas-, Bad-, Plasmanitrieren) Carbonitrieren Nitrocarburieren Gasnitrocarburieren u.a. Beschichtung Verzinken Verchromen Vernickeln Chemisch vernickeln Phosphatieren Brünieren Gewindebeschichtungen u.a. Zusatzleistungen auf Anfrage 100 %-Kontrolle Montage kleiner Baugruppe...
Passende Produkte
DIE MAN ZERSPANEN KANN.
DIE MAN ZERSPANEN KANN.
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
DE-90403 Nürnberg
... empfehlen den Anforderungen entsprechend geeignete chemische (z.B. Phosphatieren, Chromatieren) bzw. mechanische (z.B. Strahlen) Vorbehandlungsverfahren anzuwenden. Aufbauvorschlag Untergrund: Stahl Decklack: Schraubensicherungslack ZK 1003, diverse Farben Verarbeitungsbedingungen oberhalb 10 °C Trocknung Lufttrocknung bei 20°C Staubtrocken: nacho 20 Min. (Trockengrad 1/ DIN 53150) Griffest: nach 30 Min...
Portfolio (3)
DE-15236 Jacobsdorf
... werden zuvor einer Vorbehandlung unterzogen. Für unterschiedliche Anwendungen wurden die Verfahren Dampfentfetten, Strahlen, alkalisch Entfetten, Fe- oder Zn-Phosphatieren, No-Rinse Brugal oder kataphoretisch Tauchlackieren entwickelt. An der Oberfläche der Teile müssen in punkto Sauberkeit hohe Anforderungen gestellt werden, da sonst die Haftung des Pulvers in Frage gestellt ist und eine...
Portfolio (1)
... Seal, Delta Tone, KTL Beschichtung, Lackieren, Passivieren, Phosphatieren und Ölen, Pulverbeschichten, Verchromen, Vergolden, Vernickeln, Verzinken, Chromatieren. Alle Oberflächenbearbeitungen sind möglich, wie zum Beispiel: Elektropolieren, Gleitschleifen, Härten und Anlassen, Kugelstrahlen und Ölen, Sandstrahlen, Trovalisieren. Leistungs- und Materialspektrum Schenkelfedern, Torsionsfedern...
Passende Produkte
Schenkelfedern
Schenkelfedern
Portfolio (1)
...Wir führen folgende Oberflächenveredelungen in Form von Galvanisch Verzinken, Verzinnen sowie weitere Verfahren durch. Weitere Oberflächenveredelungen: Feuerverzinken, Vernickeln, Verchromen, Vermessingen, Verkupfern, Schwärzen, Eloxieren, Brünieren, Phosphatieren, Sheradisieren, Chem. Nickel, Pulverbeschichten, Durni-Coatieren, Kolsterisieren®, Polieren, Elektrolytisches Polieren, Teflon®-Beschichtung, Schraubensicherung ...
Portfolio (6)
DE-41836 Hückelhoven
... aufeinander abgestimmten Vorbehandlungssystem. Neben der chromfreien Passivierung für Aluminium bieten wir auch die Phosphatierung für galvanisch verzinkten sowie unbehandelten Stahl an. Dadurch werden alle Werkstoffe optimal für die Pulverbeschichtung vorbehandelt. Nach der Tauchvorbehandlung beschichtet unser erfahrenes Team die Bauteile entweder in einer der beiden Automatikkabinen oder in unserer...
Passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Andere Produkte
Schleifen
Schleifen
Portfolio (3)
DE-45549 Sprockhövel
...In unserer Dampf-Entfettungsanlage vom Typ MOLCLEANER ® entfetten wir metallische Werkstücke mit Abmessungen bis zu 6.000 x 520 x 1.400 mm. Denn mit CNC-Maschinen bearbeitete und auch gestanzte Teile sind so stark mit fettenden Rückständen behaftet, dass die übliche Chromatierung oder Phosphatierung als Vorbehandlung für eine solide ausgeführte Pulverbeschichtung nicht ausreicht. Wir machen dies...
Passende Produkte
Entfettung
Entfettung
Andere Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Portfolio (2)
DE-78589 Dürbheim
... und ISO für: • Befestigungstechnik • Schraubtechnik • Bohrtechnik • ISO-genormte Artikel Nicht genormte Muttern, Gewindeeinsätze und Zubehörteile wie z.B.: • Vierkant-Muttern • Setzmuttern • Scheiben und Buchsen Auf Wunsch unterziehen wir Ihre Teile einer Oberflächenbehandlung wie z.B. verzinken, vernickeln, vergüten, brünieren und phosphatieren. Weitere Verfahren auf Anfrage.
Portfolio (4)
...Entfettung Phosphatierung KTL Grundierung...
Portfolio (5)
...Eine optimale Vorbereitung der zu bearbeitenden Werkstücke ist die Grundlage für eine erstklassige Oberflächenqualität. Die Art der Vorbehandlung hängt dabei vom zu beschichtenden Material und von den Anforderungen an die Oberfläche ab. Waschen, Entfetten, Phosphatieren, Schleifen und Strahlen, die jeweils notwendige Technik wird von uns bedienfreundlich und kundenspezifisch konzipiert. DURST hat für jeden Anwendungsfall eine Systemlösung wie z.B. eine Wasch- und Trocknungskabine mit integrierter Antitropffilterdecke.
Portfolio (9)
DE-73614 Schorndorf
...Nimonic 90, Hastelloy C4, Thermelast (Andere Werkstoffe auf Anfrage) Für die Elektroindustrie: CuSn6, CuBe2 (Andere Werkstoffe auf Anfrage) Oberflächenbeschichtung Verkupfern Verzinken Phosphatieren EPS-Beschichten Passivieren Kennzeichnung im Tampoprintverfahren Kacelit-Beschichtung Zusatzleistungen Strahlen: 0,4 Korn Entmagnetisieren Waschen Warmspannen / Warmsetzen Relaxationstest unter Dauertemperatur Restschmutzbestimmung Vibrationsreinigen Ausführungen Zylindrisch Formfedern Konisch Doppelkonisch Progressiv Joos WF HiTec GmbH...
Passende Produkte
Druckfedern
Druckfedern
Portfolio (1)
...Ausführung mit drehendem Spritzregister bzw. Drehkorb Gründliche Reinigung aller mit Öl, Fett, Spänen und Emulsionen behafteten oder andersartig verschmutzten Teile. Diese werden in der Reinigungsanlage einer intensiven Spritzreinigung unterzogen! In den Ausführungen mit 2 oder 3 Tanks ist die Anlage auch zum Phosphatieren geeignet. Technische Ausstattung: Haltbare Edelstahlausführung...
Portfolio (3)
DE-01458 Ottendorf-Okrilla
...Soll Ihr Produkt eine spezielle Oberflächenbehandlung bekommen? Kein Problem. KLEiN übernimmt auf Ihren Wunsch folgende Umfänge: Zink-Beschichtung Zink-Nickel-Beschichtung Zink-Phosphatierung Beizen Elektropolieren KTL-Beschichten Pulverbeschichten Darüber hinaus verfügen wir über moderne Anlagen zur Entfettung, sowie zum Gleitschleifen.
Portfolio (5)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Phosphatieren

Was ist Phosphatieren?

Beim Phosphatieren wird eine Metalloberfläche, meist Stahl, von einer fest haftenden Konversionsschicht von Metallphosphatlegierungen überzogen. Dieses Verfahren wird meist als Vorbehandlungsmethode in Verbindung mit einer anderen Methode des Korrosionsschutzes verwendet. Die beim Phosphatieren entstehende Beschichtung enthält typischerweise Eisen-, Zink- oder Mangankristalle. Das Phosphatieren ist ein chemischer Prozess zur Behandlung der Oberfläche von Stahl, bei dem kaum lösliche Metall-Phosphat-Schichten auf dem Grundmaterial gebildet werden. Die beim Phosphatieren erzeugten Beschichtungen sind porös, absorbierend und eignen sich als Umwandlungsschicht für eine anschließende Pulverbeschichtung ohne weitere Behandlung. Das Phosphatieren wird deshalb unter anderem zum Zweck der Vorbehandlung vor dem Beschichten oder Lackieren angewendet, um den Korrosionsschutz zu erhöhen und die Reibungseigenschaften von Gleitbauteilen zu verbessern.

Manganphosphatbeschichtungen werden häufig angewendet, wenn Verschleißfestigkeit und Anti-Galling-Eigenschaften erforderlich sind. Manganphosphat besitzt auch die Fähigkeit, Öl zurückzuhalten, was die Reibungseigenschaften weiter verbessert und den beschichteten Teilen Korrosionsbeständigkeit verleiht. Zink- und Manganbeschichtungen werden außerdem verwendet, um das Einbrechen von Verschleißteilen zu verhindern und einen Abrieb zu verhindern. Die beim Phosphatieren entstehenden Beschichtungen dienen in der Regel als Oberflächenvorbereitung für die weitere Beschichtung oder Lackierung. Das Verfahren zum Phosphatieren von Aluminium- und Stahlteilen wird typischerweise als Konversionsbeschichtung ausgeführt, da das Verfahren das Entfernen von Metall als Teil der Reaktion beinhaltet. Die Phosphatbeschichtung ist dabei eine Fällungsreaktion. Die beim Phosphatieren entstehende Oberflächenbeschichtung bietet einen starken Haftungs- und Korrosionsschutz und verbessert die Reibungseigenschaften von Gleitbauteilen. Außerdem sorgt das Phosphatieren für verbesserte Anti-Abrieb- und Rosthemmungseigenschaften. Zinkphosphatbeschichtungen werden als CARC-Farben (Chemical Agent Resistant Coating) auf militärischen Geräten wie Munition, Luftfahrt und Boden verwendet. Dies hilft ihnen, rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten.

Wo findet das Phosphatieren als Dienstleistung Anwendung?

Einer der Hauptvorteile beim Phosphatieren ist der Korrosionsschutz in Verbindung mit organischen Beschichtungen wie Farben und Polymerfilmen. Außerdem erleichtert das Phosphatieren Kaltumformprozesse wie Drahtziehen, Rohrziehen oder Tiefziehen und bietet Korrosionsschutz in Verbindung mit Ölen und Wachsen. Darüber hinaus verbessert das Phosphatieren die Reibungseigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und den Reibungskoeffizienten des behandelten Metalls. Die Phosphatierung bietet eine starke Haftung für eine anschließende Lackierung oder andere organische Beschichtungen.

Das Phosphatieren wird daher als Korrosionsschutz vor der Kaltmetallformung, als Oberflächenbehandlung für den Farbauftrag oder auf beweglichen Teilen vor den Probeläufen angewendet. Phosphatierung als Korrosionsschutz in Kombination mit Imprägnierung wird zum Schutz von massenproduzierten Maschinenteilen vor Korrosion eingesetzt. Darüber hinaus ermöglicht der kristalline Charakter von Phosphatschichten, dass sich mehr Imprägniermaterial an Oberflächen binden kann. Die Menge des gebundenen Imprägniermaterials wächst dabei mit der Dicke der Phosphatschicht. Bei der Phosphatschichtimprägnierung mit Öl, Fett oder Wachs wirken Phosphatschichten in Kombination mit geeigneten Schmiermitteln als Zwischenschichten, die die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem geformten Werkstück verringern. Phosphatschichten verhindern das Rosten von Unterlackschichten und verbessern die Lackbindung an der Metalloberfläche, was zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit der lackierten Phosphatoberfläche führt. In Bezug auf den Korrosionsschutz ist das Aufbringen einer dicken Phosphatschicht am effektivsten. Solche Schichten führen jedoch zu einem Verlust einzelner Kristalle, was zu einer Farbspaltung führt. Die Phosphatschichtdicke sollte daher so gering wie möglich gehalten werden.

Welche Phosphatierungsverfahren werden von Dienstleistern genutzt?

Das Phosphatieren ist eine Konversionsbeschichtung, die häufig auf Stahl- und Eisenkomponenten aufgebracht wird. In seiner Grundform beinhaltet das Verfahren das Eintauchen einer Komponente in eine verdünnte Lösung, die die Oberfläche des Metalls in eine Schicht mikroskopisch kleiner Phosphatkristalle umwandelt. Die kristalline Natur dieser Beschichtung absorbiert Öl und bietet Lackierungen Halt. Das Phosphatieren wird daher am häufigsten als Vorbehandlungsverfahren verwendet. Die drei von Dienstleistern angewandten Phosphatierungssorten sind die Eisen-, Zink- und Manganphosphatierung. Eine Eisenphosphatierung erhöht die Lackhaftung und Schlagfestigkeit und schützt vor Oxidation. Sie bietet die geringste Korrosionsbeständigkeit unter den Phosphatierungsprozessen, wird jedoch aufgrund ihrer geringen Kosten häufig für Innengeräte und andere Teile verwendet, die keinem hohen Verschleiß und Korrosion ausgesetzt sind. Die Farbe der Eisenphosphatierung unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Gewicht der Beschichtung und reicht von einem hellblau bis grau. Die Manganphosphatierung ist möglicherweise das absorbierendste der drei Verfahren und wird häufig als Träger für rosthemmende Öle und Wachse verwendet. Sie wird hauptsächlich verwendet, um den Kontakt von Metall zu Metall zu verhindern.

Manganphosphat ist im Allgemeinen korrosionsbeständiger als Eisenphosphat und unter höheren Drücken und Temperaturen auch stabiler als Zink. Es ist das verschleißfesteste der drei Verfahren, aber nicht so korrosionsbeständig wie die Zinkphosphatierung. Die Manganphosphatierung verhindert Abrieb, ohne dass die Beschichtung abblättert, und ist besonders in der Automobilindustrie beliebt. Manganphosphat ist farblich dunkelgrau bis schwarz. Die Zinkphosphatierung wird hauptsächlich für den Korrosionsschutz von Eisenmetallen angewendet. Zinkphosphat eignet sich für Anwendungen bei starken Wettereinflüssen. Daher ist die Zinkphosphatierung für Dienstleister, die die Automobilindustrie bedienen, häufig das Verfahren der Wahl. Ähnlich wie bei den anderen Verfahren hemmt Zinkphosphat die Korrosion, erhöht die Gleitfähigkeit und dient als Träger für Farben, Öle und Wachse. Optisch ergibt die Zinkphosphatierung einen dunklen Grauton, der jedoch gefärbt werden kann, um ein mattschwarzes Finish zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Verfahren richtet sich der Preis beim Phosphatieren nach dem gewählten Verfahren. Auch die gewünschte Schichtdicke kann beim Phosphatieren die Kosten beeinflussen.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Phosphatieren und Brünieren?

Das Brünieren ist ein Passivierungsprozess, bei dem Stahl vor Korrosion geschützt wird. Beim Brünieren entsteht eine elektrochemische Umwandlungsbeschichtung, die aus einer oxidierenden chemischen Reaktion mit Eisen auf der Oberfläche resultiert und selektiv Magnetit, das schwarze Eisenoxid, bildet. Schwarzoxid bietet nur minimalen Korrosionsschutz, sofern es nicht auch mit einem Wasser abweisenden Öl behandelt wird, um Benetzung und galvanische Einwirkung zu verringern. Man kann zwischen traditionellen Brünierungsmethoden und einigen anderen moderneren Schwarzoxidbeschichtungen unterscheiden. Es gibt verschiedene Methoden zum Brünieren wie zum Beispiel die Heiß-, Kalt-, Rost-, Niter- und Holzkohlebrünierung. Die Heißbrünierung ist die am häufigsten angewandte Technik, die von den meisten Dienstleistern angeboten wird. Sie liefert ein sehr haltbares Finish, das auf eine Vielzahl von Stählen aufgetragen werden kann. Der Hauptvorteil dieser Methode ist der Korrosionsschutz des behandelten Metalls.

Das kalte Brünieren ist eine Methode, die keine Wärme benötigt. Die hierbei entstehende Oberflächenbeschichtung ist nicht besonders widerstandsfähig gegen Verschleiß und bietet auch keine hohe Rostbeständigkeit. Dieses Verfahren hat vor allem ästhetischen Wert in der Behandlung von Schusswaffen. Das Rostbrünieren ist heutzutage bei Waffenliebhabern und Waffenherstellern beliebt, da die Qualität und Haltbarkeit der Oberflächenbehandlung ohne viel Ausrüstung erreicht werden kann. Die Rostbrünierung ist eine Methode zur Herstellung von Stahlrost in einer kontrollierten Umgebung. Der Brünierungsprozess ist im Wesentlichen ein Vorrosten oder Voroxidieren der Stahloberfläche ist. Die beim Brünieren entstehende Oxidschicht ist im Vergleich zu der beim Phosphatieren entstehenden Beschichtung in der Regel sehr dünn. Der Prozess des Phosphatierens unterscheidet sich vom Brünierungsprozess darin, dass das Phosphatieren tatsächlich eine Metallphosphatbeschichtung bildet, die sich chemisch mit der Oberfläche des Stahls verbindet. Daher ist die beim Phosphatieren entstehende Beschichtung um Einiges haltbarer als das durch den Brünierungsprozess erzielte Ergebnis. Dahingegen ist das Finish, das beim Brünieren entsteht, im Vergleich der beiden Verfahren ästhetischer. Die beim Phosphatieren entstehende Oberflächenbeschichtung ist matter und rauer, wodurch die Oberfläche absorptionsfähig ist und zum Beispiel Rostschutzöle aufnehmen kann.

Ist das Phosphatieren umweltschädlich?

Die von Dienstleistern derzeitig angewandten Phosphatierungsverfahren erfordern mehrere Spülschritte, was wiederum den Verbrauch großer Wassermengen erforderlich macht. In diesem Prozess entsteht somit eine erhebliche Menge an Abwasser, welches umweltschädliche Stoffe enthält und einer internen Vorbehandlung bedarf, bevor es in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Da auch die in dem Prozess des Phosphatierens entstehenden Schlämme umweltschädliche Stoffe enthalten, müssen nach dem Phosphatieren Dienstleister die entstehenden Schlämme als Sondermüll entsorgen. Die Nebel und Dämpfe, die während des Phosphatierungsprozesses durch beheizte Tanks entstehen, sind gefährlich für die Mitarbeiter und müssen durch Belüftung aus der Umwelt entfernt werden.