- Optimale Internetpräsenz für Ihr Unternehmen
- wlw ist der führende B2B-Marktplatz
- Nur qualifizierte Geschäftskundenkontakte
Wir sind ein weltweiter Entwickler und Hersteller von hochpräzisen und funktionskritischen Komponenten und Baugruppen aus Metall für führende internationale OEMs. Mehr erfahren
Produkte des Anbieters
Von dieser Firma liegen keine Produktinformationen vor.
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Standort & Kontakt
Über uns
Über Schmidt Automotive GmbH
Ca. 84% Automotive (Daimler / VW) und 16% allgemeine Industrie.
Wir sind ein weltweiter Entwickler und Hersteller von hochpräzisen und funktionskritischen Komponenten und Baugruppen für führende internationale OEMs.
Wir sind Experten in den Bereichen Bearbeitung Drehen, Fräsen, Schleifen, Honen und Endbearbeitung von Metallteilen (Zahnräder, Wellen, Nockenwellen) bzw. Guss- und Schmiedeteilen.
Wir sind dafür mit dem Daimler-Award 2014 und 2016 ausgezeichnet worden.
Wir begleiten aktiv die Entwicklungsprozesse unserer Kunden und unterstützen bei der funktions- und fertigungsrechten Designfindung, bei der Simulation der Lastzustände und im Prototypenversuch.
Über eine Anfrage aus Ihrem Einkaufs- und Entwicklungsprogramm würden wir uns sehr freuen.
Referenzen

Der Lanchester-Ausgleich dient bei Reihenvierzylinder-Viertakt-Hubkolbenmotoren dazu, die freien Massenkräfte zweiter Ordnung zu beseitigen. Er ist nach dem britischen Ingenieur Frederick W. Lanchester (1868–1946) benannt.
Der Lanchester-Ausgleich besteht aus zwei Ausgleichswellen, die gegenläufig und mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren. An ihnen ist je ein Gegengewicht (Unwucht) angebracht, deren gemeinsamer Schwerpunkt sich gegenphasig zum Schwerpunkt der Kolben auf- und ab bewegt.

Zahnräder gefräst, gehärtet und geschliffen bis Durchmesser 160 mm

Was ist ein Massenausgleich?
Ausgleich oszillierender Massen.
In horizontaler Richtung, d. h. mit 90° und 270° Drehwinkel, wirken die vollen Fliehkräfte der entsprechenden Massenanteile in den Gegengewichten. Der Motor würde in dieser Richtung also stark vibrieren.

Was ist ein Massenausgleich?
Ausgleich oszillierender Massen.
In horizontaler Richtung, d. h. mit 90° und 270° Drehwinkel, wirken die vollen Fliehkräfte der entsprechenden Massenanteile in den Gegengewichten. Der Motor würde in dieser Richtung also stark vibrieren.

In unserer Fräserei bearbeiten wir z. B. Aluminiumgehäuse bis 1500 mm Verfahrweg auf unseren modernen Bearbeitungszentren.

Schlossgehäuse aus Aluminium - Strangpressprofil mit Toleranzen von wenigen hundertstel Millimetern.