Wir sind auf das Verzinken, insbesondere die Feuerverzinkung, spezialisiert und arbeiten dabei mit modernster Technologie. Zusätzlich bieten wir eine Pulverbeschichtung sowie andere Methoden an.
DE-78166 Donaueschingen/Wolterdingen
Die Gehringer Metallveredelung GmbH hat sich auf das Verzinken von Metallteilen spezialisiert.
DE-22453 Hamburg
...Material: Verzinkt Materialqualität: ASME/ASTM SA/A105N / HDG Norm: ANSI B16.5...
Portfolio (10)
DE-48739 Legden
...Stahl-C-Profil: Verzinkt oder V2A Längen: maximal 6.000 mm auf Wunsch auch zugesägt Typ Ausführung Länge Breite (B) Höhe (H) Stärke (S) Öffnungsweite (O) C1 - 2452 verzinkt 2000 / 6000 24 5,2 1 17,5 C3 - 2010 verzinkt / rostfrei 2000 / 6000 20 10 1,5 10 C5 - 2812 verzinkt / rostfrei 2000 / 6000 28 12 2 14 C7 - 2816 verzinkt / rostfrei 2000 / 6000 28 16 2,5 14...
Portfolio (8)
Wir entwickeln und produzieren die Hardware: zum Verbinden, Spannen und Befestigen technischer Textilien.
Portfolio (17)
DE-08344 Grünhain-Beierfeld
Der Großteil unserer Leistungen liegt in der Blechver- und bearbeitung in Form von Stanz- und Zieharbeiten, Punkt- und Schutzgasschweißen, Pulverbeschichten, Lasern & Kanten.
Portfolio (9)
DE-46286 Dorsten
Kauf- und Mietartikel für den Schalungs- und Betonbau. Stahlrohrstütze, Wandschalungen, Abschalschienen, Abstandhalter, Bauzaun-Elemente, Deckenstützen, Einbausätze, Gerüstböcke, Gitterboxen.
Portfolio (6)
Galvanik, Eloxalwerk, verzinken, Qualanod, brünieren, verzinnen, chromfrei, phosphatieren, spezialist für Pulverbeschichtung und Eloxaloberflächen...
Portfolio (2)
Wir sind im Bereich Oberflächenveredlung tätig und bieten verschiedene Techniken an. Dabei können wir verzinken, verchromen oder auf Hochglanz verchromen. Ebenso sind Schleifarbeiten möglich.
Verzinken von Schraube und Stahlträger.
Galvanotechnik, Beschichten, Veredeln, Verzinken, vernickeln, verchromen, phosphatieren, polieren, vergolden, versilbern, chromatieren, härten, Lübeck, Handwerk, Meisterbetrieb...
DE-96215 Lichtenfels
Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Drähte und Zubehör für den Bastel-, Schmuck- und Floristikbereich geht!
Portfolio (9)
DE-66679 Losheim
DE-78166 Donaueschingen
Temperaturmesstechnik und Zubehör direkt vom Hersteller „Made in Germany“. Profitieren Sie von unserem breiten Sortiment, fairen Preisen und kurzen Lieferzeiten.
Portfolio (10)
...Gitteraufsatzrahmen verzinkt oder lackiert, für EUR-Palettenabmessung 1200 x 800 mm, Höhe 800/1000 oder 1200 mm; Drahtmaschung 100 x 100 x 3,8 mm, mit 4 Fangtellern...
Portfolio (10)
Mit KEE KLAMP Rohrverbinder Geländer, Handläufe, Stiegen, aber auch Fitnessgeräte und Regale bauen | Großes Lager, perfekte Beratung, Top-Qualität. Jetzt Ihr unverbindliches Angebot einholen!
Portfolio (10)
Wilhelm Lüsebrink GmbH Drahtformtechnik Germany, Hersteller von Drahtwaren, Schraubhaken, gebogenen Haken, Ringschrauben, Winkelhaken, Bügeln und Sonderteilen.
Portfolio (10)
DE-85622 Feldkirchen
...DIN 582 Ringmuttern in allen gängigen Ausführungen - weitere Spezifikationen auf Anfrage Norm : DIN 582 Werkstoffe: CE15E Blank / C15E Verzinkt / Edelstahl Verfügbare Gewindegrößen: M6 bis M48 Schneller. Smarter. Stückweiser. Jeder Artikel einzeln lieferbar.
Portfolio (20)
DE-51109 Köln
... leichtes Verdrehen arretiert. Güteklasse: 8 Kettenfarbe: Verzinkt max. Betriebsdruck: 700 bar maximale Handkraft SHF: 50 daN Kettennenndicke: 6 mm; 8 mm; 10 mm; 13 mm zulässige Zurrkraft/LC: 22 kN (2200 daN = 2,2 t); 40 kN (4000 daN = 4 t); 63 kN (6300 daN = 6,3 t); 100 kN (10000 daN = 10 t) maximale Vorspannkraft STF: 550 daN; 1000 daN; 1500 daN; 1575 daN Nutzlänge: 5,5 m bis 8 m produziert nach DIN Norm: EN 12195-3...
Portfolio (4)
...Mehrzügige Steigleiter mit Rückenschutz (Maschinen) Stahl verzinkt Wir Planen Steigleitern Individuell für ihr Bauvorhaben! ...
Portfolio (4)
DE-14712 Rathenow
Spezialist für Pfostenträger, Terrassenschrauben und Edelstahlschrauben Gewindestangen, Dachzubehör, Ladenbänder, Dübeltechnik, Schussnägel und -geräte, Trennscheiben-Schleifscheiben, Bootszubehoer...
Portfolio (45)
DE-57482 Wenden
Unser Leistungsangebot ist die Oberflächenbehandlung aller gängigen Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz usw. Schwerpunkt ist dabei die Pulverbeschichtung mit höchstem Qualitätsstandard.
Passende Produkte
Verzinkung
Verzinkung
Andere Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Portfolio (3)
DE-14480 Potsdam
Gummiseile / Expanderseile mit Zubehör wie Spiralhaken, Seilklemmen, Würgeklemmen, invertierte Spiralhaken. Planenspanner mit Haken, Kugel und Knebel. Starterseile für Rasenmäher, Rüttelplatten uvm.
Portfolio (7)
...Werkstoff: Schienen Stahl. Kugelkäfige Stahl. Kugeln Stahl. Ausführung: Schienen verzinkt. Kugelkäfige verzinkt. Kugeln gehärtet. Bestellbeispiel: 1 Paar (ohne Verriegelung ): K1720**** & K1720.**** 1 Paar (Verriegelung einseitig): K1719.****0 (links) oder K1719.****1 (rechts) & K1720.**** Bestellhinweis: Verkauf einzeln. Hinweis: Bei Teleskopschienen mit Vollauszug ist der Hub ungefähr gleich...
Portfolio (34711)
...Griffstangen GN 310 lassen sich sehr universell zum Bewegen und Bedienen einsetzen. Das Betätigen von Hydraulikventilen und Schaltnaben eines Spiralexzenters sind Beispiele für die Verwendung dieser Normelemente. EAN: 4045525134980 Artikelnummer: 310-16-250-E-ZB Länge L1: 250 Oberfläche: ZB, verzinkt, blau passiviert Schaftdurchmesser D1: 16...
Portfolio (1760)
Rippenrohrheizöfen, Ex-Heizgeräte, Infrarot-Heizgeräte, Einschraubheizkörper, Regler. Für Industrie und Gewerbe: schnell, montagefreundlich, universell, robust und sicher: IP 66/67, Edelstahl.
Portfolio (165)
DE-85716 Unterschleißheim
...Europäisch Technische Zulassung, Option 7, ungerissener Beton M 6 bis M 20, Zul.-Nr. ETA-07/0135 für Stahl galvanisch verzinkt und Edelstahl A4. Bauaufsichtlich zugelassen Europäisch Technische Zulassung, Option 7, ungerissener Beton M 6 bis M 20, Zul.-Nr. ETA-07/0135 für Stahl galvanisch verzinkt und Edelstahl A4. Europäisch Technische Zulassung für redundante (Mehrfach-)Befestigungen M 6 bis...
Portfolio (10)
DE-76189 Karlsruhe

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verzinken

Was ist Verzinken?

Beim Verzinken wird Stahl oder Eisen mit einer Zinkschutzbeschichtung versehen, um Rostbildung zu vermeiden. Die gebräuchlichste Methode ist die Feuerverzinkung, bei der Teile in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht werden. Beim Verzinken entsteht eine Beschichtung aus korrosionsbeständigem Zink, die verhindert, dass korrosive Substanzen den empfindlicheren Teil des Metalls erreichen. Außerdem dient das Zink als Opferanode, sodass der freiliegende Stahl auch bei Kratzern durch das verbleibende Zink geschützt bleibt. Das Verzinken verhindert nicht nur die Korrosion verschiedener korrosionsanfälliger Metalle, sondern erhöht auch die Festigkeit des ursprünglichen unbeschichteten Metalls. Offensichtlich ist verzinktes Metall dicker als unbeschichtetes Metall, daher werden Armaturen und Befestigungen im Allgemeinen unter Berücksichtigung der zusätzlichen Schichtdicke nach dem Verzinken gemessen.

Welche Verfahren zum Verzinken bieten Verzinkereien an?

Die von Verzinkereien am häufigsten angebotenen Verfahren zum Verzinken von Metallteilen sind das Feuerverzinken und das galvanische Verzinken. Daneben gibt es weitere Verfahren wie zum Beispiel die Sherardisierung. Welches Verfahren das richtige ist, richtet sich vor allem nach dem Einsatzbereich und den Anforderungen an das zu verzinkende Objekt sowie nach dessen Größe. Beim Feuerverzinken wird eine dicke, robuste Schicht abgeschieden. Das Feuerverzinken verringert die Festigkeit des behandelten Materials im Allgemeinen nicht in messbarem Maßstab, mit Ausnahme von hochfesten Stählen, bei denen Wasserstoffversprödung in einigen Fällen zum Problem werden kann. Der Schutz durch Feuerverzinkung ist für Produkte, die ständig korrosiven Materialien wie Salzwasser ausgesetzt sind, unzureichend. Für diese Anwendungen wird teurerer Edelstahl bevorzugt. Das galvanische Verzinken ist in der Regel günstiger als eine Feuerverzinkungsbeschichtung und sieht im Neuzustand ästhetisch aus. Das galvanische Verzinken wird für viele Außenanwendungen verwendet. Zum Beispiel wird bei Karosserien, bei denen zusätzlicher Rostschutzlack aufgetragen wird, durch Elektrogalvanisierung eine dünnere Form der Verzinkung aufgebracht. Auch viele heute hergestellte Nägel sind galvanisch verzinkt.

Ein Grund, bei kleinen Objekten wie Nägeln und Muttern keine Feuerverzinkung zu verwenden, besteht darin, dass bei Schrauben und Muttern die dicke Beschichtung nach der Feuerverzinkung zu viel Gewinde ausfüllt, was die Festigkeit verringert. Dies bedeutet, dass für Autos, Fahrräder und viele andere leichtmechanische Produkte die Alternative zum Galvanisieren von Schrauben und Muttern nicht die Feuerverzinkung ist, sondern die Herstellung der Schrauben und Muttern aus Edelstahl. Die thermische Diffusionsverzinkung oder Sherardisierung liefert eine Zinkdiffusionsbeschichtung auf Materialien auf Eisen- oder Kupferbasis. Die zu behandelnden Metallobjekte und Zinkpulver werden dabei in einer versiegelten rotierenden Trommel geschleudert. Bei etwa 300 °C verdampft das Zink und diffundiert in das Substrat, um eine Zinklegierung zu bilden. Die Vorbereitung der Ware kann durch Strahlen erfolgen. Dieses Verfahren wird auch als Trockenverzinkung bezeichnet, da keine Flüssigkeiten beteiligt sind und keine Gefahr einer Wasserstoffversprödung der Waren besteht. Die mattgraue Kristallstruktur der Zinkdiffusionsbeschichtung haftet gut auf Farben, Pulverbeschichtungen oder Gummi. Es ist ein bevorzugtes Verfahren zum Beschichten kleiner, komplex geformter Metalle und zum Glätten rauer Oberflächen auf mit Pulvermetall gebildeten Gegenständen.

Was kostet das Verzinken?

Im Allgemeinen richten sich die Preise beim Verzinken nach dem Gewicht des zu verzinkenden Objekts. Feuerverzinkte Beschichtungen werden immer auf der Grundlage des Gewichts des zu verzinkenden Metalls berechnet, wobei die Gegenstände in der Regel nach dem Verzinken gewogen werden. Wenn Sie einen Gegenstand verzinken lassen, werden beim Verzinken die Kosten also in EUR pro Kilogramm angegeben. Das gilt vor allem für kleinere Projekte. Für größere Projekte, die zum Verzinken in der Nähe abgegeben werden, kann der Preis unter Umständen auch in EUR pro Tonne angegeben werden. Für vertragsverzinkte Produkte kann bei einigen Verzinkereien eine Vereinbarung über den Preis pro Einheit ausgehandelt werden, um die Rechnungsstellung zu erleichtern. Diese beim Verzinken entstehenden Kosten sind variabel und werden neben der Handhabung durch den Dienstleister und das gewählte Verfahren zum Verzinken, auch durch die zu verzinkende Metallmasse, den Zeitaufwand und die Zinkaufnahme des behandelten Gegenstands beeinflusst.

Beim Vergleich der Kosten für feuerverzinkte Beschichtungen mit anderen industriellen Beschichtungssystemen kann es erforderlich sein, die Kosten pro Kilogramm oder Tonne in Kosten pro Quadratmeter umzurechnen. Dies ermöglicht einen effektiven Kostenvergleich mit Wettbewerbsposition alternativer Beschichtungen. Im Vergleich zu anderen Hochleistungs-Korrosionsschutzbeschichtungen für Stahl bietet die Feuerverzinkung im Vergleich jedoch in der Regel eine sehr kostengünstige Option. Wenn Stahlprofile dünner werden, wird die Wettbewerbsfähigkeit der Feuerverzinkung weiter verbessert, da bei diesem Verfahren die Kosten nicht proportional zur Oberfläche steigen.

Edelstahl oder verzinktes Material?

Verzinkter Stahl ist mit einer dünnen Zinkschicht beschichtet, die vor Korrosion schützt. Er wird häufig in Nägeln, Schrauben, Bolzen, Muttern und anderen Arten von Befestigungselementen verwendet. Verzinkter Stahl hält den Einflüssen von Wasser normalerweise gut stand, solange es sich nicht um Salzwasser handelt. Edelstahl hingegen wird durch Zugabe von Chrom zu geschmolzenem Stahl hergestellt. Edelstahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Rostbeständigkeit das Hauptmetall im Bauwesen. Edelstahl hält auch den Einflüssen von Salzwasser stand. Daher eignet es sich hervorragend für den Einsatz in Meeresumgebungen. Die Verwendung von Edelstahl sollte jedoch vermieden werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass zwei Teile miteinander durch Reibung in Kontakt kommen. Starke Reibung kann die Beschichtungen zerstören und dazu führen, dass zwei Teile sich zusammenschweißen. Darüber hinaus sollte Edelstahl nicht in Pools oder an anderen Orten verwendet werden, an denen er Chlor ausgesetzt sein könnte. Chlor baut die Beschichtung des Metalls ab und verursacht Rost. Daher ist verzinkter Stahl in diesen Umgebungen das Material der Wahl.

Was ist das Duplex-System?

Ein Duplexsystem wird durch Lackieren oder Pulverbeschichten von verzinktem Stahl gebildet. Bei gemeinsamer Verwendung von Verzinken und Farb- oder Pulverbeschichtung ist der Korrosionsschutz der beiden kombinierten Systeme jedem unabhängig verwendeten Schutzsystem weit überlegen. Das Lackieren oder Pulverbeschichten von Stahl nach dem Verzinken erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Verständnis beider Systeme. Viele Produkte setzen seit Jahrzehnten erfolgreich ein Duplexsystem ein. Automobile und Funktürme sind zwei Beispiele hierfür. Wenn die Oberfläche nach dem Verzinken richtig vorbereitet wird, ist die Haftung von Farbe und Pulverbeschichtung ausgezeichnet, und das Duplexsystem wird zu einer äußerst erfolgreichen Methode des Korrosionsschutzes. Es ist jedoch wichtig, eine angemessene Vorbereitung durchzuführen, um diesen Erfolg sicherzustellen. Viele Analysen haben gezeigt, dass ein Duplexsystem, das heißt Verzinken plus Lackieren, ein sehr kostengünstiger Weg ist, um Stahl zu schützen, insbesondere im Hinblick auf seine Lebensdauer bis zum ersten Nachlackieren. Obwohl die Feuerverzinkung allein normalerweise einen völlig zufriedenstellenden Korrosionsschutz bietet, ist in aggressiven Umgebungen manchmal ein zusätzlicher Schutz wünschenswert. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn eine zukünftige Wartung wahrscheinlich schwierig durchzuführen ist oder wenn die Zinkbeschichtung dünn ist, wie bei durchgehend verzinktem dünnem Stahlblech. Auch ästhetische Gründe wie ein ansprechenderes Aussehen der mattgrauen Zinkoberfläche können eine Rolle spielen. In ähnlicher Weise kann Farbe verwendet werden, um die Existenz einer Struktur hervorzuheben oder vor ihr zu warnen oder um eine Struktur zu tarnen. Die Isolierung gegen galvanische Korrosion, wenn der verzinkte Stahl mit einem anderen Metall wie Kupfer verbunden werden soll, kann ein weiterer Grund für die Lackierung sein.

Ein Duplexsystem hat im Allgemeinen eine viel längere Lebensdauer als jede der verwendeten Beschichtungen allein. Natürlich muss die Oberfläche nach dem Verzinken korrekt vorbehandelt werden, um eine dauerhafte Lackhaftung zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, muss die Zinkoberfläche gründlich gereinigt und die richtige Art von Farbe verwendet werden. Das Lackieren von verzinkten Oberflächen erfordert etwas mehr Sorgfalt als das Lackieren anderer Materialien. Geringe Mengen an Verunreinigungen auf der Zinkoberfläche oder der falsche Farbtyp können zu vorzeitiger Blasenbildung oder zum Abplatzen der Farbschicht führen. Bei der Auswahl der Farbe ist zu beachten, dass eine Farbe zahlreiche verschiedene Komponenten enthalten kann. Jeder Hersteller hat seine eigene Formel für einen bestimmten Farbtyp. Rohstofflieferanten haben wiederum unterschiedliche Formeln für Bindemittel, sodass die Anzahl der Variationen sehr groß sein kann. Farben des gleichen Typs, jedoch von verschiedenen Herstellern, können daher unterschiedliche Eigenschaften haben. Verschiedene Arten von Pulverbeschichtungen werden auf feuerverzinktem Stahl immer häufiger. Wenn die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit sehr hoch sind, kann die gesamte Oberfläche geschliffen werden, um alle Unebenheiten und Verunreinigungen zu entfernen, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen können.

Darüber hinaus ergibt das Schleifen eine sehr saubere Oberfläche mit den besten Bedingungen für eine optimale Haftung. Der zu behandelnde Stahl durchläuft nach dem Verzinken und vor der Pulverbeschichtung eine Reihe von Vorbehandlungsbädern. Entfetten, Spülen, Ätzen, Phosphatieren und Versiegeln sind Beispiele für Prozessschritte, die hierbei eingeschlossen werden können. Das Pulver wird anschließend elektrostatisch aufgetragen und anschließend die Beschichtung im Ofen ausgehärtet.