Durch die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element im betrieblichen Arbeitsschutz sollen vorausschauend Gefährdungen erkannt und abgestellt werden bevor sie zur Gefahr/Gesundheitsgefahr werden.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden alle Tätigkeiten und Arbeitsabläufe im Betrieb betrachtet. Dazu gehören auch Tätigkeiten wie Wartung, Instandhaltung und Reparatur. Auch eine evtl. Einbeziehung und Koordination von Fremdfirmen, Beschäftigten, Praktikanten usw. muss dabei beachtet werden.
Prozessschritte bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung:
+ Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
+ Ermitteln der Gefährdungen
+ Beurteilen der Gefährdungen
+ Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen (Stand der Technik)
+ Durchführung der Maßnahmen
+ Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen
+ Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
Das Arbeitsschutzgesetz (§ 6 ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber, das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen und das Ergebnis ihrer Überprüfung zu dokumentieren.
Maschinen und Anlagen bergen eine Menge von Sicherheitsrisiken, die die Gesundheit des Menschen und der Umwelt nachhaltig schädigen können.
Ursachen ...
Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erstellung von Betriebs- bzw. Bedienungsanleitungen. Mit unserer Hilfe erfüllen Sie die Forderu...
Die CE-Kennzeichnung steht stellvertretend für die Einhaltung der Mindest-Sicherheitsstandards für technische Produkte auf dem europäischen Binnenmark...
Wir sind ab 2024 in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober wieder bei den CE-Sprechtagen der IHK Nordwestfalen zu Gast. Unsere Experten beantwort...
HAZOP, Risikobewertung, Ermittlung und Bewertung von potentiellen Gefahren/Risiken in Systemen, Erkennen potenzieller Gefahren im Betrieb, Minimierung...
Die Risikobeurteilung wird gefordert, um die die relevanten und signifikanten Gefährdungen der betreffenden Maschine zu ermitteln.
Die Forderung zur ...
Auch Betreiber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.
Ein Teil unserer Kompetenzen in diesem Bereich f...
Maschinen und Anlagen bergen eine Menge von Sicherheitsrisiken, die die Gesundheit des Menschen und der Umwelt nachhaltig schädigen können.
Ursachen ...
Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erstellung von Betriebs- bzw. Bedienungsanleitungen. Mit unserer Hilfe erfüllen Sie die Forderu...
Die CE-Kennzeichnung steht stellvertretend für die Einhaltung der Mindest-Sicherheitsstandards für technische Produkte auf dem europäischen Binnenmark...
Wir sind ab 2024 in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober wieder bei den CE-Sprechtagen der IHK Nordwestfalen zu Gast. Unsere Experten beantwort...
HAZOP, Risikobewertung, Ermittlung und Bewertung von potentiellen Gefahren/Risiken in Systemen, Erkennen potenzieller Gefahren im Betrieb, Minimierung...
Die Risikobeurteilung wird gefordert, um die die relevanten und signifikanten Gefährdungen der betreffenden Maschine zu ermitteln.
Die Forderung zur ...
Auch Betreiber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.
Ein Teil unserer Kompetenzen in diesem Bereich f...