...Die Oberflächenanalysen sind ein Teilbereich der Schadensanalysen als Ganzes.
Sehr oft werden Oberflächenanalysen als erste Untersuchung in Schadensanalysen durchgeführt, um ausgehend vom Ergebnis die richtige Prüfung auswählen zu können. Häufig sind die Ergebnisse aber auch bereits aussagekräftig genug, so dass die Schadensanalyse mit einer Oberflächenuntersuchung abgeschlossen werden kann. Mit...
...Prüfungen für die Luftfahrt und Raumfahrt nach Nadcap, EASA, Safran, Rolls-Royce, Prüfer-Stufe 3 nach NAS 410/ EN 4179 qualifiziert und zertifiziert. Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025...
...Batterieprüfungen, Missuse- und Abuseversuche, Test vollständiger E-Fahrzeugsysteme , Kurzschlussprüfungen Prüfungen der thermische Stabilität, Gas-Analyse, Zellcharakterisierung...
...Die zerstörende und zerstörungsfreie Schweißnaht-Prüfung gehört zu den Stärken unserer Prüflabore. Der Standort Hamburg hat eine DIN EN ISO/IEC 17020 Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A.
... Röntgenanlagen und Isotope sind für jedem Einsatz
gerüstet. Ausserdem steht ein großer Röntgenbunker zu
Verfügung.
•Ultraschall [UT]
Mit modernster Phased Array Technik prüfen wir Ihre Teile
auch vor Ort.
•Rissprüfung[PT/MT]
Hierfür werden elektromagnetische Prüfgeräte – Gleich- und
Wechselstrom eingesetzt (Prüfbank, Joch-Magnet). Für die
PT-Prüfung für Massenteile steht eine selbstkonzipierte...
...Oberflächenprüfung für alle ferromagnetischen Werkstoffe zur Detektion von Permeabilitätsunterschieden. Umsetzbar sind mobile und stationäre Prüfungen sowie die Prüfung auf Kundenanlagen.
...Zerstörende Werkstoffprüfungen wie z.B. chemische Analysen, Härteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch, Korrosionsuntersuchungen, Zugversuch, Rasterelektronenmikroskopie und technologische Prüfungen.
...Die Magnetpulverprüfung (auch Fluxen) ist ein Verfahren zum Auffinden von spaltartigen Materialtrennungen, wie Risse oder Poren, auf oder nah unter der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe.
Für diese Art Prüfung muss das zu prüfende Werkstück magnetisiert werden. Durch die Magnetisierung entstehen Feldlinien, die parallel zur Oberfläche verlaufen. Wird nun ein mit Eisenpulver versetztes,
farbiges und fluoreszierendes Magnetpulver aufgetragen, sammelt sich das Pulver an den Fehlstellen und macht so die Materialtrennung sichbar.
Labor für die zerstörende Untersuchung metallischerWerkstoffe - gegründet 1968 - akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 - Analysen - Korrosionstests - Metallographie - Mechanische Prüfung.