DE-98701 Großbreitenbach
Die Hohe Tanne GmbH mit Sitz im Thüringer Wald hat sich seit Firmengründung im Jahr 2016 als hochinnovatives Unternehmen am Markt etabliert. Als junges und modernes Unternehmen haben wir uns auf die Entwicklung, Gestaltung und Herstellung hygienegerechter Apparaturen und Anlagen sowie auf die Serienfertigung feinmechanischer Komponenten und Baugruppen spezialisiert. Auf High-Tech-Maschinen...
Portfolio (6)
... nach der ISO 9001, zuletzt haben wir erfolgreich auf die ISO 9001:2015 umgestellt. Lohnfertigung auf modernen Maschinen ist unser tägliches Brot. Ob Fräsen bis hin zur simultanen Bearbeitung auf dynamischen 5-Achsen-Maschinen, Drehen, Draht- oder Gesenkerodieren, wir stellen Ihre Bauteile in gleichbleibend hoher Qualität her. Die Bearbeitung von rostfreien Stählen, Titan und handelsüblichen...
Portfolio (5)
... und mehrere Spezialmaschinen für den Holzmodellbau, z.B. eine Drehmaschine für Durchmesser bis 2,20 m, zur Verfügung. Hinzu kommen ein Spritzstand für Oberflächenbehandlung, Maschinen für die Kunststoffbearbeitung wie Sägen, Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Fräsmaschinen sowie eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine von HG Grimme SysTech für den Modell- und Prototypenbau. Ein CAD / CAM System dient der Konstruktion und Datenaufbereitung für die Produktion. Das  Managementsystems unseres Unternehmens ist seit 2013 gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert.
Portfolio (4)
... Produktionsfläche von 1.000 qm bieten wir einen hochmodernen Park bestehend aus 12 leistungsstarken Maschinen für die Verarbeitung von Materialien aller Art. Dabei setzen wir auf innovative CNC-Fertigungstechniken und individuelle Programmierungen – entweder direkt an der Maschine oder mithilfe einer CAD-CAM-Software am PC. Je nach Kundenwunsch realisieren wir mit Unterstützung unserer erfahrenen...
Andere Produkte
Zerspanungstechnik
Zerspanungstechnik
Portfolio (1)
DE-28857 Syke
Wir bieten Ihnen eine zuverlässige Beratung in sämtlichen Bereichen der Fertigung von Dreh- Frästeilen sowie von Komplexen Baugruppen bis hin zum Sondermaschinenbau. Von der Produktion von Einzelteile für den Prototypen Bau bis zur Serienfertigung finden wir sicher die passende Lösung für Ihr Unternehmen und Ihr Anliegen. Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit unseren Berater. Wir sind sicher...
Portfolio (4)
DE-73540 Heubach
EMAG Werkzeugmaschinen – Tradition und Moderne Jahrzehntelange Erfahrung in den Gebieten Zerspanen, Verzahnen, Laserschweißen, elektrochemische Metallbearbeitung und induktives Härten trifft bei EMAG auf die Entwicklung und Herstellung von modernsten Werkzeugmaschinen. Das Ergebnis: Modernste Fertigungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Gebieten Aerospace, Automotive, Anlagenbau...
Portfolio (10)
Als leistungsfähiger und flexibler Partner stellen wir Dreh-Fräs- und Räumteilen in Serienfertigung und Großserienfertigung aus Werkstoffen, wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Bronze her. Stück-Drehteile bis zu einem Durchmesser von 200 mm Stangen-Drehteile bis zu 100 mm Frästeile mit max. 2000 mm Länge, 50mm Breite und 50 mm Höhe Räumteile auf Anfrage Durch die langjährige Erfahrung als...
Portfolio (3)
Portfolio (4)
DE-63871 Heinrichsthal
... Senkerodieren, sowie 2-D-, 3-D-, Fünf-Achsen-CNC-Fräsen in Lohnarbeit. Wir sind gerne Ihr Zulieferer für Entgratwerkzeuge. Folgende Maschinen stehen für Ihre Aufträge zur Verfügung: Drahterodiermaschinen SODICK AQ 750 L (750mm x 500mm x 400 mm) SODICK A325 AWT (350mm x 250mm x 220mm), 2 Anlagen SODICK A320 AWT (320mm x 220mm x 180mm) SODICK BOHRTEUFEL-KIC (200mm x 300mm x 240mm) CNC-Fräsmaschinen DECKEL...
Portfolio (7)
DE-72348 Rosenfeld
Seit über 35 Jahren sind wir ein innovatives und leistungsstarkes Familienunternehmen im Bereich der Metallbearbeitung. Auf unserer Website möchten wir Sie ausführlich über unser Unternehmen, unsere Arbeit und Ihre Ansprechpartner informieren. Über Ihren Besuch auf unserer Internetseite freuen wir uns. Unsere Kompetenzen: - schnelle Anlaufzeiten - jahrelange Erfahrung - freundliches Team...
Andere Produkte
Drehen
Drehen
Portfolio (2)
CH-5417 Untersiggenthal
Drehen, 3D Druck, Fräsen. "Kurze Wege in der Umsetzung liegen uns am Herzen!" wir sind ein innovativer und flexibler Kleinbetrieb für Entwicklung,Produktion und Fertigung verschiedenster Produkte rund um Metallverarbeitung Fertigung für spanende Bearbeitung von Bauteilen in allen Materialien und Durchmessern dünnwandige Werkstücke in allen...
Portfolio (2)
DE-09116 Chemnitz
... Bearbeitung von größeren Teilen für den Maschinenbau, Werkzeugbau usw. Im Drehbereich haben wir die Möglichkeit Teile von x = 350 mm bis z = 3500 mm zu bearbeiten. Im Bohr- und Fräsbereich können wir auf einem Fahrständer-Bearbeitungszentrum Teile x = 6500 mm, y = 1400/2000 mm und z = 1000 mm bearbeiten. Weitere Bohr- und Fräsmaschinen stehen zur Verfügung. Sehr stark sind wir im Bereich des...
Portfolio (2)
DE-73098 Rechberghausen
DE-75334 Straubenhardt
Die Firma Jared Mayer hat sich auf die Herstellung von Präzisionsteilen spezialisiert. Wir sind in der Lage, nach Wünschen, Vorgaben und Designvorstellungen unserer Kunden zu drehen und fräsen. Unsere Fertigung ist auf fundiertem Fachwissen und 20 jähriger Erfahrung basiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden entsteht am Ende ein fertig gedrehtes und gefrästes Produkt, das jegliche...
DE-40721 Hilden
CH-8180 Bülach
... Platzprobleme, welche nur durch eine Vergrösserung zu lösen waren. Einstieg in die CNC-Fertigung Es gehörte schon damals zu den klaren Zielvorstellungen, technologisch mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. So erfolgte der Einstieg in die CNC-Fertigung bereits im Jahre 1980 mit den ersten CNC-Drehbänken und Fräsmaschinen. Die Rau AG besass schon Ende der 80er Jahre einen ansehnlichen...
Portfolio (5)
AT-4490 Sankt Florian
...Wir fertigen Bauteile nach Ihren Wünschen auf einer modernen 5 Achs CNC Fräsmaschine mit Anbindung zu einem CAD/CAM System.
Portfolio (3)
CH-5726 Unterkulm
Portfolio (1)
CH-9606 Bütschwil
Hersteller von Blechverarbeitung und Bearbeitung von grossen mechanischen Frästeilen für die Maschinenindustrie. Firma Wir sind ein kleiner blechverarbeitender Zulieferbetrieb mit knapp 30 Mitarbeitern. Unsere Kundschaft ist vorwiegend in der Maschinenindustrie, aber auch im umliegenden Handwerk angesiedelt. Das Firmenziel, unsere Kunden nach Ihren Wünschen bestmöglich zu bedienen, überprüfen...
Portfolio (5)
CH-2575 Täuffelen
... Werkzeugen ausgestattet: » Größter Drehdurchmesser: 410 mm » Größte Drehlänge: 800 mm CNC Fräsen Die Fräsmaschinen sind mit 4- und 5-Achsen ausgestattet: » Verfahrwege: X=750 Y=600 Z=520 Messen Zum Messen benutzen wir 3D Messmaschinen von Zeiss Werkstoffe Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Werkstoffen: C- Stähle, Aluminium, Vergütungsstähle, Bronze, Einsatzstähle, Messing, rost- und säurebeständige...
Portfolio (8)
CH-4629 Fulenbach
Portfolio (1)
DE-74653 Künzelsau
...CNC-Frästeile aus Stahl gefertigt auf 3-5 Achsmaschinen...
Portfolio (18)
...Auch im Maschinenbau sind wir aktiv. Viele Teile mit Sondergewinden, Muffen, Wellen oder andere Präzisionsteile sind unsere Kernkompetenz. Einzelteile, Prototypen und Kleinserien sind unsere Stärke. Teile im Durmesserbereich von 10 mm - 300 mm und einer Länge bis 1.000 mm sind unser Bearbeitungsbereich im CNC Drehen. Teile von 5 mm x 5 mm x 5 mm bis 500 mm x 500 x 500 mm Größe sind unsere Stärke im CNC Fräsen. Unser Anspruch ist Ihre Zufriedenheit. ...
Portfolio (22)
DE-75334 Straubenhardt
Portfolio (4)
DE-71069 Sindelfingen
...BK CNC-Nietmaschinen werden eingesetzt zum positionsgenauen Taumelnieten und Kaltumformen verschiedenster Materialien...
Portfolio (31)
DE-49080 Osnabrück
...5-Achs-Drahterodiermaschine, CNC Fräszentren mit bis zu 5 Achsen, CNC Drehmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen + Stangenlager + Gegenspindel und Y Achse, Schweißtechnik, Erodierbormaschine...
Portfolio (4)

Häufig gestellte Fragen zum Thema 5-Achsen-CNC-Fräsen

Was ist das 5-Achsen-CNC-Fräsen?

Durch das 5-Achsen-CNC-Fräsen wird das zu bearbeitende Rohmaterial durch Abspanung in die festgelegte Form gebracht. Bei der Abspanung werden Schritt für Schritt Teile des Materials, die Späne, abgetragen, bis das gewünschte Endprodukt geformt ist. Bei der Fräsmaschine bewegt sich, anders als bei der CNC-Drehmaschine, das Werkzeug um das Werkstück herum. Dieses ist fest montiert auf einer Werkbank. Was beide Maschinen, die Fräs- und die Drehmaschine gemeinsam haben, ist, dass sie mit der CNC-Technik gesteuert werden.

Die Computerized Numerical Control-Methode ist ein Programm, das die jeweilige Maschine mit einem Computer verbindet und steuert. Hierfür wird zunächst das Produkt in einem CAD-Programm konstruiert und festgelegt. Die Datei wird anschließend an die Maschine gesendet und umgesetzt. Bei dem 5-Achs-CNC-Fräsen wird das Werkstück mit Werkzeugen bearbeitet, die sich in fünf verschiedenen Achsen um das Rohmaterial herum bewegen. Zunächst gibt es drei Achsen, die sich jeweils in eine andere Raumrichtung bewegen. Sie werden als X-, Y-, und Z-Achsen bezeichnet. Die beiden anderen Achsen bezeichnen Rotations- und Schwenkbewegungen, die je nach Maschine variieren können. Jedoch wird hierbei immer entweder der Tisch oder der Werkzeugkopf bewegt.

Wie viele Achsen werden zum CNC-Fräsen benötigt?

Wie viele Achsen bei dem CNC-Fräsen notwendig sind, hängt von der Konstruktion des jeweiligen Endproduktes ab. Jede CNC-Fräsmaschine hat ihre Vor- und Nachteile. Bei vielen Bauteilen bieten sich mehrere Fräsarten an, jedoch gibt es meist eine Methode, die am effizientesten ist. Allerdings gibt es noch weitere Faktoren, die über die Bearbeitung des Werkstücks einscheiden. Neben dem festgelegten Endprodukt spielt die weitere Produktionsplanung eine entscheidende Rolle. So kann ein Werkstück, das für sich genommen am besten durch das 5-Achsen-CNC-Fräsen bearbeitet werden würde, im Hinblick auf die weiteren Schritte der Gesamtproduktion, effektiver mit einer 3-Achs-Fräsmaschine bearbeitet werden.

Des Weiteren entscheiden die Kapazitäten der Fräsmaschinen über die Bearbeitung eines Rohmaterials. Besonders die räumlichen Gegebenheiten begrenzen die Auswahl an Werkstücken. So sollten im Vorhinein die Maximalmaße des Ausgangsmaterials bedacht werden, um eine die richtige Entscheidung für die passende Fräsmaschine zu treffen. Abgesehen von den technischen Gegebenheiten spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle. Für Kunden, die eine besonders kostengünstige Variante suchen, bietet sich eindeutig die 3-Achs-CNC-Fräsmaschine an. Jedoch sollte auch hier die weitere Bearbeitung mitbedacht werden. Denn wird ein Werkstück im weiteren Prozess mit einer Maschine bearbeitet, die kostengünstiger das ausführt, was die 5-Achs-Fräsmaschine ermöglicht, so bietet sich in dem vorherigen Schritt die 3-Achs-CNC-Fräsmaschine an. Das bedeutet, es lässt sich keine allgemeine Antwort geben, wie viele Achsen zum CNC-Fräsen benötigt werden, sondern es gilt, immer den gesamten Prozess der Produktion zu betrachten.

Wo liegen die Vorteile im 5-Achsen-CNC-Fräsen?

Ein wesentlicher und offensichtlicher Vorteil des 5-Achsen-CNC-Fräsens ist die unglaubliche Präzision, mit der Formen realisiert werden können. Diese können in kurzer Zeit umgesetzt werden, was eine schnelle Produktion einer großen Serie ermöglicht. Aufgrund der großen Anzahl an Achsen kann sich das Werkzeug in vielfältigen Winkeln um das Werkstück herum bewegen. Was sonst in mehreren Arbeitsschritten mit Umspannen des Rohmaterials geschehen würde, ist durch das 5-Achs-CNC-Fräsen in einem durchgängigen Schritt möglich. Hinzu kommt, dass mehrere Seiten des Materialblocks gleichzeitig bearbeitet werden können. Somit ist das 5-Achsen-CNC-Fräsen um einiges schneller als ältere Methoden des Fräsens.

Alles in allem ist das CNC-Fräsen mit fünf Achsen somit die effizienteste Methode, eine Serie zu produzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die komplexe Bearbeitung des Materials in einem Schritt Arbeitsunfälle vermieden werden. Was früher in mehreren Schritten und mit hoher Präzision manuell umgesetzt werden musste, kann mit dem 5-Achsen-CNC-Fräsen komplett Computer basiert produziert werden. Die zusätzlichen zwei Achsen bei dem 5-Achsen-CNC-Fräsen ermöglichen weiterhin eine längere Lebensdauer der einzelnen Werkzeuge. Denn durch das Bewegen des Arbeitstisches oder die Rotation des Fräselements kann die Abspanung in einem bestmöglichen Winkel erfolgen. Das wirkt sich positiv auf die Abnutzung der Werkzeuge aus.

3D-Druck oder 5-Achsen-CNC-Fräsen?

Ein entscheidender Unterschied zwischen dem 3D-Drucken und dem 5-Achsen-CNC-Fräsen ist, dass es sich bei dem Druckverfahren um ein additives Vorgehen und bei dem CNC-Fräsen um ein subtraktives Verfahren handelt. Das bedeutet, dass bei der Herstellung von Produkten mit dem 5-Achsen-CNC-Fräsen deutlich mehr Materialabfälle anfallen, da die Formen aus einem Rohmaterial gespant werden. Bei additiven Verfahren geht dementsprechend weniger Material verloren, da nur das zur Verwendung kommt, das benötigt wird, um das Produkt herzustellen.

Jedoch bestätigen Experten auf dem Gebiet des 5-Achsen-CNC-Fräsens, dass sich beide Verfahren nicht einander ausschließen. Vielmehr würden in naher Zukunft beide Technologien stärker zusammenarbeiten, um aus beiden Herangehensweisen die Vorteile herauszuholen und somit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. So würden die meisten Produkte des 3D-Druckers noch eine nachträgliche Bearbeitung mit dem subtraktiven Verfahren des 5-Achsen-CNC-Fräsens benötigen, da man diese Bauteile bisher nur mit einer geringen Rundheitstoleranz fertigen könne.

Wie unterscheidet sich das 5-Achsen-CNC-Fräsen vom 3+2-CNC-Fräsen?

Das 3+2-Fräsen wird auch als positioniertes 5-Achsen-CNC-Fräsen bezeichnet. Das bedeutet, dass der Aufbau der Maschinen im Grunde gleich ist. Es gibt auch hier die X-, Y- und Z-Achse, sowie zwei weitere Achsen. Jedoch wird das Werkzeug während der Bearbeitung des Werkstücks nicht neu positioniert. Die beiden Achsen, die für die Bewegung des Werkzeugs zuständig sind, bewegen sich lediglich vor dem Abspanen. Ein Vorteil der 3+2-CNC-Fräsmaschine gegenüber dem 5-Achsen-CNC-Fräsen ist der geringe Aufwand in der Produktion. Sie ist mit ihren zusätzlichen zwei Achsen besser in der Bearbeitung als die 3-Achs-Fräsmaschine und simpler in ihrer Anwendung als die 5-Achs-Fräsmaschine.

Besonders gut lassen sich Stücke mit geringer Geometrie herstellen. Wie auch bei dem 5-Achsen-CNC-Fräsen ist die Bandbreite an Materialien groß. Von Metall, Stahl, Aluminium bis hin zu Kunststoffen wie PCV oder PEEK lässt sich alles in dem 3+2-Verfahren fertigen. Da bei dem 5-Achsen-CNC-Fräsen das Werkzeug kontinuierlich bewegt wird, lassen sich hier komplexere Bauteile herstellen. Jedoch ist der Aufwand der Produktion höher, da jede einzelne Bewegung geplant werden muss. Dabei kann es schneller zum Verschleiß des Werkzeugs und zu Fehlern in der Steuerung kommen.

Bei der 3+2-Produktion ist die Planung um ein Wesentliches einfacher als bei dem 5-Achsen-CNC-Fräsen. Allerdings liegt der Vorteil der aufwendigeren 5-Achs-Fräsung und konstanten Bewegung der Werkzeuge in der Schnelligkeit der Herstellung. Während hier alle Seiten des Werkstücks simultan bewegt werden, muss bei dem Fräsen im 3+2-Verfahren das Werkzeug nach jedem Abspanungsvorgang neu arretiert werden. Das kostet wiederum Zeit und verlängert den Fertigungsprozess.

Das Beste aus dem 5-Achsen-CNC-Fräsen herausholen

Experten auf dem Gebiet des 5-Achsen-CNC-Fräsens warnen vor einer wenig effizienten Nutzung einer 5-Achs-CNC-Fräsmaschine. Ihrer Beobachtung nach sollten Unternehmen darauf achten, Fachkräfte für die Bedienung der 5-Achsen-CNC-Fräsmaschinen zur Verfügung haben. Am wichtigsten sei hierbei die Verwendung der speziellen Schneidesoftware, die die volle Ausschöpfung der Maschine erst ermögliche. So sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter konstant auf dem Gebiet des 5-Achsen-CNC-Fräsens schulen, um ein effizientes und sinnvolles Arbeiten mit der komplexen Technik zu ermöglichen.

Die richtige Software für das 5-Achsen-CNC-Fräsen

Entscheidend für das wirtschaftliche und Fehler minimierende Arbeiten mit der modernen 5-Achs-CNC-Fräsmaschine ist die Verwendung einer oder mehrerer Softwares. Nur mit den passenden Programmen und einem oder mehreren leistungsfähigen Rechnern ist die optimale und geschmeidige Bewegung der Werkzeuge möglich. So können langsame Rechner dazu führen, dass sich die Werkzeuge durch die verzögerte Datenverarbeitung ruckartig bewegen.

Das wiederum kann zu ungenauen Schnitten im Werkstoff führen. Um dies zu vermeiden, sollte vorher das passende Programm für das jeweilige Vorhaben ausgewählt werden. Weiterhin empfiehlt es sich, eine Software zur Vermeidung von Kollisionen einzusetzen. Diese können durch Simulationen der vorhandenen Werkzeuge mögliche Fehler aufspüren und verhindern.